November 21, 20195 j Thermostat ist da, den werde ich mal verbauen, wenn ich Zeit habe. Fehlerbild habe ich jetzt mal etwas genauer beobachtet. Teilweise steigt die Temperaturanzeige an und im Live-SID wird realistisch die Temperatur angezeigt. Plötzlich fällt der Zeiger nach unten, bleibt unten und im Live-SID werden 106 Grad angezeigt. Mache ich das Auto kurz aus, dann steigt der Zeiger nach dem erneuten Anlassen meist gleich wieder an. Manchmal läuft dann alles ein paar Tage problemlos und die Motorwarnleuchte geht aus. Irgendwann dann wieder ist der Zeiger ganz unten und die Motorwarnleuchte kommt (nicht gleich, aber kurz darauf). Definitiv ein elektrisches Problem. Wenn das Live-SID Werte anzeigt, dann funktioniert auch der Temperaturfühler. 106 Grad darf er eigentlich nicht erreichen, weil bei 100 Grad die erste Lüfterstufe angeht. Dieses Problem hatte ich kürzlich auch. Bei mir waren die 30A Mini-Sicherungen im Motorraum korrodiert. Bei 106 Grad sprang dann die 2. Lüfterstufe an. Eigentlich sollte die bei 110 Grad kommen, aber dennoch: die erste Lüfterstufe ist nicht gelaufen. Solltest du zeitnah prüfen!
November 21, 20195 j es gibt auch Ersatzwerte, entweder fix oder modelliert. Aus konstant 106° zu schließen, dass der Sensor funktioniert, halte ich für falsch. Das SID zeigt nur an, was die Trionic als Temperatur rausgibt. Zumal die Temperatur nicht von normal ca. 90 auf 106 springen kann. Sprünge deuten immer auf elektrische Fehler hin, weil größere Sprünge physikalisch nicht möglich sind.
November 21, 20195 j es gibt auch Ersatzwerte, entweder fix oder modelliert. Aus konstant 106° zu schließen, dass der Sensor funktioniert, halte ich für falsch. Das SID zeigt nur an, was die Trionic als Temperatur rausgibt. Zumal die Temperatur nicht von normal ca. 90 auf 106 springen kann. Sprünge deuten immer auf elektrische Fehler hin, weil größere Sprünge physikalisch nicht möglich sind. Von konstant 106 Grad habe ich nix gelesen. Setzt er einen Ersatzwert ein, dann müsste das doch gleichzeitig einen auslesbaren Fehler setzen?
November 21, 20195 j Autor Von konstant 106 Grad habe ich nix gelesen. Setzt er einen Ersatzwert ein, dann müsste das doch gleichzeitig einen auslesbaren Fehler setzen? Lese am Wochenende nochmal mit dem Tech2 den Fehler aus. Komisch ist es, dass wenn ich den Fehler lösche, er erst nach ein paar Tagen wieder kommt.
November 23, 20195 j Autor So heute den Thermostat verbaut. Bestellt bei Sc....x und es kam ein Saab OEM Teil von Orio. Scheint jetzt alles gut zu sein. Temperaturanzeige steht waagrecht, lt. OpenSIS liegt die Motortemperatur bei Stadtfahrt bei knapp 90 Grad. Denke dass der Fehler behoben ist.
November 24, 20195 j Bei mir heute auch wieder.... Durch die 4 Grad kalte Nacht, plötzlich Temperaturanzeige auf Null und kurz darauf Motorkontrollleuchte.... Also dieses nass kalte Wetter mag er einfach nicht haben. In einem anderen Thread ja auch schon von einigen berichtet bleiben auch die Xenons wieder an wenn das Auto aus gemacht wird. Den Temperatursensor hatte ich letztes Jahr schon gekauft, da aber der Fehler bis heute, nach damaligen Zurücksetzen des Fehlers, nicht mehr auftrat noch nicht verbaut. Naß kalt mag er halt nicht, da macht er komische Sachen, wie mein 2002er keine Wärme mochte.
