Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ich hatte vor Jahren an meinem 9k auch mit löten die Unterbrechung geheilt. Zur Zugentlastung ein kleines Stück Kabel dazwischen. Ich hatte die Enden des widerstanddrahtes auch abgeschliffen oder mit so nem glasfaserstift von der Oxidschicht befreit.

 

Hat länger gehalten als das ganze Auto!

 

Viel Erfolg!

  • Antworten 214
  • Ansichten 18,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nö.

Nach 'Auswertung' des NTC (?) wird im Sitzheizungsschalter ein Relais angesteuert. Die Matte kennt also nur 'an' oder 'aus'. Arbeits- und Meßkreis sind somit völlig getrennt.

Danke René. Wenn das so ist, dann ist das ja nur ein veredelter Zweipunktschalter, also quasi der bekannte "Knopf" in dreistufiger Ausführung und deutlich weniger Hysterese?

 

Wie erklärt man dann aber die Probleme, die viele mit einer nachgerüsteten Matte mit dem Originalschalter haben?

 

Es ist definitv ein NTC verbaut. Ich habe da mal bei der Umrüstung zwischen 0 unsd 100°C gemessen und auf dem Markt keinen gefunden, der mit dem originalen übereinstimmt, was die Temperaturabhängigkeit angeht.

Wie erklärt man dann aber die Probleme, die viele mit einer nachgerüsteten Matte mit dem Originalschalter haben?
Denke, dass dies genau dann passiert, wenn eben nicht der Werks-NTC mit übernommen wird. Denn, wie Du ja auch schreibst:
Ich habe da mal bei der Umrüstung zwischen 0 unsd 100°C gemessen und auf dem Markt keinen gefunden, der mit dem originalen übereinstimmt, was die Temperaturabhängigkeit angeht.

 

Die Schalterstellungen selbst bewirken meines Erachtens nichts weiter, als einfach eine Schaltpunktverschiebung zw. unterschiedlichen Werten des NTCs.

Wenn man sich das Schaltbild betrachtet, könnte es so sein, daß der Schalter je nach Stufe einfach unterschiedliche Vorwiderstände vorschaltet - Reihe, Serie, wie auch immer. Anders kann ich mir die Funktion nicht erklären.
Wenn man sich das Schaltbild betrachtet, könnte es so sein, daß der Schalter je nach Stufe einfach unterschiedliche Vorwiderstände vorschaltet - Reihe, Serie, wie auch immer. Anders kann ich mir die Funktion nicht erklären.

Das hatte ich ja auch gedacht, aber [mention=1307]René[/mention] meinte ja, das Ding schaltet nur ein und aus (vgl. #24). Wenn das so ist, wird mit der Minimalelektronik im Schalter ziemlich viel Aufwand getrieben. Ein Schaltbild von den Schalter-Innereien kenne ich nicht.

 

So wie René meint, wäre der Schalter nur ein Komperator, der die Abweichung vom eingestellten Wert in "Aus" oder "An" umwandelt und ein Relais ansteuert. Das könnte man auch über einen einfachen Thermoschalter mit geringer Hysterese erreichen, hätte dann aber nur einen, respektive zwei fest eingestellte Temperaturwerte, wie in den 900ern ohne den Schalter.

 

Es würde mich auch sehr interessieren, was da genau im Schalter passiert. Weiß das jemand oder hat da schon mal wer gemessen?

Vorwiderstände vor dem Matten im Schalter verbieten sich meines Erachtens schon allein aus Gründen der dort dann anfallenden Abwärme.

Mehr als 'AN' oder 'AUS' ist dort meines Erachtens schon allein aus diesem Grund technisch nicht realisierbar.

 

Ein bißchen Komperator, welcher einfach nur jeweils einen der drei wählbaren Fest-R's mit dem NTC vergleicht, dürfe insbesondere bei den gegebenen räumlichen Möglichkeiten gleichzeitig die einfachere wie auch preiswertere Lösung gewesen sein.

Ich habe darin auch noch keinen Schaltplan aufgenommen. Aber zumindest das Relais ist meiner Erinnerung nach bei geöffnetem Schalter klar erkennbar.

