Zum Inhalt springen

Saab oder klassisches Anfängerauto? 25 Mitglieder haben abgestimmt

  1. 1. Saab oder klassisches Anfängerauto?

    • Saab
      20
    • klassisch
      5

Bitte anmelden oder registrieren, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Antworten

Im Prinzip schon richtig.

Aber bei einem Sauger in gutem Allgemeinzustand hat man ein Verschleißteil weniger. Der Turbolader.

Und das Schlauch- und Rohrgewirr außen rum...

  • Antworten 53
  • Ansichten 3,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

um mal [mention=800]patapaya[/mention] seine Bedenken bezüglich Werkstatt oder Schrauber etwas zu entkräften: einen 2.0 Sauger ohne Trionic-Geraffel (also ohne DI und stattdessen Bosch Motronic) bekommt auch jeder Dorf-Schmied beackert, das Ding ist nicht wesentlich komplizierter als ein Golf 3 ... sowas hatte ich ja mal für ein halbes Jahr und der war nur in "freien" Händen und es gab keine Klagen. (ärgere mich immer noch dass ich den wieder abgegeben habe, das Auto konnte jedenfalls nichts dafür)
Moin, ich bin kurz davor einen zu kaufen..... wo ist denn "bei mir"?

 

Naumburg, nahe Weimar

Also ich bin die letzten 5 Jahre sehr gut und günstig mit so einem einfach ausgestatteten (böse Zungen würden "Buchhalter" dazu sagen ;) ) 900er gefahren, hatte damals ca. 1000€ gekostet´, viel mehr gab mein Budget damals auch nicht her. Die Wartungskosten hielten sich stets in Grenzen, was auch dem geschuldet war, dass nachweislich recht viele Verschleisteile vor nicht allzu langer Zeit getausch worden und ich aber auch nicht so viele km gefahren bin, wie du es tun wirst. Ich habe aus Zeitmangel die meisten Sachen in der Werkstatt machen lassen, was ich allerdings nie als sonderlich teuer empfand.

Wichtig beim Kauf, gerade bei kleinem Budget, wäre für mich, neben dem Karosseriezustand (der bei alten Autos stets wichtig sein sollte, will man das Auto nicht nur bis zum nächsten TÜV fahren) dann eben der aktuelle (belegbare) Wartunggstand (und wie beschrieben nicht Scheckheft sondern genaue Infos, was wie erneuert wurde). Damit kannst du zumindest ein bisschen einschätzen was die demnächst erwartbaren Kosten sein werden, denn unerwartete Reparaturen kommen so und so irgendwann ;)

 

Ich habe es jedenfalls nie bereut, bin zwar damals eher zufällig auf meinen Saab gestoßen, aber seitdem hat mich die Liebe zur Marke auf jeden Fall gepackt, und vor Kurzem wurde ein zweiter Saab hinzugekauft :)

Aus Interesse: das ist wahrscheinlich eine freie Werkstatt, mit der du offenbar zufrieden bist?

Kümmert sie sich selbst um Teile, oder kannst/sollst du die besorgen (spätestens bei speziellen Teilen beschrankt sich das für eine freie Werke ohne Orio-Zugang ja wohl auch auf die uns zur Verfügung stehenden Anbieter)?

  • Autor
Gegen einen Saab als Erstlingsauto spricht grundsätzlich gar nichts.

Die entscheidende Frage bei der Wahl der Marke aber wäre für mich: kannst du selbst schrauben oder hast du jemanden an der Hand, der sich mit der Marke auskennt oder wenigstens ein begabter und interessierter Mechaniker und nicht nur Teilewechsler ist?

Wenn du keine der 3 Fragen guten Gewissens mit Ja beantwarten kannst, kaufe einen VW oder Opel oder sonstwas, womit du in die nächste freie Werkstatt um die Ecke fahren und halbwegs sicher sein kannst, dass man den Typ da schon mal gesehen hat.

Da mir die Zeit fehlt, mich um noch mehr Autos zu kümmern, habe und würde ich auch keinem meiner Kinder (ge)raten, einen Saab zu kaufen.

Deswegen lässt sich auch deine "Umfrage", deren Sinn ich eh nicht erkennen kann, nicht einfach so ankreuzen.

Ok. Ich versuche es einfach selbst mal zu lernen mit dem Schrauben ;) Notfalls kenne ich zwei Werkstätten in der Nähe, die sich auf Saab spezialisiert haben.

