Zum Inhalt springen

Saab 900 II bekommt keinen TÜV - ist das sein Ende?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo liebe Saab-Gemeinde,

 

Ich habe ein großes Problem, denn der Saab von meiner verstorbenen Mutter bekommt keinen TÜV da ein tragendes Teil angerostet ist oder gerostet. Wie man auch auf dem Foto sehen kann. Es handelt sich um den Federträger.

 

Für mich unbeschreiblich weil er vor zwei Jahren ohne Mängel durchgekommen ist und im November noch für die Kupplung dort war und jetzt auf einmal dieser Hammer. Laut Werkstatt im vierstelligen Bereich und ich weiß jetzt gar nicht was ich machen soll. Anbei auch ein Foto der Mängelliste. Meiner Frau ist natürlich nun fix und fertig.

 

Was kann ich tun? Zeit zum trennen? Brauche da echt Hilfe.

WhatsAppImage2019-05-14at14_38_02.thumb.jpeg.cd6d6ce4d353ced30c3e2a0ace2f2de0.jpeg

WhatsAppImage2019-05-14at14_38_10.thumb.jpeg.031b123d273260416af0d8eba6e2bd4b.jpeg

  • Antworten 103
  • Ansichten 5,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Das kommt ganz drauf an, wie sehr du an dem Auto hängst, Todesurteil sollte von den aufgeführten Dingen allerdings nichts sein.

In der Summe kann der Betrag aber schon schnell 4-stellig werden, wenn man all diese normalen Alterserscheinungen und Wartungsmängel(!) in einer Werkstatt abarbeiten lässt.

 

Der Hinterachsträger ist für einen versierten Karosseriebauer kein Problem, und die Kosten nur dafür sollten deutlich im 3-stelligen Bereich bleiben (Ausbau der HA ist kein großes Problem, und dann kann schon geschweißt werden), und vielleicht kannst du ja von den Kleinigkeiten doch auch die eine oder andere selbst erledigen - Anleitungen und Tipps gibt es ja hier zu ziemlich allen Problemen.

 

Andererseits: 4-stellig - na und?

Da ist zum einen ja in den letzten Jahren offenbar das eine oder andere dran "gespart" worden, das muss man dann eben mal nachholen, und dann ist wieder Grund drin.

Und zum anderen: was wäre die Alternative für 1-2 T€...?!?

 

Bliebe die Frage, wie der Rest aussieht, ob da noch Baustellen lauern, die für die HU jetzt nicht relevant waren...

Eine Frage vorweg -

 

Wann war Dein Auto zum letzten Mal beim Kundendienst?

  • Autor

Er war im November zu einem Kupplungswechsel. Da hätte man es ja schon sehen müssen. Sowas ärgert mich.

 

Anfang Juni geht er jetzt auf jeden Fall zu Pinkowski . Schauen wir mal was draus wird.

 

Ansonsten bewerbe ich ihn bei Cobra 11 und der Crashprämie. Wenn der geht, dann aber bitte mit einem Knall.

Wer hat denn die Liste gemacht? Sieht ein wenig so aus wie die für unseren 9-5. Da standen u.a. Reparaturen für über 2k€ drauf, die ich dann nicht gemacht habe. Und die dann bei der HU nicht bemängelt wurden. Dafür aber anderes (Berechtigterreise!).

 

Einiges kann man selber machen (Wischer), Motor kann man mal soweit trocken wischen, das keine Tropfen mehr hängen, dann gibt das nur einen Hinweis oder geringen Mängel. Na gut, das Rostloch ist ja recht schnell gemacht zumal dort keine Lackarbeit ansteht. Nur öffentlich versiegeln.

Staubschutz fahre ich schon seit 300tkm ohne. Nicht schön, aber was soll's. Umweltplakette bekommt man bei und für 5€ beim TÜV mit gedruckter Nummer.

Was bitte ist Staubschutz???

 

Aus welcher Region kommst du?

Was bitte ist Staubschutz???

 

Aus welcher Region kommst du?

Ich denke die Staubschutzhülse über dem Stoßdämpfer, die die Stange versteckt.

 

Der Werkstatt nach aus Berlin.

Sehe das genau wie nehme Vorredner.

 

Sofern der Wagen sonst keine weiteren dicken Baustellen hat, ist das auch überschaubar und größtenteils einfach Wartungsmangel.

 

Die Ecke an der Federaufnahme rostet gerne, auch nix besonderes. Da wurde die Vorsorge verpennt und man muss jetzt halt etwas mehr machen. Aber an sich keine unüberwindbare Aufgabe für jemand, der mit Blech und Schweißgerät umgehen kann.

