Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Das Motoröl ist dann immerhin schon durchgewärmt.

Glaube ich um ehrlich zu sein nicht.

Zumindest kann man nach 22km problemlos die Ölwanne anfassen.

Öltemperaturanzeige wäre mal interessant.

  • Antworten 1,1k
  • Ansichten 107,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Glaube ich um ehrlich zu sein nicht.

Zumindest kann man nach 22km problemlos die Ölwanne anfassen.

Öltemperaturanzeige wäre mal interessant.

 

Sonderlich warm ists Öl dann noch nicht ;-).

 

Das andere Wagen schneller warm sind, liegt auch bisschen am Heizsystem von Saab (zumindest beim Diesel). Der wirft erst ab 50 Grad Wassertemperatur die Innenraumheizung richtig an. Darunter dümpelt das Gebläse nur vor sich hin.

Es sind immer 2 Seiten der Medaille...Saab macht das vermutlich, um vorrangig den Motorblock warm zu bekommen um damit den Verschleiß zu mindern und die Umwelt zu schonen.

Andere heizen da schon deutlich früher und verlängern damit die Kaltlaufphase unnötig.

Lieber frier ich bisschen länger (Wobei die Sitzheizung da schon viel wett macht), dafür lebt die Maschine länger.

  • Autor

Das ist beim Diesel bei Opel z.b genauso. Das ist nicht explizit Saab!

Fahre im Opel den Z19DTH

Da spuckt der auch erst ab ca 55°C warme Luft raus.

(selbst wenn ich manuell in die Klimaautomatik eingreife)

 

Das liegt aber vermutlich nicht daran, um den Verschleiß zu mindern.

Sondern hauptsächlich daran, dass die Motoren schnell in das Regenerationsfenster des Rußpartikelfilters gelangen sollen (ab 60°C Kühlwasser)

 

Die 60°C werden daher noch "einigermaßen schnell" erreicht.

Bis zu den 88°C dauert es dann aber nochmal eine gefühlte Ewigkeit.

 

 

Bei meinem Saab kommt auf jeden Fall schon gut vor 50°C warme Luft und der Aufwärmvorgang des Motors wird auch oben raus nicht langsamer.

Die Benziner werfen aber auch genug wärme ab und sind auch entsprechend konstruiert.

Da erkennt man halt auch die Herkunft.

22 km sind relativ ...

Das kann im Innenstadtverkehr bequem 'ne Stunde sein. Da ist das Wasser bis unten im Kühler warm, und das Öl dürfte auch sehr bequem bei 80°C liegen.

 

Klar, 22km durchgängig gleichmäßig mit 70 im höchsten Gang, da dürften wohl kaum mehr als gute 60°C drin sein, schätze ich mal.

  • Autor
Da ich in der Stadt niemals Auto fahre spreche ich in meinem Fall von außerorts :cool:
  • Autor

Falls sich wer nen Knopf an die Backe labern lassen will.

Realistische Zusammenfassung seit Kauf

Falls sich wer nen Knopf an die Backe labern lassen will.

Realistische Zusammenfassung seit Kauf

Super! Ich werde es mir morgen ansehen.:top::top::top:

Ich habe mir dein Video angesehen und es gefällt mir, du hast deine Story gut zusammen gefasst - die Wertschätzung gegenüber dem Fahrzeug und der Marke ist offensichtlich. Bei der Wahl der passenden Musik ist Potential nach oben ;)
  • Autor

Heute Ölprobe gezogen und in die Post gegeben.

Auswertung vermutlich gegen Ende nächster Woche

  • Autor

Gelegentlich passieren also auch noch etwas erfreuliche Dinge :ciao:

 

234.thumb.png.7ae96b7653f4cec56ecb1d3d73d7e2e8.png

  • Autor

Restbestände plündern! :cool:

saab.png.89f18e4ca43d319d8dfc1885f081a7d4.png

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Um hier im Thread etwas Aktualität zu wahren!

 

Aero-Treffen bei [mention=534]HAGMAN[/mention]

DSC_0030-min.thumb.JPG.867783172eb9231a5879362379d35148.JPG

 

 

Welcher mir großzügigerweise sein Tech2 für eine Woche geliehen hat.

Leider konnte es mir bei meiner Fehlersuche nicht wirklich weiterhelfen

https://www.saab-cars.de/threads/ungleichmaessige-beschleunigung-bei-volllast.68207/.

 

 

Und seinen alten Endtopf hat er noch gleich mit verschenkt. Danke nochmal dafür!

 

Wie ich den unter meinen bekommen kann weiß ich aber noch nicht ganz so genau.

Bei meinem bisher plausibelsten Plan würde ich meinen aktuellen Endtopf leider zerstören.

