Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

....oh, auf solche Freunde könnte ich sehr gut verzichten! Und, nein ich gehe nicht zum Lachen in den Keller....

Ich hoffe euer "Freund" bezeichnet euch heute auch noch so ;-)

  • 5 Monate später...
  • Antworten 79
  • Ansichten 4,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Nord-Süd-Ausrichtung ist wichtig.

Dadurch wird die Erdanziehungskraft weitestgehend gemindert, und die Dichtung bleibt im Deckel hängen.

Alte Hasen kennen das.

Ich möchte an meinem 902 CV jetzt auch mal unter den Ventildeckel schauen um mir einen Eindruck von möglichen Ölrückständen zu machen, deswegen nehme ich diesen Thread nochmal auf. Die Ölwanne abzunehmen ist mir zu aufwändig. Mein Problem nun ist, dass meine Hebebühne, auf der ich arbeite, von SO nach NW ausgerichtet ist. Ich müsste also die Hebebühne verdrehen, was wegen der Verankerung im Boden schwierig ist. Gibt es denn da nicht noch eine andere Idee zur Kompensation der Schwerkraft?

 

Scherz beiseite, jetzt mal eine ernsthafte Frage. Da mein Motor T5 und deswegen keinen Verteilerläufer hat, hat er einen Stopfen an der Stelle, wo der Verteilerläufer normalerweise sitzen würde. Dort ist eine leichte Ölundichtheit vorhanden. Wie bekomme ich diese Stelle nach dem Öffnen wieder dicht? Ist es mit dem Einlegen einer neuen VDD getan oder gibt es weitere kritische Stellen, wo zusätzlich noch etwas abzudichten ist. Eine VDD habe ich mir vor kurzem aus Lutter am Barenberge besorgt. Gut ist, dass ich hier schon lesen konnte, dass man die vor dem Einbau erstmal ein paar Tage gerade auf einer ebenen Unterlage liegen lassen muss. Dafür schon mal wieder "Danke ans Forum".

  • 1 Monat später...

..... ich hab heute mal folgendes ausprobiert:

 

schmale Streifen Frischhaltefolie zur Fixierung verzwirbelt und durch die Schraublöcher mit einem einfachen Knoten die Dichtung am Deckel fixiert...... Deckel aufsetzen ..... einzeln die Folienstreifen lösen und die jeweilige Schraube einsetzen ..... bis alle Schrauben eingesetzt sind .... die Folie lässt sich ziemlich leicht wieder rausziehen.... zur Sicherheit kann man noch etwas Duck mit der Hand auf den Deckel an der entsprechenden Stelle ausüben

und schon wird der Dichtungseinbau zum Vergnügen.

089409F9-06DC-4522-9974-73D4AD36D51F.thumb.jpeg.813a020a8d7d5e5609c5b22fc4d90aca.jpeg

Nette Idee, aber ein paar Tupfer Dichtmasse genügen doch völlig um die Dichtung beim Aufsetzen des Deckels zu fixieren.
funktioniert bei mir nie...... vor allem nicht, wenn die Dichtung durchs Einschweißen aus der Form geraten ist.
funktioniert bei mir nie...... vor allem nicht, wenn die Dichtung durchs Einschweißen aus der Form geraten ist.

 

Bei mir bisher immer.

Bei mir hat das auch nie geklappt mit Dichtmasse zu fixieren. Ich fische daher lieber mit einem kleinen Schraubendreher und gebogenem Draht die Dichtung nach dem aufsetzen des Deckels Stück für Stück von außen her in ihre Rille im Deckel und damit hat das immer schnell und sicher geklappt. Ohne die ganze Sauerei die vorherige Versuche mit der Dichtmasse.
Bei mir bisher immer.

 

mei.... manche sind halt die Checker, die es raus haben und manche nicht...... die freuen sich bestimmt über eine rel. einfache Möglichkeit..... und manche müssen es halt raushängen lassen..... *Schulterzuck*

Also bei mir hat das mit der Dichtmasse auch immer nur so semi-gut geklappt. Geht schon, aber nicht so optimal. Es sei denn, man klebt sie mit bisschen mehr als nur ein paar Punkten rein.

Machst Du wirklich nur ein paar Punkte rein, Klaus? An welchen Stellen genau? Vielleicht klappt es ja mit paar Punkten, wenn man genau weiß wo?

 

Und für den Blindstopfen wird eine etwas flüssigere Dichtmasse empfohlen. Da gibt's bei den B202 T5 Conversion Anleitungen ganz gute Empfehlungen. Ich hatte noch so eine orangefarbene von Mercedes. Die taugt.

Aber gut aufpassen, dass von der Folien-Wurst nix abreißt und im Motor bleibt...

