Veröffentlicht Dezember 3, 20186 j Hallo, ich wollte meinem 900 16v Turbo gerne einen Nachrüstkatalysator verpassen damit er Euro 2 erhält. Bei Matrix Kat gibt es ja welche und bei Skandix auch. Kann mir jemand sagen ob die Kats von Skandix die gleichen sind wie die von Matrix? Bei Skandix soll das Ding ja nur 550 Euro kosten und bei Matrix 570 Euro, bevor ich jetzt 20 Euro spare und dafür dann nicht die gleiche Wertigkeit habe, frag ich mal nach. Skandix konnte mir das auf Nachfrage nicht genau sagen oder wollte es nicht. Gruss MisterX
Dezember 3, 20186 j ... womit die Frage nicht beantwortet ist :) Vertreibt Skandix jetzt die Matrix-Klaus-Kats?
Dezember 3, 20186 j ... womit die Frage nicht beantwortet ist :) Vertreibt Skandix jetzt die Matrix-Klaus-Kats? ja, schon seit Jahren. Bearbeitet Dezember 3, 20186 j von klaus
Dezember 3, 20186 j Danke! Und, würdest du das unterstützen, oder gibt es einen favorisierten Vertriebsweg vom Initiator?
Dezember 5, 20186 j Gibt es eigentlich Performance Erfahrung im Bezug auf den B212 Motor? Der Durchsatz müsste ja besser sein und nach 29 Jahren hab ich das Gefühl das der jetzige Kat nicht mehr up to date ist und irgendwie zugeschnürt wirkt. Ich weiß natürlich, dass der TÜV das eigentlich nicht möchte. Ich war gerstern mal wieder beim TÜV um ihm mal die fertigen Schweißarbeiten vorm zusammenbauen zu zeigen. Ich bin mir recht sicher das der den anderen Kat nicht wahrnehmen würde. Wenn ich den alt Kat mal ersetzen sollte dann würde ich die Stelle auch gerne ein wenig "modernisieren". Euro 2 hat der 2,1er eh schon durch einen Kaltlaufregler! Wenn ich den Kat jetzt tauschen würde, hätte das den Vorteil, dass ich den neun im ernstfall gegen den, hoffentlich noch funktionierenden alten tauschen könnte.
Dezember 5, 20186 j Geh' ich recht in der Annahme, Du möchtest den Turbo-Kat unter den B212 schrauben? Mechanisch kein Problem, da identische Flanschmaße. Die Euro2 Einstufung dürfte davon unberührt bleiben, dank Kaltlaufregler Ob der verminderte Staudruck beim Sauger ohne zusätzliche Modifikationen zu spürbaren Veränderungen führt, vermag ich nicht leider nicht zu beurteilen.
Dezember 5, 20186 j Ja genau das meinte ich, den Turbo Matrix Kat unter den B212. Was wäre denn die alternative wenn der jetzige Kat irgendwann mal das zeitliche segnet? Einen neuen alten oder gebrauchten? Da könnte der Matrix Kat doch eine alternative sein zumal Plug & Play wegen gleichem Flansch! Ach ja, ein Turbo Endrohr ist auch schon seit Ewigkeiten verbaut. Nachher fehlt wohl noch der Gegendruck!?
Dezember 6, 20186 j Ja, habe den Matrix dieses Jahr auch am AuCab (ebenfalls B212) verbaut. Rein formal hat das Ding zwar dafür gar keine Zulassung. Aber sollte sich daran mal jemand stören, und evtl. sogar den Vorwurf der Verschlechterung das Abgasverhaltens (und damit verbundenen ABE-Verlust) in den Raum stellen, sollte die Tatsache, dass die Serien-Kats bei TU16 & 2,1er identisch sind, und der Matrix-Kat bei TU16 zu einer besseren Abgaseinstufung führt, dies meines Erachtens durchaus fundiert wiederlegen können. Wenn ich mal ganz viel nichts zu tun haben sollte, bespreche ich evtl. auch mal mit den Prüfer meines Vertrauens, ob er die Büchse nicht einfach eintragen kann.
Dezember 6, 20186 j Wer Interesse am EURO2-Kat hat sollte den Umbau nicht auf die ganz laaaange Bank schieben. Derzeit werden immer mal wieder 5-10 Stk gefertigt und auf Lager gelegt, aber irgendwann wird Matrix -trotz Überzeugungsarbeit- keinen Antrieb mehr haben, ihn in diesen Mini-Stückzahlen nachzufertigen.