 

So wie René meint, wäre der Schalter nur ein Komperator, der die Abweichung vom eingestellten Wert in "Aus" oder "An" umwandelt und ein Relais ansteuert. Das könnte man auch über einen einfachen Thermoschalter mit geringer Hysterese erreichen, hätte dann aber nur einen, respektive zwei fest eingestellte Temperaturwerte, wie in den 900ern ohne den Schalter.
Aber genau die drei Stufen machen ja den, meines Erachtens sehr deutlichen, Komfortunterschied eben aus.

Und die Hysterese ist dann einfach jene des Komperators, und somit konstruktiv auch sehr einfach anpassbar.

Ich meinte vor den NTC, nicht vor die Matte. Ich geh mal im Keller suchen, vielleicht finde ich dort einen Schalter.

 

Scheint so zu sein, zwischen Klemme 6 und 9 am Schalter ändert sich der Widerstand je nach Schalterstellung. Stufe 3: 3,6 kilo, Stufe 2: 4,2, Stufe 3: 5,1, Stufe 0: 652.

Bearbeitet von helmut-online

Ich meinte vor den NTC, nicht vor die Matte.
Ja, verstehe. Das ginge natürlich ebenso.

Aber ob sich der Schaltpunkt dann einfacher definieren und darstellen läßt?

 

Für die Außenbeschaltung ist dies aber meines Erachtens sowieso unerheblich. Es muß in beiden Fällen der Werks-NTC ran, damit der Spaß das tut, was er soll. :rolleyes:

Stimmt schon, nur, ich kann mir nicht vorstellen, daß sich Saab damals einen eigenen NTC hat stricken lassen. Ist sicherlich ein ganz handelsüblicher; fragt sich halt nur, welcher. Ich habe das damals so gelöst, daß ich den dreistufigen Schalter der Karbonmatte an der vorderen Sitzkante befestigt habe; muß man halt ertasten. Geschaltet habe ich den dann wieder über den originalen Schalter (nur an/aus). Keine Ahnung mehr, wie ich das damals gemacht habe.

Ich schau mal. dass ich die Daten aus der Messung des NTC hier mal präsentiere, dann könnt Ihr auch mal suchen. Ich habe keinen NTC gefunden der die Temperaturcharakteristik aufweist. Damit meine ich die Temperaturkonstante B in der logarithmischen Abhängigkeit, die in den Datenblättern für NTCs zusätzlich zum Nennwert angegeben wird

 

https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=PTC/NTC

 

Sensoren mit dem Nennwert bei 25°( ich meine es waren 1kOhm), weiß es aus dem Stehgreif aber nicht mehr) findet man schon, aber es geht ja auch um die Temperaturkonstante. Evtl. spielt es aber im Bereich von sagen wir mal -10 bis 50°C aber keine so entscheidende Rolle.

Aber sagt mal, ich verstehe, so ganz ehrlich gesagt, das Problem bisher nicht wirklich.

Denn die NTCs geben, soweit ich das kenne, ihren Geist ja nicht auf. Wenn man die Werks-Matte durch eine Carbon-Version ersetzt, liegt der NTC also passend vor.

Der wird, incl. seiner bisherigen Verkabelung, so halbwegs an seiner alten Stelle wieder verbaut. Dann ist doch alles fein.

 

Das, worüber wir hier diskutieren ist doch somit mehr ein ja ggf. theoretisch interessantes, für die Praxis aber nicht wirklich relavantes, Problem.

 

Ich habe das damals so gelöst, daß ich den dreistufigen Schalter der Karbonmatte an der vorderen Sitzkante befestigt habe; muß man halt ertasten. Geschaltet habe ich den dann wieder über den originalen Schalter (nur an/aus).
Mag ja sein, dass ich hier irgend ein grundegendes Problem übersehe. Aber es mag mir nicht einleuchten, warum Du dies so kompliziert gelöst hast, statt einfach nur die zwei Zuleitungen der alten Matte an die neuen, nun jedoch parallel geschalteten, Carbon-Matten anzuschliessen. Alles andere kann man doch, meines Erachtens, völlig unangetastet lassen.
Ganz einfach, ist ja jetzt schon Jahre her. Und ich wollte mir keine Gedanken machen, wie das ganze geschaltet ist. Den Schalter im Armaturenbrett wollte ich aber als Ein- und Ausschalter erhalten und trotzdem bei Bedarf in Stufen heizen können.
Und ich wollte mir keine Gedanken machen, wie das ganze geschaltet ist.
Ein sehr änlicher Ansatz führte mich seinerzeit dazu, nur die Matte zu tauschen.

