Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Geh' ich recht in der Annahme, Du möchtest den Turbo-Kat unter den B212 schrauben? Mechanisch kein Problem, da identische Flanschmaße.

Ob der verminderte Staudruck beim Sauger ohne zusätzliche Modifikationen zu spürbaren Veränderungen führt, vermag ich nicht leider nicht zu beurteilen.

 

Ich habe bei meinem B202i Sauger einen Umbau vorgenommen, d.h. Austausch des 3-Flansch-Kat gegen 4-Flansch-Turbo-Kat. Ich habe das vor etwa vier Jahren gemacht und bilde mir ein das die sehr sporadische Check-Engine sowie der erhöhte Verbrauch darauf zurückzuführen sind. Die 9,7L Verbrauch habe ich nach dem Umbau jedenfalls nie wieder erreicht, nächstes Jahr plane ich es wieder rückgängig zumachen.

  • Antworten 120
  • Ansichten 9,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Turbokat ist sicher nicht der Grund für den erhöhten Verbrauch, es sei denn Du hast ein defektes Exemplar eingebaut.

 

Ich würde nach all den Jahren jetzt die Gründe für die tw. aktive CE-Leuchte suchen: Lambdasonde, Falschluft....?

 

Auch 9,7ltr Verbrauch sind im Übrigen die Obergrenze für einen 900i16, es sei denn der Wagen wird nur auf Kurzstrecken "genutzt".

 

Edit: Ich kenne 3-4 900i16 mit den grossen Kats, alle ohne Mehrverbrauch.

Bearbeitet von klaus

[mention=7500]blauschwalbe[/mention]:

Wir bewegen derzeit auch einen 900i 2.0 16V mit Turbo-Katalysator und der Wagen verbraucht nicht mehr als unsere anderen gefahrenen 900er.

 

9,7 Liter Durchschnittsverbrauch pro 100km halte ich im Mischbetrieb - wenn das nicht fast ausschließlich aus Kurzstrecke oder sehr spurtend gefahrenen Strecken besteht - schon für zu viel. Momentan fährst Du mit noch mehr, oder?

Meine 900er haben sich im Regelbetrieb alle zwischen 7,5-8,5l Durchschnitt pro 100km eingefunden - sparsamer gefahren auch einiges darunter, und alles darüber nur bei mehr als 140km/h Dauertempo, Anhängerbetrieb oder ausschließlichen Kurzstrecken.

Oder jemand hat kurze Primärübersetzung mit kurzem Differenzialgetriebe kombiniert um mehr Spurtstärke zu erreichen:rolleyes:
Oder jemand hat kurze Primärübersetzung mit kurzem Differenzialgetriebe kombiniert um mehr Spurtstärke zu erreichen:rolleyes:

 

Dann fänd ich's auch übermäßig (zu) viel.

Mein oben beschriebener auch mit anderem Katalysator hat ab Werk so die kürzeste Übersetzung meiner 900er drin, und in den USA bin ich einen 900i 8V mit Getriebeschaden nur in den Gängen 1, 2 und 4 auf Langstrecke gefahren - beide kamen/kommen nicht über 8,5 Liter im Normalfahrbetrieb; alles andere wäre bei denen gescheucht.

[mention=75]klaus[/mention] [mention=4656]StRudel[/mention] Hmmm danke für eure Infos, das stimmt mich nicht gerade positiv den Mehrverbrauch / Check-Engine mit Rückbau in den Griff zu kriegen.

 

Mein Verbrauch liegt aktuell zwischen 10,5-11,5 Liter, überwiegend Stadtverkehr. Reine Autobahn typischerweise 11,5L, bei Landstraße komme ich nicht mehr unter die 10L was früher durchaus drinnen war. Als ich im Sommer im Stau stand waren es über 12L. Das Auslesen der Check-Engine ergab immer Fehler im Luft- / Benzingemisch. Die Lambdasonde habe ich schon zweimal getauscht, zuletzt gegen eine neue Bosch. Das einzige was mir noch einfällt ist der Thermostat, der wurde beim letzten Kühlwasserwechsel getauscht und seit dem ist die Temperaturanzeige deutlich "lebendiger".

 

Für Tipps bzgl. Fehlersuche wäre ich wirklich dankbar.

Bearbeitet von blauschwalbe

Deine weiteren Werte sehe ich auch als deutlich zu viel an, damit müssen und sollten Du und Dein 900 nicht leben.

