Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 57
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Oder doch Kabelbaum? Immer mal bewegt, dadurch mal Kontakt, mal nicht?
  • Autor

Ich tippe darauf das StG war schon im Eimer und hat durch diverse Bewegungen mal mehr oder weniger funktioniert...

Daher auch das Chaos, mal Sprit da, mal nicht...

Die LMM funktionieren beide noch, er regelt auch den Leerlauf so gut es geht.

 

Es wird eine Kombination aus einigem gewesen sein, die lange Standzeit, Reste von altem Sprit etc...

 

Kabelbäume, Leitungen etc überall dran gewackelt als er lief. Hat sich nicht aus der Ruhe bringen lassen.

 

Batterie ist nun abgeklemmt und hoffe mal daß es nur Fehler auf dem Speicher waren durch das Chaos und die morgen gelöscht sind.

Dann kommt noch ein Versuch.

 

 

 

 

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Bearbeitet von Mazel

Ich tippe darauf das StG war schon im Eimer [...]

Also das in #4 getauschte auch?

  • Autor
Also das in #4 getauschte auch?
Nee, das war das Gleiche... Die Sachen waren am Anfang ne Mischung aus dem aktuell fahrendem, dem Problemfahrzeug und lagernden Teilen.

Ich bin zunächst nicht von einem so komplexen Fehler ausgegangen, da der Wagen ja anfangs problemlos ansprang.

 

Um dann aber Klarheit zu schaffen wurde alles an gelagerten Teilen und am Problemfahrzeug verbauten ausgebaut und Stück für Stück aus dem funktionierendem Modell eingesetzt.

Am Ende blieb wie gesagt nur noch das Steuergerät. Und dann sprang er auch wieder sofort an.

 

Fehler in Steuergeräten zu reproduzieren kann halt je nach Temperatur, Feuchtigkeit, Bewegung zu unterschiedlichsten Ergebnissen führen, man weiß ja nicht was da drin zerbröselt, weggebrutzelt oder oxidiert ist.

Das ganze in Kombination mit nem lange nicht genutzten Fahrzeug ist halt nicht sehr schön.

 

Mal sehen was er heute mit kaltem Motor dazu sagt.

 

 

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor

Update: Startet normal, läuft, geht runter auf norm idle und bleibt da.

Keine Gasanahme. LMM raus, und man kann fahren.

Da die Teilenummern des StG nicht 100% übereinstimmen, gehe ich mal davon aus da wird der Hund begraben sein.

 

Egal, der Fehler ist gefunden, es war im erster Linie defektes Steuergerät in Kombination mit jahrelangem rumstehen.

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor

Joar, zu früh gefreut...

Auto Bauteil für Bauteil zurückgebaut, Startversuch nach jedem Schritt. Immer positiv. Sogar jede einzelne Kerze.

 

Am Ende die Zündspule noch getauscht ( ACHTUNG: danach orgelte er erstmal gut 20 Sekunden bis er ansprang, dann aber wieder mit jedem Versuch sofort.) Also zurückgetauscht auch wieder 20 Sekunden orgeln und ab da dann sofort bei jedem Startversuch.

Also Zündspule mit Träger wieder ans Seitenteil geschraubt, Batterie getauscht und Ende!

Nix geht mehr, kein Funke ab der Spule.

 

Gibt's hier jemanden der den Zusammenhang erklären kann?

Auf beiden Klemmen ist Spannung.

 

Es kann ja nur irgendein Bauteil zwischen Steuergerät und Spule sein.

 

Das Spenderfahrzeug hat nicht den 4 Fach Stecker zum Bauteil unter der Spule und eine etwas andere StG Teilenummer.

 

Die Besonderheit bislang:

-altes StG= kein Benzindruck

-neues StG = Benzindruck da

 

Wo liegt der Zusammenhang, ich hab keine Ahnung mehr. Baue morgen das Spenderfahrzeug zusammen und teste beide StG dran, mehr fällt mir auch nicht mehr ein.

Das ist der totale Krampf!

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Moin. Ich habe gerade noch mal alles durchgelesen. Noch mal präzise. Ein Sauger, 16V von 1989. Nummer des Steuergerötes ?

Eine Jetronic Lh 2.4 ?

1) Du kannst die Fehler der Jetronic zumindest auslesen - Blinksignale. Davon lese ich nichts - schon mal gemacht ?

2) Ich habe nie gelesen, dass der Leerlaufsteller sauber gemacht oder bedacht wurde. Oder getauscht. Der kann auch das Gemisch so verändern das o.g. Verhalten eintritt.

