Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Kann mir jemand eine Bezugsquelle für die Flachdichtung zwischen DK und Ansaugrohr nennen?

Die einschlägigen Online-Anbieter haben nichts im Programm. Anfragen bei ORIO sind lästig, zudem habe ich keine ET-Nummer noch einen engagierten SAAB-Händler in der Nähe

 

20190519_200134.thumb.jpg.9a289091ff5e3268d62f2115e66391c1.jpg

20190519_200050.thumb.jpg.d6ba894b51da4647b291a2ad3da49c27.jpg

CAD zeichnen und lasern lassen?
Was ist DK?

Ich tippe auf Drosselklappe

  • Autor

DK=Drosselklappe

 

Bei mir war eine Flachdichtung verbaut. Einen O-Ring kann ich an dieser Stelle nicht einlegen, der würde an der Nut der DK abscheren.

Scheinbar ist an meinem 85er Buchhalter alles anders

Ich tippe auf Drosselklappe

Ich habe das nicht so mit den Kürzel... :tongue:

  • Autor
Sorry, ich hab wieder für meinen 88er geschaut. Aber bis 86 zurück sieht es genauso aus.

Wie gesagt, ist ein Steili 85er:ciao:

Wenn ich mich richtig erinnere, haben beheizte Drosselklappen den Dichtring (und die Nut dafür), unbeheizte die Flächendichtung. Spätestens 86 waren alle Drosselklappen beheizt (deswegen ist im EPC auch nur die Variante), davor nur der 16V Turbo und Varianten mit Kat.

 

Zurück zur Frage: Ich habe das damals mit Dichtmasse zusammengesetzt, weil ich die auch nirgendswo gefunden haben - funktioniert auch. Wenn schön werden muss, Dichtungspapier kaufen und selber ausschneiden.

  • Autor
85 kennt mein EPC nicht mehr... :frown:

Gab es das überhaupt? Ich habe das EPC auch nur ab den schrägen Typen.

Gab es das überhaupt? Ich habe das EPC auch nur ab den schrägen Typen.

86 sollte schon dabei sein

Im mehrsprachigen Teilekatalog des 99 - Einspritzers ab M1975 ist Joschys Dichtung abgebildet und unter Nr. 83 57 469 gelistet.

Gibts die noch bei den Teilehökern ? (in Niederlanden?)

Aber auch selbermachen mit Dichtungspapier passender Stärke (eingeöltes Teil draufpressen und ausschneiden) habe ich bei meinen Motorrädern oft gemacht.

Bearbeitet von troll13

Ich bin sicher Joschy weiss wie das gemacht wird.:cool:
  • Autor

Es wird wohl auf eine DIY-Dichtung herauslaufen.

Bei mir werden die leider nie so schön

Hauptsache das Wasser bleibt da wo es bleiben soll.
  • Autor
Hauptsache das Wasser bleibt da wo es bleiben soll.

An der Stelle habe ich ja noch keins:biggrin:

Da ich da aber schon mal dran bin, wird heute die Stütze für die Ansaugbrücke nochmals aufgehübscht.

 

Dichtmasse werde ich an dieser Stelle nicht verwenden.

  • Autor
CAD zeichnen und lasern lassen?

Bei einer Dichtung zu teuer, ich denke auch hier sind zu wenige Abnehmer.

Das Muster habe ich noch.

Am besten mal scannen, wenn möglich mit hinterlegtem Millimeterpapier (das kann man dann hinreichend genau CADen).

Und sooo teuer ist Lasern dann auch nicht.

  • Moderator
Na ja, die schon beschriebene Option, den Flansch abzupausen, geht ja auch - nur muss das Teil dafür ausgebaut sein. So könnte man das Teil schon vorfertigen, ohne demontieren zu müssen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.