Zum Inhalt springen

Will nach Schweden (vielleicht) einen 900er holen

Empfohlene Antworten

Bei den alten Leisten habe ich jeweils igendwo in der Mitte einen Schraubenzieher unter den Keder geschoben, angehoben, und ihn rausgezogen. Sind hart, aber koennen ja ruhig brechen. Vorsicht dei den Eckstuecken. Die sind aus dünnem Blech und ziemlich empfindlich.

Ich habe noch einen Rest der Leiste von Doepper und dort nachgemessen. Breite der Leiste 14 mm, Breite des Chromstreifens 10 mm. Passt jedenfalls sehr gut und sitzt sehr fest.

Kunststoff mit Chrombedampfung kann stimmen, ich kenne mich da nicht aus.

Die Eckstuecke würde ich sorgfältig entfernen. Die Leiste bei der Montage drunterschieben klappt nicht.

Die von erik sind richtig.

  • Antworten 494
  • Ansichten 34,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich hatte damals auch die 14mm für meinen ´89´er Sedan gekauft.

 

Es stimmt, es ist eine Sauarbeit. Der alte Keder ging recht gut raus - habe ihn an einer Stelle angehoben und dann flächig gezogen. Ging weitgehend ohne Bruch heraus.

 

Das Einziehen des neuen Keders ist aber eine wirkliche Qual. Hatte noch ein Kedereinziehwerkzeug da und den Keder bei bereits warmen Wetter in die Sonne gelegt bzw. in ein Topf mit warmen Wasser (stimmt, es klingt nicht nur nach mehreren Versuchen, es waren mehrere...).

Die Dichtung wiederum habe ich gereinigt und mit FluidFilm schön gleitfähig gemacht. Dann ging es in mehreren Durchgängen los. Werkzeug so oder so gehalten, mal mit mal ohne Werkzeug. Dann noch etwas mehr FluidFilm, oder den Keder noch weiter erwärmen (damit er um die Ecken rumkommt)...:mad:. Nichts, wirklich nichts hat wirklich geholfen... :s:.

 

Ich habe dann aufgehört und Teile des Keders lagen dann aus unerklärlichen Grund in der Einfahrt verstreut herum...

 

Mein Tip (bzw. mein Vorgehen beim nächsten Mal): sofern es geht, versuche entweder

- jemand zu finden, der das macht

- jemand zu finden, der Dir hilft

- Scheibe mit ausbauen und Keder dann einführen (so habe ich es bei meinem T3 gemacht, dass ging deutlich besser).

 

Viele Grüße,

HansB.

Hallo, erst mal auch von mir Glückwunsch zur Neuanschaffung!

Ich habe auch gerade mit der Fa. Döpper noch einmal gesprochen da ich aufgrund des o.g. Beitrages gehofft hatte, daß die Firma die Chromkeder, bzw. -füller jetzt auch in der richtigen Breite hätte. Sie sind aber doch noch mit den alten Maßen

vorhanden, also 14mm breit und ca. 10mm sichtbare Chromstreifen. Original sind es 12mm Chrom. Das bringt leider einen Spalt, vor allem an den Eckleisten. Es ist auch nicht vorgesehen, da der Aufwand viel zu groß ist, dieses Profil neu aufzulegen.

Das Einbauen geht mit viel Spühlmittel und dem Einziehwerkzeug sehr gut. Ein bisschen üben und dann klappt es schon.

Viel Erfolg und danke für die Berichterstattung!

Ich habe das immer ohne das Spezialwerkzeug gemacht, nur mit stumpfen Schraubendrehern. Am besten wenn es warm ist. Dichtung gut säubern und mit Spülmittel oder Silikonspray einsprühen / einschmieren, damit es gut flutscht. Fluid Film halte ich für keine gute Idee, da es ggf. die Dichtung und/oder den Keder angreift. Das muß nicht sein, zumal es ja gute Alternativen gibt.

 

Die Breite des sichtbaren Teils des Chromfüllers ist tatsächlich ein wenig kleiner als Original, aber ich kann damit gut leben. Sieht auf jeden Fall besser aus, als mit den alten vergilbten Teilen.

