März 13, 20196 j Eben das meinte ich auch - denn bei der neuen DK und KGE läuft, anders als bei der alten, über den dickeren Anschluss ja die gesamte Entlüftung. Sicher? In angedrosselten Betrieb dürfte auch schon vorher alles über den Anschluss der DK gesogen worden sein. Bei der neuen dürfte im nicht angedrosselten Bereich immer noch vor Verdichter gesogen werden, daher der Schlauch zur Cobra. Der Trick der neuen Entlüftung wird die Spülung des Kurbelgehäuses mit Frischluft zumindest im gedrosselten Betrieb sein, was das Öl nicht dauerhaft mit Verbrennungsabgasen in Kontakt bringt. Das wurde letztlich auch mit dem neuen Öleinfüllstutzen beim Nachrüstkit erreicht.
März 13, 20196 j Hm, deinen Argumenten kann ich folgen, da hab ich wohl einen Denkfehler gemacht? edit Stimmt, ich war in Gedanken noch bei einem anderen Thema, wo es um die Entlüftung beim Sauger geht - dort gibt es die Abführung über die Kobra ja nicht... Danke für die Richtigstellung und sorry für die Verwirrung! Bearbeitet März 13, 20196 j von patapaya
März 13, 20196 j Ab hier: https://www.saab-cars.de/threads/frage-zum-schlauchgedoens.55268/page-2#post-1068887 findet man einen ähnlichen Fall. Grundsätzlich lässt sich bei einem ausschließlichen Verbau eines neuen Motorblocks ab 2004 unter Verwendung des alten Ventildeckels und der alten Drosselklappe als auch bei einem kompletten Motortausch einschließlich neuem Ventildeckel, wo nur die DK die alte bleibt, die KGE halbwegs sinnvoll zusammenwürfeln. Dann hat man aber etwas Unerprobtes. Ich stimme erik daher zu: Ich würde auch keine Experimente machen und bei einem Motortausch auch die DK ab 2004 verbauen.
März 14, 20196 j Grundsätzlich lässt sich bei einem ausschließlichen Verbau eines neuen Motorblocks ab 2004 unter Verwendung des alten Ventildeckels und der alten Drosselklappe als auch bei einem kompletten Motortausch einschließlich neuem Ventildeckel, wo nur die DK die alte bleibt, die KGE halbwegs sinnvoll zusammenwürfeln.Da bleibt die Frage nach der Ölfalle - die sind ja mit den Durchmessern ihrer Öffnungen offenbar auch genau für die jeweilige Version definiert. In dem (theoretischen) Fall würde man also sinnvollerweise auch die passende alte Ölfalle verwenden - und die Entlüftungsöffnung im neuen Block also verschließen müssen.
März 14, 20196 j aber beim neuen Motor auf alte KGE mit PCV Kit 6 umrüsten macht nur wenig Sinn, der Aufwand lohnt nicht.
März 14, 20196 j Es gibt ja auch einen signifikanten Unterschied am Motorblock mit dem zusätzlichen Loch im Block für den Ablauf der Ölfalle wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
März 14, 20196 j das Loch im Block dient der Absaugung der Blowbygase bzw. der Belüftung. Der Rücklauf des Öls erfolgt immer noch separat über einen Schlauch in die Ölwanne.
März 14, 20196 j das Loch im Block dient der Absaugung der Blowbygase bzw. der Belüftung.Nur das meinte ich mit "Verschließen" in #29... Der Rücklauf des Öls erfolgt immer noch separat über einen Schlauch in die Ölwanne....dieses natürlich nicht! aber beim neuen Motor auf alte KGE mit PCV Kit 6 umrüsten macht nur wenig Sinn, der Aufwand lohnt nicht. Das war ja auch das Fazit von Onkel Kopp, und darüber besteht (mittlerweile) offenbar Einigkeit.
April 18, 20196 j So, der Motor ist getauscht, und läuft super. Ich habe auch die Cobra und die Drosselklappe mit gewechselt. Nun habe ich folgende Probleme: 1. der Lehrlauf ist zu hoch, auf Stellung "p" liegt sie bei 1.200 rpm und auf "d" bei 950 rpm. 2. beim starten liegt die Drehzahl bei 2500 rpm und geht dann langsam zurück. 3. Das Heizungsventil öffnet nicht, ich habe alle Unterdruckleitungungen gegen Silikonschlauch getauscht.
April 18, 20196 j Heizungsventil? Der Wärmetauscher ist im Kühlkreis integriert und wird deswegen ständig vom Kühlwasser durchströmt. Die Temperatur für den Innenraum wird über Luftklappen gesteuert.
April 18, 20196 j Ich habe nichts an der Software geändert. Ich habe nicht den Mitsubishi-Turbo verbaut.
