Veröffentlicht Juli 13, 20187 j Hallo, ich habe ein Problem mit der EZK an einem 92er B202i. Der Leerlauf ist unruhig und nachdem Lambda und Falschluft gecheckt und OK ist, bin ich an der EZK dran. Am Teststecker hab ich eine LED angebracht und der Pin 15 der EZK lässt die LED dauernd leuchten, was für detektiertes Klopfen spricht. Der ZZP hampelt auch zwischen 10-15°voT im Leerlauf rum, so schnell, dass es für das Auge nicht auflösbar ist. Klopfsensor abgeschraubt bringt keine Besserung. Der Wagen fährt an sich gut, nur der Leerlauf ist unakzeptabel. Es werden keine EZK Fehlercode geblinkt. Ich kenn mich nicht mit der EZK aus, bitte um Tips zum weiteren Vorgehen. Vielen Dank ! Gruss Ingo
Juli 13, 20187 j Jetzt bin ich verunsichert. Der 202i entspricht doch von der Zündung her einem 212i? Dann hat er aber keinen Klopfsensor und der Zündzeitpunkt wird automatisch geregelt (Elektronik im Verteiler). Wenn das soweit richtig ist, würde ich mich erst mal mit dem Leerlaufsteller beschäftigen.
Juli 13, 20187 j Außer Softturbos habe ich noch keinen 16V-900er ohne Klopfsensor gesehen. Was passiert denn, wenn du den Stecker am Klopfsensor löst? Die Zündung müsste doch dann in ein Notlaufprogramm gehen, wahrscheinlich ein sehr später ZZP.
Juli 13, 20187 j Seid wann trat das auf, immer, nur ab und zu, nur warm oder kalt. Reinige mal die Drosselklappe ordentlich und prüfe mal den Spalt der Drosselklappe. Wenn die Klappe verkockt ist setzt sich der Spalt zu und es kommt zu wenig Luft durch. Warte auf Antwort.
Juli 14, 20187 j Autor Es tritt immer auf. Nur die ersten 10s nach dem Kaltstart nicht oder es fällt nicht auf, da Gemisch fett und Leerlauf erhöht. Die Pin 15 Klopf-Led brennt andauernd. Die Drokla ist blitzauber, der Spalt eingestellt, der Leerlaufregler funktioniert, Drosselklappenschalter und P/N Schalter am Wählhebel ebenso. Interessant ist, dass die digitale EZK im Gegensatz zum analogen APC einen angeschlossenen, aber vom Kopf abgeschraubten Klopfsensor erkennt und ab 3000U/min den Fehler 4 ausspuckt. Es erwartet also ein Grundrauschen auf dem Sensor und bekommt es auch.
Juli 14, 20187 j Versuch es bei Möglichkeit mal mit einem anderen Darlington - ohne Garantie, dass das zum Erfolg führt, doch ich hatte bei einem auch schon merkwürdige Probleme.
Juli 15, 20187 j Hallo Ingo, ich hatte das vor Jahren auch Mal an einem US-16Vi. Trotz ähnlich ausführlicher Fehlersuche, beheben konnte ich es nie. Bitte unbedingt posten, wenn du was findest. Gruß Thomas
Juli 15, 20187 j Im WHB 3.2 Elektrical system des 901 wird ab Mj 1989 die kontaktlose Zündung (mit Hall-sensor und Klopf-Sensor) der 16V- Motoren ohne Turbolader als "EZK-Zündung" bezeichnet und auf 5 Seiten mit Schaltplänen für M89 und 90 auf 5 Seiten beschrieben. Zitieren, auch auszugsweise, darf mans im Forum ja nicht, aber die enlischsprachigen links dorthin, z.B. https://www.saabcentral.com/forums/showthread.php?t=224107 sind ja im Forum hinreichend verlinkt
August 24, 20186 j Autor Wochen später, der Fall ist jetzt durch. Ersetzen des Darlington, Klopfsensor, Verkabelung zum Klopfsensor - Alles nix gebracht Versuchsweise ein anderes EZK Steuergerät verbaut - nix - Danke Klaus, es ist auf dem Weg zurück zu Dir! Der Verbrauch lag bei 9.7L und bis auf Leerlauf war alles OK, HFT meinte wenn die Zündung ständig zurückgeregelt wäre wäre ein solch guter Verbrauch (BW!) kaum möglich - Das dauernde Leuchten der LED an Pin 15 sei wohl ein Phantom. Und ja, die Doku bzgl. der EZK ist auch an anderen Stellen fehlerhaft, so lässt sich der ZZP sicherlich nicht verstellen bei Autos mit Kurbelwellensensor. Also woanders gesucht und gefunden: 1. Nicht ordnungsgemäß verschlossener Deckel des Lufis, LMM verstaubt. Mit WL Reiniger (verdunstet rückstandsfrei) und Pressluft entstaubt. Schon viel besserer Leerlauf, ruhig aber etwas zu hoch 2. Nochmal auf Falschluft kontrolliert. Hierbei festgestellt dass zu viel Gase aus der Kurbelwellenentlüftung abgesaugt werden im Leerlauf mit dem kleinen Schlauch der hinter die Drokla geht. Nippel gezogen und bemerkt dass dieser einen viel grösseren Querschnitt am kleinen Nippel hat, dafür einen kleineren Querschnitt am grossen Nippel im Vergleich zum Nippel an meinen Turbos. Sachnummer und Farbe unterschiedlich zu dem was ich bisher in der Hand hatte. EPC listet das Ding für den 9000. Verdammte Axt - den richtigen Nippel verbaut und die Kiste läuft sauber. hier die Unterschiede der Nippel: rechts: Soll beim 900 links: fehlerhaft verbaut, aus 9000 Der bei Sk*x erhältliche Nachbau des rechten Nippels sieht auf den ersten Blick auch aus als wäre der Querschnitt zu groß. Dem ist aber nicht so, das Teil ist im hinteren Teil des Nippels gedrosselt auf D2.5.
August 24, 20186 j Danke! Da muss ich doch gleich nochmal 'ne Runde durch die Garage machen, und an allen Karren schauen, ob nichts vertauscht wurde. Nachtrag: 91 26 566 im 9k erst ab MY '92. Denn '85-'91 war dort ebenfalls die im 900er an allen 16V (und ab '87 auch beim TU8) verbaute 75 17 048 im Einsatz. Hätte erst gedacht, dass der Wechsel beim 9k mit den neuen Blöcken kam, was aber offenbar eben genau nicht der Fall ist. Bearbeitet August 24, 20186 j von René
September 16, 20231 j Moin, Frage für einen Kollegen (900i 16v, 1989, EZK Zündanlage - Modell mit integrierten Zündverstärker in Zündspulengehäuse. Wir waren letztes WE auf einer Fahrt und sein 900er ist ausgegangen und lies sich nicht mehr starten. Benzin ist da, aber kein Zündfunke. Wir sind am nächsten Tag zum Tatort zurückgekehrt, Fzg. lies sich nicht starten, haben andere Zündspule eingebaut - weiter kein Funken Er hat das Fahrzeug nachhause abgeschleppt heute neuen Zündverstärker gekauft und eingebaut - kein Funken Messungen des Hallsensors/Kurbelwellensensors ergaben Werte von 0,2V bis 4,97V Laut Bentley sollen "um die 6V" kommen - sind dann 4,97V zu wenig? Sonst noch Ideen? Sein Verdacht geht auf das EZK Steuergerät........ Grüße Boris
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.