Ok. Ich versuche es einfach selbst mal zu lernen mit dem Schrauben ;) Notfalls kenne ich zwei Werkstätten in der Nähe, die sich auf Saab spezialisiert haben.

Das hört sich doch gut an!:top:

Du kannst ja auf jeden Fall schon mal, wenn der passende Saab da ist, mit Reifenwechsel in das Schrauberleben starten.

[mention=800]patapaya[/mention]: Meintest du mich? Falls ja, lässt sich das nicht so ohne weiteres beantworten, auch durch einen Umzug bedingt war ich in den fünf Jahren bei verschiedenen Werkstätten, in der Regel freie, mit Ausnahme des ehemaligen Saab-Partner an meinem aktuellen Wohnort Magdeburg (Autohaus Rogge). Ich nehme an bzw. hoffe, das letztere auch (immer noch) Zugang zu Orio-Teilen haben, weiß ich aber nicht genau. Ich denke bisher war bei mir auch nichts so spezielles zu erneuern, als dass das nötig gewesen wäre, die vergleichsweise größeren Geschichten waren halt n Auspuff (komplette Anlage bis Kat) und ne Kupplung, wobei letztere nach ner Panne direkt bei der Werkstatt erneuert wurde, die mich abgeschleppt hatte.

Scheint zwar für den TE nicht so relevant zu sein, da er ja wohl Saabige Werkstätten in Reichweite hätte, aber interessehalber: Was wären denn speziellere Teile, die nur über Orio zu bekommen wären?

 

[...] mit Reifenwechsel in das Schrauberleben starten.

 

Das durfte ich schon vor meinem Führerschein bei den Karren meiner Eltern praktizieren :biggrin:

Also den oben genannten bekomme ich für 1900..... Eine kleine Reserve habe ich noch auf der Bank..

 

 

 

Und nach der Reserve kommt dann eine Reparatur........................:eek:

Ich rate zum Polo. den repariert jede freie Werkstatt.

Wie schon iregndwo gesagt, bei einem Gesamtbudget von 2000 höchstens 1000 für das Mobil.

Der Rest ist dann schneller weg als dir lieb ist.

[mention=800]patapaya[/mention]: Meintest du mich? Falls ja, lässt sich das nicht so ohne weiteres beantworten, auch durch einen Umzug bedingt war ich in den fünf Jahren bei verschiedenen Werkstätten, in der Regel freie, mit Ausnahme des ehemaligen Saab-Partner an meinem aktuellen Wohnort Magdeburg (Autohaus Rogge). Ich nehme an bzw. hoffe, das letztere auch (immer noch) Zugang zu Orio-Teilen haben, weiß ich aber nicht genau. Ich denke bisher war bei mir auch nichts so spezielles zu erneuern, als dass das nötig gewesen wäre, die vergleichsweise größeren Geschichten waren halt n Auspuff (komplette Anlage bis Kat) und ne Kupplung, wobei letztere nach ner Panne direkt bei der Werkstatt erneuert wurde, die mich abgeschleppt hatte.

Scheint zwar für den TE nicht so relevant zu sein, da er ja wohl Saabige Werkstätten in Reichweite hätte, aber interessehalber: Was wären denn speziellere Teile, die nur über Orio zu bekommen wären?

 

 

 

Das durfte ich schon vor meinem Führerschein bei den Karren meiner Eltern praktizieren :biggrin:

Das mache ich seit ich 10-12 bin.

Im Prinzip schon richtig.

Aber bei einem Sauger in gutem Allgemeinzustand hat man ein Verschleißteil weniger. Der Turbolader.

 

Den Turbolader pauschal als Verschleißteil zu bezeichnen, naja, das würde ich jetzt so nicht stehen lassen. Es kommt im Wesentlichen darauf an, wie man fährt, bzw. der Vorbesitzer ihn gefahren hat.

 

Wenn Du etwas wie "mögliche Fehlerquelle" oder so gesagt hättest, dann: Einverstanden.

 

Meine Meinung zum Thema Turbo oder Sauger: So wie ich das in all den Jahren hier mitbekommen habe, hat der der 2.0 Sauger einen ziemlich guten Ruf was Haltbar- und Wartbarkeit betrifft.

 

Und 131PS sollten für einen Fahranfänger doch wirklich reichen...

O je.....

