Mai 8, 20232 j Autor Boah, manchmal wünsch ich mir echt der Birnenbaum würde beim nächsten Sturm aufs Auto fallen. Heizung pustet auf der Fahrerseite nur noch eiskalte Luft. Aber nur an den oberen Düsen. Füße werden warm. Beifahrer und Hinten wird alles Warm.... ich will nicht........ Aber die Bugs werden noch ätzender. Endlich hab ich den Breitband-Lambda-Controller korrekt aufs Motorsteuergerät verkabelt. Hatte das letzte mal versehentlich den Ersatzwert für die Regelsonde auf Pin16 der ECU gelegt und als ich gemerkt habe, dass ich beim ändern der Software keinen Fehler gemacht habe sondern ich falsch verkabelt haben muss hatte ich keine Lust mehr wieder alles auseinanderzubauen. Gestern nachgeholt. Nur der beste Witz daran ist....... Regelsonde sollte ja closed loop auf Lambda1 regeln. Laut der letzte HU tut sie das auch. Das Lambdadisplay zeigt closed loop aber immer 1,02 an. Hab ich mir immer gedacht.... gut... das ist unschön. Aber Bauteile können ja kleinere Toleranzen haben. Solange es konsistent ist... Jetzt hab ich vom gleichen Signalausgang das Kabel auf das Motorsteuergerät hinterlegt. 0V ist AFR 7,35 5V ist AFR 22,39 Das sind die Werte mit denen die Innovate-Anzeige arbeitet, mit denen der Lambdacontroller kalibriert ist. Die Werte habe ich auch ins Motorsteuergerät hinterlegt. Guess what? Lambda-Display: Lambda 1,02 Im SID steht... : Lambda 1,04 Auto geschnappt zur Werkstatt gefahren, AU-Tester rein. Lambda 1,00 Mutlimeter genommen, Spannung gemessen. Bei der Kalibrierung sollte AFR 14,7 also Lambda1 bei 2,44V sein. Was messe ich. 2,44 Volt aufn Kopp. Der Lambda-Controller spuckt das völlig korrekte Signal aus. Das Display zeigt trotz korrektem Signal falsch an. Und das Motorsteuergerät noch falscher. Das Display ist original vom Hersteller. Sowas wie Spannungsverluste durch falsch ausgelegte Kabel können es nicht sein. Weil zeigt nicht zu wenig an... sondern ja sogar zu viel. Gut... aber man kann den Lambda-Controller ja kalibrieren. Bzw den zwingen eine feste Sollspannung auszugeben. z.b 0V, 1V, 2V, 3V, 4V und 5V Und das was am Motorsteuergerät ankommt kann man ja entsprechend als 0V, 1V, 2V und so weiter dann anpassen. Innovate ist ja ein fortschrittlicher und beliebter Hersteller. Adapter-Kabel für Laptop ist ja schließlich bei Kauf dabei.... Kabel angeschaut.... die geeigneten Laptops für die Kabel sind glaube ich spätestens Anfang der 2000er Jahre restlos ausgestorben. Ein sehr schöner reibungsloser Tag mal wieder. Läuft immer alles perfekt nach Plan. So muss es sein.
Mai 9, 20232 j Moderator Luftklappe ist unbequem, aber machbar - mein Bedauern hast du für den Tauchgang unter das A-Brett, aber dein Controller ist selbsterschaffenes Leid...!
