Dezember 16, 20195 j Autor Der Ölverbrauch suggeriert doch eigentlich auch, dass Schaftdichtungen, der gebrauchte Turbo (KGE war neu, oder?) mittelfristig erneute größere Investitionen nötig machten, oder? Die Verkaufsanzeige schreckt ab und zieht an zugleich. Ist eben vieles schon gemacht, aber die Liste der Mängel noch einmal so lang. Ölverbrauch wird an den Kolbenringen liegen. Schaftdichtungen sind okay und die Kerzen zeigen einen nicht über alle 4 Zylinder gleichmäßigen Ölverbrauch. Hatte das Kerzenbild glaube ich gar nicht in diesem Thread gepostet. (Zylinder 4-3-2-1) Neuen Kerzen sahen nach 4000 Kilometern noch gleichmäßig aus. Aber was sind schon 4000 Kilometer. Die alten waren vermutlich 35-40tkm drin gewesen (beim Vorbesitzer zusammen mit neuer DI)
Dezember 16, 20195 j Autor Nachher den Sattel einbauen. Entlüften. (Und ja, absichtlich nicht gestrahlt/lackiert oder ähnliches) Dienstag Testfahrt. Wollte fahren. Auto hat den Versuch vehement vereitelt. 7 Wochen Standzeit war wohl zu viel. Also überbrückt. Zur Begrüßung erstmal Hydrorandale für ein paar Sekunden. Und Rauch. Gut, Kolbenringe kalt halt, bekanntes Spiel.... Aber das absolut Tolle. Die Bremse ist noch immer nicht gut. Bremskolben leichtgängig, Gleitstücke leichtgängig, Beläge nicht verkantet, Bremsschlauch auch neu, Handbremsbacken freigängig. Bremse wird trotzdem warm. Nicht mehr krass warm. Man kann die Scheibe nach der Fahrt anfassen. Aber dennoch wärmer als hinten rechts. Irgendwie nicht zufrieden weil sich mir nicht erschließt warum. Auch wenn uneingeschränkt fahrbar. Gleich noch die Handbremse einstellen und morgen mal gucken was der Herr bei der GTÜ meint. Hab übrigens getankt. Mit 6.9 Litern im Schnitt kann man durchaus Arbeiten. Ich denke ich bestelle mal wieder ne Ölanalyse Ölcheck Set 1.
Dezember 16, 20195 j Autor Hab den Bremsschlauch natürlich ebenfalls erneuert bei der Gelegenheit. Edit: Gibt es noch an anderer Stelle irgendwo Gummischläuche? Am Unterboden sind es ja erstmal Metallleitungen. Ist vorne noch was? Wenn ja, dann ist da vielleicht noch was Altes verbaut.
Dezember 16, 20195 j Autor Kann mir wer zu 100% bestätigen, dass die Bremskreisläufe beim 9-5 über Kreuz sind? Normalerweise muss das ja. Nicht, dass der Hauptbremszylinder einen Hau hat. Vorne links wird ebenfalls wärmer als vorne rechts, ist aber jetzt vom Temperaturunterschied absolut nicht kritisch (Autobahn 120, aufm Rastplatz vorne rechts kalt, vorne links handwarm) und da besteht erstmal keine Notwendigkeit was zu machen. Außer beobachten.
Dezember 17, 20195 j Damit hättest du das Grundproblem des 9-5-Fahrens ja beseitigt und kannst ihn mit seinen vielen Stärken nur noch genießen. Wieviel fährst du dann im Schnitt so täglich/wöchentlich mit der Sportskanone? Zwischen den beiden letzten Inspektionen (01.08.19 - 09.12.19) lagen ca. 11.000Km
Dezember 17, 20195 j altes oder neues Modell? Den alten hatte ich vor dem 9-5 als 1.8l Sauger Kombi. Ein Ableger mit 4 Zylindern von der 5-Zylinder Maschine aus dem V70. Langsam, rau und gutmütig. Habe ihn 100.000km bewegt mit wirklich sehr überschaubaren Werkstattkosten. Der neue ist ja noch kompakter, aber ganz schick, finde ich. Dieselst du mit der PSA-Maschine herum? Ein 2014er mit dem 2.0l 5-Zylinder, der Motor ist ne Wucht, Untenrum sehr Durchzugsstark, kerniger Sound, 5.8l/100Km, laut AutoMotorSport nach 100.000Km keinerlei Verschleiß!!! !
