Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

 

Ich habe mir vor 3-4 Wochen einen Saab 900S Combi Coupé gekauft. Auf der ersten Rückfahrt lief soweit alles gut, erst gegen Ende (nach circa 300km) fing er an, wenn man in den unteren Gängen (ab dem 3. Abwärts) runter schaltete, den Motor abzuschalten und es leuchtete das Batterie- und das Öllämpchen. Dann stand es eine gute Woche und seither fahre ich mit ihm und es kam nicht mehr vor, weshalb ich das auch vergessen hab, bis heute. Denn heute hat er es auf dem Weg zur Arbeit wieder mehrmals gemacht. Wenn man im 2. Gang die Kupplung dann nochmal kommen lässt, fängt er sich wieder. Wenn ich aber an einer Kreuzung, Kreisverkehr oder sonst wo kurz halten muss, muss ich ihn neu starten.

Hat vielleicht jemand ne Idee?

Und das Leck auf der Unterdruckseite suchen und schließen, wo ggf. Falschluft gezogen wird.

 

Das Verhalten ist typisch für einen abgerutschten oder gerissenen Unterdruckschlauch. Falls die Unterdruckschläuche schon älter sind, sollte man sie als Grundwartung alle erneuern. Am besten mit Silikon-Unterdruckschläuchen mit 4mm Innendurchmesser (gibts z.B. von Samco, auch in schwarz oder bunt, je nach belieben).

 

Ich habe mir vor 3-4 Wochen einen Saab 900S Combi Coupé gekauft. ...

 

Welche Wartungsarbeiten wurden in letzter Zeit durchgeführt....?

Welche Wartungsarbeiten wurden in letzter Zeit durchgeführt....?

Spielst Du auf den Ölmeßstab an ?

  • Autor

Ich hab jetzt mal den Leerlaufregler gereinigt, der so aussah, als wurde er noch nie gereinigt und es sind neue Schläuche bestellt. Seit der Reinigung läuft auch alles wieder super.

Was vor dem Kauf in letzter Zeit gemacht wurde, weiß ich nicht (das Problem bestand ja schon am Kauftag einmal). Ich denke aber das nicht viel gemacht wurde, da das Auto in den letzten Jahren, laut den Rechnungen, kaum bewegt wurde.

Wenn der Leerlaufregler so versifft war, kann es sich lohnen, auch den Drosselklappenbereich innen zu reinigen.
Spielst Du auf den Ölmeßstab an ?

 

Nein, mir fällt es einfach schwer ohne ein paar Informationen zur Wartungshistorie entsprechende Tipps zu geben.

... ein paar Informationen zur Wartungshistorie ...
Wenn ich das richtig interpretiere, haben wir diese ja nun: keine
  • Autor

Ich hab jetzt (des Öfteren mit Hilfe) seit ich ihn habe,

- das Getriebeöl nachgefüllt

- Motorenöl nachgefüllt

- vieles entrostet

- Getriebe neu eingestellt, da der 5. Gang nicht rein ging und der Rückwärtsgang nur schwer

- diverse Kleinigkeiten die nicht mehr funktionierten repariert, die aber für das Problem sicherlich nicht relevant waren

 

Da die Unterdruckschläuche alle sehr mitgenommen aussehen und auch recht locker sitzen, werden die als nächstes getauscht.

Aber wie gesagt, das Problem war nach der Reinigung schon wieder weg.

Ja, die rotten Shcläuche zu tauschen ist in jedem Falle sehr empfehlenswert.
....., und es gab genau wegen dieser Symptomatik (bei den Wagen mit Lucas Einspritzung) seinerzeit eine Service note mit Einstellanweisung. Hab die gerade nicht zur Hand, war vor 3-4 Wochen aber schonmal Thema hier.
...

- Motorenöl nachgefüllt

...

 

Lässt sich auch recht einfach wechseln. Nur für den Filter braucht es etwas Geschick.

  • Autor

Ja das kommt auch noch demnächst dran, wenn ich frei hab.

 

Und zu dem Kommentar da davor, bis jetzt hab ich dazu nix gefunden, aber ich weiß auch nicht konkret wonach ich suche

[mention=18840]Jörg[/mention] augustin:

Dein Namensvetter mit der Nummer 1 hat das schon 2007 benannt, aber damals leider, ebenso wie auch doctor D, nicht verlinkt:

"Bei der Lucas hab´ich eine Saab Einstellanweisung (Service Note aus `93) die dieses Problem behebt - auf sicher und dauerhaft.