 

erstmal ausprobieren vor dem Rumunken..... das geht super easy..... wie soll da was hängen bleiben, wenn man das nach aussen durchs Schraubloch zieht.

Man könnte die Folie noch mit Teflonspray "anfeuchten".

Oder stattdessen superdünne Kabelbinder verwenden.

 

Neulich gab es hier einen echt guten Tipp im 901 Forum, mit Kabelbindern einen wackeligen Schaltknüppel zu fixieren.

Scheint gut zu funktionieren, hat hier aber leider auch nicht das "akademische Okay" bekommen. Alles nicht böse gemeint.

Mir ist aber aufgefallen, dass hier neue Impulse und Ideen so ein bisschen geschnitten werden. Das läuft in englischsprachigen Foren etwas liberaler ab.

 

Ich werde deinen Trick mit der Folie mal die Tage ausprobieren.

ich hab das ja zwangsläufig ein paar Mal mit dem 45 ⁰ verbauten 202 hinter mir und auch bei dem Spanier.

Ich zieh halt vorher billigste Kabelbinder durch.

aufschneiden, rausziehen, ich sehe ob ich alles habe, Schraube rein, handfest und weiter.

ich habe somit nur die Dichtung.

Etwas Spülmittel an den 4 Rundungen ist klar.

 

Geht fix und problemlos.

Klingt super! Gewusst wie.

 

Auf jeden Fall besser, als mit Dichtmasse "rumzustümpern". Soll man laut WIS auch gar nicht verwenden. Wird schon einen Grund haben. Leider kenne ich die fachliche Herleitung nicht. Das wissen andere.

 

Danke für die Tipps. Frischhaltefolie oder ganz dünne Kabelbinder. "Again what learned" :D

vor dem Rumunken.....
Warum so negativ - das war kein Rumunken, sondern eine ernsthafte Überlegung von jemandem, der das so noch nicht gemacht hat und aus fehlender Erfahrung damit überlegt, ob und was bei so einem doch recht "unkonventionellen" Vorgehen evtl. schief gehen könnte...
mei.... manche sind halt die Checker, die es raus haben und manche nicht...... die freuen sich bestimmt über eine rel. einfache Möglichkeit..... und manche müssen es halt raushängen lassen..... *Schulterzuck*

 

Dann entschuldigt meine Einlassungen hierzu.

Warum so negativ - das war kein Rumunken, sondern eine ernsthafte Überlegung von jemandem, der das so noch nicht gemacht hat und aus fehlender Erfahrung damit überlegt, ob und was bei so einem doch recht "unkonventionellen" Vorgehen evtl. schief gehen könnte...

 

Es geht mir da ein bisschen wie Saaberati......

 

und der Art und Weise wie hier auf einen solchen Vorschlag reagiert wird..... und das habe ich in der Tonlage auch als negativ oder

von oben herab empfunden.....

einen unausgereiften Quatsch, den ich nicht selbst ausprobiert habe und für gut befunden, stelle ich sicher nicht vor..... mein Kopf ist inzwischen nach 2 maligem ausprobieren aussenrum trocken.

Bei dem ein oder anderen Kommentar hatte ich nicht das Gefühl, dass sich mit meiner Idee -Material mag unkonventionell sein, das Vorgehen an sich sicher nicht- nicht wirklich auseinander gesetzt wurde...... war auch nicht negativ von mir gemeint, aber einfach nur in der gleichen etwas ‚schleißigen‘ Tonlage geantwortet

und nun einen schönen Abend an alle!!!

Dann entschuldigt meine Einlassungen hierzu.

 

Danke und gerne angenommen!

  • 3 Jahre später...

Gibt es momentan Empfehlungen welche VDD man kaufen sollte? Bei Skandix gibts ja eine für knapp 63 und eine für ca 27 Euro.

Dann noch die Elring, die mal gut war und dann nicht mehr so gut. :)

Bearbeitet von Felix1988

Dichtung kann ich keine empfehlen nur, egal welche, nicht mit Loctite 518 einsetzen. (und hier passen dann die 15Nm )

ich kann nur empfehlen unter daparto.de zu suchen. Anhand der Schlüsselnummern aus dem Kfz Schein.

Und dann Premium auszuwählen

Bearbeitet von GrünHirsch

15.- für ne Ellring oder Reinze Dichtung……

Der Ursprung ist vermutlich der gleiche.

Handhabe ich auch meistens so. Gerade bei so Standard-/Verschleißteilen kann man für weniger Geld gleichwertige oder manchmal auch bessere Teile im freien Handel bekommen als bei Skandix.
soweit ich das verstanden habe war die Frage welche man kauft, nicht wo...und da wird´s schwer, wenn´s in 12 Monaten noch dicht sein soll

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.