Veröffentlicht Mai 22, 20196 j Hallo, passt die Heckklappe eines 900 eigentlich in (nicht an, ...) den 9000 CSE? Bevor ich mich da abmühe, am Ende passts doch nicht und ich noch was verkratze. Leider ist aus meiner V-Klasse wieder eine E-Klasse geworden und nun stellen sich solche Transportfragen. Da ging sogar die Motorhaube rein. Das wird ja das nächste Problem. Gruß aeroflott
Mai 22, 20196 j Ja, das Teil ist arg groß. Ähnlich wie eine Motorhaube. Ich habe sie nichtmal in einen Landrover bekommen. VW-Bulli ganz knapp.
Mai 22, 20196 j Wenn sie in den 9000 nicht passt und du eine AHK hast, kannst Du meinen Hänger haben.
Mai 23, 20196 j Autor Na dann wird´s der Hänger. (Hab hier lokal einen im Zugriff) "Klappe auf, rein und weg" wäre halt einfacher gewesen, ...
Mai 23, 20196 j Ansonsten auf den Dachgepäckträger? Ich habe momentan das Problem nicht in meinen Transporter geht so ziemlich alles rein....extra für meine Oldtimer! Und für den Matsch / Winter und zum Autotrailer ziehen.
Mai 24, 20196 j Qui! Koralle-oranger 2,0 Litre-GTX Bj. 1981 (Phase 1) bei mir seit 1987 - muss noch aufgebaut werden, fährt aber:driver: und sieht auf den ersten Blick noch gut aus.....auf den zweiten Blick muss schon was getan werden:rolleyes: ....sind schon selten. Im Kastenwagen liegt eine komplette Innenausstattung vom Hägar (Saab 900turbo 16S in Schwarz) Der war schon am Zielort in der Halle für den Winter.
Mai 24, 20196 j "Ist der Ruf erst ruiniert, Lebt sich völlig ungeniert.." ob es auf den Fahrer abfärbt? Durch und durch ein Exote, meiner ist dazu noch Tiefer gelegt in 1987 (innerhalb der 10 Jahres Frist). Mit einem Fahrwerk von Elia Motorsport, darin enthalten sind rote Koni`s, abgestimmte Federn = v.45/h.35 mm tiefer, meine Er"fahr"ung mit Fahrwerken habe ich da gemacht - von "Alten Schraubern" der Renn/Rallye Szene, habe ich mir sagen lassen "nicht zu Hart einstellen" Was sich bestätigt hat, totaler Grip auf der Straße, echt Klasse!!! Der fährt sich heute noch toll, "ums Eck"
Mai 24, 20196 j "Ist der Ruf erst ruiniert, Lebt sich völlig ungeniert.." ob es auf den Fahrer abfärbt? Durch und durch ein Exote, meiner ist dazu noch Tiefer gelegt in 1987 (innerhalb der 10 Jahres Frist). Mit einem Fahrwerk von Elia Motorsport, darin enthalten sind rote Koni`s, abgestimmte Federn = v.45/h.35 mm tiefer, meine Er"fahr"ung mit Fahrwerken habe ich da gemacht - von "Alten Schraubern" der Renn/Rallye Szene, habe ich mir sagen lassen "nicht zu Hart einstellen" Was sich bestätigt hat, totaler Grip auf der Straße, echt Klasse!!! Der fährt sich heute noch toll, "ums Eck" Stimmt schon. Ich habe es auch schon erlebt, dass Leute zu mir sagten (als sie meinen Saab sahen). "uhh, die sind ja dafür bekannt recht reparaturanfällig und teuer in der Reparatur zu sein".....
Mai 24, 20196 j Deshalb fahre ich jetzt auch Saab 900 turbo? Der Renault Fuego, war unauffällig von seiner Anfälligkeit her. Es gab aber den viel beachteten "Turbo Fuego" mit einem 1,7Liter uralt Renault Motor (Turbo-Vergaser/Guss/seiten-gesteuert) aus dem Regal des Herstellers, dagegen war der 2,0 Liter Motor "Hightech"(Alublock/Alukopf/Zahnriemen als Freiläufer) aber nur mit Weber Vergaser. Der Turbo war wirklich anfällig, ich habe einen Besitzer kennengelernt, der hatte da seine Erfahrungen gemacht. Die Fahrleistungen war identisch zwischen unseren Fahrzeugen. Obwohl der Turbo 132 PS haben sollte und der 2,0 liter nur 110 PS(war sau schnell über 200km/h laut Tacho 226 km/h) in den 1987ern ein Wort. MB 190 E hatte keine Chance auch keine Opel Ascona/Manta 2,0 "E" oder "Sport", VW GTI 1 auch nicht. Was dann auch zeigt was unsere Saab 900 turbo so konnten! Die waren schon für die linke Spur der "German-Autobahn"(No Limits) hier ging es in die Region BMW/MB/Porsche so war auch der Preis eines Saab nicht verwunderlich, gepfeffert. The Hood - die Haube der Fahrzeuge hier ist nicht klein und überdeckt die Kotflügel, bei beiden! Und ich kriege alle Motorhauben meiner Saab und Renault in den Peugeot Kastenwagen! Um beim Thema zu enden.....
Mai 24, 20196 j Der Fuego mit dem 110PS-Leichtmetallmotor fuhr in der Spitze knapp 195 km/h. Was ja auch schon sehr gut war für die damalige Zeit.
Mai 25, 20196 j Autor Der Fuego ist in Frankreich in Bezug auf den Ruf sowas wie bei uns der Manta war, … Grüße aeroflott
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.