Wäre schade weil erst 2 Jahre alt und immerhin originaler LPT-Endtopf.

Irgendwas fällt mir da bestimmt noch ein.

 

 

 

Außerdem kam auf Kaufempfehlung von [mention=266]swedishelk[/mention] noch Post von der Insel.

Damit wird erstmal ein Angriff gegen Turbodruckdose und diverse auffindbare Ventile gefahren!

3index.thumb.jpg.627d1d5060b3dad150a9781b3eea82ae.jpg

 

 

 

Der Grundladedruck wurde schonmal als leicht zu gering identifiziert.

14index.jpg.47ff4e88dc7d77676159a93dd6c8bf25.jpg

 

 

 

 

Und was war sonst noch so?

Ich habe letzten Donnerstag das Auto gewaschen und direkt am Freitag morgen dank der Güllefahrerei direkt im Schlamm gelandet.

20 Kilometer Arbeitsweg und der Bock sah aus als wenn ich gerade Rallye Dakar gefahren wäre :eek:

dreck2.thumb.jpg.37d9c32374461a4374e9d31c67104850.jpg

  • 1 Monat später...
  • Autor

Wird irgendwie mal wieder Zeit, dass der Saab auf die Straße kommt.

Aktuell noch Drosselklappe in Reparatur.

 

Habe am Montag sicherheitshalber schonmal das Ladegerät für ein paar Stunden angeschlossen.

Steht jetzt seit 1.März in der Garage.

Aber immerhin sauber in der Garage. :ciao:

 

 

Die Liste der Teile die rumliegen und ausprobiert werden möchten mehrt sich. :smile:

Vielleicht ist der Gute bis zum Saab Saturday wieder einsatzbereit :top:
  • Autor
Davon kannst du aber mal sicher ausgehen! :cool:
  • 2 Wochen später...
  • Autor

Wollte heute im 2.Gang durchladen um einen ovloV zu überholen.

Lautes pffff und Motor ausgegangen.

57313613_2580231398658104_4814303321114279936_n.thumb.jpg.671dd94ef8c0bec0c279e6610960df7a.jpg

 

 

Ich bin noch vorbeigerollt um dann mit 65 bergab bis zum nächsten Parkplatz auszurollen.

Motor startete noch, ging aber auch mit Gas geben immer sofort wieder aus.

 

 

Habe dann den LMM abgesteckt und konnte normal nach Hause fahren ohne Ladedruck.

Merkwürdigerweise ist nichtmal ne Motorkontrollleuchte gekommen oder irgendwas anderes.

Na zum Glück nur ein abgerutschter Schlauch.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Das mit dem Tageskilometerzähler üben wir nochmal.

Nächste Chance bei 300.000

saab_9-5_2006_stol.thumb.jpg.a1c3c343ec8dfc3868055e8036615985.jpg

 

 

 

Der Verbrauch ist indes aktuell völlig inakzeptabel hoch mit 6.9 Litern laut Bordcomputer.

[mention=1664]guido n[/mention] wäre verwirrt von solch einer Zahl im SID und würde denken, dass Fahrzeug ist defekt.

 

Scherz natürlich :biggrin:

  • 2 Monate später...
  • Autor

Gerade Hinterachse am Bremse wechseln.

 

Leider falsche Beläge geliefert bekommen...

Geht also erst nächste Woche weiter.

 

index.thumb.jpg.7e445c9bf21d258714c8c994809b2f17.jpg

 

 

 

So sah die Bremsscheibe von Außen aus. Noch nicht kritisch aber durchaus ein Anlass da mal was zu machen.

opel.thumb.jpg.bbab06ebcc806b0094460ae19c4ee112.jpg

 

So sah sie von der Innenseite aus. Oooops acc11111.thumb.jpg.cfa021ad67e96b59c47ac27e38bc8e15.jpg

 

 

 

 

 

Und was etwas dezent blöd ist. Ankerblech hinten rechts durchgerostet.

Ich mit meiner wenigen Ahnung konnte jetzt auf den ersten Blick nicht erkennen wie der Tausch überhaupt funktioniert....

Ich hoffe nicht so, wie ich befürchte.

acc11111.thumb.jpg.598f25029e16647cdebddf0882b65564.jpg

 

 

 

Vermutlich wird es darauf hinauslaufen, dass ich nächstes Jahr einfach erstmal schaue, was der TÜV dazu sagt.

Wenn er richtig schaut eigentlich EM.... mit Glück aber nicht. We'll see.

 

Problem ist halt, dass die Handbremse da mit dran hängt.

Sonst hätte man einfach rabiat das ganze Ding wegflexen und rausbrechen können und vermutlich würde es dann nie wieder jemanden stören.

 

 

 

 

 

Was gab es sonst noch so....

