Veröffentlicht Oktober 24, 20195 j Ich habe jetzt gelesen, dass es mal ein (Rallye) Steel Diff Cover gegeben haben soll, wodurch das Getriebe deutlich verstärkt wird und damit belastbarer ist. Kann das hier bestätigt werden?
Oktober 24, 20195 j Autor Woher konnte sowas bezogen werden bzw. gibt es das noch? Funktioniert das wirklich, also sind damit kaum noch Schäden am Getriebe zu erwarten? Ich kann mir das kaum vorstellen, da bei mir ja schon alles mögliche kaputt gegangen ist, aber nie zwei Mal das gleiche.
Oktober 24, 20195 j In Weerselo war ein Tuner, der so etwas verbaut hat. Nach meiner Erinnerung über 2cm dick. Im Prinzip nichts anderes, als ein stärkerer Differentialdeckel, so habe ich das verstanden. Es dürfte relativ einfach sein, so etwas aus Stahl nachzubauen.
Oktober 24, 20195 j Es gab sowas halt damals von der Sportabteilung. Kann man sich auch selbst bauen denke ich. Der Schwede, der mir mein Getriebe für den Rallye-99 gebaut hat, hat das jedenfalls angefertigt. Kann am Wochenende mal Bilder raus suchen. Es bringt was, aber nicht alleine. Ohne Getriebeölkühlung ist es nur die halbe Miete. Auch mit dem vollen Programm hat man keine 100% Garantie, aber funktioniert schon ziemlich gut / sicher.
Oktober 24, 20195 j Es gab sowas halt damals von der Sportabteilung. Kann man sich auch selbst bauen denke ich. Der Schwede, der mir mein Getriebe für den Rallye-99 gebaut hat, hat das jedenfalls angefertigt. Kann am Wochenende mal Bilder raus suchen. Es bringt was, aber nicht alleine. Ohne Getriebeölkühlung ist es nur die halbe Miete. Auch mit dem vollen Programm hat man keine 100% Garantie, aber funktioniert schon ziemlich gut / sicher. gerne
Oktober 25, 20195 j Habe ja sogar ein Foto in meinem Thread, da sieht man es aber nur von hinten. Greift aber seitlich ums Eck und ist mit den Mitnehmern zusätzlich verschraubt. Umklammert also das Gehäuse von hinten nach seitlich. Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?) Weitere Fotos von der Version im Original Werks-Rallyewagen dann ggf. am Wochenende.
Oktober 25, 20195 j Das Gehäuse hält mehr aus. bAer das Innenleben nicht. Gasperatos hat 400Nm und mehr im Angebot. Hirsch hat auf 305 PS abgergeelt...350Nm. normal. 250 PS wird auch noch angeboten. Meine Hütte läuft mit 225-230 PS. Macht, wie ihr wollt. Beschwerden aber bitte an den Tuner und nicht ins Forum. Meine letzten B234R haben locker 270 bis 368 Kilos an Kilometern erreicht. OHNE Revision...weder Kopf noch Ketten. ... Aber ihr macht ja eh, wie ihr wollt.
Oktober 25, 20195 j Der Verstärkungserfolg durch den Stahl-Deckel ist möglicherweise auch etwas Glaubenssache. Jedenfalls starben die geplatzen Getriebe, die ich kenne, nicht an der Gehäusestabilität.
Oktober 25, 20195 j Der Verstärkungserfolg durch den Stahl-Deckel ist möglicherweise auch etwas Glaubenssache. Jedenfalls starben die geplatzen Getriebe, die ich kenne, nicht an der Gehäusestabilität. Im Rallyesport schon. Das war das Hauptproblem.
Oktober 25, 20195 j Das Gehäuse hält mehr aus. bAer das Innenleben nicht. Gasperatos hat 400Nm und mehr im Angebot. Hirsch hat auf 305 PS abgergeelt...350Nm. normal. 250 PS wird auch noch angeboten. Meine Hütte läuft mit 225-230 PS. Macht, wie ihr wollt. Beschwerden aber bitte an den Tuner und nicht ins Forum. Meine letzten B234R haben locker 270 bis 368 Kilos an Kilometern erreicht. OHNE Revision...weder Kopf noch Ketten. ... Aber ihr macht ja eh, wie ihr wollt. Könntest du bitte etwas sachlicher bleiben?