November 24, 20195 j Autor Bei mir heute auch wieder.... Durch die 4 Grad kalte Nacht, plötzlich Temperaturanzeige auf Null und kurz darauf Motorkontrollleuchte.... Also dieses nass kalte Wetter mag er einfach nicht haben. In einem anderen Thread ja auch schon von einigen berichtet bleiben auch die Xenons wieder an wenn das Auto aus gemacht wird. Den Temperatursensor hatte ich letztes Jahr schon gekauft, da aber der Fehler bis heute, nach damaligen Zurücksetzen des Fehlers, nicht mehr auftrat noch nicht verbaut. Naß kalt mag er halt nicht, da macht er komische Sachen, wie mein 2002er keine Wärme mochte. Dann tausch den Thermostat, bei mir war das ähnlich
November 24, 20195 j Bei mir heute auch wieder.... Durch die 4 Grad kalte Nacht, plötzlich Temperaturanzeige auf Null und kurz darauf Motorkontrollleuchte.... Also dieses nass kalte Wetter mag er einfach nicht haben. In einem anderen Thread ja auch schon von einigen berichtet bleiben auch die Xenons wieder an wenn das Auto aus gemacht wird. Den Temperatursensor hatte ich letztes Jahr schon gekauft, da aber der Fehler bis heute, nach damaligen Zurücksetzen des Fehlers, nicht mehr auftrat noch nicht verbaut. Naß kalt mag er halt nicht, da macht er komische Sachen, wie mein 2002er keine Wärme mochte. Und welcher Fehler wurde hinterlegt?
November 24, 20195 j Und welcher Fehler wurde hinterlegt? Ich meine auch P0116, ist aber schon 1 Jahr her, möchte es nicht beschwören. Auf jeden Fall der Fehler welcher auf den von mir darauf bestellten Temperatursensor hinwieß. Heute Nacht um 1:30Uhr hatte ich keine Lust mehr den Bluetooth Dongle zu verbinden, gehe aber vom selben Fehler aus.
November 24, 20195 j Autor Nachtrag: Jup, wie erwartet zeigt das iPad P0116 Viel Erfolg, der Sensor ist ja schnell gewechselt - einfach eine lange Nuss nehmen dazu.
November 24, 20195 j Muss halt immer zu einem Kumpel.... und das zeitlich abstimmen. Hier in der Stadt am Straßenrand mache ich sowas nicht.... Die Spießer gucken immer so:eek:
November 29, 20222 j Wie lässt sich hunterscheiden ob es am Thermostat oder dem Kabelstrang zwischen Temperatursensor und Motorsteuergerät liegt?
November 29, 20222 j Thermostat musst du zum prüfen ausbauen und im Kochtopf mit Thermometer prüfen. Sonst wie bestimmt schon gesagt muss der Schlauch oben am Kühler kalt bleiben und erst ab 80°C bis 90°C in kurzer Zeit heiß werden. Zum Kabel und Temp.-sensor habe ich hier die relevante Datei angefügt. Bei gelöstem Stecker muss zwischen Kontakt 2 im Stecker und B+ 12 Volt zu messen sein, oder eine Prüflampe muss leuchten. Die zweite Leitung lässt sich sicher nur mit Tech2 prüfen. Bei offenem Stecker muss eine Kühlmitteltemp von -40°C angezeigt werden. Bei einer Brücke von Kontakt 1 nach Kontakt 2 im Stecker soll die Temp 160°C betragen. Leider finde ich keine Werte für den NTC des Sensors. Bei den B2x4 Motoren misst du am Sensor 5,7kOhm bei 0°C, 2,4kOhm bei 20°C, 1,6 kOhm bei 30°C bis 110Ohm bei 120°C. Es ist dort ein 2kOhm NTC verbaut (mittlerer Widerstand bezieht sich auf 25°C)doc28210.pdf
November 30, 20222 j Mitglied Leider finde ich keine Werte für den NTC des Sensors.Du meinst diese Tabelle?
