Zum Inhalt springen

Schnellster / Bester Saab 9-3, 9-5?

Empfohlene Antworten

 

Mein Favorit: 9-3 || 2008 285ps oder mit vtuner stage 0 320ps

Welche gibt es noch?

Hirsch mit 275ps

Hirsch mit 300ps?

Kann man den mit 275 nachträglich auch auf 300ps bringen oder wäre das zu aufwendig?

Jan

 

SAAB 9-3II 2.8 V6 hat der selbe motor, getriebe und fahrwerk wie Vectra OPC

 

Hirsch ist nicht der richtige Tuner, zu wenig Erfahrung mit Bosch ME Software

 

Klassen holt aus GM 2.8 V6 Motor standfeste 400PS 560Nm ohne was am Motor selbst zu ändern

 

Änderungen :

 

1) Turbo GT3076

2) Großer LLK

3) großer Wasserkühler

4) Downpipe

5) 200 Zeller KAT

6) Klappenauspuff aus Edelstahl

7) Spezielle Kupplung

8) Software und Vmax Sperre entfernen

 

der Motor selbst wurde bis 500PS getestet , hält Problemlos aus wie gesagt im Serien zustand

 

die frage ist nur, was willst du mit 400PS und Frontantrieb

 

o.g. stage ist für die Insignia gedacht

 

Insignia OPC hat Allrad, da kannst du die 400PS auf die Strasse bringen

 

oder wenn du ein 9-5II Aero finden kannst

 

P.S. der Turbo X SAAB 9-3 ist auch Allrad, leider Antriebsstrang hält keine 560Nm aus

  • Antworten 113
  • Ansichten 16k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ist die thermische Belastung des B284 nur im SAAB so kritisch oder hat man im Opel ebenfalls mit der heißeren hinteren Bank zu kämpfen?
Ist die thermische Belastung des B284 nur im SAAB so kritisch oder hat man im Opel ebenfalls mit der heißeren hinteren Bank zu kämpfen?

 

wie kommst du darauf ?

 

Vielleicht betreibst du ein umsatzstarkes Opel / SAAB Autohaus? Du hast mehrere SAAB 9-3 V6 gehabt, auch als Neuwagen und die meisten haben o.g. Problem ?

 

lass mich Raten.... du hast es (wie viele Spezialisten hier) einfach irgendwo im Netz gelesen :hello:

wie kommst du darauf ?

 

Vielleicht betreibst du ein umsatzstarkes Opel / SAAB Autohaus? Du hast mehrere SAAB 9-3 V6 gehabt, auch als Neuwagen und die meisten haben o.g. Problem ?

 

lass mich Raten.... du hast es (wie viele Spezialisten hier) einfach irgendwo im Netz gelesen :hello:

 

Was soll das? Was falsches gefrühstückt?!

Da hab ich wohl in ein Wespennest gestochen... alles klar

Bearbeitet von scotty

Was soll das? Was falsches gefrühstückt?!

Da hab ich wohl in ein Wespennest gestochen... alles klar

Einfach ignorieren ……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

Was soll das? Was falsches gefrühstückt?!

Da hab ich wohl in ein Wespennest gestochen... alles klar

Er muss die Absatzzahlen von seinen Schrottkarren halt obenhalten.

Also lass den Saab Gott in Ruhe! :wink:

wie kommst du darauf ?

 

Vielleicht betreibst du ein umsatzstarkes Opel / SAAB Autohaus? Du hast mehrere SAAB 9-3 V6 gehabt, auch als Neuwagen und die meisten haben o.g. Problem ?

 

lass mich Raten.... du hast es (wie viele Spezialisten hier) einfach irgendwo im Netz gelesen :hello:

Wie viele Saab Neuwagen hast du denn von der Sorte gefahren? Als die neu auf dem Markt waren hast du dich doch noch bei MT erkundigt was ein Kolbenkipper ist....Du bist echt ein Spaßvogel.

Bearbeitet von DSpecial

Am besten einfach ignorieren ……:rolleyes:……manchen Experten braucht es nicht……

 

Gruß, Thomas

  • 2 Monate später...

Ich will hier auch mal meinen Senf und meine Erfahrungen in die Runde geben...

 

Die B2x4-Motoren sind diejenigen mit dem höchsten Leistungspotenzialen. Wie [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] und andere schon erwähnt haben, halten sie 400PS aus, ohne daß die Motorinnereien getauscht werden müssen.

