Zum Inhalt springen

Saab gekauft - nach 200km defekt?!

Empfohlene Antworten

  • Autor
Da würde ich keine Minute zögern, einen Anwalt einzuschalten.

 

Das werde ich in jedem Fall auch machen. Aber Recht haben und Recht bekommen ist halt auch immer so eine Sache. Dennoch hätte ich mir sowas lieber erspart.

  • Antworten 67
  • Ansichten 5,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Möglicherweise schneller & zielführender (du willst ja Saab fahren?): Kopf runter nehmen, messen, ggf. planen lassen & neue Dichtung verbauen?

Und recht bekommen ist in solchen Fällen mehr als schwer, das wissen aber nur Leute die schon ein paar Erfahrungen sammeln durften. Die Foren Juristen gehören mit Sicherheit nicht dazu.

 

Die Zeit und das Geld kannst du lieber gleich in den vernünftigen Aufbau des Motors stecken, wenn keine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist.

 

Wer wechselt denn nur einen Kolben ? Das kann bei diesen Motoren doch nur Murks sein. Aufbohren und Schmiedekolben verbauen und lange Ruhe haben.

Ich würde mich weiter an die Firma halten, zur Not unter Androhung rechtlicher Schritte. Wenn die weiter mauern, dann versuchen, mit Hilfe des Vorbesitzers an sie ranzukommen. Auch dem Vorbesitzer könnte man drohen, mit rechtlichen Mitteln die Rückabwicklung durchzusetzen, wenn er dabei nicht kooperiert. Und nur, wenn das alles nichts bringt, dann entscheiden ob Anwalt oder nicht, und dann evtl tatsächlich besser Lehrgeld bezahlen und auf eigene Kosten machen lassen...
  • Autor

Ich habe einen Rechtschutz, von daher kann ich ohne finanzielles Risiko klagen.

 

Möglicherweise schneller & zielführender (du willst ja Saab fahren?): Kopf runter nehmen, messen, ggf. planen lassen & neue Dichtung verbauen?

 

Sicherlich würde das auch irgendwie gehen, aber wenn ich ein Auto mit „überholtem Motor“ kaufe möchte ich mich aus Prinzip nicht gleich mit sowas auseinander setzten. Zumal der Saab auch eher als Übergangsauto für ein Familienmitglied gedacht war.

...

Die Zeit und das Geld kannst du lieber gleich in den vernünftigen Aufbau des Motors stecken, wenn keine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist.

 

Wer wechselt denn nur einen Kolben ? Das kann bei diesen Motoren doch nur Murks sein. ...

 

Eben.

Und deshalb würde ich keinen Moment darüber nachdenken in eine solche Bastelkiste weitere Euros zu versenken.

man möge mich berichtigen, aber: Garantieansprüche werden nicht automatisch auf eine dritte Person übertragen. Die Werkstatt hat einen Vertrag mit dem ursprünglichen Besitzer des Wagens und nur dem schuldet sie entsprechende Gewährleistung. Verkauft der Besitzer den Wagen, macht der wiederrum einen neuen Vertrag mit dem neuen Käufer. Dort wird mit Sicherheit ja jegliche Gewährleistung beim Privatverkauf ausgeschlossen worden sein. Somit hast du ein Problem. Die Werkstatt kann sehr wohl darauf bestehen, dass wenn dann der ursprüngliche Besitzer zu Ihnen kommt und über Gewährleistung redet.

Man kann zwar die Garantieansprüche übertragen, das hättet ihr z.Bsp. im Kaufvertrag festhalten können. Habt ihr das nicht ... tja. Sorry.

Frag den Verkäufer, ob er dir bei der Sache behilflich ist. Ich würd erstmal den freundlichen Weg versuchen. Man muss nicht immer gleich vom Worst-Case ausgehen.