Leider ist diese bei den meisten Saabwerkstätten bzw. deren Mechaniker nicht mehr im Geiste vorhanden und dann wird rumgedoktort."

Es wäre schön, wenn du für diesen Fred - und meine berüchtigte Aktion Eichhörnchen - das noch mal finden und einstellen könntest.:hello:

war zuletzt hier Anfang August unter "Startdrehzahl hoch" behandelt. Weis nicht wie man den Threat verlinkt :-(

 

aber hier nochmal die Anweisung:

Der Drosselklappenspalt wird bei der Lucas nicht (mehr) nach Maß eingestellt und es gab mal eine Service Note von Saab.

 

Es gibt offiziell auch einen Software update für die Lucas zu dieser Service Note, aber es geht auch ohne.

 

Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen.

Jetzt mußt Du die Löcher für die Schrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Drosselklappe nachführten kannst.

Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung.

 

Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dass er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor.

war zuletzt hier Anfang August unter "Startdrehzahl hoch" behandelt. Weis nicht wie man den Threat verlinkt :-(

 

aber hier nochmal die Anweisung:

Der Drosselklappenspalt wird bei der Lucas nicht (mehr) nach Maß eingestellt und es gab mal eine Service Note von Saab.

 

Es gibt offiziell auch einen Software update für die Lucas zu dieser Service Note, aber es geht auch ohne.

 

Motor warm fahren, dann im Leerlauf die Schläuche vom Leerlaufventil zuquetschen - so dass der Leerlauf abs. in den Keller geht. Jetzt die Drosslklappe soweit aufmachen dass der Motor mit 600 - 700 U/min läuft. Wahrscheinlich musst Du eine längere Drosselklappenanschlagschraube eindrehen.

Jetzt mußt Du die Löcher für die Schrauben mit denen das Poti am Drosselklappengehäuse angeschraubt ist -langfeilen, so dass Du das Poti der geänderten Lage der jetzt weiter geöffneten Drosselklappe nachführten kannst.

Das Poti muß soweit nachgeführt werden dass < 0,4V zwischen Pin 1 und 2 anliegen (im Leerlauf bei warmem Motor). Es sind 3 Pins am Poti. Pin 2 ist in der Mitte, dann ergibt sich aufgrund der Messwerte welches Pin 1 ist. Pin3 hat eine deutlich hohere Spannung.

 

Jetzt sollte der Motor sauber starten und auch im Leerlauf nicht mehr so weit in den Keller fallen dass er ausgeht - schliesslich gibt die Drosselklappe min. 600 U/min vor.

Das habe ich damals beim Cabrio genauso gemacht .... und dann war alles spitze. Danke für die Note .... konnte sie nicht mehr finden. Die CU 14.1 Steuergeräte ab 1991 scheinen besser zu laufen. Mein Cabrio war 1990 mit CU 14 und den grün/schwarzen Injektoren.

8043E1F2-6564-4F0E-9581-5D12B5CA61D7.jpeg.ac0bce44a662b0aff9d5f0f45951e9a9.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Das habe ich damals beim Cabrio genauso gemacht .... und dann war alles spitze. Danke für die Note .... konnte sie nicht mehr finden. Die CU 14.1 Steuergeräte ab 1991 scheinen besser zu laufen. Mein Cabrio war 1990 mit CU 14 und den grün/schwarzen Injektoren.

 

...wobei man Düsen von CU14 und CU 14.1 tunlichst nicht vertauschen sollte.

(nur so am Rande bemerkt)

...wobei man Düsen von CU14 und CU 14.1 tunlichst nicht vertauschen sollte.

(nur so am Rande bemerkt)

Ok, das wusste ich gar nicht mehr ... aber ich erinnere mich ... Innenwiderstand anders, oder ?

...wobei man Düsen von CU14 und CU 14.1 tunlichst nicht vertauschen sollte.

(nur so am Rande bemerkt)

CU14 und orange Düsen nicht gut?

  • 4 Monate später...

Hallo ich suche Hilfe!

 

Ich war heute mit meinem Saab 900 turbo sedan auf der Autobahn. Nach 15km nahm der Motor das Gaspedal nicht mehr an, fuhr noch 100-120 km mit ruhigem Motorlauf. Ich bin dann von der Autobahn abgefahren, beim Beschleunigen von der Ampel weg, ging nicht viel, der Motor zeigte ein sehr unruhiges verhalten (alles wackelte) und das Gaspedal wurde nicht angenommen. Beim Abstellen des Wagens hat er die Leerlaufdrehzahl nicht mehr gehalten und ist au gegangen.

