Januar 27, 20205 j Ich hänge mich mal hier ran 900 II 11/97 Hinten links ist die Stoßdämpferaufnahme Außen durch. Das Blech innen ist noch ok. Habe erstmal die befallenen Teile rausgeschnitten und mit Brantho abgedeckt. Wie repariert ihr das? Gibt es Reparaturbleche? Und wenn ja wo?
Januar 28, 20205 j Heuschmid bietet da Reparaturbleche für an. Wenn auch nicht jeder den Namen mag, er hat sie aber anfertigen lassen. Schau mal hier:smile:
Januar 28, 20205 j Fertige Bleche gibt es nicht. Aber wer mit Blech, Blechschere und Schweißgerät umgehen kann wird das recht einfach und schnell instand setzen können. Habe ich letztes Jahr am 9-3 meines Bruders schon gemacht - da war auch auf der Oberseite das Blech durch. Du solltest das zeitnah machen lassen, da die Struktur jetzt geschwächt ist und der Stoßdämpfer nach oben durch brechen kann, falls du so wie es ist weiter fährst.
Januar 28, 20205 j So also etwas weiter bin ich schon mal [ATTACH=full]146014[/ATTACH] [ATTACH=full]146015[/ATTACH] Ich habe auch zwei Löcher gefunden über die man mehr oder weniger gut von innen versiegeln kann. Da mache ich nochmal Bilder von wenn ich soweit bin Ich bin auch gerade dabei etwas Vorsorge zu betreiben... Wo kann man denn diese Löcher finden? Gibt es auch eine Möglichkeit in den hinteren Radkasten zu gelangen? Über die Sicherungsöse klappt es leider nicht. Die ist nur aufgesetzt. Vielleicht ist es noch gut zu wissen... es ist ein Cabrio.... Bearbeitet Januar 28, 20205 j von Fischkopfdoedel
Januar 29, 20205 j Fertige Bleche gibt es nicht. Aber wer mit Blech, Blechschere und Schweißgerät umgehen kann wird das recht einfach und schnell instand setzen können. Habe ich letztes Jahr am 9-3 meines Bruders schon gemacht - da war auch auf der Oberseite das Blech durch. Du solltest das zeitnah machen lassen, da die Struktur jetzt geschwächt ist und der Stoßdämpfer nach oben durch brechen kann, falls du so wie es ist weiter fährst. Fahren brauche ich aktuell damit nicht. Sind ja noch andere Saabs verfügbar Und da ja alles offen ist wird ja garantiert auch Dreck zwischen die Bleche kommen und dann sicherlich nach unten durch rutschen und da sein Fressen beginnen. Habe schon mit dem Endoskop reingesehen und da sieht alles schick aus. Wegen Blech: was nimmt man da? Wie dick, welche Qualität?
Januar 29, 20205 j Ich messe üblicherweise was da an Werk verbaut ist. In dem Fall (aus dem Kopf): Radhausseitig habe ich das gängige 0,9mm Tiefziehblech genommen, welches man als Blechtafel im Autozubehör bekommt. Oben drüber das Verstärkungsblech ist dicker, ich meine dass ich dort 1,5mm Stahlblech genommen habe.
April 29, 20205 j Hallo allerseits, man mag ja gar nicht weiter nachschauen, denn das Grauen ist sicherlich da. 2 Themen habe ich beim nachschauen festgestellt: 1) äußerer Radkasten (noch nicht ganz freigelegt, aber hier lässt sich die äußere Schicht wie eine Bannenschale abziehen) 2) Schweller Ende Radkasten (vorerst ein Blech zur Abdichtung angebracht. Soll ja wieder regnen) 1) Radkasten: Macht es Sinn aus einem Spender den Radkasten auszubauen? Am Beispiel des Roten, wo schon jemand auf der anderen Seite dran geknabbert hat, sehe ich nicht, dass gem. WIS das Seitenblech vorher abgebaut werden muss. Ist es möglich, aus dem Spender den Radkasten auszubauen und ohne das Seitenblech zu entfernen in den Spenderempfänger zu montieren? 2) Schweller: Mir ist nicht klar, wo man den Aussenschweller - der Innere scheint ok zu sein - beim Spender sinnvoll trennen sollte. Es gibt schon eine Reparatur von unten, die ich gerne mit austauschen würde. Vermutlich ist hier der Ansatzpunkt. Blau ist meins, rot ein Beispiel eines Spenders. Leider sind die Bilder etwas durcheinander geraten.
April 29, 20205 j Radkasten ist ein Klassiker. Ich habe das neulich erst gemacht. Aus Richtung Radkasten einfach das rostige Stück heraus trennen. Dabei aber das "Gegenstück unten an der Kante, welches zum Kofferraumboden gehört und nach unten abgewinkelt ist, stehen lassen. Da dann ein neues Blech einpassen und einschweißen.
April 29, 20205 j Zu Deinem „Dichtungsmasse entfernen – sind dann Schweißpunkte sichtbar?“ würde ich „Nein“ sagen. Allerdings ohne die Situation wirklich zu kennen. Sieht für mich so aus als wäre das Radhaus unten an dem senkrechten Flansch verschweißt der auf Deinem zweiten Bild zu sehen ist, also unterhalb des Bodens. Nachtrag: Auf Erics Bildern kann man es besser sehen.
April 29, 20205 j Ja, Schweißpunkte an der Unterkante sind von außen, Radkasten, erreichbar. Wie gesagt, ich käme da nicht auf die Idee, das ganze Radhaus auszutauschen. Das wäre völliger Overkill. Man kann die Kante gut rekonstruieren. Meistens ist nur das senkrechte "Außenblech" so richtig durch, während der senkrecht nach unten abgewinkelte Teil vom Kofferraumboden allenfalls angerostet ist. Den kann man sauber schleifen und falls doch irgendwo was zu durch ist, setzt man halt lokal eine neue Kante an. Das Außenblech zur Tür hin würde ich versuchen zu rekonstruieren, so wie es angezeichnet ist. Falls ein gutes Stück aus Schlachtfahrzeug verfügbar ist, wäre das die einfachste Version. Wenn nicht, muß man halt selbst dengeln. Ist aber aus meiner Sicht auch kein unlösbares Problem, eher eine Geduldsfrage.
April 30, 20205 j ok, danke. Der Gedanke war, die Gelegenheit eines Spenders maximal zu nutzen. Aber die minimal-invasive Variante scheint angemessener. Ich werde erstmal schleifen und das Ausmaß feststellen. Die Fotos von Erik sind ja sehr anschaulich. Bearbeitet April 30, 20205 j von Haegar
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.