Mai 9, 20232 j Autor aber dein Controller ist selbsterschaffenes Leid...! Ich finde das trotzdem ziemlich krass wenn man mal ehrlich ist. 3% Abweichung zum Spannungswert. Das ist ja ein normaler 0-5V-Signaleingang am Steuergerät. Davon gibts relativ viele. Wenn das Motorsteuergerät Signaleingänge 3% falsch misst... stell dir vor der misst den Lambdawert so, dass 3% zu mager wird, misst die Luftmasse in die andere Richtung 3% falsch, verfälscht den Saugrohrdruck wieder in ne andere Richtung. Sowas dürfte nicht passieren. Es gibt ja noch PIN40 auf dem Motorsteuergerät der Frei ist. Den hat Saab früher in der Fahrzeugentwicklung benutzt für einen Abgastemperatursensor. Sensor 2% Messtoleranz, Signaleingang 3% falsch. Zack, werden aus 950°C dann 1.000°C. Das eine funktioniert. Das Andere tötet Kolben und Turbolader. Eigentlich wäre es spannend wenn ich mal ein anderes Motorsteuergerät einbaue um zu gucken was das bei gleicher Kalibrierung aus dem Spannungssignal macht. Zum Glück hab ich noch zwei Steuergeräte
Mai 9, 20232 j Moderator Bei diesen Dingen bin ich raus - aber ja, dein Interesse daran kann ich nachvollziehen!
Mai 9, 20232 j Ich finde das trotzdem ziemlich krass wenn man mal ehrlich ist. 3% Abweichung zum Spannungswert. Das ist ja ein normaler 0-5V-Signaleingang am Steuergerät. Davon gibts relativ viele. Wenn das Motorsteuergerät Signaleingänge 3% falsch misst... Nun ja, 3% ist für den KFZ Bereich schon recht genau. Und normalerweise misst das SG ja gar nicht AFR sondern bekommt nur von der Sprungsonde den Übergang. Damit hängt alles an der Sprungsonde. Oder?
Mai 9, 20232 j Autor Ja, im Falle der Lambdaregelung stimmt das natürlich. Anders ist das natürlich bei Temperatursensoren, Luftmassenmesser, Ladedrucksensor und sowas. Wenn das Bauteil ne Toleranz hat und der Eingang am Steuergerät auch kommen da plötzlich hohe Toleranzen zusammen. Aber ich glaube ich habe einen Teil des Fehlers schon gefunden. Pin16 am Motorsteuergerät müsste ein 10bit A/D-Eingang sein. Demzufolge 1023 oder 1024 Supportpunkte. Alle Leute in Foren skalieren die Support-Punkte aber erfolgreich von 0 bis 1000 Ich denke das ist aber nicht korrekt. Skaliere ich von 1000 auf 1023 hoch, belasse die Werte aber gleich ließt das SID plötzlich identische AFR-Werte wie das Innovate-Display. Dazu ist mir aufgefallen, dass Analog-Output am Lambdacontroller nicht maximal 5V liefert sondern 5,115V (laut meinem Multimeter) was ja auch ziemlich genau 1024 5mv-Blöcken entspräche. [mention=800]patapaya[/mention] Da du ja weder Breitbandlambdasonde noch Abgastemperatursensor hast. Rein theoretisch könnte man auch den Öldrucksensor und einen Öltemperatursensor auf das Motorsteuergerät verkabeln. Wenn die Sensoren einen Spannungsoutput von 0-5V haben, die Kurve linear ist und der Hersteller diese Daten zur Verfügung stellst könntest du Öldruck und Öltemperatur im SID anzeigen lassen. Hätte gegenüber diesen absolut unsäglichen VDO-Anzeigen den Vorteil, dass man nicht je nach Blickwinkel immer einen völlig anderen Öldruck abliest. Pin16 und Pin40 MSG. Theoretisch könnte man sich mit einem Arduino auch einen PWM-Wert für Pin64 MSG generieren und damit zusätzlich noch einen dritten Wert ins Motorsteuergerät holen. Ich glaube ich muss mich damit auch mal noch beschäftigen. Pin40 soll der Abgastemperatursensor drauf. Aber wenn man diese Zusatzanzeigen irgendwie loswerden könnte wäre das schon praktisch. Bild ausm entsprechenden Forum.
Mai 9, 20232 j Moderator [mention=800]patapaya[/mention] ... auf das Motorsteuergerät verkabeln :confused: Theoretisch könnte man sich mit einem Arduino...Ich hab's nicht so mit Außerirdischen...