Ich ließ mich einfach davon leiten, dass mich die unterschiedlichen Kabelquerschnitte auf Meß- und Leistungskreis schliessen ließen.

Der kluge Mann sorgt vor :tongue:

Matte.thumb.jpg.224be91a836e588a1b8a02f065ee78b2.jpg

Bei mir war das Thema hochgekommen, weil ich das CC mit der Schalterversion an beiden Sitzen umrüsten wollte, und da braucht man eben die NTCs.
Bei mir war das Thema hochgekommen, weil ich das CC mit der Schalterversion an beiden Sitzen umrüsten wollte, und da braucht man eben die NTCs.

Bei der alten automatischen Sitzheizung aber nicht.

Der kluge Mann sorgt vor :tongue:
Nehme die mittlere: Aero

Seit mehreren Jahren nicht mehr zu bekommen. :mad:

Für die Standardsitze habe ich auch noch welche liegen. Ob ich diese für Swiss und/oder AuCab je brauche, wird sich zeigen.

Bei mir war das Thema hochgekommen, weil ich das CC mit der Schalterversion an beiden Sitzen umrüsten wollte, und da braucht man eben die NTCs.
Na, da sollten bei den bekannten 9k-Schlachtern sicher einige verfügbar sein, denke ich mal. Irgendwie fliegen dabei ja immer mal Auflagen mit defekter Heizung herum, die dann in der Tonne landen.

Ich habe zwar auch Semmel & TuCab auf die regelbare Heizung umgerüstet, aber dies halt ohnehin zwangsläufig beim Verbau der Aero-Möbel.

Bei der alten automatischen Sitzheizung aber nicht.

Verstehe ich jetzt nicht so recht. Was ist die alte automatische Sitzheizung? Die ganz ohne Schalter Im A-Brett, oder die mit dem Schalter im A-Brett für den Fahrer? Ich habe jedenfalls auf die Version mit Schaltern an beiden Sitzen umgebaut und dazu wird in beiden Sitzen der NTC benötigt, wie beim 9000er.

 

Na, da sollten bei den bekannten 9k-Schlachtern sicher einige verfügbar sein, denke ich mal. Irgendwie fliegen dabei ja immer mal Auflagen mit defekter Heizung herum, die dann in der Tonne landen.

Ich habe zwar auch Semmel & TuCab auf die regelbare Heizung umgerüstet, aber dies halt ohnehin zwangsläufig beim Verbau der Aero-Möbel.

Genau so war es dann. Am Ende hat mir dann ein netter Forumskollege mit den originalen NTCs ausgeholfen.

Gibt es eigentlich keinen Schaltplan von der Sitzheizungsgeschichte?

Ich wäre da sehr interessiert! Oder gibt es da etwas im roten Buch?

... Oder gibt es da etwas im roten Buch?

 

371-77 ff.

Gibt es eigentlich keinen Schaltplan von der Sitzheizungsgeschichte?
Nicht von dem Bereich, den wir hier teilweise diskutiert haben, da die Lösung der 'Komperatorfrage' innerhalb des Schalters zu finden ist. Ist aber ein rein akademisches, für die Praxis nicht wirklich relevantes, Thema.
Man kann nie wissen ....:smile:

Ja, wenn irgendwann die Schalter selbst anfangen sollten, in Stückzahlen das Handtuch zu werfen, wird man sich am Ende evtl. auch damit mal beschäftigen müssen.

Also gut: "... aktuell für die Praxis ..."

Nehme die mittlere: Aero

Seit mehreren Jahren nicht mehr zu bekommen. :mad:

Für die Standardsitze habe ich auch noch welche liegen. Ob ich diese für Swiss und/oder AuCab je brauche, wird sich zeigen.

Ja ich hab die letzten Aeromaten ergattert. Damals vier Stück zwei Stück habe ich verbaut zwei habe ich noch auf Reserve

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.