Gruß, Andreas

  • Autor
Naja, ansich hast du Recht hanseat, dass man erst mal die freundliche Tour versuchen sollte. Dennoch sagt mir mein Bauchgefühl, dass das von Anfang an so geplant war.
Moment, Garantieansprüche werden sehr wohl automatisch übertragen, weil sie (nur) an den betreffenden Gegenstand gekoppelt sind. Mit der Gewährleistung ist das tatsächlich schwieriger, weil diese nur die Handhabung zwischen den Vertragspartnern absteckt. Automatisch übertragen werden diese nicht, das heißt aber nicht, dass sie nicht übertragen werden können, und ein pauschales Übertragungsverbot gibt es auch nicht. Es kann wohl Fälle geben, wo das schwierig ist, aber bei einer Werkstattrechnung wäre ich da eher zuversichtlich. Im Zweifel könnte man sich vielleicht sogar auf die Bauteile berufen, die im Rahmen der Motorinstandsetzung verwendet wurden, wenn diese mit einer tatsächlichen Garantie verkauft wurden.
Allerdings gestaltet sich die Angelegenheit sehr schwierig, da die Werkstatt jegliche Aussage verweigert und zwecks Klärung direkt auf den damaligen Besitzer verweist.

Was sagt denn der Verkäufer / damalige Besitzer zu dieser Geschichte? Hast Du eine Rückabwicklung in den Raum gestellt?

 

Wenn Du das Auto eher kurzfristig (noch dazu für einen Dritten) verwenden wolltest, dann sind aufwendige Reparaturarbeiten, noch dazu an einer derartigen Wundertüte, eher unattraktiv.

 

Daß Du eine Rechtsschutzversicherung hast, ist schon mal nicht schlecht. Insgesamt klingt das alles so, als könntest Du sie evtl. brauchen. Alles Gute für den weiteren Verlauf.

Naja, ansich hast du Recht hanseat, dass man erst mal die freundliche Tour versuchen sollte. Dennoch sagt mir mein Bauchgefühl, dass das von Anfang an so geplant war.

 

Ich habe da auch Bauchschmerzen und einfach das Gefühl, dass da was nicht stimmt.

 

Hallo Gemeinde,

 

Ich hab gestern ein Saab 9-3 2.0t BJ2001, 191tkm, sehr gepflegt, von privat gekauft. Gemäß Rechnung wurden vor 2 Monaten und 600km der Motorblock getauscht sowie folgende Dinge erneuert:

 

1 Kolbenringsatz 100,00€

1 Kolben 120,00€

1 Zylinderkopfschrauben 80,00€

1 Ventildeckel 25,00€

1 Einlassventil 250,00€

1 Auslassventil 250,00€

1 Pleuellager 47,50€

 

Der Saab lief von Anfang an etwas unruhig, aber es hieß, es sei die ersten 1000km wohl normal. Auf der Rückfahrt gab es keine Probleme, 200km bei 130 - 150 km/h. Heute dann beim starten des Motors ging die MKL an. Dabei dachte ich mir noch nicht viel. Nach 5 Minuten qualmte es auf einmal heftig hinten raus. Sofort stoppte ich, wartete kurz und fuhr langsam weiter, da die MKL auch wieder aus ging. Zu Hause bemerkte ich, dass der Ölstand auf Minimum war. Um den Messstab herum etwas Siffe, ebenso darüber auf der Innenseite der Motorhaube. Der Kühlwasserstand war ok. Nach erneuter Probefahrt konnte ich beim beschleunigen eine Rauchentwicklung feststellen, aber eher weiß als blau. Leistung ist jetzt kaum noch da. Der Motor klingt unruhig, unrund jedoch kein rasseln, klackern oder rumpeln. Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

 

Die Reparatur in der Form macht keinen Sinn. Einen Block tauscht man normalerweise nur, wenn im alten ein Loch war. Und wenn man dann alles auseinanderpopelt, macht man doch lieber gleich alles neu. Warum hast du das Auto gekauft, wenn der Motor unruhig gelaufen ist? Läuft er überhaupt noch auf allen Pötten?

