Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin an alle,

 

ein kleineres Missgeschick und seine Folgen, so könnte eine Geschichte beginnen. Bei mir war es das unbedingte Wollen Fußballfelgen an meinem 99'er zu haben. Um die hohen Kosten fĂŒr die nachgefertigten Radmuttern zu umgehen, habe ich hier im Forum empfohlene Alternativen gekauft. Beim Wechsel der RĂ€der und der Felgen war dann schon ein deutlicher Widerstand zu spĂŒren, aber weil ich unbedingte wollte, drauf mit den Dingern.

Dann sind originale Radmuttern in der Bucht aufgetaucht (danke an Forum fĂŒr den Hinweis) und ich habe sie ersteigert.

Schnell wechseln und freuen, so war der Plan. Und wie immer ist dieser Plan nicht aufgegangen.

Zwei der vier Radbolzen auf der Beifahrerseite haben ein kaputtes Gewinde, die ersten mm der Bolzen sind kaputt.

Dank Eriks Hilfe habe ich die GewindegrĂ¶ĂŸe erfahren und konnte die beiden Gewinde nachschneiden (1/2'' UNF).

Allerdings wĂŒrde ich die Radbolzen gerne austauschen, da ich der ganze Sache nicht zu traue. Und nun leiten sich daraus einige Fragen ab. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Bei meinem Fahrzeug muss die Radnabe mitsamt der Antriebswelle ausgebaut werden.

 

1.

Kennt jemand die Ersatzteilnummer der Antriebswellen bzw. der Radnabe? Dies ist wichtig, da Erik zwei Antriebswellen anbietet, diese allerdings an ein Fahrzeug der Baujahre 1974 - 1981 passen. Passen sie auch an meinen englischen Patienten?

2.

Kennt jemand die GrĂ¶ĂŸe bzw. die LĂ€nge der Radbolzen?

3.

Weiß jemand ob die Radbolzen einzeln ausbaubar sind? Wenn ja, dann bitte wie, ohne die Nabe oder das Radlager durch SchlĂ€ge zu zerstören?

 

Freu mich auf eure Antworten und Ă€rger mich ĂŒber mich selbst, also bitte nicht wegen meiner Dummheit schimpfen!

 

Ahoi

Thorsten

Hi Thorsten,

 

Also laut Ersatzteilkatalog Radnabe vorne: 8909061, Radnabe hinten: 8906273

 

FĂŒr die Radschrauben habe ich nur die Teile Nummer 8907941 leider keine GrĂ¶ĂŸenangaben.

 

Der Teilekatalog ist fĂŒr die Jahre 69 bis 73. Was sich danach geĂ€ndert hat, kann ich dir nicht sagen.

 

GrĂŒĂŸe

Jan

Schau mal bei Limora.. (EnglÀnder Ersatzteile) da das Fahrwerk von Triumph gekauft wurde, (Zoll Schrauben) und du bekommst da auch die Radbolzen auch einzeln, der Austausch geht eigentlich ganz einfach...
  • Autor

Hallo Jan, ist das die Ersatzteilnummer fĂŒr die Radnabe einzeln, oder ist dort auch die Antriebswelle mit dran?

Wie einfach geht den der Austausch der Radbolzen, Saab - Peter. Mit Ausbau der Antriebswelle oder einfach ausschlagen?

Hmm also ich wĂŒrde sagen ohne Antriebswelle. Zumindest ist das Ă€ußere Gelenk der Welle nochmal separat gelistet.

Die Welle ist doch auch nur durchgesteckt oder?

Die alten Getriebe sind schmaler, die Antriebswellen lÀnger. Warum willst Du die Wellen tauschen?
Hallo Jan, ist das die Ersatzteilnummer fĂŒr die Radnabe einzeln, oder ist dort auch die Antriebswelle mit dran?

Wie einfach geht den der Austausch der Radbolzen, Saab - Peter. Mit Ausbau der Antriebswelle oder einfach ausschlagen?

Bin mir nicht mehr ganz sicher...ich glaub einfach rausschlagen und dann mit Muttern sauber und langsam einziehen...

  • Autor

Ich bin mir nicht sicher, ob die Welle mitgetauscht werden muss und will mir sicher sein, was auf mich zukommt. Im WHB wird der Ausbau der Radnabe komplett mit der Antriebswelle beschrieben. Klar, auch das ist beschrieben, werden sie dann voneinander getrennt, d. h. auseinandergepresst. Wenn ich das richtig verstehe.

Was das ausschlagen der Radbolzen angeht, habe ich die BefĂŒrchtung das beim Schlagen das Radlager einen abbekommt und dann auch getauscht werden muss.

Hat jemand hiervon eine Teilenummer bzw. weiß welches passt? Das wĂŒrde, wenn irgendwo verfĂŒgbar, die Arbeit erleichtern und nicht um Tage oder lĂ€nger verzögern.

