Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Weiß jemand von Euch zufällig die Maße der Schläuche zum APC Ventil. ( Innendurchmesser und ungefähre Längen ) . Das würde mir ersparen, sie aus meinem rausrupfen und vermessen zu müssen. Welches Material nimmt man am Besten? Normale Gummischläuche oder Silikon? Danke!
Wenn möglich würde ich auf Silikon zurückgreifen. Die sind einfach langlebiger und stabiler.
Ich bin der Meinung, dass die Schläuche, die am APC-Ventil verbaut sind, einen Innendurchmesser von 6 mm haben. Die Länge lässt sich in eingebautem Zustand gut ermitteln. Lieber etwas länger nehmen, sonst "dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz ...". :rolleyes:
Meßergebnis am Ventil, das ich mit Schlächen aus einem Schlachter ausgebaut habe: außen 11; innen 6; Längen: 365; 460, 590 ABER: der 460erSchlauch läuft in ein Winkel-Formstück. vulkanisierte Verbindung.
[quote name='999']...ABER: der 460erSchlauch läuft in ein Winkel-Formstück. vulkanisierte Verbindung.[/QUOTE] Original ja, aber wenn der Schlauch länger geplant wird, fluppt es auch ohne Winkelstück.
[quote name='truk13']Original ja, aber wenn der Schlauch länger geplant wird, fluppt es auch ohne Winkelstück.[/QUOTE] Stimmt, das funktioniert mit Meterware ganz prima.
Ich würde aber Schläuche mit einvulkanisiertem Gewebe nehmen. Hatte auch erst gängige Silikonschläuche, die sich aber als zu dünn von der Wandstärke herausgestellt haben.
[quote name='reggy']Ich würde aber Schläuche mit einvulkanisiertem Gewebe nehmen. Hatte auch erst gängige Silikonschläuche, die sich aber als zu dünn von der Wandstärke herausgestellt haben.[/QUOTE] Ist bestimmt eine Variante. Ich habe bei zwei 9000ern die gewebelosen Silikonschläuche genommen und konnte bisher keine Probleme feststellen.
  • Mitglied
Samco z.B. schreibt zu seinen Silikonschläuchen ausdrücklich: "nicht als Druckleitung geeignet" - gibt aber als max. Druckbelastung 1 bar an. Wenn ich das als Überdruck auslege, sollte er für die Anwendung bei üblichen Turbos ja ausreichen - wie die Erfahrung ja offenbar bestätigt. Ob man hier mit festeren Schläuchen (analog zu Stahlflex) eine (merkbar) bessere Funktion erwarten kann, weiß ich mangels Vergleich und Erfahrung nicht...
Ich hatte Silikonschläuche dran und habe auf gewebeverstärkte gewechselt - die snd bißfester und seitens Druckbeaufschlagung scheinbar ein wenig langlebiger
[quote name='scotty']Ich hatte Silikonschläuche dran und habe auf gewebeverstärkte gewechselt - die snd bißfester und seitens Druckbeaufschlagung scheinbar ein wenig langlebiger[/QUOTE] Ich beisse nur seltenst in die Schläuche meiner Autos:tongue:. Aber mal ehrlich: noch nie ein Problem gehabt, weil ich Schläuche ohne Gewebe habe...
Ich meine es waren 7 mm Dm, Silikonschläuche mit dicker Wandung nehmen. WG.überdruck. Die Schläuche sind thermisch Recht hoch beansprucht. Ich hatte Mal Gummischlauch verwendet. Dieser brach! nach einiger Zeit am Apc Ventil.
[quote name='turbo9000']Ich beisse nur seltenst in die Schläuche meiner Autos:tongue:. Aber mal ehrlich: noch nie ein Problem gehabt, weil ich Schläuche ohne Gewebe habe...[/QUOTE] Wahrscheinlich hätten die Schläuche ohne Gewebe auch eine Weile gehalten, wenn da nicht so posierliche Tierchen direkt am Kompressoranschluß und an anderen Stellen für eine nicht gewollte Perforation gesorgt hätten - ich selbst bevorzuge anderes :biggrin:
[quote name='scotty']Wahrscheinlich hätten die Schläuche ohne Gewebe auch eine Weile gehalten, wenn da nicht so posierliche Tierchen direkt am Kompressoranschluß und an anderen Stellen für eine nicht gewollte Perforation gesorgt hätten - ich selbst bevorzuge anderes :biggrin:[/QUOTE] Wenn man ein Marderproblem hat, dann hat man ein wirkliches Problem . Dafür gibt es Schläuche mit Metallgewebe Ummantelung
[quote name='turbo9000']Wenn man ein Marderproblem hat, dann hat man ein wirkliches Problem .[/QUOTE] ... das sich aber mit einem Marderschreck leicht lösen lässt: Habe nach mehreren Marderattaken auf das Auto von Junior ein Gerät eingebaut, das mit Hochspannung (die mit Ultraschall kann man vergessen, da lachen die Marder drüber) arbeitet. Von da an war schlagartig Ruhe, denn Marder sind ja sehr intelligent und entsprechend lernfähig...:biggrin: Für die Tierschützer unter uns: Der Stromschlag ist nicht sehr energiereich, nur sehr kurz und schmerzhaft, gefährdet aber das Leben des Tieres überhaupt nicht.
