Dezember 13, 20186 j Das Material in eriks Link in #42 funktioniert für deine Zwecke, also dem Nachbau des Bleches, nicht, dazu ist es zu dünn und instabil. Ich habe es verwendet, um auf der Grundlage des alten löchrigen Bleches ein Provisiorium draufzusetzen: [ATTACH=full]154269[/ATTACH] Sehe ich anders, da schon mehrfach genau damit gemacht. Geht prima. Man muß halt ggf. "Prägungen" einbringen, dann gehts. Abschirm-Effekt ist gut genug.
Dezember 13, 20186 j Ich habe halt noch reichlich Stahlblech da. Deshalb würde ich das gerne verwenden. Und ich kann meine Fertigkeiten der Blechbearbeitung ein wenig erweitern.
Dezember 13, 20186 j Man muß halt ggf. "Prägungen" einbringen, dann gehts. Abschirm-Effekt ist gut genug.Ja, letzteres glaube ich - und ersteres auch, aber eben nur mit entsprechenden konstruktiven Verstärkungen wie Sicken o.ä., sonst ist es wirklich zu labberig! Und dafür war mir der Aufwand zu groß, da ich eh noch ein brauchbares Ersatzteil liegen habe, das irgendwann drunterkommen soll, aber gerade keine Zeit bis zur HU mehr war, um das Blech zu de- und montieren. Provisorium eben - aber den Prüfer hat es nicht gestört. Aber für den Zweck gibt es doch sicher geeigneteres, von sich aus schon stabileres Material - das in dem Link von jo.gi in #45 erscheint mir mit seinen 0,5 mm da z.B. geeigneter.
Dezember 14, 20186 j Ich wollte heute das Blech losschrauben! Sehe ich das richtig, dass es von oben und von unten verschraubt ist? Wo sind denn die Schrauben im Innenraum? Muß der Teppich wieder raus? Danke & Gruß Daniel
Dezember 14, 20186 j Ja, leider auch von oben. Vorn und mittig unter der Konsole...Das war auch mitUnd dafür war mir der Aufwand zu groß, ... aber gerade keine Zeit bis zur HU mehr war, um das Blech zu de- und montieren.gemeint...
Dezember 14, 20186 j Was ist denn die Konsole? Das meinte ich: "Als Mittelkonsole bezeichnet man den Teil des Armaturenbrettes im Automobil, der etwa in Kniehöhe zwischen den beiden vorderen Fußräumen anfängt und sich bis zur Position der Armlehne zwischen den Vordersitzen erstreckt." Wikipedia
Dezember 14, 20186 j Gehört dazu auch das Plaste Teil was sich zwischen Handbremsgedöns und Konsole befindet? Also das was sich so einfach rausziehen läßt? Und ist darunter ev. besagte Schraube versteckt? Denn das wäre dann ja einfach!
Dezember 15, 20186 j Meiner von Matrix engineering direkt ist heute eingetroffen - schaut gut aus:top: inkl. Anbauteilen und ABE
Dezember 15, 20186 j Hier kurz ein Bild zur Verschraubung des Hitzeschutzbleches. Eine Skizze mit Maßen zum Hitzeschutzblech mache ich heute fertig und stelle sie ein.
Dezember 15, 20186 j Hier als Ergänzung kurz eine bemaßte Skizze zum vorderen Teil des Hitzeschutzblechs. Sorry für die einfache Ausführung - musste schnell gehen. Falls noch Maße fehlen, bitte kurze Nachricht.
Dezember 16, 20186 j Moin! es ist in der Tat ein reizvoller Gedanke, dem alten Saab einen Kat zu verpassen. Ich hab den reizvollen Gedanken nach einiger Recherche in die Tonne getreten. Warum? Die Recherche ergab, dass man einen Wagen sehr wohl in der Abgasnorm upgraden kann. Ein Downgrade hingegen ist nicht möglich! Das bedeutet, dass wenn man sich nen Kat unter den Klassiker schraubt und es keinen Kathersteller mehr gibt, die Karre nie wieder die AU schafft.... Und ohne AU kein Betrieb des Klassikers.... Mag sein, das meine Recherche damals richtig war und heute falsch ist. Es mag auch sein, dass sie damals falsch war. Mir war die Aussicht auf Verschrottung nach Investition irgendwie zu heiß. Dann lieber 507€ Steuern im Jahr.... Grüße
Dezember 16, 20186 j Dann lieber 507€ Steuern im Jahr....Warum kein 'H'? Wie es sich hinsichtlich der KATs entwickelt, wird natürlich tatsächlich spannend. Aber am Ende wird es so sein, wie meist bei unseren alten Kisten: Irgendwo ist irgendwie eignentlich immer irgendwann etwas passendes aufzutreiben. Da ist der KAT ja nur eines von hunderten Teilen, welche aus dem Fahr- ein Stehzeug machen können.
Dezember 17, 20186 j ... Das bedeutet, dass wenn man sich nen Kat unter den Klassiker schraubt und es keinen Kathersteller mehr gibt, die Karre nie wieder die AU schafft.... ... Interessanter Gedankengang, v.a. in Bezug auf die geplante Restnutzungsdauer Deines Wagens. In 30-40 Jahren werden wir (naja: ich wahrscheinlich nicht) sehen, ob Deine Angst bzgl. der Verfügbarkeit von ErsatzKats tatsächlich begründet war...
Dezember 17, 20186 j [mention=9357]Spätzünder[/mention]: Vielen Dank! Werde mir mal ein Blech besorgen und den Nachbau versuchen.
Dezember 17, 20186 j # Robert: dann geh doch gleich in Kleinserie! Die Bleche sind Mangelware und bei vielen nur noch fragmentarisch erhalten!
Dezember 17, 20186 j # Robert: dann geh doch gleich in Kleinserie! Die Bleche sind Mangelware und bei vielen nur noch fragmentarisch erhalten! Erst mal eines als Versuch, wird sicher nicht ganz wie das Original aussehen aber Schraubpunkte und ausreichend Abstand zur Karosse und Kat wird es schon geben. Serie ist auch eine Frage der Zeit! Und die ist derzeit Mangelware.
Dezember 18, 20186 j Grundsätzlich ein sehr interessanter Gedankengang und melde hier auch schon mal grundsätzliches Interesse an.
Dezember 18, 20186 j Unabhängig davon kann man Abschirmbleche mit passabler Substanz - also noch nicht durchgerostet - strahlen und feuerverzinken lassen. So behandelt sieht das meines 91er TU16s nach weiteren 13 Jahren immer noch neuwertig aus.
Dezember 18, 20186 j Die meisten werden aber heute bereits komplett durchgebraten sein, da hilft in den meisten Fällen nur noch Ersatz.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.