 

Ich würde mich an der Stelle erstmal an folgenden grundlegenden Punkten auf die Spur machen:

- Zündkerzen (NGK), Zündverteilerkappe, Zündverteilerfinger erneuern

- Unterdrucksystem: alle kleinen Gummischläuche erneuern (am besten in Silikon, die altern nicht so flix wieder), Gummistopfen in der Ansaugbrücke kontrollieren und evtl. erneuern; sichergehen, dass das System wirklich dicht ist.

- Drosselklappe säubern

- Luftftiler kontrollieren, falls notwendig auch erneuern

 

Das sind sowieso Punkte, die routinemäßig Auffrischung brauchen können.

 

Dann würd' ich schauen, ob die Auspuffanlage dicht ist oder der Wagen sich (v.a. im vorderen Teil der Abgasanlage) da Falschluft zieht. Alle Sicherungen checken, vielleicht ist da was in der Lamdbasondenansteuerung nicht korrekt? Evtl. auch Verkabelung überprüfen.

Die Lambdasonde, falls nicht korrekt arbeiten könnend, geht m.W. auf 'zu fett' - das führt auch zu Mehrverbrauch.

 

Falls damit keine Besserung eintritt, würde ich dann z.B. den Luftmengenmesser tauschen und ein paar weitere Sachen kontrollieren - da kann ich Dir auch mit Sachen aus meinem Fundus testweise helfen.

[mention=4656]StRudel[/mention]: Vielen Dank für deine Hilfe!

 

Zündkerzen (NGK) und Unterdruckschläuche habe ich alle erneuert als ich den Wagen vor sechs Jahren gekauft habe, Drosselklappen habe ich damals auch gesäubert. Der Luftfilter wurde zwischendurch auch gewechselt aber den schaue ich mir nochmal an. Der Auspuff wurde erst dieses Jahr vorm TÜV erneuert.

 

Kann ich das mit der Falschluft und mit den Sicherungen testen? Einen LMM habe ich noch hier.

Ich brauche auch - im überwiegenden Stadtverkehr und Kurzstrecke - so um die 11,5 Liter. Sowohl beim 212i als auch beim LPT.
...

Zündkerzen (NGK) und Unterdruckschläuche habe ich alle erneuert als ich den Wagen vor sechs Jahren gekauft habe, ...r.

 

 

...und wieviel bist Du seitdem damit gefahren ?

......manchmal hilfts ungemein, wenn man den saab einfach mal zum fahren nimmt,

jetzt ist schoen kuehles winterwetter,den saab langsam warmfahren,

dann raus auf die landstrasse und einfach die berge rauf und runter , bis mal eine tankfuellung leer ist......

das gleiche dann morgen wiederholen , ihr habt ja alle frei, aber diesmal in die andere richtung........

 

 

tschuldigung, offtopic...........geht ja hier um umweltschutz,

und ich empfehl einfach nur so rumfahren.......wie kann ich nur.............

......und ich empfehl einfach nur so rumfahren.......wie kann ich nur.............

... für etwas anderes habe ich meinen garnicht gekauft, als mit ihm am Wochenende in der Gegend rum zu fahren. :smile:

[mention=75]klaus[/mention]: Ich bin etwa 16.000km bisher damit gefahren.
Dann spricht doch nichts gegen eine Grundwartung, schon allein damit das kurzstrecken-verdünnte Öl ersetzt wird.
Warum kein 'H'?

 

Wie es sich hinsichtlich der KATs entwickelt, wird natürlich tatsächlich spannend. Aber am Ende wird es so sein, wie meist bei unseren alten Kisten: Irgendwo ist irgendwie eignentlich immer irgendwann etwas passendes aufzutreiben.

Da ist der KAT ja nur eines von hunderten Teilen, welche aus dem Fahr- ein Stehzeug machen können.

 

Damals war der Wagen keine 30.

Interessanter Gedankengang, v.a. in Bezug auf die geplante Restnutzungsdauer Deines Wagens.:smile:

 

In 30-40 Jahren werden wir (naja: ich wahrscheinlich nicht) sehen, ob Deine Angst bzgl. der Verfügbarkeit von ErsatzKats

tatsächlich begründet war...

 

In 30 Jahren bin ich 78, bestell ein Taxi und bekomme Essen auf Rädern. Aus die Maus Saab.

In 30 Jahren bin ich 78, bestell ein Taxi und bekomme Essen auf Rädern. Aus die Maus Saab.

 

Das richte ich meinem Vater aus, der wurde dieses Jahr 82 und arbeitet bei passendem Wetter fast an jedem Tag 4-5 Stunden im Freien.