Die etwas geringere Breite des Chromstreifens fällt nur auf, wenn man millimeterweise nachmisst. In der Gesamtoptik völlig belanglos.
  • Autor
Bei den alten Leisten habe ich jeweils igendwo in der Mitte einen Schraubenzieher unter den Keder geschoben, angehoben, und ihn rausgezogen. Sind hart, aber koennen ja ruhig brechen. Vorsicht dei den Eckstuecken. Die sind aus dünnem Blech und ziemlich empfindlich.

Ich habe noch einen Rest der Leiste von Doepper und dort nachgemessen. Breite der Leiste 14 mm, Breite des Chromstreifens 10 mm. Passt jedenfalls sehr gut und sitzt sehr fest.

Kunststoff mit Chrombedampfung kann stimmen, ich kenne mich da nicht aus.

Die Eckstuecke würde ich sorgfältig entfernen. Die Leiste bei der Montage drunterschieben klappt nicht.

Die von erik sind richtig.

Lass mich mal an deiner Erfahrung teilhaben: Wie kriege ich die Endstücke am schonendsten ab bzw. wie sind sie befestigt.

Ich nehme immer einen kleinen Schraubendreher und hebele sie flach und vorsichtig(!) heraus.
  • Autor
Habe bei meinem Oldtimer-Wohnmobil neue PVC-Keder in die Alukantenleisten eingezogen. Habe dazu eine Spitze für die Karosseriedichtmassentube genommen, etwas abgeschnitten und den Keder dann so dadurch eingeführt (Spitze in die Nut und Keder durchgepresst mit viel Silikonspray) - mein ihr das geht auch beim Saab? Ging eigentlich sehr gut, ca. 30 m Keder an zwei Nachmittagen.
  • Autor
Habe von beiden vorgeschlagenen Kedern bei der Fa. Döppert ein Probestück bestellt - Danke nochmals
So wie erik es beschreibt. Dann die Eckstuecke mit einer Zange wieder in Form bringen und zum Schluss, wenn der Keder drin ist, vorsichtig wieder in die Nut drücken und ausrichten.
Ich habe für den Saab 96 die Art.-Nr. 333 "Füller, chrom" in 14mm verwendet. Die müßte auch beim 99 und 900 passen soweit ich weiß.

 

http://www.doepper-profile.de/artikeldetails.php5?z=10&kat=Füller~PVC&bez=Füller chrom

Passt, ist aber 2 mm schmaler (Chromierung) als die Originalleiste...

Na und? Was gibt es für eine Alternative?

Daß sie ein wenig schmaler sind, wurde vorher mehrfach erwähnt. Alle sind sich einig, daß es so gut wie nicht auffällt, zumal die Hauptfunktion (Dichtung spannen) auch mit dieser Leiste voll gegeben ist. Dafür ist der 14mm breite "Boden" der Leiste zuständig.

 

Alternativen kenne ich leider keine. Früher (so vor 20 Jahren) gab es mal was, aber seitdem immer wieder mal umgeschaut und immer nur die hier verlinkten gefunden. Optisch siehts wie gesagt immer noch viel besser aus als mit den vergilbten Altteilen (es sei denn man möchte diese Patina).

Na und? Was gibt es für eine Alternative?

Ja und nein .

Eine exakte Kopie der Originalleiste gibt es nicht. Wenn ich wieder zu Hause bin, mache ich mal ein Bild oder 2...

Geht um Moment nicht

Hier mal die 2 Bilder von den Leisten und einem Döpperprofil mit 14mm am Übergang zum Winkelstück , hatten wir ja auch schon mal unter einem anderen Tread besprochen. Die Keder sind ein guter und recht günstiger Kompromiss, mit dem wir wohl erst mal leben müssen. Der Kedereinzieher war übrigens von KS-Tools, ich fand ihn gut, vor allem, weil ich das Auto komplett neu mit dem Profil ausgestattet habe, incl. der Dreiecksfenster. Ich habe nur die Ösen, durch die der Keder eingezogen wird um 90 Grad abgewinkelt, damit ging es eindeutig leichter für mich. Wie schon genannt, gibt es hier ja auch andere Möglichkeiten, mir war allerdings wichtig, daß der Scheibengummi ganz bleibt und da fand ich das Werkzeug gut. Die anderen haben es ja aber auch mit ihrem Werkzeug hinbekommen. Du mußt es einfach ausprobieren.