Oktober 25, 20195 j Im Rallyesport schon. Das war das Hauptproblem. Kanst Du mir erklären wie? Der Deckel als Deckel hat doch keinen Einfluss auf die Arbeit des Getriebes?!? Seine Aufgabe ist das Öl im Getriebe zu halten und teilweise auch die Kühlung des Öls (an sich sollte hier Aluminium im Vorteil gegenüber Stahl sein). Ist vielleicht der Schutz von äusseren "Problemen" gemeint? Also Schutz vom Steinschalg usw.?
Oktober 25, 20195 j Kanst Du mir erklären wie? Der Deckel als Deckel hat doch keinen Einfluss auf die Arbeit des Getriebes?!? Seine Aufgabe ist das Öl im Getriebe zu halten und teilweise auch die Kühlung des Öls (an sich sollte hier Aluminium im Vorteil gegenüber Stahl sein). Ist vielleicht der Schutz von äusseren "Problemen" gemeint? Also Schutz vom Steinschalg usw.? Nein, der Deckel umklammert das Gehäuse, welches in dem Bereich des Diffs ja relativ filigran ist. Problem bei den Rallye-Fahrzeugen ist, daß durch die Belastungen und Hitze das Gehäuse anfängt zu arbeiten und dann z.B. das Diff sich zur Seite bewegen kann. Tellerrad und Kegelrad haben dann auch nicht mehr den korrekten Eingriff (mehr Spiel) und das Gehäuse reißt durch die Verwindung irgendwann einfach auf. Durch den Deckel wird es physisch zusätzlich gestützt und kann weniger Arbeiten, als es das ohne tun würde. Die Sportabteilung hat an dem Problem fast 2 Jahre gearbeitet, bis die Probleme behoben waren. Die entscheidenden Maßnahmen waren der umfassende Deckel plus die Getriebekühlung. Plus ein paar andere Kleinigkeiten, die aber an anderer Stelle im Getriebe wirken (Primärantrieb mit 4 Ketten statt 3, breitere Zahnräder ohne Syncro, verstärkte Stahlschaltklauen usw.).
Oktober 25, 20195 j Ah soooo, habe das Getriebe mal getragen........hätte mir nicht gedacht, dass an dem Ding irgendetwas "filigran" ist
Oktober 25, 20195 j Ah soooo, habe das Getriebe mal getragen........hätte mir nicht gedacht, dass an dem Ding irgendetwas "filigran" ist Das gesamte Getriebe ist filigran...
Oktober 25, 20195 j Autor Ich denke auch, dass sich das Alugehäuse bei hoher Belastung am Diff (niedriger Gang, viel Nm, hoher oder noch schlimmer wechselnder Grip) verzieht. Muss ja auch, um die Kräfte aufzunehmen. Und hierbei kann es eben zu unregelmäßigkeiten beim Lagerspiel und Zahnflankeneingriff kommen. Das möge nur /100 oder /10 sein, aber gut ist es nicht. Also irgendwas bringt der Deckel bestimmt. ABER Meine drei Getriebeschäden waren: 1. Primärketten gerissen 2. 4. Gang abgerissen (Schlupf in einer Kurve, dann wieder Grip, dann kein Zahn mehr auf dem Zahnrad) 3. Kegelrad-Zähne gebrochen Bei 1 und 2 wird der Deckel nicht helfen, bei 3 vielleicht. Aber eine Getriebeölkühluung ist auch interessant. Jedoch frage ich mich, ob das evtl. auch mit der Motoröltemp zu tun hat. Die ist beim 900 ja schon sehr hoch, weil der Ölkühler so winzig ausgelegt ist. Wenn man die Motoröltemp auf gesunde 80-90°C abkühlt kommt das dem Getriebe mit Sicherheit auch zu gute, da über das Motoröl sicher auch ein großer Wärmeübertrag entsteht, sowohl in die eine als auch in die andere Richtung.
