Zum Inhalt springen

Cabrio Verdeck Original oder verbesserte Version?

Empfohlene Antworten

  • Autor
Photo mache ich, sobald das Wetter es wieder zuläßt, das Auto aus der Garage zu holen. Der soll ja nicht nass werden, das kann auf Dauer hässliche braune Flecken machen .....
  • Antworten 81
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

So, hier mal meine Rückmeldung zu dem seit heute abgeschlossenen Thema. Ich habe im Endeffekt das Dach in Original-Sonnenland-Qualität bei Borghardt in PB machen lassen. Inklusive Heckscheibenteil, Spriegel-Überarbeitung sowie Himmel-Demontage und dessen Instandsetzung habe ich 2593,68 € bezahlt. IMHO ein akzeptabler Preis für eine entsprechend meinem Eindruck sehr gute Arbeit. Wenn das neue Verdeck jetzt nochmal 27 Jahre hält, bin ich zufrieden und eine erneute Restauration wird altersbedingt sicherlich nicht mehr durch mich beauftragt werden.

 

JFP

Borghardt ist eine gute Adresse und sehr engagiert.

Ich hab vor 5 Jahren hier in München für die genau gleiche Reparatur knapp 3000€ gezahlt. Ich schätze heute müsste ich hier min.3300€ zahlen.

Man kann also sehen das es Sinn macht bei großen Reparatur auch Mal in ganz Deutschland anzufragen.:top:

 

Viele Grüße

Hallo zusammen,

 

wo es gerade um Verdeck-Instandsetzungsarbeiten geht, eine Frage hierzu:

Bei meinem CV sitzt das "Haupt"-Verdeck recht noch recht straff, aber der separate "Fenstereinsatz" hängt irgendwie an den Seiten durch - siehe Bilder

 

Wie bekommt man das Problem gelöst?

 

Es scheint fast so als ob der Stoff des Fenstereinsatzes ausgeleiert ist - muss hier ein neues Verdeckteil her, oder sollte ein versierter Sattler auch mit dem bestehenden Material eine neue Klebung/straffere Montage des Fenstereinsatzes hinbekommen?

 

Danke für alle Tipps (und Hinweise auf gute Sattler im Rhein-Main-Gebiet)!

image.thumb.jpeg.d95076476fcbbff147b2f10a9ceccad7.jpeg

image.thumb.jpeg.a73e55c93fc0a75ac69156f5ebe8ced3.jpeg

Kann man wieder kleben...

Das sieht mir aber weniger nach loser Scheibe als nach losem Heckteil aus.

Und letzteres ist meines Wissens nicht geklebt.

Das sieht mir aber weniger nach loser Scheibe als nach losem Heckteil aus.

 

Hi Rene,

 

meinst du mit "Heckteil" diese Leiste oberhalb des Spoilerkragens? Dahinter scheint das Verdeck ja an der Karosse befestigt zu sein...

image.jpeg.61dda0c76c0b7bf47d1ac9f897e95f2c.jpeg

Nein, ich meine das Heckteil des Verdeckes, in welches die Scheibe eingeklebt ist.

Das 'Hauptverdeck' ist ja ein zweites, davon getrenntes, Stück Stoff.

Bei dem von Dir gezeigten Schadensbild würde ich (relativ bald) zu einem Saab-erfahrenen Auto-Sattler fahren (ich habe einen in meiner Gegend bei meiner Saab-Werkstatt erfragt)

und mich von dem über die best-geeignete Abhilfe beraten lassen. (Durch die komischen Schattenlinien auf Deinen Bildern kann ich Falten oder verspannte Stellen kaum erkennen)

Wenn Dir der von Klaus immer wieder empfohlene Sattller im Raum HD zu weit weg sein sollte, must Du dann halt einen näher bei Dir liegenden Experten über die Adressen der Hilfeliste erfragen.

Viel Erfolg :top:.

Bearbeitet von troll13

Nein, ich meine das Heckteil des Verdeckes, in welches die Scheibe eingeklebt ist.

Das 'Hauptverdeck' ist ja ein zweites, davon getrenntes, Stück Stoff.

 

Hm,

Ich steh wohl grade aufm Schlauch...ist das Heckteil des Verdecks auf dieser Risszeichung irgendwo versteckt?

image.thumb.jpeg.6426875ce83e84d79622be1a7ae84172.jpeg

....so wie es aussieht ist es an der schwarzen metallleiste am uebergang zum gummispoiler ausgenoddelt oder auch nicht richtig gespannt.

also, die schwarze leiste wegschrauben und die spoilerseitenteile wegnehmen und entspechend nachtackern....