 

Ein paar Kleinigkeiten kann man selbst erledigen (Scheibenwischer). Die Servolenkungsleitung ist auch ein Klassiker und muss halt getauscht werden. Das Auto ist halt über 20 Jahre alt. Was soll's?

Reifen sind Verschleißteile. Die Scheibenwaschfunktion wird wahrscheinlich wegen defekter Rückschlagventile nicht funktionieren (Klassiker)...

Eigentlich Kleinkram, bis auf das Schweißen und Schweißen muß man können, ich habe schon viele Pattex Schweißer gesehen. In Berlin gibt es doch Bredow am Tempelhofer Weg, hast Du da mal gefragt? Ein Freund hat noch originale Bleimenige stehen, ein großes Faß von der NVA. Ich weiß verboten, aber, einen besseren Rostschutz findest DU kaum. Die Ausnahme erst mal mit Walnuß oder Glasperlen strahlen und dann schauen was geht, Rost zeigt uns manchmal Horrorzehnarien, die sich am Schluß als nicht so tragisch erweisen. Ich nehme als Rostschutz am Auto untenrum immer etwas aus dem Maritimen Bereich http://www.bosche-schiffsbedarf.de/Werdol-Bleimennige-Loodmenie-orange-2-Liter.

Habe meine ganzen 141a Pandas damit behandelt und bin sehr zufrieden damit. Als Tip, keinen Unterbodenschutz mehr drauf, nur noch Unterbodenwachs. Hält länger und sollte was sein, siehst Du es früh genug

Im Herbst lasse ich meinen unten Eisstrahlen, mal sehen was sich unter dem alten gelumps zu sehen bekomme.

Viel Glück.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Die endgültige Liste ist nun da und das Ding werde ich wohl verkaufen (müssen):

 

Flexrohr vom Kat wackelt, rostig, wird demnächst abfallen

Verteiler ölt

Querlenker

Druckleitung für Servo und Servolenkung feucht, kommt demnächst

Servopumpe leckt

Kopfstützen hinten (haben wir ja da)

Wischer

Waschdüse

Kühlwasser u. Min.

Leitung Lenkrtriebe in der Mitte undicht

Lenkgetriebeleitung feucht und rostet

Reifen porös

Schaubschutz Dämpfer h.r.

Federträger h.r. durchgerostet

Motor ölfeucht , Verteiler undicht

 

 

Muss nun rechtlich prüfen lassen wegen der Kupplung. Da sind echt Sachen die man hätte sehen müssen.

Scheint jetzt zum Verkauf zu stehen.

Schade, aber nicht zu ändern.

Sicher? Nach wie vor: klar gehen da noch einige Euros rein, v.a. wenn man (fast) alles machen lassen muss - aber da ist doch nix existenzielles bei (vom Rost vielleicht mal abgesehen - aber das hatten wir oben ja schon). Aber dann ist das Auto einmal durchrepariert doch noch für viele km gut, das Geld für die Kupplung wäre auch nicht umsonst gewesen - und dran zu hängen scheint ihr doch...
  • Autor
Ich kann es mir nicht leisten. Drei Kinder, geht nicht. Wirtschaftlich an jeglicher Vernunft vorbei.

So günstig ist die Wartung eines aktuellen VW nicht :biggrin:

 

Naja muss jeder selber entscheiden, was Sinn macht. Ich hab so auch schon ein paar Autos weg gegeben. Keine Zeit, kein Nerv oder kein Bedarf. Machbar wären die alle gewesen. Ich wollte aber nicht mehr. Umgekehrt bekommt hier ein Astra sein Gnadenbrot, heute gerade Teile für die HU gekommen. Aber ich Schraube und Schweisse auch selber. Ich glaub ohne den kämen die Saabs weg.

Wirtschaftlich an jeglicher Vernunft vorbei.
Nur, wenn das Auto nicht wirklich gebraucht wird oder kein anderes erstzen kann/soll. Ansonsten kann man nicht billiger autofahren als (typunabhängig) ein altes Auto mit solider Basis konsequent zu reparieren. Ein sehr schönes Lehrbeispiel liefert da unser user [mention=5885]knuts[/mention].

Natürlich darf man da nicht auf den "Zeitwert" sehen - da ist schon ein kompletter Reifenwechsel u.U. ein "wirtschaftlicher Totalschaden" - aber darum geht es nicht, sondern um die Frage, was für ein Auto man alternativ für diese Summe bekommen kann. Und ob das dann eine Garantie für ausbleibenden zusätzlichen Reparaturbedarf bietet. Und an der Stelle müsste man IMHO bis irgendwo in den Jahreswagenbereich hochgehen, um da halbwegs sicher sein zu können. Bei welchem Anschaffungspreis man dann landet, kann jeder für seine favorisierte Automarke mal selbst recherchieren. Und dann überlegen, wie viele Ersatzteile und Werkstattstunden man von dem Geld bezahlen könnte...