Aber ich drücke meine Daumen, dass du das Auto entweder zurückgeben kannst, oder es repariert wird.

  • Autor

Ich habe etwas recherchiert und ein interessantes und aktuelles Urteil des Amtsgerichts München gefunden:

 

https://www.geldtipps.de/alltag/verbrauchertipps/fahrzeugkauf-wenn-der-verkaeufer-falsche-angaben-macht

 

Die in der Verkaufsanzeige gemachten Beschreibungen müssen mit dem Fahrzeug übereinstimmen, auch wenn diese nicht nochmal explizit im Kaufvertrag vermerkt sind.

 

Bei mir stand u.a. alles funktioniert, Motor überholt, Kolben Ringe Pleuel, Zylinderkopfdichtung...

Das ist aber ein Einzelurteil, und das muss man selbst einklagen.

Bei dem Urteil frage ich mich wie dämlich Autokäufer eigentlich sein können? Ich lasse mir doch die Papiere zeigen und kontrolliere VIN, die angegeben Motorleistung und eventuelle Sondereintragungen. Wenn man das nicht hinbekommt, hilft nur eine Gebrauchtwagenuntersuchung oder man nimmt jemanden mit, der sich auskennt.

Dein Auto hat doch bei Besichtigung funktioniert, oder?

das ist ja eine fiese Sache.

Vor 8 Jahren habe ich sehr ähnliches erlebt (hier nachzulesen) und konnte der Werkstatt per Gutachter ihren Fehler nachweisen. Ich habe damals den ZK erneuern lassen (nach abgerissenen Glühkerzen) und dabei wurden die Steuerzeiten falsch eingestellt (bzw. garnicht). Motor lief zunächst, jedoch mit leichtem Tackern. Er lief auch 180!

 

Mein RA hat einen Gutachter beauftragt, die Rechtsschutzversicherung hat vorgestreckt und nach Urteilsfällung von der Bosch-Werkstatt alles zurückgeholt, Fzg-Restwert vor Schadenseintritt damals 4k € (9-3 I aus 2002 in 2010), € 7.000 EUR Gerichts- u. RA-Kosten plus Standgebühren und Ausfallkosten.

Letztlich hat es sich gelohnt und wir haben den Saab damals nicht wieder belebt, sondern einen guten Ersatz gekauft, der noch heute fährt (400tkm inzwischen).

Gehe zum Anwalt zahle mal Geld für richtige Infos. Ist wohl nicht so schwer, Gutes Geld ist schon einfach bezahlt worden. Man hätte auch die Dekra oder GTÜ nutzen können für eine Zustandsbewertung. Nichts machen am Auto. Anwalt Liste mache und ab arbeiten sonst hört hier die Diskussion nie wieder aus. Aus Fehlern wird man klug. Ist leider so.
Ich habe etwas recherchiert und ein interessantes und aktuelles Urteil des Amtsgerichts München gefunden:

 

https://www.geldtipps.de/alltag/verbrauchertipps/fahrzeugkauf-wenn-der-verkaeufer-falsche-angaben-macht

 

Die in der Verkaufsanzeige gemachten Beschreibungen müssen mit dem Fahrzeug übereinstimmen, auch wenn diese nicht nochmal explizit im Kaufvertrag vermerkt sind.

 

Bei mir stand u.a. alles funktioniert, Motor überholt, Kolben Ringe Pleuel, Zylinderkopfdichtung...

 

Mit Motor überholt wurde schon gelogen, dein Motor ist wenn überhaupt höchstens Teilreviediert. Ersichtbar aus den paar Teilen die verbaut wurden.

  • Autor

[mention=11525]Lehmann[/mention] & [mention=1296]saab-freund[/mention] : spart euch einfach eure schwachsinnigen Kommentare!

 

Allen anderen sag ich erst mal danke für die konstruktiven Beitrage und Ansätze. Ich werde weiter berichten.

Man hätte auch die Dekra oder GTÜ nutzen können für eine Zustandsbewertung.