 

sollte jeder sattler koennen.

falls der verdeckstoff schon muerbe ist dann nur mit groesster vorsicht spannen.........

Hm,

Ich steh wohl grade aufm Schlauch...ist das Heckteil des Verdecks auf dieser Risszeichung irgendwo versteckt?

 

Nummer 2

....so wie es aussieht ist es an der schwarzen metallleiste am uebergang zum gummispoiler ausgenoddelt oder auch nicht richtig gespannt.

also, die schwarze leiste wegschrauben und die spoilerseitenteile wegnehmen und entspechend nachtackern....

 

sollte jeder sattler koennen.

falls der verdeckstoff schon muerbe ist dann nur mit groesster vorsicht spannen.........

Problem dabei: Das Heckteil sitzt ja unterhalb des Hauptverdeckes. Das heißt, dieses muss dann hinten auch ab.

Und das heißt, dass das nicht mal eben so zw. Tür & Angel funktioniert und jemand ran muss, der das schon mal gemacht hat.

Und wenn man da schon mal bei ist: die beiden Spriegel, die das Dach Richtung Kofferraum abdichten, sind oft (falls nicht schon mal erneuert) porös. Dafür gibt es Nachbauten, die man u.a. bei den versierten Saab-Werkstätten und Sattlerien beziehen kann. Die Ursprungsquelle sitzt in HH.

zu rene'#62...die bilder vom flamin, wie schon troll bemerkte, sind nicht gut.

auch wegen der schatten sieht man nicht so richtig wo man gegenspannen soll....

auch dass das unterteil extra unterm hauptverdeck getackert ist sieht man , wenn mans aufmacht.

 

wie gesagt, meine vorgehensweise ist....

hintere metallleiste abschrauben,

spoilerseitenteile weg

man sieht tackerleiste, obere und untere stoffschicht weg(tacker entfernen)

tackerleiste pruefen,

dann sauber ausrichten und erst untere verdeckschicht festtackern(das woran die scheibe geklebt ist)

dann ausrichten und tackern der oberen hauptverdeckschicht........

dann metallleiste und spoiler montieren.....

 

 

achso, manchmal liegts auch am oberen aeusseren verdeckspriegel......ö

...da bei einem solchen Schadensbild meist v.a. die Eckteile der Tackerleisten defekt sind, könnte das etwas aufwändiger werden

Danke für die gesammelten Hinweise. Ich war mit dem Wagen zwischenzeitlich mal beim Cabriozentrum in Osnabrück (das sind z.T. die ehemaligen "Karmann"-Leute tätig, die sich ja einigermaßen mit Cabrioverdecken auskennen sollten),

und die schlugen ein ähnliches Vorgehen wie uusi vor (und wiesen auch auf die möglicherweise zu erneuernden Eckleisten hin, Klaus :)

Leider haben sie dort bis zum Ende des Sommers schon ein volles Auftragsbuch, so das ich die Arbeiten vermutlich woanders erledigen lassen muss - ohnehin scheinen die Mannen vom Cabriozentrum nicht so viel mit Saab im Speziellen am Hut zu haben, so dass eine Sattlerei mit Saab 900 Erfahrung ohnehin die beste Adresse wäre...

 

 

In diesem Tread wurde dazu drei Namen genannt:

-Aliti in Hürth

-das (ehemalige) Saabzentrum in Paderborn

-Klaus' Sattler in Heidelberg

 

Sind diese drei also aus eigener Erfahrung zu empfehlen?

Bearbeitet von Flamin Moe

(...) In diesem Tread wurde dazu drei Namen genannt:

-Aliti in Hürth

-das (ehemalige) Saabzentrum in Paderborn

-Klaus' Sattler in Heidelberg

 

Sind diese drei also aus eigener Erfahrung zu empfehlen?

 

Ja, allerdings habe ich pers. keine Erfahrungen mit dem Verdeck sondern nur mit den Sitzen. Aber einer unserer Stammtisch-Freunde hat (s)ein Dach dort komplett machen lassen und diverse Dinge der Innenausstattung. Das Dach saß perfekt! Da stehen regelmäßig Saabs auf dem Hof.

 

Aliti sitzt in Köln-Rath nicht in Hürth - also auf der gegenüberliegenden Seite.

  • Autor
Danke für die gesammelten Hinweise. Ich war mit dem Wagen zwischenzeitlich mal beim Cabriozentrum in Osnabrück (das sind z.T. die ehemaligen "Karmann"-Leute tätig, die sich ja einigermaßen mit Cabrioverdecken auskennen sollten),

....