[quote name='scotty']Wahrscheinlich hätten die Schläuche ohne Gewebe auch eine Weile gehalten, wenn da nicht so posierliche Tierchen direkt am Kompressoranschluß und an anderen Stellen für eine nicht gewollte Perforation gesorgt hätten - ich selbst bevorzuge anderes :biggrin:[/QUOTE] [COLOR=#ff0000]Wer andern in die Möse beißt, ist böse meist...:biggrin::biggrin::biggrin:[/COLOR] [COLOR=#000000]Wer Marder vor der Tür hat, ist eh schon mies dran...aber die Tierchen noch extra mit frischem Silikon anfüttern??? Da stehen die Biester nämlich total drauf. Der Geruch/Geschmack kann es nicht sein. Vermutlich ist die Konsistenz der Silikonschläuche so reizvoll. Zahnschonende Reinigung oder doch Ähnlichkeiten mit einer Marder-Dame...ich bin kein Zoo-Loge oder Marder-Liebhaber. Chili oder scharfer Senf soll helfen. Neue Schläuche damit einschmieren.[/COLOR]
[quote name='patapaya']Wo hast du die Elektroden plaziert?[/QUOTE] Das HV-Steuergerät habe ich in Batterienähe plaziert und das dicke HV-Kabel von dort ausgehend ringförmig um den Motorblock gelegt und mit Kabelbindern an geeigneten Teilen befestigt. Und die HV-Plättchen habe ich dann am HV-Kabel an den Stellen mit den größten Öffnungen nach unten plaziert. Halt eben dort, wo der Eindringling sehr wahrscheinlich rein schlüpft und wo er dabei auf jeden Fall vorbei muß... :biggrin:. Diese Plättchen kann man ja an jeder beliebigen Stelle befestigen, und ggf. zu den mitgelieferten 6 Stck. auch noch mehr. Das Kabel selber ist HV-isoliert und die Edelstahl-Plättchen bekommen ihren Kontakt zur Kabelseele nur über die spitzen Befestigungsschrauben. Die Montage ist also sehr einfach und schnell zu machen. Das Teil ist echt genial und funktioniert auch nach Jahren noch sehr zuverlässig. Allerdings habe ich auch schon vergessen, das Ding z.B. beim Ölwechsel auszuschalten und dann einen unfreiwilligen "Funktionstest" gemacht :mad:. [quote name='der41kater'] [COLOR=#000000]Chili oder scharfer Senf soll helfen. Neue Schläuche damit einschmieren.[/COLOR][/QUOTE] Selbst wenn es abschrecken sollte, was ich nicht glaube, das Zeug macht doch nur eine Sauerei, trocknet bald ein und fällt dann ab. Da gibts doch viel wirkungsvolleres (#15)
  • Mitglied
Wenn ich dich so lese, hast du also seitdem keinen Besuch mehr gehabt, so dass deine Elektrodenplazierung sinnvoll zu sein scheint - magst du davon gelegentlich mal Bilder zeigen? Und welches Gerät hast du verbaut?
Vielleicht war der Marder ja nochmal da, keine Ahnung. Aber Schaden hat er jedenfalls keinen mehr angerichtet und hat - wenn er denn da war - sicherlich blitzschnell den "Tatort" für immer verlassen...:biggrin: Anbei ein paar Bilder des Marderschrecks im Focus von Junior samt der zerfledderten Dämmmatte an der Spritzwand und den Bissspuren an einem Kühlmittelschlauch. Bei seiner ersten Attacke hatte er fieserweise das Kabel der Lambdasonde glatt durchgebissen :mad:. Auf Bild 2 kann man ansatzweise erkennen, dass ich das Kabel vor der Spritzwand von oben noch nach unten gezogen habe, genau am Kabel der Lamdasonde vorbei. Auf der Frontseite des Motors war das wegen der Bodenabdeckung nicht notwendig. Und damit es auch ein ordentliches Spannungspotential gibt, habe ich die normalerweise nicht geerdete Einspritzleiste extra noch auf Masse gelegt. Nachdem der Focus weg ist, tut das Gerät seit etwa einem Jahr in einem anderen Auto seinen Dienst, und auch da ist noch kein Marder dran gewesen... [attachment=146764:name] [attachment=146765:name] [attachment=146766:name] [attachment=146767:name] Bei dem Marderabwehrgerät handelt es sich um das Stop&Go Typ 1 Plus von Schaub (bei Amazon und in der Bucht für ca. 83€). Gibt es auch in Kombination mit Ultraschall, aber den Mehrpreis kann man sich getrost sparen.
  • Mitglied
Ah ja, danke, das Bild macht es etwas klarer. Die Kabelrunde konnte ich mir nach deiner Beschreibung ganz gut vorsstellen - bei den Elektroden hatte ich dagegen immer die Vorstellung, dass es sich um Plattenpaare handelt, die irgendwie gegenüberliegend angeordnet werden müssen. Ja, sowas könnte ich mir auch vorstellen - werd es mir mal genauer ansehen. Aber wir sind damit nun schon ein ganzes Stück OT hier - sorry dafür.
Hallo zusammen, habe einen 9000er hier, in dem so eine Hochvolt-Abwehr verbaut ist. Im Prinzip wird schon im unteren Bereich der "Aufstieg" in den Motorraum "vermient". An der Spritzwand/ Lenkhydraulik. Zw. Getriebe und Kühler. Allerdings unter APC keine keine Elektrode.

Bearbeitet von 999

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.