Oktober 25, 20195 j Naja, die Rallye-Autos mit am Ende gut 300PS hatten ne Sperre, die ein wenig bei 2. hilft. Und die Temperatur vom Motoröl haben die mit einem GROSSEN Ölkühler schon einigermaßen in Zaum gehalten. Getriebeöltemperatur muß man separat behandeln, wenn man richitg was an Leistung durch schicken will. Für 1. gibt es auf Wunsch ggf. auch Lösungen aus Schweden. Oft reicht aber schon, neue, stärkere Ketten zu verbauen statt den alten, ausgenudelten.
Oktober 26, 20195 j I. 1. Primärketten gerissen 2. 4. Gang abgerissen (Schlupf in einer Kurve, dann wieder Grip, dann kein Zahn mehr auf dem Zahnrad) 3. Kegelrad-Zähne gebrochen #2: Bis jetzt hilft das ganz gut Und stärkere Ketten hat das Getriebe meines 16S beim Neuaufbau natürlich auch bekommen.
Oktober 26, 20195 j Autor Gehört nicht zum Thema, aber das wird hier das nicht so eng gesehen. Wie fährt sich das quaife im Saab? Bin das einige Runden auf der Nordschleife in einem Astra Turbo gefahren, und ich fand es seltsam. Der Schlupf pulsierte beim Herausbeschleunigen aus den Kurven. Das hat mich nicht überzeugt.
Oktober 26, 20195 j Wie fährt sich das quaife im Saab? Da gab es vor einigen Jahren mal eine Reihe Erfahrungsberichte zu. Ich selbst kann (leider) nichts dazu sagen, aber grundsätzlich scheinen die Besitzer begeistert zu sein.
Oktober 26, 20195 j Wie fährt sich das quaife im Saab? Bin das einige Runden auf der Nordschleife in einem Astra Turbo gefahren, und ich fand es seltsam. Der Schlupf pulsierte beim Herausbeschleunigen aus den Kurven. Das hat mich nicht überzeugt. Ich kann nichts Negatives dran finden. Wenn man auf in der Kurve dem Gas stehen bleibt, sind nur noch die Reifen der limitierende Faktor.
Oktober 26, 20195 j Wow, ein tolles Thema!!!! Nico Gaspartos hatte, wie schonmal geschrieben von mir, von einem verstärkten Getriebe gesprochen....ohne gleich Details zu nennen....was verständlich ist....denn Know-how ist auch mit "Lehrgeld" bezahlt worden. Das muss wieder reinkommen, wenn auch inform eines Auftrages....OK. Die Getriebe-Ölkühlung ist mir auch bekannt von stark beanspruchten Getrieben...sowas hat man mir bei meinem Renault Fuego empfohlen...nachdem zwei Getriebe hin waren und der Meister den Grund suchte und fand.....das Sportfahrwerk mit einem energischen Fahrer war der Grund für eine Überhitzung....in der Folge kam es zu mechanischen Schäden...Spiel im:joyman: verzahnten. Ja genau, wie hier zulesen....und so etwas war vorgesehen bei diesem Serienteil.....für der Anhänger Betrieb! Also bekannt? Auch bei Saab und vielen anderen Herstellern. Auch ein Automatik Getriebe kriegt Probleme bei zuheissem Getriebeöl, da werden Ölkühler eingesetzt. Wie kriegt man 4 Stück Primärketten vorne unter? Rückt der Motor/Getriebe Block nach hinten? 2cm oder mehr? Verlagerung des Schwerpunktes ist auch interessant...wenn es stimmt? Gesperrter Frontantriebling WOW das hat VW bei neusten Golf GTI integriert...und es funktioniert....siehe Topgear bericht...Jeremie Clarkson....sehr beeindruckend...brennt man den Asphalt weg? Bearbeitet Oktober 26, 20195 j von Skywalker
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.