Die Dolomite Alternative klappt leider nicht, hier werden die Radmuttern (Radbolzen waren nicht gelistet) mit der GrĂ¶ĂŸe 3/8 '' UNF angegeben. Passend sind 1/2'' UNF.

Bin mir nicht mehr ganz sicher...ich glaub einfach rausschlagen und dann mit Muttern sauber und langsam einziehen...

Genau so. Bzw aus- und einpressen

Bin mir nicht mehr ganz sicher...ich glaub einfach rausschlagen und dann mit Muttern sauber und langsam einziehen...

WĂŒrde ich auch sagen. Und so fest, dass Du Dir das Radlager kaputt machst, sitzen die eigentlich nicht. Ggf. von hinten dagegenhalten ( nicht beim Bolzen, sondern daneben... )

WĂŒrde ich auch sagen. Und so fest, dass Du Dir das Radlager kaputt machst, sitzen die eigentlich nicht. Ggf. von hinten dagegenhalten ( nicht beim Bolzen, sondern daneben... )

Man kann die auch rausdrĂŒcken... ganz ohne SchlĂ€ge

Sorry, erst jetzt gesehen.

 

Ich habe das bisher nur an der neueren Variante (beim 99 ab '81) gemacht. Da kann man die Stehbolzen entweder im Schraubstock heraus drĂŒcken, indem man von hinten ein Rohr oder eine Lange Nuss dazwischen klemmt. So kann der Bolzen dann da rein gedrĂŒckt werden, wĂ€hrend das Rohr / die Stecknuss gegen die Radnabe gegenhĂ€lt.

Alternativ habe ich das auch schonmal mit Hammer und Aludorn gemacht. Alu ist weicher, so daß der Stehbolzen nicht beschĂ€digt wird.

 

Ich weiß jetzt gerade nicht, wie die alte Radnabe da aussieht. Aber im Prinzip mĂŒĂŸte es da Ă€hnlich machbar sein.

Rein gehts dann entsprechend. Habe ich auch schon nur mit dem Hammer gemacht.

Sorry, erst jetzt gesehen.

 

Ich habe das bisher nur an der neueren Variante (beim 99 ab '81) gemacht. Da kann man die Stehbolzen entweder im Schraubstock heraus drĂŒcken, indem man von hinten ein Rohr oder eine Lange Nuss dazwischen klemmt. So kann der Bolzen dann da rein gedrĂŒckt werden, wĂ€hrend das Rohr / die Stecknuss gegen die Radnabe gegenhĂ€lt.

Alternativ habe ich das auch schonmal mit Hammer und Aludorn gemacht. Alu ist weicher, so daß der Stehbolzen nicht beschĂ€digt wird.

 

Ich weiß jetzt gerade nicht, wie die alte Radnabe da aussieht. Aber im Prinzip mĂŒĂŸte es da Ă€hnlich machbar sein.

Rein gehts dann entsprechend. Habe ich auch schon nur mit dem Hammer gemacht.

Rein geht gut mit passender Mutter und einer Scheibe ..und dazwischen einfach grĂ¶ĂŸere Muttern legen...und dann langsam reinziehen... geht gut...

Hallo Thorsten!

 

Hab gestern in meinem Fundus nachgeschaut.

Es scheint zwei verschiedene LĂ€ngen der Stehbolzen zu geben. Ich habe jetzt nur keine Ahnung, ob es da einen Unterschied zwischen vorne und hinten oder zwischen den Baujahren gibt.

Solltest Du also keine neuen auftreiben können, melde Dich gerne per PN.

  • Autor

ZunĂ€chst vielen Dank fĂŒr eure Antworten und eure Hilfe.

Vielleicht mag die Frage blöd sein, allerdings bin ich ein Meister der Vereinfachung und möchte mir die Arbeit so einfach wie möglich machen.

Beim Ausbau der Stehbolzen, beim ausschlagen, ist zwingend die Nabe incl. der Antriebswelle auszubauen oder gehts einfach mit dem Abbau des Bremssattels und der Bremsscheibe. Habe keine HebebĂŒhne und muss alles auf Böckchen und Wagenheber machen.

Ich bin der Meinung, dass zu deinem 99er diese Konstruktion gehört:

Radnabe mit 4 Schraubenlöchern zur Befestigung des Spritzschutz

4bf70bbc54cfef0e1c855a5f7a789eab.jpg5cedd99317e732c2c3fac0383dce4667.jpg

Eine Bremsscheibe auf die ein Adapter mit den Radbolzen geschraubt ist

f6911b3717845eb7cfbf02f00a0eb1e7.jpga42e1e04f6ecb1a61f7c955eed62ce3e.jpg

Wenn das bei dir so ist, dann kommst du an die Radbolzen ohne Ausbau der Antriebswelle ran.

Im abgebockten Zustand Zentralmutter lösen und aufgebockt entfernen sowie das DruckstĂŒck dahinter entfernen.