Dezember 17, 20195 j Verstand aus, Emotionen ein: Die Liste der echten 9-5-Liebhaber in Deutschland ist sicherlich nicht so lang und ich persönlich würde mich freuen, wenn sie nicht noch kürzer würde! Für mich kommt ein verkauf nicht in Frage, zur Zeit hätte ich keine Alternative ;) Es ist wirklich nicht einfach einen guten Aero zu finden, die Preise variieren von billig bis teuer, man weiß eigentlich nie was man kriegt! Da ist so eine Wagen wie vom Leon doch ein ehrliches Angebot, alle Mängel wurden offen gelegt, da weiß man sofort was man hat und kann sich darauf einstellen und kalkulieren :) Bearbeitet Dezember 17, 20195 j von guido n
Dezember 17, 20195 j Autor Mittwoch mal zur GTÜ fahren. Also eigentlich darf ich nicht bestehen. Neuer TÜV bis 12/2021
Dezember 17, 20195 j Neuer TÜV bis 12/2021 Meine Rostlaube hatte doch auch erst 3 Monate vorher die Plakete bekommen, mit dem Passus: "Leichter Rost am Unterboden"
Dezember 17, 20195 j Autor Ja, wobei der Rostzustand vermutlich dem Baujahr entsprechend bei so gut wie jedem Fahrzeug gegeben ist. Mal mehr, mal weniger ausgeprägt. Bei dir war es eher etwas mehr. Bei mir ists wahrscheinlich im Durchschnitt. Hab die Stellen auch alle, aber weniger arg. Ich hab einfach erstmal mit Salz- + Regenverbot drauf reagiert. Der ganze Plastikkram verdeckt halt auch viel was dann beim TÜV schlichtweg dadurch rausfällt. Es fordert ja niemand, dass man mit demontierten Verkleidungen antanzt. Die meisten Prüfer kennen beim 9-5 vermutlich die Schwachstellen auch nicht weil die Fahrzeuge einfach zu selten sind. Die wissen halt nicht, dass der Schweller durchgerostet ist wenn man von außen auch nur einen Pickel sieht. Bei mir ist halt schlichtweg mal der Hilfsrahmen geschweißt worden! Ich weiß nicht wie die es geschafft haben das zu übersehen. Zumal sie mir beim Hilfsrahmen noch dazu geraten haben den zu konservieren. Hab mal nur nett genickt. Die hinteren Hilfsrahmenbuchsen sind nicht i.O ESP ohne Funktion. Ankerblech hinten rechts durchrostet. Haben sie komplett übersehen. Ich meine ich will mich nicht drüber beschweren, aber irgendwo ist sowas dann doch problematisch. Das sind dann diese Meldungen wo Leute ein Auto mit neuem TÜV kaufen und am Ende sicherheitsrelevante Dinge dran sind. Darum weiß ich nicht ob ich mich über den TÜV jetzt freuen soll oder ob es eigentlich traurig ist. Hilfsrahmenbuchsen und Hilfsrahmen wird gemacht irgendwann im Sommer. Ankerblech kann man halt drüber streiten. Genauso ESP. Das werde ich wohl so lassen, außer die Gelegenheit ist mal günstig. ESP ist halt Lenkgetriebe wie es scheint. Lenkwinkelsensor sitzt wohl nicht irgendwo oben am Lenkrad. Das einzige wo ich wirklich erstaunt war. Trotz dem hohen Ölverbrauch niedriger CO-Wert. 0,025, erlaubt ist 0,2 Obwohl laut Tech2-Kat-Test die Kat-Wirkung gering ist. Was mich auch erstaunt hat.... wie viel Öl der sich bei Leerlaufdrehzahl 2750u/min reinsaugt. Wenn der Prüfer mal nach hinten geschaut hätte wäre er auf der Stelle tot umgefallen. Bearbeitet Dezember 17, 20195 j von Leon96
Dezember 29, 20195 j Und? Was sagt die Ölanalyse? Rennen dir die Interessenten die Bude ein für deinen 9-5? :)
Dezember 29, 20195 j Autor Und? Was sagt die Ölanalyse? Noch gar nix. Um eine Probe zu ziehen müsste der Motor warm sein. Ohne konkreten Anlass wird der Motor aber nicht warm. Ergo, es müsste einen Anlass geben zu fahren bevor das Auto abgemeldet ist. Vielleicht kann ich erst im April was berichten, wird man sehen.
Januar 1, 20205 j Autor Nach gerade mal 6300 km erwarte ich hier aber keine spannenden Ergebnisse. Mich interessiert hauptsächlich, ob das Auto aufhört seinen Kurbeltrieb aufzufressen. Ist auch nur Set 1 ohne AN/BN Bei dem Ölverbrauch über Kolbenringe wäre AN/BN vielleicht auch nicht uninteressant gewesen wegen Blowby. Denn ich denke mal sehr viel mehr Kilometer sollte das Öl trotz der Frischölzufuhr da nicht unbedingt im Einsatz bleiben. Bin noch dabei mir über das nächste Öl gedanken zu machen. Neuerdings hört man beim Kaltstart die Hydros (okay... hatte aber auch nur 2 Kaltstarts die letzten 2.5 Monate), das war letzten Winter nicht der Fall.