Wenn JannikS ohnehin über ein schmales Budjet verfügt wäre es schade, wenn bei einer hohen Kilometerleistung der Turbolader unerwartet daherkommt.

Wollte mitnichten eine Diskussion „ist ein Turbolader ein Verschleißteil, oder nicht?“ heraufbeschwören.

So war’s gemeint.

Sagen wir es doch mal so: was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.
Sagen wir es doch mal so: was nicht da ist kann auch nicht kaputt gehen.

Oder so.... :-)

Da ich ja vor einigen Jahren in der gleichen Situation war, möchte ich hier auch mal meinen Senf dazu geben :)

 

Ich habe mir kurz nach meinem 18. Geburtstag auch meinen ersten Saab zugelegt. Damals ein 154PS Cabrio. Das war für Cabrios (allgemein) sehr günstig, so hatte ich noch einen ordentlichen Puffer für etwaige Reparaturen. Ich bin das Auto leider nur ein halbes Jahr und ca. 15000km gefahren, aber ich war super zufrieden! Kaputt ging in der Zeit nur direkt nach Kauf der Klimakompressor bzw. die Kupplung von diesem, ansonsten gab es eine Ölwanneninspektion und 2 Ölwechsel.

 

Was meiner Meinung nach hier noch nicht wirklich angesprochen wurde ist der Punkt Sicherheit. Diese Kisten sind sehr sicher, und ich finde, zumindest vom Sicherheitsempfinden, nicht mit einem Polo (wahrscheinloch 6n2 oder?) zu vergleichen. Ich durfte das ja leider selbst prüfen. Der Grund für die frühe Trennung von meinem ersten Cabrio war ein 40-Tonner, der an einer Ampel in mich reingefahren ist. Spätestens danach würde ich jedem, der nicht überwiegend in der Stadt fährt einen Saab als Anfängerauto empfehlen!

 

Zum finanziellen: Wir haben noch einen 6n2 im Fuhrpark für die Kurzstrecken (den ich auch sehr gerne mag) und das ist mit Abstand die billigste Karre die wir haben. Versicherung geht so, aber Wartung ist super easy und Teile kosten im Vergleich zu unseren Anderen Autos so gut wie nichts, verbrauchen tut er so ca. 6l Super. ABER: Er fährt sich halt auch wie ein Polo. Ich habe den mal eine Saison als Winterauto genutzt, und bin auch die Strecke zwischen Heimat und meinem Studienort Aachen öfters damit gefahren (460km). Man muss an jeder Brücke, bzw bei jeder LKW-Überholung aufpassen nicht wegzufliegen, Nässe bzw. Schnee sind auch einfach kritischer als in meinem Cabrio. Aber gut, für Langstrecke ist der Aero auch mehr gemacht als der Polo :)

 

Also meine Empfehlung: Wenn du noch ein bisschen finanzielles Polster hast (So ca. 1000 Euro schaden nicht) und Lust hast auch Kleinigkeiten selber zu machen dann nur Mut zum Saab. Du kannst dich darauf verlassen, dass dir hier bei Problemen immer super geholfen wird!

 

Liebe Grüße

Jakob

Bearbeitet von Jack01

Da ich ja vor einigen Jahren in der gleichen Situation war, möchte ich hier auch mal meinen Senf dazu geben :)

 

Ich habe mir kurz nach meinem 18. Geburtstag auch meinen ersten Saab zugelegt. Damals ein 154PS Cabrio. Das war für Cabrios (allgemein) sehr günstig, so hatte ich noch einen ordentlichen Puffer für etwaige Reparaturen. Ich bin das Auto leider nur ein halbes Jahr und ca. 15000km gefahren, aber ich war super zufrieden! Kaputt ging in der Zeit nur direkt nach Kauf der Klimakompressor bzw. die Kupplung von diesem, ansonsten gab es eine Ölwanneninspektion und 2 Ölwechsel.

 

Was meiner Meinung nach hier noch nicht wirklich angesprochen wurde ist der Punkt Sicherheit. Diese Kisten sind sehr sicher, und ich finde, zumindest vom Sicherheitsempfinden, nicht mit einem Polo (wahrscheinloch 6n2 oder?) zu vergleichen. Ich durfte das ja leider selbst prüfen. Der Grund für die frühe Trennung von meinem ersten Cabrio war ein 40-Tonner, der an einer Ampel in mich reingefahren ist. Spätestens danach würde ich jedem, der nicht überwiegend in der Stadt fährt einen Saab als Anfängerauto empfehlen!