Dezember 6, 20186 j Wer Interesse am EURO2-Kat hat sollte den Umbau nicht auf die ganz laaaange Bank schieben. Derzeit werden immer mal wieder 5-10 Stk gefertigt und auf Lager gelegt,aber irgendwann wird Matrix -trotz Überzeugungsarbeit- keinen Antrieb mehr haben, ihn in diesen Mini-Stückzahlen nachzufertigen. Oder auf "ohne Kat" umbauen, wenn das H-Kennzeichen erreicht ist.
Dezember 6, 20186 j Auf der einen Seite dürfte ein Rückbau auf eine schlechtere Schadstoffklasse rechtlich nicht möglich sein. Und auf der anderen Seite muss man die, ja leider vielerorts ohnehin recht eingeschränkte, Akzeptanz der 'alten Karren' nicht per NonKat-Gestang absichtlich weiter herausfordern. Unsere Kisten sind mit Kat in der Praxis wohl oftmal sauberer, als so manch deutlich neuerer Kram. Und darauf sollten wir eher stolz sein, als dies absichtlich aufzugeben.
Dezember 6, 20186 j Wer Interesse am EURO2-Kat hat sollte den Umbau nicht auf die ganz laaaange Bank schieben. Derzeit werden immer mal wieder 5-10 Stk gefertigt und auf Lager gelegt, aber irgendwann wird Matrix -trotz Überzeugungsarbeit- keinen Antrieb mehr haben, ihn in diesen Mini-Stückzahlen nachzufertigen. Ich denke da werde ich dann zu zuschlagen! Hoffentlich wird's nicht zum Spekulationsobjekt!
Dezember 6, 20186 j Auf der einen Seite dürfte ein Rückbau auf eine schlechtere Schadstoffklasse rechtlich nicht möglich sein. Und auf der anderen Seite muss man die, ja leider vielerorts ohnehin recht eingeschränkte, Akzeptanz der 'alten Karren' nicht per NonKat-Gestang absichtlich weiter herausfordern. Unsere Kisten sind mit Kat in der Praxis wohl oftmal sauberer, als so manch deutlich neuerer Kram. Und darauf sollten wir eher stolz sein, als dies absichtlich aufzugeben. Mir hat mal ein TÜV Mann bei der ASU gesagt das, dass Auto von den Werten her auch Euro 3 erreichen würde. Ob das heute noch so ist kann ich aber nicht sagen!
Dezember 6, 20186 j Ja, das habe ich auch mal vernommen. Am Auto hat sich nicht viel verändert, an Euro3 auch nicht... - nur so ohne Weiteres wird eine Neueinstufung nicht möglich sein. Zumal Euro4 wahrscheinlich erstrebenswerter sein wird?
Dezember 6, 20186 j Euro3 braucht meines Wissens die Kontrollsonde nach dem Kat. Das können bestenfalls auf US-BINs umgerüstete T5-9k.
Dezember 6, 20186 j Gehen tut das wohl nicht mit Euro3. So hat er das auch nicht gemeint, nur das die Abgaswerte recht gut wären. Technik hin oder her! p.s.: Da fällt mir gerade ein das man bei der Gelegenheit ja gleich mal mein nicht mehr vorhandenes Katalysatorhitzeschutzblech erneuern könnte. Aber ich gehe recht in der Annahme das es das neu nicht mehr gibt!? Oder? Bearbeitet Dezember 6, 20186 j von Iridium
Dezember 6, 20186 j Oder auf "ohne Kat" umbauen, wenn das H-Kennzeichen erreicht ist. Sorry, aber das ist eindeutig der falsche Weg. Damit gibt man doch genau das Zeichen, welches irgendwann alle H-Kennzeichen in Frage stellen könnte! Und mal abgesehen vom Schadstoffausstoss (!) : Warum sollte man auf ein funktionierendes Motormanagement mit Lambdaregelkreis verzichten wollen?
Dezember 6, 20186 j Euro3 braucht meines Wissens die Kontrollsonde nach dem Kat. Das können bestenfalls auf US-BINs umgerüstete T5-9k. Richtig, ohne Kontrollsonde gibts keine EURO3 Einstufung.
Dezember 6, 20186 j Mir hat mal ein TÜV Mann bei der ASU gesagt das, dass Auto von den Werten her auch Euro 3 erreichen würde. Ob das heute noch so ist kann ich aber nicht sagen! Das habe ich beim CS bei der ASU schon mehr als einmal gehört. Wörtlich: "Die Abgase sind ja besser als bei vielen Neuwagen"......
Dezember 6, 20186 j Oder das Messgerät ist von der Schönheit des Saab's so beeindruck das es nur noch Blumenwiese riecht! Saab war ja seiner Zeit immer schon voraus!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.