Da kommen also nur 9k und 902 (bzw. 932 <2000) in Betracht, es sei denn, man verbaut den B2x4-Motor in einen anderen Saab (901 und 951) was allerdings recht einfach zu machen ist.

 

Als "Sleeper" treten alle im heutigen Verkehrsbild auf. Sie teilen sich auch alle das gleiche Problem: Frontantrieb. Dieser ist die technisch unbezwingbare Grenze unseres Fahrspaßes.

Es gibt einige, die in den YS3D den Allradantrieb aus dem Vectra 4x4 verbaut haben, um ihre Leistung auf den Asphalt bringen zu können. Das ist aber richtiger Aufwand und sicher hierzulande nicht leicht eintragungsfähig zu bewerkstelligen.

 

Die alte Motorengeneration war für mich auch der Hauptgrund, den verrufenen 902 zu kaufen. Und: Die Belastbarkeit des Getriebes ist bei Renneinsätzen des R900 seinerzeit positiv erwähnt worden.

https://saabblog.net/2013/02/26/saab-motorsport-saab-r900-gruppe-a/

 

Abbott Racing hat mit dem 902 1994 die UK Production Car Championship gewonnen, was auch nicht ganz ohne war.

https://www.abbottsaab.com/racing-history/

 

Das Opel F-25-Getriebe, welches im 900 II, 9-3 und im 9-5 (mit geändertem Gehäuse) verbaut ist, hält auf längere Zeit max. 400 NM aus.

Bzgl. des Getriebes und der Antriebe habe ich bisher keine Probleme mit der Leistung gehabt. Der Wagen war als Sensonic ausgeliefert worden und wurde mit 200TKM vom Vorbesitzer leicht optimiert:

Sensonic raus, manuelle hydraulische Kupplung rein. 560NM/330PS durch Zwangsbeatmung realisiert. Das Getriebe hält nun schon insgesamt 400TKM und ich macht mir bisher keine Sorgen.

Die Temperaturen meines Motoröles sind unbedenklich, obgleich es unter der Haube schon mächtig warm wird.

 

Die aktuellen Hipster-Racer kann man damit lässig zur Weißglut bringen, was mir auch immer mal ein kleines Lächeln schenkt. ;-)

 

Ernsthafte Sportwagen sind ein anderes Thema. Wie man hier mit einem Saab mitmischen will, entzieht sich meinen Kentnissen. Wer in diesen Regionen den Greif auf der Motorhaube haben will, sollte ein aufwendig modifiziertes B2x4-Aggreat in ein gut gebautes Sportwagen-Chassis verbauen.

 

Anbei ein Foto, was Motor und Getriebe meines 902 problemlos durchgehalten haben:

t5suite-carpc-overboost_8454377678_o.thumb.jpg.fc084bc0a60109b8d23a7ba5ff58b4a1.jpg

 

[uSER=17413]@Son!c[/uSER] der Ovlov S60R scheint doch gute Voraussetzungen zu bieten: Allrad und stabiler Motor mit 300Werks-PS.

Nicht schlecht. Ist das Ding überhaupt noch vernünftig und alltagstauglich fahrbar?
...es sei denn, man verbaut den B2x4-Motor in einen anderen Saab (901 und 951) was allerdings recht einfach zu machen ist.

So ein Spruch macht mich ja völlig hellhörig. Du meinst also, ich könnte "recht einfach" einen B234 Motor in mein 1992er SAAB Cabrio einbauen? "Recht einfach"? Was ist mit dem Getriebe? Laut Heuschmid verträgt das Original-901-Getriebe nicht einmal 300 Nm. Der B234 in meinem 9k hat aber 330 davon. Oder wird das Getriebe gleich mit umgesetzt?

Kannst du mir Links zusenden, in denen das "recht einfache" Prozedere erklärt wird? So eine Maßnahme würde mich ja dann doch seeehr interessieren.

 

JFP

Bearbeitet von jfp

Naja, der Motor paßt in den 901, nicht das Getriebe. Dieses Problem bleibt. Aber T5-Umbauten für den 901 sind nicht unüblich.
Zeig mir bitte einen B204 im 901 - DAS möchte ich sehen
Naja, der Motor paßt in den 901, nicht das Getriebe. Dieses Problem bleibt. Aber T5-Umbauten für den 901 sind nicht unüblich.