 

Zum finanziellen: Wir haben noch einen 6n2 im Fuhrpark für die Kurzstrecken (den ich auch sehr gerne mag) und das ist mit Abstand die billigste Karre die wir haben. Versicherung geht so, aber Wartung ist super easy und Teile kosten im Vergleich zu unseren Anderen Autos so gut wie nichts, verbrauchen tut er so ca. 6l Super. ABER: Er fährt sich halt auch wie ein Polo. Ich habe den mal eine Saison als Winterauto genutzt, und bin auch die Strecke zwischen Heimat und meinem Studienort Aachen öfters damit gefahren (460km). Man muss an jeder Brücke, bzw bei jeder LKW-Überholung aufpassen nicht wegzufliegen, Nässe bzw. Schnee sind auch einfach kritischer als in meinem Cabrio. Aber gut, für Langstrecke ist der Aero auch mehr gemacht als der Polo :)

 

Also meine Empfehlung: Wenn du noch ein bisschen finanzielles Polster hast (So ca. 1000 Euro schaden nicht) und Lust hast auch Kleinigkeiten selber zu machen dann nur Mut zum Saab. Du kannst dich darauf verlassen, dass dir hier bei Problemen immer super geholfen wird!

 

Liebe Grüße

Jakob

Sehr schöner Beitrag.

Und als Vater habe auch ich seit neuestem ein besseres Gefühl wenn mein Sohn mit einem Saab und nicht mit einem Kleinwagen alleine unterwegs ist.

 

Sehr schade um Deinen Cabrio.

Bearbeitet von Celloplayer

Hallo Jannik.

 

Ich will es nicht zu spannend machen. Habe mir vor circa 1 Jahr mein erstes Auto gekauft. Einen 9-3 von 1999. Habe den 2 Liter SAUGER. Meiner hat erst 56500 km. Allerdings läuft dieser Motor bei richtiger Pflege meines Wissens nach ewig. Klar hätte ich schon gerne nen Turbo. Aber auf Dauer ist der Sauger die vernünftige Wahl. (Bin auch Azubi). Der Platz ist wirklich toll für ein Kombicoupe. ( Wenn ich die Rückbank umlege krieg ich mein Mountainbike locker rein). Der einzige Wermutstropfen ist dann doch der Verbrauch wenn du pro Fahrtstrecke 40 km fahren musst. Obwohl der Wagen auch sparsam sein kann wenn man möchte. Die Versicherung ist für mich als Fahranfänger für ein Auto dass auf meinen Namen läuft lächerlich billig, auch mit 130 PS kommt man gut rum. Zu guter Letzt. Achte auf ein zwei Sachen. Rost z. B. an den Radläufen. Das Lenkgetriebe hat bei mir auch Probleme gemacht. Es war an der Sprirzwand im Motorraum ausgerissen. Der Rest ist wie bei jedem älteren Auto. Wenn man sie länger fahren möchte muss man zwischendurch immer etwas Geld ausgeben. Habe meinen von unten konservieren lassen wegen Salz und so.

 

Ich kann nur sagen, falls du dich für den oder einen anderen Saab entscheidest wirst du ein tolles einzigartiges Fahr gefühl haben. (Zumindest bei den Saab vor Gm Zeiten) Danach ist es mir zu Opel lastig. Ich fahr immer gerne mit meinem 9-3, egal ob 5 oder 500km.

 

Ich wünsche dir alles Gute beim Autokauf

 

 

Gruß Tom

Sehr schade um Deinen Cabrio.

 

Gab ja dann zum Glück nach etwas Suche einen Nachfolger, mein jetztiges Cabrio. Und das alte wurde von einem motivierten Hobbyschrauber wieder hergerichtet und dann wurde es das erste Auto seiner Tochter :)

 

Ich kann nur sagen, falls du dich für den oder einen anderen Saab entscheidest wirst du ein tolles einzigartiges Fahr gefühl haben. (Zumindest bei den Saab vor Gm Zeiten) Danach ist es mir zu Opel lastig. Ich fahr immer gerne mit meinem 9-3, egal ob 5 oder 500km.

Gruß Tom

 

Ich will dich ja jetzt nicht erschrecken, aber du fährst selbst einen GM-Saab. Geht also schon auch :top:

 

Grüße!