Mai 9, 20232 j Anders ist das natürlich bei Temperatursensoren, Luftmassenmesser, Ladedrucksensor und sowas. Wenn das Bauteil ne Toleranz hat und der Eingang am Steuergerät auch kommen da plötzlich hohe Toleranzen zusammen. An sich richtig. Allerdings geht man davon aus, dass die Fehler recht konstant sind und hat um genau diese auszugleichen die Langzeitadaption erfunden. Die soll die Unzulänglichkeiten der ganzen Bauteile kompensieren. Was ja auch ganz gut funktioniert. Aber klar, systematische Fehler tun nicht Not wenn man sie beheben kann ;-)
Mai 11, 20232 j Autor Übrigens es gibt Neues von der Saab 900-Front. Der neue Fertigstellungstermin des Lackierers war ja rund um Ende April/Anfang Mai. Passiert ist genau.........3x dürft ihr raten............... nix. ----------------- Revidiert HFT eigentlich auch Motoren von nicht klassischen Saabs? Ich hatte gestern wieder so ein gewisses "aha"-Erlebnis beim Telefonat mit nem Motorenbauer. Ich hab jetzt bestimmt schon mit 4-5 Stück gesprochen hier grob aus dem Raum Osnabrück über die letzten zwei/drei Jahre und wenn ich ganz ehrlich bin hatte ich bisher bei allen einfach kein gutes Bauchgefühl weshalb ich das konsequent immer wieder auf die lange Bank schiebe (der Motor läuft ja schließlich) bevor ich alle 3-6 Monate wieder von Neuem beginne zu überlegen. Wer den Thread verfolgt.... hört davon vermutlich schon sporadisch seit 3 Jahren. Eine Adresse von denen schien mir aber doch ganz gut zu sein. Ein bekannteres Forenmitglied hat dort seinen Motor zu seiner Zufriedenheit revidieren lassen. Der Motor läuft super. Will hier keinen Firmennamen nennen... weil ein guter Bekannter war auch bei dem Motorenbauer. Das Problem: Der gute Bekannte hat ne Öldruckanzeige und hat nach der Motorrevision viel weniger Öldruck als vor der Motorrevision (und sogar weniger als wir beide [mention=800]patapaya[/mention]) Da könnte ich Nachts nicht schlafen mit der Angst auch so ein Ergebnis zu bekommen. Ich weiß auch nicht ob ich bei dem Thema Motor einfach ein bisschen übersensibel bin. Das was ich möchte ist eigentlich nur ein gewissenhaft revidierter Motor mit besseren Kolben. Mehr nicht. Ich glaube bei 9-5-Fahrern ist das kein extravaganter oder exklusiver Sonderwunsch. Sehr wahrscheinlich Wössner (Von JE gibt es glaube ich auch noch was. Kolben vom Saab 9000 würden theoretisch auch passen, Schwedenteile hat aktuell tatsächlich noch NEUE B234-Kolben). Sobald das Auto über die Grenze nach Frankreich fällt fährt das vielleicht mit 310-315PS und 450NM. Und auf dem Weg zur ersten Tankstelle in Frankreich mit Super Plus vielleicht mit 285-295PS. (Nix wildes... da der Rumpf revidiert vermutlich sogar mehr doppelte aushält.) Der als fragil verschriene Serienmotor hält das ja auch seit 30.000km. Mit sinkendem Ölverbrauch und Gebrauchtölanalysen ohne jeglichen Makel. Wobei man dazu sagen muss, dass der Motor einfach extrem von der besseren Abgasanlage und Ansaugung/Ladeluftkühler profitiert und durch die bessere Effizienz nichtmal mehr Ladedruck benötigt als ein serienmäßiger Aero für Aero-Serienleistung. Die Frage ist aber natürlich trotzdem... es hält.. aber wie lange noch. Zumal die Steuerkette gefühlt nicht besser wird. Zum Glück hab ich mich immer erfolgreich davor gedrückt den Spanner zu messen (und kann so nachts noch schlafen). Aber das Auto lief 2018 im Leerlauf schon rau. Eigentlich wird das jedes Jahr schlechter. Man gewöhnt sich wenn man mal ehrlich zu sich selbst ist mit der Zeit dran. Gefährlich. Dass ein 300.000km alter Kettensatz damit etwas zu tun haben könnte... wäre durchaus denkbar. Bearbeitet Mai 11, 20232 j von Leon96
Mai 11, 20232 j Übrigens es gibt Neues von der Saab 900-Front. Der neue Fertigstellungstermin des Lackierers war ja rund um Ende April/Anfang Mai. Passiert ist genau.........3x dürft ihr raten............... nix. was für eine "Flasche"...