Chromkeder.jpg2.jpg.8478240d86cc93c9f70f60c1561eab16.jpg Chromkeder.jpg.787d2118dcf3d9d38d1b6d3b20da900e.jpg

Blöde Frage: Könnte man die alten Originalleisten nicht mit einer guten Chromfolie bekleben? Ginge natürlich nur wenn das Original nur "nicht mehr schön" aber noch nicht "beschädigt/gebrochen/gerissen etc." wäre.
Das hält nicht wirklich, und beim einbauen macht man garantiert die ersten Beschädigungen rein.
Das hält nicht wirklich, und beim einbauen macht man garantiert die ersten Beschädigungen rein.

Doch, das hält. Man kann damit sogar sein ganze Auto bekleben (winter- und waschanlagentauglich), dein zweiter Punkt ist natürlich bedenkenswert.

Habe an der stelle auch eine Frage zu den Profilen.

Ist das Profil vom 900 identisch zum 99 MJ 71?

  • Autor
Hier mal die 2 Bilder von den Leisten und einem Döpperprofil mit 14mm am Übergang zum Winkelstück , hatten wir ja auch schon mal unter einem anderen Tread besprochen. Die Keder sind ein guter und recht günstiger Kompromiss, mit dem wir wohl erst mal leben müssen. Der Kedereinzieher war übrigens von KS-Tools, ich fand ihn gut, vor allem, weil ich das Auto komplett neu mit dem Profil ausgestattet habe, incl. der Dreiecksfenster. Ich habe nur die Ösen, durch die der Keder eingezogen wird um 90 Grad abgewinkelt, damit ging es eindeutig leichter für mich. Wie schon genannt, gibt es hier ja auch andere Möglichkeiten, mir war allerdings wichtig, daß der Scheibengummi ganz bleibt und da fand ich das Werkzeug gut. Die anderen haben es ja aber auch mit ihrem Werkzeug hinbekommen. Du mußt es einfach ausprobieren.

[ATTACH=full]155578[/ATTACH] [ATTACH=full]155579[/ATTACH]

Habe mir das Werkzeug mal angeschaut, kannst du mir mal sagen, wie man das einsetzt/benutzt?

  • Autor

Der Verkäufer hatte mir ja zugesichert, den passenen Kühlergrill, die Leisten, Gummidichtungen für die Türen und die Chromleiste für den Heckstoßdämpfer nachzuliefern. Hatte gestern mit ihm Kontakt, er meinte, dass er die Leisten in Schweden bereits bestellt hätte. Bin gespannt, was da kommt. Bin froh, dass er offensichtlich verlässlich ist.

Bremsen sollen in top Zustand sein meinte er, da er letzte Woche noch die vorderen Bremsbeläge gewechselt habe. Dann dürfte das Nachstellen der Handbremse - wenn das zutrifft - wohl kein großes Problem sein.

  • Autor

Noch eine Frage zum Lack. Das Auto ist Admiralsblau Saab 131. Offensichtlich ohne Klarlack lackiert in dieser Zeit.

Wenn ich versuche Lack zu bestellen, dann wird mir der Lack immer mit Klarlack angeboten und dem Hinweis, dass der Lack nur glänzend sei, wenn er mit Klarlack überzogen wird.

Was muss ich nutzen?

Was muss ich nutzen?
Auf jeden Fall nicht das, was heute als "Lack" allgemein üblich ist und zumeist verkauft wird.

Du brauchst den früher üblichen 2k-Lack, keine Wasserplörre. Gibt es unter Umständen nur noch bei Lackbuden, die auch Oldi-Werkstätten beliefern. Für Standardlackierungen ist der ja meines Wissens seit vielen Jahren nicht mehr zugelassen.

Beim Spraydosen-shop.de habe ich Lack immer als Acryl 1k bestellen können. Die Haube meines 901 wurde jetzt auch "modern" lackiert. Der Aufwand das in "wie früher" machen zu lassen ist hier in BaWü einfach zu hoch. Der Lackierer hätte das bei irgendwelchen Landesbehörden sogar anmelden müssen...
...Gibt es unter Umständen nur noch bei Lackbuden, die auch Oldi-Werkstätten beliefern. Für Standardlackierungen ist der ja meines Wissens seit vielen Jahren nicht mehr zugelassen.

 

Den 2K-Lack gibts überall und von jedem Hersteller.

Die Profis dürfen den aber nur unter bestimmten Voraussetzungen verwenden.

(wie DSpecial schon schrieb)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.