 

Prinzipiell verlieren die Jetronic (Saab, Volvo 240, Porsche Boxster...) gerne auf der Zusatzplatine gerne „Ihr Gedächnis“, das ist dieser Hybridbaustein. Den Profis sogar durch eine moderne, neue Platine/Schaltung ersetzen (OldtimerMarkt).

 

Ich glaube an den Leerlaufsteller, wenn Zündung-Benzinpumpe-Steuergerät-LMM ok sind.

  • Autor
Moin. Ich habe gerade noch mal alles durchgelesen. Noch mal präzise. Ein Sauger, 16V von 1989. Nummer des Steuergerötes ?

Eine Jetronic Lh 2.4 ?

1) Du kannst die Fehler der Jetronic zumindest auslesen - Blinksignale. Davon lese ich nichts - schon mal gemacht ?

2) Ich habe nie gelesen, dass der Leerlaufsteller sauber gemacht oder bedacht wurde. Oder getauscht. Der kann auch das Gemisch so verändern das o.g. Verhalten eintritt.

 

Prinzipiell verlieren die Jetronic (Saab, Volvo 240, Porsche Boxster...) gerne auf der Zusatzplatine gerne „Ihr Gedächnis“, das ist dieser Hybridbaustein. Den Profis sogar durch eine moderne, neue Platine/Schaltung ersetzen (OldtimerMarkt).

 

Ich glaube an den Leerlaufsteller, wenn Zündung-Benzinpumpe-Steuergerät-LMM ok sind.

Hallo,

 

ich muß Dich enttäuschen. Den LLR hab ich ziemlich am Anfang auch schon getauscht. Warum ich den nicht explizit erwähnt habe weiß ich auch gerade nicht.

Habe ihn klassisch mit Bremsenreiniger geflutet, etwas stehen lassen, gelleert und dann etwas Schmiermittel zugefügt.

 

Danach gegen einen weiteren getauscht.

 

Im Normalfall schafft man aber trotzdem den Motor zu starten und bei DK Öffnung am Laufen zu halten. Er startet ja erst gar nicht.

 

Der Spender wurde in der Zwischenzeit wieder zusammengebaut und das StG gegengetestet. Er macht exakt das gleiche und springt nun auch nicht mehr an.

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Fehlercodes..
  • Autor
Fehlercodes..
In der Tat noch nie bei nem SAAB gemacht ...

 

Nur wohin führen die Codes bei einem defekten StG?!?

 

Bei VAG steht dann da immer: "Keine Kommunikation..." [emoji85]

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Da muss ein, quasi direkt an das SG angeschlossenes, Lämplein blinken. Eine weitere 'Kommunikation' braucht es da nicht.

 

Aber ich bin gespannt. Fast befürchte ich auch schon, dass irgend ein 'Kurzer' in der Karre SG zum Frühstück frißt.

  • Autor
Da muss ein, quasi direkt an das SG angeschlossenes, Lämplein blinken. Eine weitere 'Kommunikation' braucht es da nicht.

 

Aber ich bin gespannt. Fast befürchte ich auch schon, dass irgend ein 'Kurzer' in der Karre SG zum Frühstück frißt.

[emoji1787]... Nein auf "VW deutsch" heißt "keine Kommunikation" es meist entweder StG oder die Leitungen dahin sind tot... und die Leitungen sinds eher selten...

 

Nja, bislang scheint ja nur eins gebrutzelt zu sein. Das Andere werkelt nun wieder im Sedan... (Welches übrigens erst 4 Jahre alt ist)

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Das Andere werkelt nun wieder im Sedan...
Ahh, hatte es so verstanden, dass das Test-SG aus dem Schlachti bei der Tausch-Aktion offenbar auch über die Wupper gegangen war.

Wenn nicht, dann natürlich um so besser!

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Die never Ending Story.

-das Spenderfahrzeug ist wieder zusammengebaut und läuft nach wie vor mit seinem alten StG. Das andere StG funktioniert auch bei diesem nicht. Symptome sind exakt gleich.

 

-also neues StG organisiert

-FzG startet nicht, kein Funke ab Zündspule

-Spannung bis zur Spule vorhanden

 

Jetzt hab ich hier ein Bauteil was ich nicht tauschen konnte, weil es schlichtweg scheinbar nur in diesem Modell verbaut wurde.

Da ich die Spulen getauscht habe und sich nichts verändert hat, ist das jetzt meine einzige Hoffnung.

Sitzt links innen am Kotflügel nicht noch ein StG für die Zündung? Das wäre sonst ggf auch noch eine Option.