Mai 11, 20232 j Übrigens es gibt Neues von der Saab 900-Front. Der neue Fertigstellungstermin des Lackierers war ja rund um Ende April/Anfang Mai. Passiert ist genau.........3x dürft ihr raten............... nix. .... Ich würde mir jetzt eine Alternative suchen, andere Angebote hattest Du ja bereits. Arbeit ist noch nicht geleistet worden und eine Standgebühr wird hoffentlich nicht anfallen.
Mai 17, 20232 j Autor Bis nach dem Urlaub gebe ich ihm noch. Sonst versau ich mir selbigen durch negative Gedanken. Hoffen wir mal das Beste. Gestern in Frankreich angekommen. Erstmal Ethanolanteil ermitteln. Mit der Thermoskanne zur Tankstelle. Dass die Anderen darüber nicht begeistert waren kann ich gar nicht verstehen. Einfach Wasser dazukippen. Wasser verbindet sich mit Ethanol. Benzin schwimmt oben drauf. Angeblich gibt es hier Winter E85, Übergangs-E85 und Sommer-E85 wobei selbst Sommer-E85 keine 85% hat. Laut einem Franzosen der einen Ethanolsensor in seinem 9-5 hat hat E85 in Frankreich wohl nie mehr als 75% Ethanol. Bearbeitet Mai 17, 20232 j von Leon96
Mai 22, 20232 j Autor Heute mal wieder mit dem Gelände-Saab unterwegs. Lediglich der Grip der Sommerreifen lässt im Matsch ein wenig zu wünschen übrig. Ansonsten einwandfrei. Weiß gar nicht was die Leute mit ihren SUV's immer wollen. N 9-5 Aero tuts auch
Mai 22, 20232 j Autor Manche sprühen sich Schafswollfett alias Fluid Film in die Hohlräume. Ich hab dafür Schaafskacke im Radkasten. Wer kann, der kann Bearbeitet Mai 22, 20232 j von Leon96
Mai 25, 20232 j Autor Falls jemand die nur bedingt gegebene Offroad-Fähigkeit eines 9-5 bestaunen möchte
Mai 25, 20232 j Wird Zeit für eine Höherlegung/Schlechtwegefahrwerk und Stahlunterbodenschutz Dazu vielleicht noch einen Rammbügel und Zusatzscheinwerfer :biggrin: oder was für Frischluftfanatiker: https://www.saabplanet.com/the-off-road-saab-convertible-at-the-gambler-500-eco-rally/
Mai 28, 20232 j Manche sprühen sich Schafswollfett alias Fluid Film in die Hohlräume. Ich hab dafür Schaafskacke im Radkasten. Wer kann, der kann [ATTACH=full]226325[/ATTACH] [ATTACH=full]226329[/ATTACH] Böööö....oder wie machen die Schafe:biggrin:
Mai 28, 20232 j Autor [mention=7668]Urbaner[/mention] Aber das ist schlecht für den Spritverbrauch Das ist das Einzige was mein Motor abgesehen vom rumruckeln noch ganz gut kann. Okay gut. Und weniger Öl verbrauchen kann er auch. 5.000km sind jetzt aufm 5w20 Ich glaube die 10.000km ohne nachfüllen würden funktionieren. Finde ich immer wieder erstaunlich. Und vor allem zum vorhergegangenen Intervall mit Shell AV-L 0w30 erneut eine klare(!) weitere Verbesserung. 