Beim öffnen der Motorhaube und laufendem Motor mit 1000 U/min (zweite Person hat das Gaspedal betätigt) zischte es komisch am Motor und der Motor lief sehr unruhig.

Die Durchsicht ergab einen Riss in einem Unterdruckschlauch (siehe Bilder). Ich würde den Schlauch jetzt einfach wechseln. Leider habe ich Angst etwas am Motor kaputt gemacht zu haben, ich bin ca 120km/h über 20km gefahren.

Welche Schäden kann der Motor genommen haben? Die Schläuche wurden erst vor ca 500km von einer Fachwerkstatt eingebaut/gewechselt. SchadenSaabgrauPfeil.jpg.71aaf20a6eb676d5e49f0e7678b4a9c7.jpg SchadenSaabgrauPfeil2.jpg.010cfcbfbaba07f7720c3e7f4965da18.jpg SchadenSaabgrauPfeil4.jpg.3f07e75d897ab10c6bc2afe7e0da2fa0.jpg

 

Besten Dank für eure Antworten!

Robert

Alles Tuti. Geschläuch neu/fest und weiter gehts...

Obwohl ich, neben dem 9k Anni FPT, "nur" einen 901i CV habe, glaube ich, daß der Motor und Du von den 20 km Humpelfahrt genug bestraft sind nach dem Schlauchersatz keinerlei Folgeschäden zu erwarten sind.

Aber daß die roten (und blauen?) do 88-Schläuche schon nach 500km kaputt sind würde ich bei der Fach?-werkstatt reklamieren.

Ich tippe eher drauf, daß da kein Fachmann, sondern eher der Lehrling mit spitzem Schraubenzieher dran war !

Hast Du hoffentlich das defekte Beweismittel noch?

(die dicken Schläuche sind eh gewebeverstärkt, die dünnen blauen 4 mm eher nicht).

Hallo ich suche Hilfe!

 

Ich war heute mit meinem Saab 900 turbo sedan auf der Autobahn. Nach 15km nahm der Motor das Gaspedal nicht mehr an, fuhr noch 100-120 km mit ruhigem Motorlauf. Ich bin dann von der Autobahn abgefahren, beim Beschleunigen von der Ampel weg, ging nicht viel, der Motor zeigte ein sehr unruhiges verhalten (alles wackelte) und das Gaspedal wurde nicht angenommen. Beim Abstellen des Wagens hat er die Leerlaufdrehzahl nicht mehr gehalten und ist au gegangen.

Beim öffnen der Motorhaube und laufendem Motor mit 1000 U/min (zweite Person hat das Gaspedal betätigt) zischte es komisch am Motor und der Motor lief sehr unruhig.

Die Durchsicht ergab einen Riss in einem Unterdruckschlauch (siehe Bilder). Ich würde den Schlauch jetzt einfach wechseln. Leider habe ich Angst etwas am Motor kaputt gemacht zu haben, ich bin ca 120km/h über 20km gefahren.

Welche Schäden kann der Motor genommen haben? Die Schläuche wurden erst vor ca 500km von einer Fachwerkstatt eingebaut/gewechselt. [ATTACH]172242[/ATTACH] [ATTACH]172243[/ATTACH] [ATTACH]172245[/ATTACH]

 

Besten Dank für eure Antworten!

Robert

Genau, nix passiert. Einfach freuen und fahren.

Die Durchsicht ergab einen Riss in einem Unterdruckschlauch (siehe Bilder). Ich würde den Schlauch jetzt einfach wechseln. Leider habe ich Angst etwas am Motor kaputt gemacht zu haben, ich bin ca 120km/h über 20km gefahren.

Welche Schäden kann der Motor genommen haben? Die Schläuche wurden erst vor ca 500km von einer Fachwerkstatt eingebaut/gewechselt. [ATTACH]172242[/ATTACH] [ATTACH]172243[/ATTACH] [ATTACH]172245[/ATTACH]

 

Besten Dank für eure Antworten!

Robert

Keine Sorge, dem Motor ist dabei nichts passiert. höchstens werden evtl. die Zündkerzen etwas angerußt sein. Das brennt sich aber bei der nächsten Fahrt wieder sauber...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.