Ich will dich ja jetzt nicht erschrecken, aber du fährst selbst einen GM-Saab. Geht also schon auch :top:

Kommt halt darauf an wie man das definiert. Im 9-3I und 9-5I ist das wichtigste, nämlich der Motor, immer noch ein "echtes" Saabaggregat. Beide Fahrzeug sind zu einer Zeit entwickelt worden in der GM noch nicht komplett das Sagen hatte. Erst später wird es dann richtig grauslig...wenn ich da an meinen 9-3III denke, ein Motor von Fiat und auf dem Tankdeckel grinst mich immer ein GM Logo an.

Es ist sicher eine grandiose Idee, einen potentiellen neuen Saab-Fahrer durch Neu-Saab-Bashing für die Marke zu begeistern...

 

Und ergibt auch einen tollen Eindruck von einem eigentlich recht niveauvollen Marken-Forum...

Bearbeitet von MartinSaab

Moin.

Ich habe hier ja jetzt schon zwei Einträge zu spezifischen Themen erstellt, aber noch wirklich keine konkrete Empfehlung bekommen, ob sic so ein Saab überhaupt als erstes Auto lohnt.

 

Kurz noch einmal zu mir, ich bin vor kurzem 18 geworden, habe jetzt einen Ausbildungsplatz (ca. 40KM weg) und werde deswegen spätestens zum Sommer ein Auto brauchen.

 

Mir wurde ein Saab empfohlen, da er schick aus sieht, sicher ist und nicht allzu viel in der Versicherung kostet.

 

 

Nun meine Frage, ob sich so ein Auto auch für Fahranfänger gut eignet. Gerade weil ich keine Ahnung vom Schrauben habe, weiß ich nicht, wie es dann mit Reparaturen aussieht.

 

Auch das Budget spielt hier natürlich eine wichtige Rolle. Für den Autokauf habe ich nicht mehr als 2000€ zur Verfügung.

 

Ich habe zwar schon einen Saab gefunden, der meinen Anforderungen entsprechen würde, allerdings bekommt man für das Geld natürlich auch schon neuere Fahrzeuge...

 

Der, den ich mir raus gesucht habe ist ein Saab 9-3 Cupé aus dem Jahre 1998, der gut gepflegt wurde, gut aussieht und sich auch gut fahren lässt. An Ausstattung ,angelt es nicht: Sitzheizung, Klimaanlage und Elektr. Dachfenster sind vorhanden.

Allerdings verfügt dieser Saab nur über einen Sauger Motor, von dem mir teilweise abgeraten wird.

So richtig von einem Turbo überzeugen konnte man mich aber nicht, mit Argumenten wie: Du willst sowieso irgendwann mehr.

 

Ich suche einfach ein schickes Auto, was gut fährt und gut Platz hat.

 

 

Als "Alternative" steht direkt bei mir um die Ecke ein VW Polo, der mir allerdings doch ein wenig zu klein ist.

 

Nun die Frage, was ihr einem Fahranfänger wie mir empfehlen könnt. Saab oder "Klassisches" Anfängerauto?

 

 

Vielen Dank für die Antworten und einen schönen Sonntag euch!

 

Hey Jannik,

 

Ich bin jetzt 21 und habe mir mit 19 mein erstes Auto, einen 2000er 9-3 2.0t Cabrio gekauft für 1500€(er wollte mal 2500€)mit neuem tüv.

An sich spricht nichts dagegen dieses Modell zu nehmen, da gerade die Versicherung bei Saabs für Anfänger unglaublich günstig ist, im Vergleich zu anderen (check das mal für dich selbst bei check24/autoversicherungen), die Wartung sehr einfach selbst machbar ist auch für Laien (Haynes Repair Manual, YouTube Tutorials und autodoc.de sind da sehr gute Lehrmaterialien und bei autodoc bekommst du qualitativ hochwertige Teile günstig) und Saabs schon immer sicherer waren als viele vergleichbare Autos der Konkurrenz.

 

Um deine Frage zu beantworten ob ein 9-3 ein gutes erstes Auto ist musst du aber folgende negative Seiten in Betracht ziehen:

 

So schön es ist ein klassisches Auto sein eigen zu nennen, so nervig kann es sein wenn der Wagen hin und wieder Defekte aufweißt.