Bei niedrigeren Temperaturen beschränkt er sich auf Reparaturen im Haus oder revoviert auch mal eine komplette Wohnung.

 

Natürlich fährt er (seinen Mercedes... ) täglich, nur Sonntagmorgends geht er zu Fuss, seine Standardstrecke ist ca. 10-12 km lang.

 

Sein Vater arbeitete übrigens als Werkzeugmacher bis fast zu seinem 86sten Geburtstag.

 

Bin gespannt bis wann ich durchhalte.:rolleyes:

In 30 Jahren bin ich 78, bestell ein Taxi und bekomme Essen auf Rädern. Aus die Maus Saab.

Heee .... sei nicht so pessimistisch. In dreißig Jahren fährst Du mit einem E- oder H-Saab (ja, die Marke wird wieder kommen .... :biggrin:) völlig autonom mit Solar-, Wind-, Wasser- oder Biogasenergie zum Brötchen holen, ohne Kat und ohne schlechtes Gewissen ..... oder Du läufst, wie es der Vater von Klaus macht:smile:.

 

Früh übt sich, ...... :tongue:

.....mein opa hat sich mit 80 noch einen alfa gekauft........

un ist bis kurz vorm sterben noch auf baeume geklettert und hat bienenschwaerme gefasst.......

 

um wieder beim kat zu sein, gabs beim opa zum glueck noch nicht, ich selbst hoffe, dass ich bis zum schluss auch noch

meinen alfa, und mind. ente und saab noch fahr........wahrscheinlich ohne kat, weil die wissenschaft bis dahin garantiert entdeckt, zur freude der autounternehmungen, dass es , wie so vieles, ein irrweg war.......

Das richte ich meinem Vater aus, der wurde dieses Jahr 82 (...)

Meine Mutter, genauso alt, bereitet sich grade aufs Altersheim vor.

 

Dort schmeißt sie für die Bewohner, schon seit vielen Jahren, Bilder ihrer Ausflüge auf die große Leinwand. Aktuell Norwegen, Polarlicht und Hundeschlittenfahrt, das war allerdings um 2015 rum.

Danach geht es aber wieder nach Hause. :smile:

 

 

Um halbwegs den Anschein zu geben auf das Thema zu antworten, Autos die keinen Kat hatten nachträglich damit auszustatten kann man tatsächlich hinterfragen. Aber die sind mittlerweile ja fast alle im „H“-Alter, zumindest heute eine Alternative.

Die, für die der Edelstahl-Kat entwickelt wurde, damit nicht auszustatten, dafür gibt es in meinen Augen aber keinen Grund.

Heee .... sei nicht so pessimistisch. In dreißig Jahren fährst Du mit einem E- oder H-Saab (ja, die Marke wird wieder kommen .... :biggrin:) völlig autonom mit Solar-, Wind-, Wasser- oder Biogasenergie zum Brötchen holen, ohne Kat und ohne schlechtes Gewissen ..... oder Du läufst, wie es der Vater von Klaus macht:smile:.

 

Früh übt sich, ...... :tongue:

 

Saab E oder H in 30 Jahren?

 

Eher nicht. Ich fand die Saabs der letzten Jahrgänge in Optik und Qualität schon zweifelhaft. Wenn jetzt noch die Chinesen kommen, um den toten Gaul zu reanimieren, was soll da an guter Stimmung aufkommen?

Hi hi, was willst Du in dreißig Jahren dann noch fahren? Dein 99er ist dann reif für's Museum. Vielleicht kommt der Herr der Ringe, der Sterne etc. dann auch aus China, wer weiß. Du wirst es ja wohl noch erleben, ich eher nicht mehr. Oder Du verlässt Dich eben doch auf Deine Beine.

 

In diesem Sinne die besten Wünsche fürs Neue Jahr ff.

Hi hi, was willst Du in dreißig Jahren dann noch fahren? Dein 99er ist dann reif für's Museum. Vielleicht kommt der Herr der Ringe, der Sterne etc. dann auch aus China, wer weiß. Du wirst es ja wohl noch erleben, ich eher nicht mehr. Oder Du verlässt Dich eben doch auf Deine Beine.

 

In diesem Sinne die besten Wünsche fürs Neue Jahr ff.

 

So in der Richtung wird es wohl wahrscheinlichl kommen - leider.

Na ja, Benziner wird es dann schon noch ein paar geben; Alte.

 

VG

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.