Nun ja, Motor ohne Getriebe im 901 ist für mich eher wenig erstrebenswert. Aber nochmal: Kannst du mir Links zusenden, in denen das "recht einfache" Prozedere erklärt wird? Wie soll das vonstatten gehen?

Bisher kenne ich nur T5 ECM umbauten für den 900I.

https://www.modernclassicsaab.com/blog/articles/trionic-5-conversion-what-you-need

 

Grundsätzlich würde aus technischer Sicht aber nichts gegen einen Motortausch sprechen. Mit dem richtigen Werkzeug ist nur die eigene Phantasie das Limit.

 

Siehe z.B.: https://engineswapdepot.com/?p=42699

https://engineswapdepot.com/?p=30904&

https://engineswapdepot.com/?p=19457&

https://engineswapdepot.com/?p=35751&

 

Also nur Mut.

Bearbeitet von DL_SYS

Ein fein bearbeiteter B202 bleibt für mich im 901 die erste Wahl. Und bis zur Nm-Grenze besteht genügend Potential, Geld zu investieren und Fahrspaß zu haben
Bisher kenne ich nur T5 ECM umbauten für den 900I.

https://www.modernclassicsaab.com/blog/articles/trionic-5-conversion-what-you-need

......

Also nur Mut.

Nun ja, da haben wir aber offensichtlich sehr unterschiedliche Meinungen zum Begriff "einfach". Allein den Kabelbaum würde ich als große Herausforderung ansehen. Und dann der komplette Umbau von Lucas auf Bosch.

 

Und eigenlich bin ich ja so unruhig geworden, als hier das Thema "Einbau des B234 in den 901er" behandelt wurde, nicht "Umbau auf T5". Denn den B234 empfinde ich persönlich als den besten Motor, den SAAB jemals gebaut hat, allein wegen der durch die Lancastershire-Wellen gegebenen Laufruhe und wegen des Potentials, das in dem Motor steckt und wegen dem geringen Verbrauch und ........

JFP

Bearbeitet von jfp

Ein fein bearbeiteter B202 bleibt für mich im 901 die erste Wahl. Und bis zur Nm-Grenze besteht genügend Potential, Geld zu investieren und Fahrspaß zu haben

Ein Klassiker sollte auch seinen Motor behalten, um seinen Charakter nicht zu verlieren. Wer einen Klassiker fährt, will damit sicher nicht das tolle Weltbild der Hipster eintrüben.

Es ging hier meiner Auffassung nach aber um die Diskussion, welches der Saab Modelle sein Wesen vom netten Troll zum Wolf im Schafspelz ändern kann, um mit den heutigen Boliden mithalten zu können. Ein derart aufgemotzter Saab ist selbstredend kein Klassiker mehr.

Größtes Potential hinsichtlich Masse-Leistungs-Verhältnis, gepaart mit Alltagstauglichkeit haben die Modelle, in denen die B2x4-Generation verbaut werden kann. Aber [uSER=17413]@Son!c[/uSER] sucht ja ein Fahrzeug ab 2003.

Der 933 ist mit V6-Turbo und Allradantrieb eine Überlegung wert. Mir wäre aber der Aufwand zu hoch, dieses Aggregat auf die Leistungswerte zu bringen, die 6-Zylinder-(Bi-)Turbomotoren anderer Hersteller heutzutage erreichen.

Ein ernstzunehmender Sportwagen wird ein Saab mit leistungsgesteigerter Technik, die weiterhin strukturell seiner Technik ab Werkt entspricht, sicher nicht.

... den B234 empfinde ich persönlich als den besten Motor, den SAAB jemals gebaut hat, allein wegen der durch die Lancastershire-Wellen gegebenen Laufruhe und wegen des Potentials, das in dem Motor steckt und wegen dem geringen Verbrauch und ........

 

Für die ruhige Alltagsnutzung genügt der schon.

Naja - ein Saab und nicht leistungsfähig widerspricht sich.

Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass so ziemlich alle turbogeladenen Motoren aus dem Hause Saab enormes Leistungspotential bieten, wovon andere Hersteller nur träumen können.

 

Alleine wenn man sich vor Augen hält, dass die Stage 1 beim 150PS 9-3II einfach mal so 80PS, sowie 140Nm mehr sind, bringt das so manchen GTI ordentlich ins schwitzen. Da hilft auch das DSG diesen Fahrzeugen kaum bis gar nicht mehr.