2019 hätte ich noch 5 Liter nachgekippt. Ich wechsel trotzdem wieder nach 5.500-6.000km Und diese damliche Adapterplatte fliegt wieder raus. Masseprobleme. Undicht obendrauf jetzt auch noch. Ich steck den Drucksensor erstmal da rein wo die Unterdruckpumpe beim Automatik ist und schau mal ob die Werte vergleichbar sind. Öltemperatur in die Ablassschraube. Dann passt auch wieder ein großer Ölfilter (und ich kann wenn die Ölanalyse positiv ausfällt noch dünneres Öl nehmen. Thermisch ist das so unfassbar entspannt mit 5w20 Der Ölkühler war egal nach welcher Passstraße nichtmal handwarm und die Öltemperaturanzeige war nie über 100°C Bei 120 auf der Autobahn ganz entspannte 90 bis max 95°C bei 25°C Außentemperatur Bearbeitet Mai 28, 20232 j von Leon96
Juni 22, 20232 j Autor Die Ölanalyse mit dem 5w20-Experiment aus dem 9-5 ist da. Positiv auffallend: - Der Ölverbrauch ist weiterhin gesunken. Das Auto verbraucht so wenig Öl wie noch nie in meinem Besitz - Das 5w20 erzielt tendenziell geringere Verschleißwerte bei Eisen(!) - Die Werte bei Aluminium und Kupfer würde ich als Messtoleranz einordnen - Die Motorbremswirkung ist spürbar geringer als bei dickeren Ölen - Die Öltemperaturen sind extrem entspannt Negativ: Die Viskosität scheint für den Kurbeltrieb dann doch etwas zu niedrig zu sein, der Bleiwert liegt ein 3- bis 6-faches über den üblichen Werten aus Voranalysen. Das sind keine Werte die in ihren Absolutzahlen kritisch sind. Aber man muss es ja nicht drauf anlegen wenn die dickere Viskosität dort doch deutlich besser abschneidet. Damit war das Öl für meinen Motor in seinem aktuellen Zustand wohl doch etwas zu dünn. Unterm Strich finde ich alle anderen Verschleißwerte dennoch überraschend gut! Zur Einordnung der KV40 und KV100: 1,4 Liter Altöl verbleiben beim Ölwechsel im Motor Ich kann mir vorstellen, dass 5w20 bei einem B235R bei gutem Motorenzustand und noch frischen Lagerspielen tatsächlich sogar sehr gut funktionieren könnte. Ich wechsel aber für das nächste und vermutlich letzte Intervall mit dem Motor wieder auf ein Öl mit HTHS 3,5+
Juni 22, 20232 j Ich würde mir jetzt eine Alternative suchen, andere Angebote hattest Du ja bereits. Arbeit ist noch nicht geleistet worden und eine Standgebühr wird hoffentlich nicht anfallen. Was tut sich denn beim Lackierer...?
Juni 22, 20232 j Autor Ich verdränge unangenehme Sachen sehr gerne. Aber das Auto ist ungelogen eine Stunde nach deiner Nachricht vom Lackierer gekommen. Ob ich damit zufrieden bin weiß ich nicht. Ich hab schon schlechtere Lackierungen gesehen (ungefähr jedes Auto zu Hause auf dem Hof mit Ausnahme des 9-5) aber auch schon Bessere. Aber ich denke das ist okay.
Juni 22, 20232 j Ich verdränge unangenehme Sachen sehr gerne. Aber das Auto ist ungelogen eine Stunde nach deiner Nachricht vom Lackierer gekommen. [ATTACH=full]227287[/ATTACH] Ob ich damit zufrieden bin weiß ich nicht. Ich hab schon schlechtere Lackierungen gesehen (ungefähr jedes Auto zu Hause auf dem Hof mit Ausnahme des 9-5) aber auch schon Bessere. Aber ich denke das ist okay. Zumindest auf dem Bild sieht es akzeptabel aus.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.