3347321abc86e5ffe53bc3a744427ff3.jpg

Dann Bremssattel abbauen und die gesamte Bremsscheibe inklusive Radbolzenadapter abziehen. DafĂŒr ist ein großer Abzieher hilfreich.

Anschließend kann man von hinten die Adapterplatte abschrauben von der Scheibe.

56dc4261fe31f0eaa12e4bb09676c5a0.jpg

Vielleicht ist das fĂŒr dich hilfreich. Vielleicht hast du aber noch eine andere Achskonstruktion

Schöne GrĂŒĂŸe Sirko

 

 

 

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Autor

Hallo Sirko,

vielen Dank fĂŒr deine Bilder und deine Hilfe. Nur leider sieht meine Konstruktion anders auf. Die Bremsscheibe sitzt vor der Nabe, wenn du sie abnimmst, schaust du auf die Nabe, die immer noch fest ist, die Handbremse und deren BelĂ€ge liegen dann frei, und auf die Platte der Nabe. In diese Platte sind die Radbolzen eingepresst.

Sobald es nicht mehr so heiß ist, die Garage entwickelt sich bei den Temperaturen zur Sauna, werde ich die Sache angehen.

Ahoi

Thorsten

Mach doch mal ein Foto. Vielleicht ist bei dir was umgebaut worden...

 

Ich hĂ€tte jetzt auch das vermutet, was totoking da zeigt. Das ist die Konstruktion die von ca. 1974-1981 verbaut wurde. Ich weiß aber halt eben nicht, wie es vor 1974 aussieht. Denkbar wĂ€re ja auch, daß jemand da die Teile ab 1982 nachgerĂŒstet hat. So war es bei Peter.

Ich weiß nicht wie unterschiedlich die Radbefestigung vom 99 zum 900 ist. Bei meinem 900 (Handbremse vorne) habe ich 2 mal die Radbolzen tauschen mĂŒssen. Ich hatte NEUE Radmuttern und Bolzen bei einem bekannten Internetversand bestellt. Nach dem ein Bekannter die Radmuttern drauf geschraubt hat, meinte er die Fressen. Also nochmal alles aus einander bauen. Dann habe ich versucht mit Hammer die Bolzen raus zu schlagen. Keine Chance - Und Radlager Kaputt. Die Bolzen habe ich dann mit Schraubstock und Nuss raus und rein gepresst. Und Neue Radmuttern mit einem Gewindeschneider (1/2"UNF) geprĂŒft und bei Bedarf nach geschnitten.

 

Ich habe mal Bilder von meiner RadaufhĂ€ngung eingefĂŒgt. Bei Bedarf gibt es eine Anleitung :)

 

K1600_M1490001.thumb.JPG.6ebfee9115ab11310f6e6f11b574f36d.JPG K1600_M1490002.thumb.JPG.e7bd8800612ba7f24cd5ea67af257f94.JPG K1600_M1490002.thumb.JPG.e7bd8800612ba7f24cd5ea67af257f94.JPG K1600_M1490001.thumb.JPG.6ebfee9115ab11310f6e6f11b574f36d.JPG K1600_M1490002.thumb.JPG.e7bd8800612ba7f24cd5ea67af257f94.JPG

  • Autor
Nee, Erik, an der Radnabe bzw. an den Bremsen wurde nichts umgebaut. Die sehen bei mir aus wie im WHB abgebildet. Scan ich nÀchste Woche mal ein und stell es hier rein.

[mention=495]englĂ€nder[/mention]: Dann mĂŒĂŸte das so ausehen ? und man erkennt, wo und wie die Radbolzen befestigt sind .

 

upload_2019-7-27_9-45-7.thumb.png.1d91dee5d12e97707bdf148f5f520195.png

Das ist die Zeichnung passend zu dem, was totoking gezeigt hat mit seinen Fotos.
  • Autor

So, nun habe ich es geschafft Bilder aus dem WHB zu machen, die meine Radnabe bzw. die AufhÀngung darstellen. Da ist auch nichts dran gemacht worden, so sieht es in natura auch aus.

IMG_0093.thumb.jpg.442b834979328e65ae76c0fe465b8cf9.jpg IMG_0093.thumb.jpg.442b834979328e65ae76c0fe465b8cf9.jpg IMG_0093.thumb.jpg.442b834979328e65ae76c0fe465b8cf9.jpg IMG_0093.thumb.jpg.442b834979328e65ae76c0fe465b8cf9.jpg IMG_0094.thumb.jpg.88a3efd5ee26dad9cf6d1b3d04cdd1e3.jpg IMG_0093.thumb.jpg.442b834979328e65ae76c0fe465b8cf9.jpg IMG_0093.thumb.jpg.442b834979328e65ae76c0fe465b8cf9.jpg IMG_0094.thumb.jpg.88a3efd5ee26dad9cf6d1b3d04cdd1e3.jpg

Ja, das sind die originalen alten Vorderradnaben mit den innenliegenden Bremsbacken.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem GerÀt gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.