Veröffentlicht Oktober 24, 20186 j ...nimm Draht. Der "Draht" ist die Metalleinlage aus einem alten (konventionellen) Scheibenwischergummi. Hat man also da. Ca. 3 mm breit und mit geeigneter Festigkeit und Elastizität. Gebogene Spitze zur Seite drehen > Werkzeug ca. 125-130 mm tief (Markierung) im Winkel von ca. 45° (zur Fahrtrichtung) in die Bohrung schieben (Mitte des Siebs = Mitte der angegossenen Wulst) > gebogene Spitze nach oben drehen > schrubbeln > schrubbeln > schrubbeln... Die Beute (mit Bremsenreiniger herausgespült). Ölwanne demontieren ist selbstverständlich die einzig sichere Variante, aber nicht in jedem Fall sofort machbar... Bearbeitet Oktober 24, 20186 j von eisensturm
Oktober 24, 20186 j Autor ...sondern manchmal erst am nächsten Tag: Ist nicht völlig clean, aber ein drohender Motorschaden wäre damit abgewendet. Anzumerken wäre noch: Das schnelle Ausspülen der Ölwanne mit Bremsenreiniger (langer Schlauch auf die Düse gesteckt, halbe Dose verbraucht) hatte im Nachhinein nicht den gewünschten Erfolg, muss also viel gründlicher gemacht werden. In der Ölwanne befanden sich noch größere Mengen der beliebten Kohlekrümel. Der Motor wurde nach der "Drahtreinigung" ca. 15 min gefahren. Die hier sichtbaren Krümel am Ölsieb könnten also dabei neu angesaugt worden sein. Bearbeitet Oktober 24, 20186 j von eisensturm
Oktober 24, 20186 j Mitglied Hm, meinen Kommentar "Ich weiß ja nicht..." hatte ich mir verkniffen - nun hast du ihn ja quasi selbst geliefert. IMHO ist das *allenfalls* eine Option, wenn die Öllampe (in Kurven) leuchtet, man unbedingt weiterfahren muss, weil sonst jemand stirbt und keinerlei anderes Transportmittel in der Nähe ist und ein möglicher Motortod trotzdem in Kauf genommen werden kann...
Oktober 24, 20186 j Autor Oder bevor man einen Neuerwerb in die Heimat überführt. Mir ging es hier hauptsächlich um die Darstellung des "Spezialwerkzeuges", welches für jeden verfügbar ist und ein wenig mehr kann als die bekannte Kabelbindermethode.
Oktober 24, 20186 j Autor Historie unbekannt. CS, 234E, MY94. Stand 6 Jahre mit Kopfdichtungsschaden auf der Wiese. Erworben als Schlachter, um eine Zierleiste zu gewinnen. Jetzt als Winterauto wiederbelebt.
Oktober 25, 20186 j Historie unbekannt. CS, 234E, MY94. Stand 6 Jahre mit Kopfdichtungsschaden auf der Wiese. Erworben als Schlachter, um eine Zierleiste zu gewinnen. Jetzt als Winterauto wiederbelebt. Ahh, ok. Bin mal gespannt. Irgendwann ist mein 2,3er turbo (MY97) 9k dran. Hat über 450 tkm und irgenbwann wollte ich mir den mal näher ansehen. (Ketten/Ölsieb). Bisher noch nichts in der Richtung gemacht worden....
Oktober 26, 20186 j Autor ...über 450 tkm... noch nichts in der Richtung gemacht worden... Respekt. Bitte über das Sieb und die kleinen Kettenräder berichten!
November 22, 20186 j Mitglied Passend dazu ganz aktuell: https://www.saab-cars.de/threads/98er-9k.52872/page-11#post-1338165
November 22, 20186 j Respekt. Bitte über das Sieb und die kleinen Kettenräder berichten! Kommt demnächst. Wollte - wenn ich mal Zeit habe - einen anderen Motor reinsetzen und mir dann in Ruhe diesen anschauen. Momentan läuft er absolut ruhig und unauffällig. Interessiert mich aber selber auch.
November 22, 20186 j Gab es nicht in UK mal Versuche mit Öffnungen in der Ölwanne, so ähnlich wie ein Bullauge?
November 22, 20186 j Gab es nicht in UK mal Versuche mit Öffnungen in der Ölwanne, so ähnlich wie ein Bullauge? Hab ich mal auf einem Foto eines US-9-5ers gesehen. Die haben von unten eine Inspektionsplatte gegengeschraubt. Kein Plan, wie man die abgedichtet bekommen hat. andere Idee: Loch direkt mittig unterm Sieb in die Wanne bohren/schneiden, passende Alu-Mutter einsetzen, festschweißen, passende Schraube in die Mutter schrauben. Im Prinzip also ne zweite Ölablassschraube. Knackpunkte meiner Meinung nach: 1) Ist die Wandstärke der Ölwanne dick genug, um die Drehmomente beim Festziehen / Lösen der Schraube aufzunehmen, ohne dass der Boden reißt? 2) Entweder Schraube mit ganz flachem Kopf nehmen oder noch zusätzlichen Unterbodenschutz sich basteln, damit die "zusätzliche Ablassschraube" nicht an der nächsten Bordsteinkante abreißt.
