Januar 13, 20196 j Autor Da müssen die Profis hier ran. Ich weiß von den Bezeichnungen her nur, daß der eine Motor 2,3 Liter Hubraum hat, der andere 2,0 Liter. Ob die Blöcke identisch sind oder nicht, entzieht sich meiner Kenntnis. Tuningmäßig wird euch das wohl nichts helfen. Ich dachte eher an einen eventuell defekten (gerissenen) Zylinderkopf, für den das dann Ersatz sein könnte. Ach so... Zum Glück sind die Motorenteile im gutem Zustand so daß wir sogar die Kolbenringe nicht wechseln mussten. Aber trotzdem vielen Dank! Da wäre vielleicht interessant, wenn jemand zu Hause die alle nötige Teile von 2,3 übrig hätte, die man braucht um Hubraum von 2,0 auf 2,3 zu vergrößern...
Januar 14, 20196 j Kurbelwelle, Pleul, Kolben, ... Wenn ihr aber Leistung raus holen wollt, und dies evtl. sogar über die Drehzahl, dann dürftet ihr mit dem 2,0 besser liegen. Der 2,3er kann prima von unten drücken. Aber oben herum wird er schnell 'sauer'.
Februar 6, 20196 j Autor Danke. Also wir lassen aus zeitlichen und finanziellen Gründen die innere Motorenteile serienmäßig. Gestern sind wir wieder bisschen weiter gekommen, obwohl nicht so weit, wie wir vorhatten. Problem war, daß jemand die Einlassventile zu viel geschliffen hat, sodass die Kontaktfläche zu klein war und dadurch würden die Ventile weniger Wärme abgeben und könnten zu heiß werden. Deswegen hat das Schrauber-Team eigentlich ganzen Tag gebraucht um die Fehle zu beheben. Immerhin haben wir die Bremsen fertig gemacht und die beide Kotflügel geschliffen und gespachtelt, damit die jetzt bereit zum Lackieren sind. Wobei... Ich überlegte noch, wie wir die Luftansaugung umbauen. Ursprünglich wollten wir ein offenes Sportfilter quasi hinter den Scheinwerfer einbauen und in Motorhaube ein Ansaugloch machen, damit die Luft direkt auf den Filter kommt. Ich finde allerdings auch bisschen Schade die Motorhaube zu schneiden, weil der Teil heute nicht mehr lieferbar ist. Die Kotflügel waren schon sowieso kaputt und wurden nur für das Projekt gerettet, aber trotzdem werden nie wieder original mehr. Und mit dem Hinblick auf das Luftfiltergehäuse kam ich auf folgende Idee: vielleicht könnte man Ansauglöcher in dem Kotflügel ausscheiden (so eine Art, wie manche VW T4 und MB W124 haben) und dann einfach Original-Sportfilter von K&N kaufen, welches direkt in Gehäuse passt. Was meint ihr davon? Dann hätte ich gern auch ein so genanntes Splitter Blow-Off Ventil besorgt. Ich las hier allerdings ein älteres Thema zum Blow-Off Ventil und manche Leute hatten mit anderem Blow-Off bei Saab 9-5 Probleme. Wie schaut es bei einem 9000 aus? Hat da jemand Erfahrung mit einem Spitter Blow-Off? Danke
Februar 7, 20196 j Thema Ansaug: Änderungen an der Stelle bringen meines Erachtens eher Nach- als Vorteile. Im Gegensatz zum Sauger, dem ein leichterer Atemeingang schon etwas auf die Sprünge helfen kann, kümmert sich hier ja der Pustefix um den Job. Am Ende bekommt der Motor in weiten Bereichen genau die Luft, welche man die Turbine schaufeln läst, bevor man das Wastegate öffnet.
Februar 7, 20196 j Die Luft reicht völlig aus, die og. Änderungen bringen allenbfalls eine "sportliche " Optik. Habt Ihr keine Möglichkeit die Ventilsitze exakt zu fräsen ?
Februar 8, 20196 j Autor Thema Ansaug: Änderungen an der Stelle bringen meines Erachtens eher Nach- als Vorteile. Im Gegensatz zum Sauger, dem ein leichterer Atemeingang schon etwas auf die Sprünge helfen kann, kümmert sich hier ja der Pustefix um den Job. Am Ende bekommt der Motor in weiten Bereichen genau die Luft, welche man die Turbine schaufeln läst, bevor man das Wastegate öffnet. Danke. Wir haben gerade eben in Berufsschule das Thema Dynamische Aufladung, Schwingsaugrohren und Resonanz-Aufladung, so habe ich darüber mehr überlegt und dann auch im Internet was nachgeschaut und muss ich zugeben, daß die meistens 9000 mit Leistungssteigerung trotzdem das Luftfilter immer im Original-Gehäuse ließen.
Februar 8, 20196 j Autor Die Luft reicht völlig aus, die og. Änderungen bringen allenbfalls eine "sportliche " Optik. Habt Ihr keine Möglichkeit die Ventilsitze exakt zu fräsen ? Eigentlich schon, aber unserer Lehrer hat uns davon abgeraten, weil es zeitlich zu aufwändig wäre. Wir haben nur einen Praxistag pro Woche und Blockunterricht jede 3. Woche. Spricht nur 1-2 Praxistage pro Monat. Die Ventilsitze sind wahrscheinlich gehärtet und es könnte nicht jeder machen. Die Maschine befindet sich bei Metalltechniker und der Meister der Metalltechniker müsste laut unserer Lehrer die Maschine erst komplett umstellen, wofür man allein um die 2St. braucht, bevor man überhaupt etwas anfängt. Also wir sollten ausprobieren, ob und wie gut die Ventile am Ventilsitzen dicht sind und weil das Ergebnis eigentlich gar nicht schlecht war, sagte der Lehrer, daß wir halt nur die Schleifpaste verwenden sollen und wird´s gut sein.
