Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kurze Frage

weiß jemand welche Kupplung in den H-Motor kommt.

Bin etwas verwirrt wegen den unterschiedlichen Durchmessern, Neues / Altes Einrücksystem etc.

Gruß

Das weißt du mit Sicherheit erst nach dem Ausbau. Technisch passen beide Varianten (große Turbokupplung oder die kleine).

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Autor
Das heißt beide passen vom Lochbild auf die Schwungscheibe?

Achtung gefährliches Halbwissen:

Ich meine, dass beide Kupplungsvarianten mit entsprechender Druckplatte plug an Play angebracht werden können.

Der Geber unterscheidet sich 1983 dann auch nicht mehr.

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Hat gepasst.

 

8CBF7323-203A-4179-88A8-30852FCFDEC1.thumb.jpeg.0c8623ef8da498e6b2e5da5329104b2c.jpeg

Ein Stück Arbeitsplatte.

Loch in die Mitte. 100er M8 Bolzen durch.

Kontern mit je einer U Scheibe pro Seite

 

96FAF3B8-1C39-4677-AD69-61A7B9B03502.thumb.jpeg.bd0645d1b3be45b9993a133b546c48cb.jpeg

Vorspannen der alten ausgebauten Kupplung.

Ring entnehmen.

Aber wie kommt die Kupplung raus wenn der Nehmer kaputt ist?

 

9D496555-56DF-4919-96FA-655436AF4362.thumb.jpeg.05819eb346308b1938a88b3261cb8505.jpeg

Alte Kupplung losschrauben, - aber nicht ganz.

 

99086DF3-58F1-4373-9D67-4EFADE8D324C.thumb.jpeg.fdb2ad1797437b5201cadb1c6c590834.jpeg

Unter die Nieten der Druckplatte 3x eine 10er Mutter legen.

Kupllungsschrauben wieder anziehen.

Die Tellerfeder spannt sich über den Hebelarm zum Druckkorb.

Ring einlegen.

Kupplung abschrauben und zusammen mit dem Nehmer ausfädeln.

 

6B578947-4724-4C26-A4AC-4C011582994E.thumb.jpeg.276eccebc678c9e4ec412ef077dd426b.jpeg

Schwungscheibe ausbauen.

Hierzu wider eine Kupplungsschraube voll eindrehen.

Holzkeil zwischen die Schraube und denn Glockenrand.

Schrauben lösen.

Schwungscheibe abnehmen.

 

58B31BD3-121C-470A-9D06-482E4B32FA2F.thumb.jpeg.f4027bfdfe0b89ce92aa0b36bf100f82.jpeg

Altes Pilotlager ausschlagen.

Neues mit passender Nuß am Aussenring einschlagen.

Scheibe zum Schluss als Anschlag zwischenlegen.

 

434D0E18-2E53-4242-97F3-761B032BB7D7.thumb.jpeg.11857f11b6a36054b37809b35069738f.jpeg

Fertig.

 

03EFD2F5-B905-4CCF-AAEF-4FB66C03D1E1.thumb.jpeg.9c42e28f295614148e944209b55f2e0f.jpeg

Neue Kupplung vorspannen.

 

Und einmal auf Anfang.

 

Mit Werkzeugbau 8h.

 

So, hoffentlich hilfts jemand.

 

Gruß

  • Autor

Ziel der Aktion war ja das blöde Getschwitscher bei getretenem Kupplungspedal zu identifizieren.

Denke das Pilotlager war es nicht.

Einrücklager vielleicht, zumahl das nur 20km gesehen hat aber 10 Jahre Standzeit.

Das Getzwitscher ist jetzt weg, zum Glück.

Mir ist aber aufgefallen das das Lager vom Kettentrieb ordentlich spiel hat, ich meine das mahlende Geräusch beim Ausrücken kommt daher.

Hat da jemand von Euch Erfahrung.

 

 

Das klingt nämlich immernoch so ;-(

 

Gruß

Bearbeitet von white-99

  • Autor

Ich habe heute interessehalber die alten Komponenten befundet.