November 23, 20186 j Wozu? Es genügt doch vollkommen einen (noch unbekannten) Motor ggf. zu säubern und dann ordentlich zu warten.
November 23, 20186 j Wozu? Um in Zukunft ohne größeren Aufwand regelmäßige Kontrollen machen zu können. Dann könnte man auch mal experimentell die Einflussgrößen "Ölsorte/Öl-Viskosität" bestimmen....
November 23, 20186 j Wozu? Um in Zukunft ohne größeren Aufwand regelmäßige Kontrollen machen zu können. Dann könnte man auch mal experimentell die Einflussgrößen "Ölsorte/Öl-Viskosität" bestimmen.... Ich verstehe den ganzen Terz nicht. Wenn man das Öl regelmäßig wechselt, passiert das nicht. Da brauche ich mir auch kein Loch in die Ölwanne zu bohren, um auf ein sauberes Sieb zu schielen... Und ich habe auch nicht das Bestreben auf Teufel komm raus so viele Ölsorten zu probieren, um eins zu finden, welches dann "endlich" Schlamm oder Verkokung macht.... Da habe ich wirklich besseres zu tun.
November 24, 20186 j Diese Antworten von euch unterstellen, dass jeder das machen soll, was natürlich Unsinn ist. Aber nochmal, wir haben hier noch(!) experimentierfreudige User- oder warum schneidet aero84 zum Beispiel seine Ölfilter auf?- und für die könnte es eine Hilfe sein...
November 24, 20186 j Diese Antworten von euch unterstellen, dass jeder das machen soll, was natürlich Unsinn ist. Aber nochmal, wir haben hier noch(!) experimentierfreudige User- oder warum schneidet aero84 zum Beispiel seine Ölfilter auf?- und für die könnte es eine Hilfe sein... Weil dieses Experiemtent absolut sinnlos ist. Regelmäßige Ölwechsel und gut is. Ja, wenn jemand nichts anderes zu tun hat, kann er sehen nach wievielen tkm sich das Sieb ohne Ölwechsel zusetzt. Was bitte soll das für einen Sinn haben? Verstehe nicht, warum Du darauf rumreitest...
Juni 4, 20214 j Natürlich gibts mehr Situationen als man glaubt zu wissen. Und nur regelmässig Ölwechsel reicht nun mal nicht. Erstmal danke für den Tipp. Hab es so gemacht wie am Anfang beschrieben. Super Sache. Dieser 9000er hatte schon 2x Ölsiebreinigungen und nun 150tkm später bei kurz vor 500 000 flackert im Stand ab und zu die Öldrucklampe. Nächster Termin erst in 3 Wochen möglich und die letzte Ölsiebreinigung an einer meiner Aeros hat 750,- Euro gekostet weil die Torx nicht aufgingen. Naja , hier die Bilder. Schade , mehr Bilder gehen gerade nicht. Dann später mehr.... Bearbeitet Juni 4, 20214 j von Saab--Fan
Juni 4, 20214 j Vor Allem sind es Dichtungsreste und andere Abriebteile. Mehr Bilder gehen gerade irgendwie nicht. Das Ölsieb jaulte vorher , was jetzt weg ist.
Juni 4, 20214 j Gute Frage. Gekauft hatte ich ihn mit 250tkm vor 10 Jahren. Aber ist mein Arbeitstier. Muss immer Hänger ziehen. Fahre aber oft auch lange Strecken. Würde gern noch Bilder laden mit den Fundstücken aus der Ölwanne....geht leider nicht...
Juni 4, 20214 j Ich muss mal kramen. Habe ein Ölsieb von einem 2,3er turbo, der insgesamt 380 tkm auf der Uhr hatte. Ölwanne wurde nie abgenommen.... Da war das Sieb sauber, bis auf 4-5 Mikrostücke, die eine Siebmasche zugesetzt haben.... Auch der Wagen hatte immer alle 10tkm Inspektionen bekommen (Vorbesitzer) und bei mir alle 7.500 km...
Juni 4, 20214 j Ich hab sowas ähnliches auch schon gemacht. Allerdings nur zum Zwecke der Erkenntnis, ob eine Demontage der Ölwanne zwingend geboten ist oder noch was Zeit hat. Wenns dumm läuft, pokelt man mehr von den festhaftenden Teilen an der Wanne ab und provoziert so erst recht ein verstopftes Ölsieb.
Juni 4, 20214 j Konnte einiges rausholen. Die richtige Reinigung bekommt er natürlich, leider nur nicht heute.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.