Un die hätten dann festgestellt, dass die ZKD bald durchbrennt oder ein Kolben sich verabschiedet? Das müssen ja regelrechte Hellseher sein...

Na dann helfe ich mal bei deinem Gedanken D Spezial. Wenn ich ein Auto kaufe möchte und habe nur bedingt Ahnung, sollte man sich dort hin bewegen, wo jemand ist der mir etwas in die Hand gibt ( Gutachten, Fahrzeugbewertung ). Wenn also der Wagen ruckelt, und irgend etwas macht, was nicht der der normalen Funktion entspricht. Dann kaufe ich den Mistsaab Fahrzeug erst gar nicht. Ob die was feststellen, oder etwas vermuten ist völlig egal.

Spielen wir das doch mal durch. Mit Verkäufer hin zur Dekra. Dann wäre doch zur Sprache gekommen, das der Wagen repariert wurde, und der Dekra Angestellte hätte darauf hin gewiesen, das hier etwas nicht stimmt. Da hätte man nun Zeugen die man benennen kann und und und. Was ist jetzt. Verkäufer spricht nicht mehr und Werkstatt schickt dich weg. Hast du D Spezial das verstanden. Keine Ahnung, hol dir Hilfe. Deshalb hasse ich hier die Antworten die nie klar sind. Jeder ist hier alles. Vom Saab Spezi bis zum zum Anwalt und Dekra Fachmann.

Der Schwachsinn beginnt, wenn ich einen defekten Wagen kaufe und nun wissen will was ich machen soll. Bedanken wofür, fühlt man sich auf den Arm genommen und ist nun beruhigt, das alles nicht so schlimm ist. OK dann zeig mal Flagge AT Motor bei Schwedenteile Euro 3,500 Montage Euro 2,500.

Oder warum fragst du hier. Von den Antworten die du hier erhalten hast, hilft dir nicht eine, um den Wagen wieder flott zu kriegen.

Und wenn man beim klauen erwischt worden ist, dann möchte man das nicht noch hören. Dann klopfe ich dir man auf die Schulter, oh wie schade der Saab läuft nicht mehr. Aber das wird schon, sei fleißig

und schraub ordentlich dann wird es wieder.

[mention=1296]saab-freund[/mention]: es wäre erstmal nett, wenn du ein wenig an deiner Ausdrucksweise feilen würdest. Man muss nicht dauernd von "Schwachsinn", "Saabmist" etc. reden.

 

Des weiteren, als ich zuletzt einen Gebrauchtwagencheck bei der Dekra gemacht habe, ist der Gutachter keinen Meter gefahren. Außer Auffälligkeiten im Leerlauf hätte der da nicht so viel erkannt. Außerdem, wie Klaus schon schrieb, die Kolben waren noch nicht im Zylinder eingefahren. Wenn man also revidierte Motoren noch nicht selbst "erfahren" hat, mag man eine gewisse "Rauheit" durchaus plausibel finden.

Das Niveau sinkt, dafür aber wirklich stetig.

 

Keine Ahnung vom Hintergrund, keine Ahnung von der Problemlösung aber immer schön laut rumposaunen.

Und 10 Kommentare weiter wird das hier auch geschreddert sein....

Wahrscheinlich ……:rolleyes:……hilfreiche, sinnvolle und zielführende Beiträge sind willkommen……

 

Gruß, Thomas

Hallo Gemeinde,

Ich hab gestern ein Saab 9-3 2.0t BJ2001, 191tkm, sehr gepflegt, .......................

 

Kann jetzt aber auch nicht sein, daß dem Käufer Vorwürfe wie ein paar Beiträge weiter oben gemacht werden. Muß doch möglich sein, daß man auch negative Erlebnisse hier diskutiert ohne daß man zerpflückt wird.

Wie wir lesen, gab es auch Gründe das Auto zu kaufen. Wem ist es noch nie passiert, daß man ob der Rosabrille Bedenken ausblendet. Da isses dann fein, wenn man sich an die Schulter des Forums lehnen kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.