Wenn das Auto aber wirklich nur aus Erinnerungsgründen in der Familie bleiben soll, dann muss ich dir allerdings leider recht geben...

...

Muss nun rechtlich prüfen lassen wegen der Kupplung. Da sind echt Sachen die man hätte sehen müssen.

 

Was hat der Tausch der Kupplung mit den o.g. Mängeln zu tun?

 

 

Muss nun rechtlich prüfen lassen wegen der Kupplung. Da sind echt Sachen die man hätte sehen müssen.

 

Warum? Wenn du nur Kupplungstausch in Auftrag gibst, gibt es auch nur Kupplungstausch, das ist leider nun mal so.

Inspektionen musst du getrennt beauftragen und dann nehmen Werkstätten gern 10% des kv, was man keiner Werkstatt übel nehmen kann.

Das Geld gibt es bei Auftragserteilung zurück.

Ich habe das selbst durch, nur die 10% sind entfallen, weil ich sofort einen Auftrag erteilt habe und die Reparaturen splitten konnte.

  • Autor
Was hat der Tausch der Kupplung mit den o.g. Mängeln zu tun?

 

Hätte man sehen müssen. Die Werkstatt hätte sagen sollen dass Kupplung nicht lohnt bei den Mängeln. Aber das unterscheidet ehrliche Werkstätten und unehrlichen.

Ohne das Auto gesehen zu haben und aus deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass man das auch durchaus anders sehen kann - nochmal: du hast keine existenziellen Mängel aufgezählt, das sind alles alters- und wartungsmangelbedingte Kleinigkeiten, die mit angemessenem Aufwand zu beheben sind. Warum eine Werkstatt da eine Leistung verweigern sollte, kann ich nicht nachvollziehen.
Ohne das Auto gesehen zu haben und aus deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass man das auch durchaus anders sehen kann - nochmal: du hast keine existenziellen Mängel aufgezählt, das sind alles alters- und wartungsmangelbedingte Kleinigkeiten, die mit angemessenem Aufwand zu beheben sind. Warum eine Werkstatt da eine Leistung verweigern sollte, kann ich nicht nachvollziehen.

 

Da kann ich mich nur anschließen. Punkt.

[mention=12011]einjochen[/mention] oder sein zweiter Zwilling hat recht !

Schuld sind in solchen Fällen immer die anderen, und nicht die, die durch (ahnungslose?) Vernachlässigung von Pflege und Wartung den Zustand erst herbeigeführt haben!

Und deshalb steht mein 300tkm alter 9K nun auch in der Werkstatt, mit dem (etwas genauer spezifizierten) Auftrag zur umfassenden Rost-und Mängelbeseitigung, ohne daß wir auch nur annähernd über einen Kostenrahmen, auch ohne Rücksprache im Forum, gesprochen haben !

Wat mutt, dat mutt für dat olle Schlachtroß (kommt von gemeinsam geschlagenen Schlachten, kein Gedanke an Verwerter:tongue:!).

...Warum eine Werkstatt da eine Leistung verweigern sollte, kann ich nicht nachvollziehen.

geht ja nicht gleich ums verweigern, sondern einfach nur um Kommunikation ... "Wir tauschen gerne die Kupplung aus, aber uns ist aufgefallen, dass demnächst umfangreiche Rostbeiseitungsarbeiten nötig werden ... wollen Sie vor diesen Hintergrund dann immernoch die Kupplung machen lassen??"

Ob das nun gleich "unehrlich" ist, wenn die Werke das nicht sagt, sei dahingestellt. Oftmals ist es auch nur mangelnde Kommunikation innderhalb des Unternehmens, was weiss schon der Auftragnehmer am Tresen vom letztlich ausführenden Mechaniker in der Halle ... Prinzip "stille Post" usw. kommt dann noch dazu ...

Lässt sich umgehen je kleiner die Werke ist, dann hat man meist zwangsweise den persönlichen Draht zum Meister und kriegt damit alles aus erster Hand bzw. kann viel besser kommunizieren. Ich bin damit seid einiger Zeit sehr zufrieden ... muss man aber auch erstmal finden so einen.

  • Autor

[mention=7551]hanseat[/mention] Und das war schon eine kleine Werkstatt. Also das ist jetzt grosse Werkstatt gewesen. Vielleicht 5 Mann inkl. Chef.

 

Aber ja, so einen Satz hätte ich mir gewünscht.

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.