April 18, 20196 j Heizungsventil? Der Wärmetauscher ist im Kühlkreis integriert und wird deswegen ständig vom Kühlwasser durchströmt. Die Temperatur für den Innenraum wird über Luftklappen gesteuert.Das an der Spritzwand, das welches gerne mal undicht wird? => #28
April 27, 20196 j Ich weiß nicht mehr weiter! Die Probleme mit der Leerlaufdrehzahl hat sich gegeben. Ich habe die Drosselklappe getauscht, da die alte in den Limp-Home-Modus ging. Auch der Luftmassenmesser wurde getauscht da auch von da eine Fehlermeldung kam. Das Problem mit dem Heizungsventil, das sich nicht öffnet, habe ich aber immer noch. Und ich kann keine volle Leistung abrufen! Wenn ich stark Gas gebe geht die Ladedruckanzeige an den "Roten Bereich" und die MIL fängt an zu blinken und ich merke wie die Leistung zurückgenommen wird. Ich erreiche bei 11% Steigung nur 100 km/h. Die Zündkerzen sind neu (NGK LPG3) die Zündkassette ist eine originale und auch relativ neu. Beide Lambdasonden sind von NGK und erst wenige km alt. Ich habe eine AU machen lassen, alle Werte in Ordnung. Ich bin für jede Hilfe Dankbar, ich würde auch eine längere Strecke fahren wenn mich jemand mit einem Tech2 bei der Fehlersuche unterstützen könnte!
April 27, 20196 j Das Problem mit dem Heizungsventil, das sich nicht öffnet, habe ich aber immer noch. Sicher, dass es nicht öffnet? Oder sind nur die beiden Wasserschläuche am Ventil falsch herum angeschlossen? Das hatte ich schonmal. Dann kommt die ersten 2sec warme Luft und dann nur noch kalt weil der Wärmetauscher wohl irgendwo ein Rückschlagventil hat und gegen die normale Flussrichtung nicht durchströmt werden kann.
April 27, 20196 j Die Seite die zwei Wasseranschlüsse hat. Würde es auf jeden Fall kontrollieren! Quelle: https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1§ion=314396400
April 27, 20196 j wobei das nichts mit den in #41 geschilderten Problemen zu tun haben dürfte, außer da ist mit der Unterdruckverschlauchung grundsätzlich was im Argen.
April 27, 20196 j Ja das stimmt, aber vielleicht sind das ja auch zwei voneinander unabhängige Probleme.
April 27, 20196 j Ich weiß nicht mehr weiter! Die Probleme mit der Leerlaufdrehzahl hat sich gegeben. Ich habe die Drosselklappe getauscht, da die alte in den Limp-Home-Modus ging. Auch der Luftmassenmesser wurde getauscht da auch von da eine Fehlermeldung kam. Das Problem mit dem Heizungsventil, das sich nicht öffnet, habe ich aber immer noch. Und ich kann keine volle Leistung abrufen! Wenn ich stark Gas gebe geht die Ladedruckanzeige an den "Roten Bereich" und die MIL fängt an zu blinken und ich merke wie die Leistung zurückgenommen wird. Ich erreiche bei 11% Steigung nur 100 km/h. Die Zündkerzen sind neu (NGK LPG3) die Zündkassette ist eine originale und auch relativ neu. Beide Lambdasonden sind von NGK und erst wenige km alt. Ich habe eine AU machen lassen, alle Werte in Ordnung. Ich bin für jede Hilfe Dankbar, ich würde auch eine längere Strecke fahren wenn mich jemand mit einem Tech2 bei der Fehlersuche unterstützen könnte! Habs beim überfliegen nicht gefunden, ist eine Gasanlage verbaut? Ansonsten frage ich mich was sind das für Zündkerzen?
April 27, 20196 j Ja, wollte auch gerade fragen, was es mit den Zündkerzen auf sich hat? Die DI und Trionic sind empfindlich, was die Zündkerzen angeht. Ggf. mal nur auf Benzin fahren mit den richtigen Kerzen. Und schauen was dann passiert. Ansonsten sicherstellen, daß alle Schläuche richtig angeschlossen sind. Scheint ja nicht klar zu sein, ob da alles stimmt.
April 28, 20196 j Ich habe die Schläuche nochmals mit unserem Aero verglichen. Alles ist gleich. Ich werde nun ein neues Heizungsventil bestellen, so teuer sind die ja nicht. Das wird aber nicht das Problem mit den Fehlzündungen und der Leistung beheben.
April 28, 20196 j Ich habe die Schläuche nochmals mit unserem Aero verglichen. Alles ist gleich. Ich werde nun ein neues Heizungsventil bestellen, so teuer sind die ja nicht. Das wird aber nicht das Problem mit den Fehlzündungen und der Leistung beheben. Deswegen die Frage nach den Zündkerzen. Hab schon gesehen, dass die bei NGK für die B235E gelistet sind. Für alle anderen B2x5x aber eben nicht. Das wäre nicht der erste Fehler in der NGK-Typenliste, zumal keinerlei tech. Daten zu den LPG3 hinterlegt sind. Ein Abgleich mit den sonst empfohlenen PFR7H-10 ist somit auch nicht möglich.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.