 

Hilfsrahmen gekauft

Reservemotor gekauft

 

2 Aero Sitze gekauft aber bis jetzt einfach keine Zeit.

Plan; besseres Sitzpolster mit funktioniender Sitzheizung und besseres Leder auf meinen Aero-Fahrersitz.

...

 

So sah die Bremsscheibe von Außen aus. Noch nicht kritisch aber durchaus ein Anlass da mal was zu machen.

[ATTACH=full]164338[/ATTACH]

 

...

 

 

 

Alles neu ist sicher kein Fehler.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. :smile:

 

P-Bus liegt jetzt auf der OBD2-Buchse.

t71.thumb.jpg.719ea7a3cdaccafec4fd76cd7b1dc6bd.jpg

 

 

Immerhin hat das alles auch erfolgreich funktioniert.

t72.thumb.jpg.8fbb980ec7882959743e716640fd43bc.jpg

 

 

 

Weniger beruhigend:

Beim demontieren der Verkleidung unterm Lenkrad lagen zwei Schrauben in der Verkleidung.

Unterm Lenkrad finde ich persönlich eher ungern lose rausgefallene Schrauben. Verständlich denke ich. :hmpf:

 

 

 

Das Resultat von 100 Kilometer Landstraße

index.thumb.jpg.0da4c4537122ae59f18a5c8c348f8219.jpg

 

 

 

Weiter auf Fehlersuche für die ungleichmäßige Beschleunigung bei Volllast.

(P.S Es gab nur eine Beschleunigung bei Volllast während der Fahrt und die hat in 4 Sekunden gleich mal 9 Knocks produziert.)

 

Was auf jeden Fall bereits aufgefallen ist.

Nicht mir, sondern wem der sich mit solchen Dingen auskennt.

 

Auf dem Auto ist wohl die richtige Software drauf vom Softwarecode her.

Die Software mit dem richtigen Softwarecode hat aber einen falschen Base Code was wohl die Arbeitsweise der Binarys beeinflussen kann.

 

Morgen wird die Software geflasht die auf dem Auto eigentlich hätte sein müssen.

Und gleichzeitig in dem Zuge natürlich OpenSID aktiviert.

Schauen wir mal ob man da der Ursache endlich mal auf die Spur kommt.

 

 

 

Und noch etwas unerfreuliches:

Das ist bereits der DRITTE!!!! Parkschaden dieses Jahr mit Fahrerflucht. Kann gar nicht so viel essen wie ich kotzen möchte.

Das Auto hat genug Kratzer und Schrammen, darum geht es nichtmal.

 

Ich finde es einfach nur eine unglaubliche Unart fremde Autos zu beschädigen und dann einfach abzuhauen.

gldnerol-page-002.thumb.jpg.a2c9da3b735963d36100e2e88ec99d20.jpg

 

Der Schaden ist mit dem Tausch des Kotflügels erledigt. Lässt sich nicht polieren.

Die Beule im hinteren Radlauf von Februar beseitigt sich leider nicht so einfach.

Hi Leon,

mal so von Langzeit-Fehlersuchendem zu Langzeit-Fehlersuchendem (bei mir Kühlwasserverlust...):

Hast du mal die Einspritzventile testen können/lassen? Da gibt es doch so einen Test für die Rücklaufmenge, der die Korrektheit der eingespritzten Spritmenge überprüfen lässt. Ist das Startverhalten unauffällig oder verschluckt er sich da manchmal bzw. orgelt länger?

Oder: lässt blauer Qualm in den Schaltpausen bei kaltem Motor vielleicht auf marode Schaftdichtungen schließen, die ebenso zu Problemen bei der Verbrennung/Klopfen führen könnten?

Alles nur angelesenes Wissen meinerseits aber vielleicht ja noch mal eine Idee, wo man noch suchen könnte.

Grüße aus dem südlichen Münsterland/nördlichen Ruhrgebiet

Wie hast Du den P-Bus abgezweigt? Per Stromdiebe?
  • Autor
Per Stromdiebe?

Ja.

 

Du musst dafür aber die schwarze harte Ummantelung der beiden P-Bus-Kabel ein Stück entfernen weil man sonst nicht genug Platz dafür hat. Und generell gibt es eh bequemere Stellen im Auto. Mir tat hinterher ziemlich der Rücken weh :biggrin:

ingdex.thumb.jpg.599dc143691fd479713f0b99aa2205b3.jpg

Danke. Das Problem taucht halt immer wieder auf, dass man sich bei Autos an den CAN Bus hängen muss. Mercedes hat eine spezielle CAN Bus Verteilerschiene für den Zweck. Allerdings finde ich an dem die Steckverbinder besch...eiden. Bin also auf der Suche nach einer eleganten Lösung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.