Januar 5, 20205 j [ATTACH=full]170948[/ATTACH] Guten Rutsch Wirklich 3,7 Liter Nachfüllmenge in 6300km? Krass. Meine leidlich zerstörten Hauptlager konnte der Öltest auch nicht aufdecken. https://www.saab-cars.de/threads/9-5-i-oder-9-3-i-brauche-hilfe-bei-autokauf.66208/page-14#post-1307104 Mittlerweile bei gut 240.000. Jegliche Ölanalyse davor und danach waren völlig unauffällig. Beste Grüße, Uwe
Januar 5, 20205 j Autor Wirklich 3,7 Liter Nachfüllmenge in 6300km? Krass. Nen halben Liter müsste man abziehen weil ich mir damit die Haare gewaschen habe. Hatte nach dem Turboschaden 200km später nochmals Öl gewechselt... aber wieder erwarten nach dem Öl ablassen keinen neuen Dichtring gefunden. Darum hab ich die Schraube weil sie, oh Wunder:ciao:... nicht dicht war, noch mit Teflonband nachdichten müssen. Der Plan war gewesen die Ablassschraube dafür nur ein Stück weit rauszudrehen.... und nicht ganz Meine leidlich zerstörten Hauptlager konnte der Öltest auch nicht aufdecken. https://www.saab-cars.de/threads/9-5-i-oder-9-3-i-brauche-hilfe-bei-autokauf.66208/page-14#post-1307104 Mittlerweile bei gut 240.000. Jegliche Ölanalyse davor und danach waren völlig unauffällig. Beste Grüße, Uwe Irgendwann wird es sicherlich krachen. Aber bei den Arbeitskosten ist es schlichtweg günstiger dann einen gebrauchten besseren Motor zu verbauen mit neuem Kettensatz. Wenn ich die Lagerschalen erneuern würde wäre der allgemeine Motorzustand ja noch immer bescheiden.
Januar 13, 20205 j Autor Und? Was sagt die Ölanalyse? Nachdem ich in den letzten 4 Wochen insgesamt 20 Kilometer gefahren bin habe ich das spontan gute Wetter heute genutzt um die Ölprobe zur Post zu fahren. 42km insgesamt nur um zu nem UPS-Access-Point zu kommen. Da weiß man ungefähr wo ich wohne! Da das Auto entgegen eigener Vorsätze schon wieder nicht abgemeldet ist war das eine gute Gelegenheit um Standschäden zu vermeiden. Ich glaube fast, dass der Sprit im Tank schon langsam schlecht wird. 130 Kilometer in den letzten 3 Monaten. Weiß eigentlich wer wie schnell die Oktanzahl bei "Lagerung im Fahrzeugtank" sinkt. Mein Popometer und die Ladedruckanzeige sagen da etwas. Fährt sich aktuell so wie bei 30°C Außentemperatur. Im ersten Eindruck. Wobei die Ladedruckanzeige auf der Fahrt auch nur für 6-7 Sekunden den grünen Bereich verlassen hat. Dazu ist der Verbrauch bei inakzeptablen 8.4l/100 Kilometer laut SID. Motorschaden? Und ich müsste unbedingt mal waschen! Bilder darf ich gar nicht zeigen. So dermaßen viel Staub. Und ich habe schon wieder Mäusekacke im Ladeboden vom Kofferaum. :(
Januar 14, 20205 j Der Tank ist nicht komplett luftdicht abgeriegelt, da gelangt schon Sauerstoff rein. Nach wie viel Zeit wirklich die Oktanzahl sinkt und die damit Klopffestigkeit kann man so pauschal wahrscheinlich nicht sagen. Ich tanke meine Autos nur mit Super Plus, da ist die Gefahr etwas geringer. Gute Erfahrungen habe ich mit dem Triboron-Kraftstoffzusatz gemacht. Ansonsten einfach mehr fahren...ist doch kein Salz auf den Straßen
Januar 15, 20205 j Ich kenne noch von meinem Opa die Faustregel, das so 1-2 Oktan im Monat verschwinden, das deckt sich gut mit deinem Empfinden. SuperPlus oder die 102Oktan-Brühe ist dann länger "stabil". Als ersten verflüchtigen sich die ganzen Additive aus dem Sprit. Kritischer ist das aber bei Vergasermotoren, die springen dann nach ein paar Jahren nichtmehr an (zumindest kalt, früher hat man die Vergaser dann einfach "warm" gemacht, die Viskosität des Sprits ändert sich eben)
Januar 15, 20205 j Falls der Sprit länger im Tank bleiben soll, ohne ihn zu fahren - nimm Bactofin. Nehme ich beim DKW und auch bei den Saabs im Winterschlaf.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.