 

Spätestens ab 200 ist das ganze sowieso rum. Wo andere Fahrzeuge sich einen abquälen schiebt der B207 noch gemütlich weiter. Nach etwas über einer Minute (ab 200) stehen dann auch gut und gerne mal +280 auf dem GPS Tacho - der normale geht schließlich nur bis 260.

Vorausgesetzt es ist nicht zu heiß und es geht auch nicht übermäßig bergauf - ansonsten ist bei 270 Schluss.

 

Und das wohlgemerkt mit einer Stage 1. Zwar säuft der Karren dann in der Stunde mehr als der Tank fassen kann, aber das ist halt der Preis dafür.

 

Wenn man natürlich ernsthafte Ambitionen hat muss man den Turbo, Injektoren, sowie Auspuff tauschen - wenn ich das mal mit dem vergleiche was so andere Tuner aus der VAG Ecke für Leistungen bis 300PS alles wechseln, wirkt das wie ein Pipifax.

 

Danach wirds mit dem B207 schwerer. Schmiedepleul sind ab 320PS nötig und bei 400PS ist der Block auch letztlich an seinem kritischen Wert angekommen und muss bearbeitet werden. Teile wie Kurbel-, Nockenwelle und Zylinderkopf mitsamt Ventilen und Ventilfedern jetzt mal außen vor.

 

Im 9-5II verhält es sich ähnlich. Bei der 2.0er Maschine sind 280PS ziemlich gut verkraftbar.

 

Andererseits - wer mehr als 350PS will soll einfach beim B2X4 oder zumindest B2X5 bleiben. Denn da sind 400PS eher ein "Warm Up", anstatt eine echte Belastung um es mal übertrieben auszudrücken.

...

 

....schiebt der B207 noch gemütlich weiter. Nach etwas über einer Minute (ab 200) stehen dann auch gut und gerne mal +280 auf dem GPS Tacho - der normale geht schließlich nur bis 260.

 

 

...mit 230PS im 932 ...?

Für die ruhige Alltagsnutzung genügt der schon.

Ja, für mich genau dafür!!

Was soll ich die alten Ladies noch mit Höchstgeschwindigkeiten quälen? Den 9k hatte ich einmal auf 246 km/h, dann wurde drehzahlmäßig abgeregelt. Solche Geschwindigkeiten brauche ich nicht im SAAB und auch sonst ist das nur extremer Stress. Will ich auf den Nürburgring? Nein, sicher nicht. Zitat Borhard sen. Paderborn: "Bei den Pfeifen, die da heute ihre Runden drehen, ist man da fast nur noch am Herumstehen, weil sich wieder jemand in die Bankette verabschiedet hat".

Aber darüber denken sicherlich andere Leute anders, ist ja auch ihr gutes Recht. Die SAABs geben es her.

 

JFP

Ostern 2019 NBR :rolleyes:

 

37097324cg.jpg

So ein Spruch macht mich ja völlig hellhörig. Du meinst also, ich könnte "recht einfach" einen B234 Motor in mein 1992er SAAB Cabrio einbauen? "Recht einfach"? Was ist mit dem Getriebe? Laut Heuschmid verträgt das Original-901-Getriebe nicht einmal 300 Nm. Der B234 in meinem 9k hat aber 330 davon. Oder wird das Getriebe gleich mit umgesetzt?

Kannst du mir Links zusenden, in denen das "recht einfache" Prozedere erklärt wird? So eine Maßnahme würde mich ja dann doch seeehr interessieren.

 

JFP

Das geht nicht...

  • 2 Monate später...
Richtig, 300 PS hat zudem schon ein serienmäßiger Golf R, oder eben gechippte GTI, wenn die dann noch DSG haben, sieht man gegen diese relativ weit verbreiteten und 300-400 kg leichteren Autos mit einem Aero schon kein Land mehr.

Das Ganze Thema hat aber einen Denkfehler - wir sind nicht auf der Rennstrecke. Im normalen Straßenverkehr ist man dann doch dann viel zu schnell unterwegs - gefährlich wird es dann doch auch noch!

Oder man bekommt Fotos nachhause geschickt.

Blitz.jpg.2a85c19165a93f3cdb72eb078d82d022.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.