November 30, 20222 j Wie lässt sich hunterscheiden ob es am Thermostat oder dem Kabelstrang zwischen Temperatursensor und Motorsteuergerät liegt? Also unabhängig von den Listen und Widerstandswerten müsste ja bei einem intakten Temperatursensor immer Durchgang sein. Der Sensor liefert nur Widerstandswerte. Ergo kann man das am Kabel zum oder vom Sensor in einer Schleife auch prüfen. Welche Werte da in erster Linie angezeigt werden ist erst mal egal. Das Thermostat macht bei 89 Grad auf und ab dem Zeitpunkt muss das Kühlwasser im Schlauch schlagartig warm/heiß werden. Wird es nur allmählich oder gar nicht warm, dann defekt.
November 30, 20222 j Mitglied Ergo kann man das am Kabel zum oder vom Sensor in einer Schleife auch prüfen. Welche Werte da in erster Linie angezeigt werden ist erst mal egal.
November 30, 20222 j Ja, da kommen mir auch Fragezeichen. Gerade bei dem Fehler das die Anzeige zu niedrig anzeigt oder sporadisch ausfällt nützt mir eine statische Messung des Sensors überhaupt nicht. Wenn die Nadel was anzeigt wird der Sensor schon was übermitteln, das muss ich nicht großartig nachmessen. Zumal ich nicht einmal passende Werte hatte (Betonung auf hatte, danke). Wer viel misst misst Mist.
Dezember 4, 20222 j Ich möchte mal den Multimeter im Koffer lassen und den gesunden Verstand auspacken. [mention=4010]Roloe[/mention] möchte den Motor warmlaufen lassen und die Wasserschläuche auf Temperatur prüfen. Geht per Hand, denn 80°C sind per Hand durchaus spürbar. Ich denke, damit können wir alle gut umgehen. Ist das Thermostat defekt und der große Kühlkreislauf ist offen...werden auch wir Laien dies feststellen. da wird der Wasserschlauch relativ schnell warm, aber nicht heiß. Das bekommen wir Pastorentöchter auch noch an der Handfläche mit. Und wenn man dann auch noch mal eben auf den Tacho guckt...dann sieht man auch die Funktion. Geht, oder geht nicht. Pauschal liegt der Fehler entweder am Sensor oder am Tacho. Und da sehe ich es 50:50. (ist nur meine Erfahrung) ... Aber ihr dürft gerne Widerstände messen. Und es werden garantiert erstmal die Sensoren erneuert...und anschliessend ist doch der Tacho schuld.
Dezember 4, 20222 j Mitglied Und es werden garantiert erstmal die Sensoren erneuert...und anschliessend ist doch der Tacho schuld. Zumindest ist diese Reihenfolge die weniger arbeitsintensive Ausschlussvariante.
Dezember 4, 20222 j Ein wenig komisch ausgedrückt. Ich meinte damit, zu prüfen, ob die Leitung zum Sensor selber irgendwo einen Schaden/Unterbrechung hat.
Dezember 4, 20222 j Zumindest ist diese Reihenfolge die weniger arbeitsintensive Ausschlussvariante. Korrekt. Aber wenn ich mir die Kosten ansehe, macht der Weg bis zum Ziel gehörige Kosten. Aber ihr habt ja ein dickes Portemonnaie.
Mai 30, 20241 j nachdem meine Temperaturanzeige immer mal wieder auf 0 gefallen war und der Zeiger auch eher mühsam nach oben kam, sprang auch immer wieder die Motorwarnleuchte an und war nach einigen Fahrten wieder aus. Was wurde aus deinem Problem?
Mai 31, 20241 j Was wurde aus deinem Problem? Tja... ein fetter Motorschaden. Wahrscheinlich zu mager gelaufen. Allerdings: der LMM hatte auch ne Macke. Zudem war ein Ventil in der Verschlauchung kaputt. Kann also viele Ursachen haben. inzwischen sieht er aber so aus: inzwischen läuft er aber wieder...allerdings macht die Servolenkung Probleme. Also noch mal den Hilfsrahemen runter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.