Februar 8, 20196 j Wir haben nur einen Praxistag pro Woche und Blockunterricht jede 3. Woche. Spricht nur 1-2 Praxistage pro Monat.Wie jetzt? Unsere Lehrlinge haben ca. alle 4 Wochen 1 Woche Schule, den Rest Praxis bei uns in der Firma. Und wenn Ferien sind, dann halt ohnehin durchgängig Praxis.
Februar 8, 20196 j Ich vermute, dass ist einer der Unterschiede zwischen betrieblicher und schulischer Ausbildung. Aber einmal die Woche finde ich schon arg wenig.
Februar 8, 20196 j Für einen derart praxisbezogenen Beruf, bei dem es ja auch wirklich um mechanische Fertigkeiten geht, wir reden hier ja nicht von einem Bürokaufmann, halte ich einen derart geringen praktischen Teil für keinesfalls wirklich zielführend. Das würde ja nicht einmal bei unseren Jungs, deren Ausbildung sich "Fachinformatiker Systemintegration " nennt, als sinnvoll ansehen, weil erlerntes ja praktisch untermauert werden muss.
Februar 8, 20196 j Autor Wie jetzt? Unsere Lehrlinge haben ca. alle 4 Wochen 1 Woche Schule, den Rest Praxis bei uns in der Firma. Und wenn Ferien sind, dann halt ohnehin durchgängig Praxis. Natürlich meinte ich jetzt einen Praxistag in der Schule. Also den Tag, wann man auf dem Projektauto schafft. D.h. ich bin immer zwei Wochen in Werkstatt in meinem Betrieb und dann eine Woche Blockunterricht in Berufsschule und davon haben wir immer nur am Dienstag Praxistag und die andere vier Tage lernen wir uns Theorie. Während Ferien sind wir selbstverständlich auch in Werkstätten. Schon klar? :-)
Februar 8, 20196 j Natürlich meinte ich jetzt einen Praxistag in der Schule.Ahh, super! An so etwas hatte ich gar nicht gedacht. Prima Sache.
Februar 26, 20196 j Autor Hallo Leute, wo finde ich auf dem 9000 den Schild mit der Farbe? Bzw. weiß jemand, was für Kode hat die silbere Farbe? Es gab bestimmt nur einer Farbton der Silberfarbe für Saab 9000 MY1998. Danke
Februar 26, 20196 j Autor Ok, in dem Fall ist der Schild verschwunden... Könnte mir jemand den Kode feststellen? Hat hier vielleicht jemand einen silberen 9000? Danke
Februar 26, 20196 j Auf der Seite findest du alle Farben in einer Übersicht. http://saabarchive.net/index.php/colors/cdb
Februar 26, 20196 j steht auf nem Aufkleber im Türrahmen Fahrertür ... "Body Color" Ok, in dem Fall ist der Schild verschwunden... Könnte mir jemand den Kode feststellen? Hat hier vielleicht jemand einen silberen 9000? Danke Der Aufkleber ist im Türrahmen..........aber hinten, also im Rahmen der Fondtüre auf der Fahrerseite.
Februar 27, 20196 j Autor Habe schon überall geschaut, aber bei uns fehlt der Aufkleber. Ich habe schon den Link von Hansetroll angeschaut und die alle vier mögliche Kode dem Lackierer übergeben. Bis nächster Blockunterricht werden die Kotflügel, Spoiler und Tankdeckel lackiert. Gestern haben wir den Motor wieder zusammengebaut und für den Einbau vorbereitet. Außerdem wurde schlechter Lack aus dem Ventildeckel abgeschliffen und der Deckel mit spezielle hitzefeste Farbe neu lackiert. Die Arbeiten am Luftansaug und Halter für den LLK fingen ebenso an.
März 26, 20196 j Autor Danke für das Bild. Teile habe ich schon von Lackiererei abgeholt und heute bauen wir den Motor ein. Ich brauche nur ein Bild wie den Keilrippenriemen eingebaut wird. Wir haben in Berufsschule ein Programm von Stahlgruber, wo man normalerweise so was findet, allerdings für den 9000 haben wir es nicht gefunden. Hätte jemand ein Schema-Bild mit dem Riemen vorhanden? Danke
März 26, 20196 j [ATTACH=full]157552[/ATTACH] Hmm, gerade bei dem 97er CS silber metallic nachgesehen, den ich schlachte: 247....
März 26, 20196 j Autor Danke für das Bild mit dem Riemen. Übrigens, der unserer Saab hat Body Color 268, Trim Color K33. Den Schild hat das Auto doch, aber es hätte mich nicht eingefallen, daß sie die Farbe mit so kleiner Schrift auf dem Schild mit Reifenluftdruck aufschreiben. Von Lancia/Fiat bin ich auf einen einzelnen Schild von PPG gewohnt...
März 26, 20196 j Autor Heute wurde endlich den Motor mit Getriebe erfolgreich eingebaut und übernächste Woche, wenn wir wieder in der Schule sind, wäre das Ziel den Motor zum Laufen bringen. Übrigens, am 8. März war ich am Oldtimer Messe in Stuttgart, wo ich u.a. auch Standort des Saab Club besuchte und viele guten Tips und kleinen Geschenken bekommen habe. Dafür möchte ich noch Mal dem Herrn Christoph Caspar bedanken.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.