Einrück und Pilotlager waren einwandfrei.

Kugellaufbahnen ohne Pitting, Käfig OK. Fettfüllung iO.

Von SKF auch nicht anders zu erwarten.

 

Aber der Nehmerzylinder ist echt eine außergewöhnlich dumme Konstruktion.

Wenn das der original Saab Aufbau ist war Dichtungstechnik echt nicht deren Stärke.

 

7874D4C0-7D67-44D3-B2A7-AA982FB7834A.thumb.jpeg.c28737fc5b85d52e4145154d4ce8e6ef.jpeg

Kolben Büchse und Führung Stahl in Stahl.

Das gibt richtig schöne Kratzer in der Dichtfläche.

Total Absurd, so noch nie gesehen.

 

6B475982-6A4C-4B0F-ACE6-F550DB43A67D.thumb.jpeg.e985ac5a5b76d832ee4445c4feea4c76.jpeg

Die Fase am Aussendurchmesser hätte man sich sparen können.

Zumahl der Winkel mit 45 Grad und scharfkantiger Ausführung zur Selbstzerstörung führt wenn man das System aufpumpt....

 

E2A38BAA-58DA-41AA-84FB-5FC76415D170.thumb.jpeg.4ca7b7dcf603462ae32adf26d3c1bbae.jpeg

Abdichtung mit O-Ringen.

Auch eine Absurdität.

Keiner macht sowas wer seriös Einrücksysteme baut.

 

A8F4566E-C181-40E1-A0AB-D2A78E84B48B.thumb.jpeg.02090154123b2dc8b60325415927ffa5.jpeg

Beide O-Ringe in viel zu enger Nut.

Nach Dichtungsquellung erzeugt das Reibung ohne Ende.

Kein Wunder das man das System aufpumpen kann, so das die aüssere Dichtung aus der Führung fällt.

 

 

326BADC2-67FD-480D-895A-E83F4C94B73F.thumb.jpeg.4d79fc09daeac064bf6f87aa9de3c63b.jpeg

Montage des Kolbens vermutlich von hinten.

Bloß die Einführfase ist viel zu klein.

Damit ist der O-Ring vermutlich neu schon beschädigt.

 

Grüße

21CD8EEB-B897-436C-87BA-E50936466C2F.thumb.jpeg.71458363f36ca7f0964af41ad360596c.jpeg

Naja. Hält aber bei zigtausend Exemplaren jahrelang. So schlecht kann es also doch nicht sein.

 

Problem bei den seit ein paar Jahren nur noch als Aftermarket-Teil erhältlichen Nehmerzylindern ist die schlechte Qualität der verbauten Dichtungen. Aber das Thema ist hier auch zur Genüge besprochen worden und es gibt abhilfe.

  • Autor

Ich weiß, wollte das ganze noch mit Bildern ergänzen.

Mit den genannten Kniffen würde dann auch eine Minderwertige Dichtung viele Jahre überleben.

Das gezeigte Teil ist ein solches.

 

Gruß

Naja. Hält aber bei zigtausend Exemplaren jahrelang. So schlecht kann es also doch nicht sein.
Jahrelang? => Jahrzehntelang!

Insofern glaube ich, dass die Aussage

Aber der Nehmerzylinder ist echt eine außergewöhnlich dumme Konstruktion.

Wenn das der original Saab Aufbau ist war Dichtungstechnik echt nicht deren Stärke.

nochmal kurz überdacht werden sollte. Dies auch unter dem Gesichtspunkt, dass wir von einer sage und schreibe inzwischen über 50 (!) Jahre alten Grundkonstruktion reden. Dass man es heute sicher deutlich anders lösen würde, steht dabei nämlich auf einem völlig anderen Blatt.

Bearbeitet von René

.

Aber der Nehmerzylinder ist echt eine außergewöhnlich dumme Konstruktion.

Wenn das der original Saab Aufbau ist war Dichtungstechnik echt nicht deren Stärke.

 

[ATTACH]152913[/ATTACH]

Kolben Büchse und Führung Stahl in Stahl.