 

In diesem Tread wurde dazu drei Namen genannt:

-Aliti in Hürth

-das (ehemalige) Saabzentrum in Paderborn

...

Sind diese drei also aus eigener Erfahrung zu empfehlen?

 

Also dass ich bei Borghardt in PB bzw. dessen Sattler sehr gute Erfahrungen gemacht habe, habe ich ja schon geschrieben und was das Erneuern gekostet hat auch. Borghardt ist insgesamt klasse und sehr engagiert.

Das Verdeck des schwarzen 900 CV, den ich vor ein paar Wochen zum Restaurieren beim Forumsmitglied ts900 in Ahaus gekauft habe, wurde nach dessen Aussage 2015 bei Acker in Osnabrück erneuert. Es macht auf mich von außen auch einen sehr guten Eindruck, allerdings habe ich es noch nicht elektrisch betätigt und beim Betätigen per Hand das Gefühl, dass es recht stramm sitzt. Aber ich habe an meinem blauen CV das Verdeck noch nie per Hand betätigt und weiß deswegen nicht, ob das ein falscher Eindruck ist.

Zum Sattler in Heidelberg hat ja Klaus hier schon einiges gesagt.

 

Choose your poison ;-)

 

JFP

  • Autor
... Aber du darfst auch gerne ein Bild teilen. :rolleyes:

So, liebe Leute, da heute seit langem zum ersten Mal in Westfalen der Himmel wieder blau war, durfte der Kleine aus der Höhle, und hier sind die erwünschten Bilder des neuen Verdecks, das ich dann auch gleich mal in Bildern festgehalten habe.

JFP

Neues_Dach.pdf

Sieht ja fast aus, wie neu :biggrin: ! Nur zu meinem tallageda-Rot würds nicht so passen.
  • Autor
Sieht ja fast aus, wie neu :biggrin: ! Nur zu meinem tallageda-Rot würds nicht so passen.

Ja, sieht echt gut aus. Borghardt macht keine halbe Sachen ;-) Und poliert hat der Senior mein Auto auch noch, der hat offensichtlich Spaß an meinem Cabrio....

Stimmt, zum roten CV würde das blaue Verdeck nicht passen, da passen schwarze oder beige Verdecke besser.

Sieht ja fast aus, wie neu :biggrin: !
Wohl wahr. Glückwunsch!
Sieht ja fast aus, wie neu :biggrin: ! Nur zu meinem tallageda-Rot würds nicht so passen.

 

Jep.

Wobei man das bei einem Neubezug eigentlich auch erwarten darf.:cool:

  • Autor
Wenn's gut gemacht ist auf jeden Fall...
  • 1 Jahr später...

Hallo zusammen,

vor kurzem konnte ich ein gut erhaltenes Cabrio von1992 erwerben. Im hinteren Bereich weist das Verdeck zahlreiche Risse auf und der Stoff ist einfach verschlissen da das Verdeck fast 29 Jahre alt ist. Das Verdeck ist daher zeitnah zu erneuern. Der Sattler den ich aufsuchte, empfahl mir nur das Hauptverdeck zu erneuern und das hintere Teil mit der Heckscheibe (auch noch der ursprünglicher Stoff) zu belassen.

 

Meine Frage lautet: macht es Sinn das Verdeck ohne das Heckteil zu erneuern?

Welchen fachkundigen und Saab erfahrenen Sattler könnt Ihr im Raum Frankfurt a. M. empfehlen?

 

Viele Grüße T.

 

[mention=10520]Flamin Moe[/mention]: mich würde interessieren welche Lösung Du für dein Verdeck gefunden.

 

 

 

wo es gerade um Verdeck-Instandsetzungsarbeiten geht, eine Frage hierzu:

Bei meinem CV sitzt das "Haupt"-Verdeck recht noch recht straff, aber der separate "Fenstereinsatz" hängt irgendwie an den Seiten durch - siehe Bilder

 

Wie bekommt man das Problem gelöst?

 

Es scheint fast so als ob der Stoff des Fenstereinsatzes ausgeleiert ist - muss hier ein neues Verdeckteil her, oder sollte ein versierter Sattler auch mit dem bestehenden Material eine neue Klebung/straffere Montage des Fenstereinsatzes hinbekommen?

 

Danke für alle Tipps (und Hinweise auf gute Sattler im Rhein-Main-Gebiet)!

Bearbeitet von Till_F

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.