Da ich an meinem 9-3 Cabrio viel selbst machen kann stört mich das weniger. Jemand der das aber nicht kann, für den wird ein 20 Jahre alter Saab in der Regel ein teures Vergnügen. Bei sind es all in 3500€ nur an Reperaturen+Wartung auf den letzten 24.000km seit dem Kauf im September 2017 gewesen. Und meiner ist immer gewartet und gepflegt worden. Und die Zahl wäre höher hätte ich nicht das meiste selbst gemacht. Natürlich kommt auch drauf an was du für einen Anspruch hast. Mein Anspruch ist es ein nahezu Fehlerfreies Auto zu haben.

Dazu ist Saabs Teileversorgung bei manchen Speziellen Sachen sagen wir mal verbesserungsbedürftig. In der Regel bekommt man zwar alles aber auch mal sehr teuer oder spät.

 

Dann musst du den Verbrauch bedenken. Meiner ist ein Turbo mit 154ps, unter 8.5L geht bei dem in der Regel nix. Im Schnitt 9,4L Bei ambitionierter Fahrweise auch gerne mal 12-14L. Ein Sauger ist zwar etwas sparsamer aber Volltanken kostet auch bei dem 95€/700-800km bei aktuellen Spritpreisen.

Dann kommt der Punkt der Sicherheit. Zwar ist ein 9-3 für 1998 sehr sicher, aber im Jahr 2019 von einem übereifrigen 2.5tonnen SUV à la Cayenne/Touareg abgeschossen zu werden, ist dann doch ein unkalkulierbares Sicherheitsrisiko welches in einem neueren Auto eventuell geringer ist.

Und der letzte Punkt betrifft eigentlich alle Autos in dem Alter.

 

Ansonsten liebe ich mein erstes Auto trotz aller Nerven die es mich gekostet hat und würde mir wahrscheinlich nochmal kaufen. Da in den letzten 2 Jahren die Cabrios im Wert gestiegen sind und mein Kaufpreis niedrig war könnte ich daher auch die hohen Wartungskosten mir beim Verkauf teilweise zurückholen. Aber bis dahin ist das ausgegebene Geld erstmal weg.

 

Ich würde dir folgendes empfehlen:

 

1. Checke deine Finanzen und rechne durch was dich das Auto nur im Unterhalt kostet + 1000€ jährlicher puffer für unvorhergesehenes und überleg ob es dir das wert ist

 

2. Falls ja und das Herz über den Verstand siegt, les dir den Gebrauchtwagencheck-Bericht aus dem Forum gründlich durch und nimm dringendst jemanden der Ahnung von Autos hat zur Besichtigung mit oder check den Wagen vor dem Kauf bei einer Werkstatt kurz durch

 

3. Solltest du deinen Traumwagen gefunden haben, kauf dir ein bisschen Werkzeug und das Repair Manual und bring dir bisschen selbst was bei(Saabs sind recht einfach um daran zu lernen) zum einen da du's brauchen wirst und zum anderen da es dir Geld spart.

 

 

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen und egal wie du dich entscheidest, allzeit gute Fahrt!

 

LG aazille

...Volltanken kostet auch bei dem 95€/700-800km bei aktuellen Spritpreisen.

...

warum kommt denn hier noch keiner auf LPG? Ist keine Hexentechnik, und Sprit kostet die Hälfte. Damit ist jeder 30 Jahre alte Saab kostentechnisch auf dem Niveau eines aktuellen Diesels... Saab Motoren sind robust was LPG angeht, fahre damit schon seid mehreren 100tkm.

Wenn ich jung wäre und grade günstig nen Saab suchen, dann würde ich mir den anschauen:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-youngtimer/1072507218-216-5325

902 oder 9-3I mit LPG sind scheinbar grad keine für unter 2k€ im Angebot ... sowas verkauft man ja auch nicht ... :rolleyes:

Bei täglich 80 km, die zurück zu legen sind - wie in #1 dargelegt, finde ich LPG passend und azubitauglich.

Natürlich sollten die Tankmöglichkeiten vorher gecheckt werden.

...

Natürlich sollten die Tankmöglichkeiten vorher gecheckt werden.

fast die Hälfte aller Tankstellen in D hat auch Autogas im Angebot ... ich denke nicht, dass man sich da gross Gedanken machen muss.

Na wenn das mal nicht etwas optimistisch ist. Aber stimmt schon, im Gegensatz zu CNG oder Ladesäulen ist die Abdeckung recht gut. Aber ich hab genau aus dem Grund damals ins Cabrio einen 15l größeren Tank reinwürgen lassen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.