Das gibt richtig schöne Kratzer in der Dichtfläche.

Total Absurd, so noch nie gesehen.

 

[ATTACH]152914[/ATTACH]

Die Fase am Aussendurchmesser hätte man sich sparen können.

Zumahl der Winkel mit 45 Grad und scharfkantiger Ausführung zur Selbstzerstörung führt wenn man das System aufpumpt....

 

[ATTACH]152915[/ATTACH]

Abdichtung mit O-Ringen.

Auch eine Absurdität.

Keiner macht sowas wer seriös Einrücksysteme baut.

 

[ATTACH]152916[/ATTACH]

Beide O-Ringe in viel zu enger Nut.

Nach Dichtungsquellung erzeugt das Reibung ohne Ende.

Kein Wunder das man das System aufpumpen kann, so das die aüssere Dichtung aus der Führung fällt.

 

 

[ATTACH]152918[/ATTACH]

Montage des Kolbens vermutlich von hinten.

Bloß die Einführfase ist viel zu klein.

Damit ist der O-Ring vermutlich neu schon beschädigt.

 

Grüße

Hmm,

 

bei meinen aktuellen 9000er (identischer Aufbau des Nehmers) hält das seit zig Jahren und bei dem einen > 300 tkm, bei dem anderen > 460 tkm. Beides noch die original Nehmer.

 

Andere 9000er in meinem Umfeld stehen auch nicht schlechter da...

 

Wüsste nicht, wie man da von einer unseriösen oder dummen Konstruktion reden kann...

  • Autor

Glaubt Ihr nur an die tolle Saab Technik.

Das Ding ist in den benannten Punkten böse Praktikantenarbeit, und kann sich keinem Benchmark stellen.

Was ist denn der Benchmark?

Eine Wasserpumpe mit Kunststoffpropellern, die knapp 50tkm hält?

  • Autor
Ein stinknormaler Nehmerzylinder von LUK z.B.

Und, wie lange halten die?

Wenn die LUK-Teile dann wirklich 40 statt 20 Jahre und 400Tkm statt 200Tkm halten, könntest Du mich damit evtl. überzeugen.

Falls sie jedoch, was ich eher vermute, nur "konstruktiv besser ausgeführt" sind, landen wir mal wider an der Stelle, dass Theorie halt nur selbige ist.

So wie bei den Ärzten gilt, 'Wer heilt, hat recht.", so gilt hier "Was länger hält, ist besser konstruiert und gefertigt."

Glaubt Ihr nur an die tolle Saab Technik.

Das Ding ist in den benannten Punkten böse Praktikantenarbeit, und kann sich keinem Benchmark stellen.

Glauben?

 

Das sind Fakten,. Die Teile haben bei mit immer über 300 tkm gehalten.

 

Glaube Du, was Du willst.

 

Was Du betreibst ist Polemik.

  • Autor

Und keiner von Euch Gläubigen hat etwas zu den Konstruktionsmangeln hervorgebracht die ich aufgeführt habe.

Unser Saab 9000 hatte übrigens bei 60tkm das gleiche Problem.

Also Kernschrott weil dumm konstruiert.

Wieso ich es beurteilen kann?

20 Jahre Berufserfahrung in dem Metier...

McPherson ist eigentlich auch konstruktiver Schrott. Funktioniert aber trotzdem. Und jetzt?

 

Es geht immer besser.

Und keiner von Euch Gläubigen hat etwas zu den Konstruktionsmangeln hervorgebracht die ich aufgeführt habe.

Unser Saab 9000 hatte übrigens bei 60tkm das gleiche Problem.

...

Dann muss es wohl an Dir liegen....denn Du bist der Einzige...

 

 

...aber ich gewinne langsam den Eindruch, dass das hier ein Aprilthread wird...

 

Schimpfe weiter über die Unfähigkeit / Dummheit der Saab Konstruktionen...hast ja recht. Kauf Dir einfach ein anderes Auto und lass die dummen Leute dumm konstruierte Autos fahren :tongue:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.