 

Ansonsten bin ich jetzt auch am Ende aller Möglichkeiten...

cc98d155ca9ae53a23b7f2168fabca4b.jpg9ff5a9ab6e7246d05728fafe5f863613.jpg

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Meinst du das EZK Steuergerät? Mach doch bitte Mal ein Photo.

 

Das hast du weiter oben geschrieben,:

"Das Spenderfahrzeug hat nicht den 4 Fach Stecker zum Bauteil unter der Spule und eine etwas andere StG Teilenummer."

 

Das verstehe ich nicht, denn laut Bild hast du eine Zündspule mit internem Zündimpulsverstärker

Hatte die andere Zündspule das nicht?

 

Und deshalb auch meine Frage nach dem Bild.

 

 

Viele Grüße

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

  • Autor
Meinst du das EZK Steuergerät? Mach doch bitte Mal ein Photo.

 

Das hast du weiter oben geschrieben,:

"Das Spenderfahrzeug hat nicht den 4 Fach Stecker zum Bauteil unter der Spule und eine etwas andere StG Teilenummer."

 

Das verstehe ich nicht, denn laut Bild hast du eine Zündspule mit internem Zündimpulsverstärker

Hatte die andere Zündspule das nicht?

 

Und deshalb auch meine Frage nach dem Bild.

 

 

Viele Grüße

Frank

Jap, genau das!

 

Für das andere Ding hier gibt's nicht mal ne eigene Teilenummer. [emoji3525]0f6df22699b0986ba0a0802f51d3fd1a.jpg9d22834e5619d274fe083e44d273f8da.jpg

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor

Nein die andere Spule hatte das nicht. Die mußte ich umbauen. Bei einem Fahrzeug ist sie überm Kühler verbaut, beim anderen ander rechten Innenkotflügelwand.

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Eben, das sind unterschiedliche Zündanlagen.

Ja, es gab bei den 88-89 BJ bei den EZK Systemen diese Variante der Zündspule.

Was hast du denn beim Umbau mit dem Vierfachstecker gemacht , wenn an der Austauschspüle kein Zündkraftverstärker dran war?

Dieser Verstärker hat die Aufgabe das Signal des Hallsensor zu verstärken und die Spule damit zu versorgen. Theoretisch könnte bei deinem Fzg nur dieses Teil oder das EZK Steuergerät kaputt sein.

Ich kenne mich aber mit der Anlage nicht genauer aus. Im Werkstatthanbuch ist das gut beschrieben. Ich hab einen Link auf eine englischsprachige Seite die Suche ich dir raus.

Viele Grüße

Frank

  • Autor
Ja, es gab bei den 88-89 BJ bei den EZK Systemen diese Variante der Zündspule.

Was hast du denn beim Umbau mit dem Vierfachstecker gemacht , wenn an der Austauschspüle kein Zündkraftverstärker dran war?

Dieser Verstärker hat die Aufgabe das Signal des Hallsensor zu verstärken und die Spule damit zu versorgen. Theoretisch könnte bei deinem Fzg nur dieses Teil oder das EZK Steuergerät kaputt sein.

Ich kenne mich aber mit der Anlage nicht genauer aus. Im Werkstatthanbuch ist das gut beschrieben. Ich hab einen Link auf eine englischsprachige Seite die Suche ich dir raus.

Viele Grüße

Frank

Na ich hab ja nur die Zündspule getauscht, der Döngel darunter wird ja nur an die Klemmen angeschlossen. Die Zündspulen an sich sind soweit in Ordnung...

 

Danke, gute Nachtlektüre! Na das paßt schon, schlimmer als AirLaw kann's kaum sein... [emoji6]

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

  • Autor

Okay, theoretisch kann es das sein. Es gibt auch keine andere Möglichkeit außer dieser beiden oder eben Kabelbaum. (Den ich jedoch ordentlich abgeklopft hab während der Wagen lief)

 

Dazu kommt halt daß ich beim Rücktausch bei jedem Schritt den Motor wieder gestartet hab um ja nichts zu übersehen.

Auch nach dem Rücktausch der Zündspule sprang er wieder an.

Nur nachdem ich die Spule und den Verstärker wieder an die Seitenwand geschraubt hatte sprang er nicht mehr an. Seitdem steht er still...

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

Klingt nach Massefehler des Verstärkers
  • Autor
Klingt nach Massefehler des Verstärkers
Wenn er die über die Karosserie bezieht, hatte er davor, beim testen gar keine, die Spule lag auf der Batterie.

 

Aber wie es in dem Teil aussieht: keine Ahnung.

Finde auch kein Ersatzteil mangels TN ...

 

 

Gesendet von meinem XT1635-02 mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.