Veröffentlicht November 21, 20195 j Wahrscheinlich will den keiner wegen des TCS haben.... Ist das tcs so ein . großes Problem? Im Forum finde ich einige Threads dass sie Probleme damit haben, aber deswegen diesen scheinbar Recht schicken 9000 stehen lassen?
November 21, 20195 j ...deswegen diesen scheinbar Recht schicken 9000 stehen lassen? Nur falls das TCS ausfällt.
November 21, 20195 j Ist das tcs so ein . großes Problem? Im Forum finde ich einige Threads dass sie Probleme damit haben, aber deswegen diesen scheinbar Recht schicken 9000 stehen lassen? Die meisten meiden das TCS System wie der Teufel das Weihwasser....
November 21, 20195 j Das würde ich mir auch nicht mehr antun. Wenn man wirklich ALLES selbst machen kann , incl. auslesen u.s.w., und auch eine garantiert funktionierende TCS Drosselklappe übrig hat, dann kann man das machen. In eine Werkstatt möchte ich damit nicht mehr, allein die Fehlersuche kann schon sehr teuer werden......wenn sie überhaupt was finden..... weezle
November 21, 20195 j Weil es häufig kaputt geht? Es ist eher das Problem: Wenn was kaputt geht, dann findet man kaum einen, der einem da noch weiterhelfen kann. Ich habe selber 3 9000er mit TCS bei mir gehabt, die keine Werkstatt vernünftig zum Laufen bekommen hat.....
November 21, 20195 j Mit viel Zeit und Spaß an der Freud' sehe ich da für mich kein Problem. Das WHB 2.5 ist da sehr detailliert und es ist alles mit Tech2 auslesbar und programmierbar. Hier noch einer aus dem hohen Nordosten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-0-hirsch-automat-lpg/1256540045-216-9540
November 21, 20195 j Mit viel Zeit und Spaß an der Freud' sehe ich da für mich kein Problem. Das WHB 2.5 ist da sehr detailliert und es ist alles mit Tech2 auslesbar und programmierbar. Hier noch einer aus dem hohen Nordosten: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-9000-2-0-hirsch-automat-lpg/1256540045-216-9540 Das WHB erklärt aber nur das Vorgehen mit ISAT....
November 22, 20195 j ETS/TC im 9000 ist ein wirklich spezielles Thema. Ob mit ISAT oder Tech2 ausgelesen...stehen die Meisten Leute auf dem Schlauch, weil bei 7 oder mehr Codes die Ursache gefunden werden muß. Und das damalige System war wirklich nicht einfach aufgebaut, bzw. die Steuerung nicht sofort zu verstehen. Und es gibt reichlich Komponenten, die für Störungen sorgen können. Und ich mag dieses System nicht!!!...aber ich habe mich damit auseinander setzen müssen. Der 9000 2.3tu ging nur mit TCS an den Start...und es gab Kinderkrankheiten. Die Drosselklappe war nicht okay und musste getauscht werden. SUPER...neues System und sofort daran arbeiten müssen...obwohl der Lehrgang noch aussteht. Das war 1990...vor knapp 30 Jahren. Die meisten von euch Usern hatten damals noch keinen Führerschein...und ein paar User gingen grade in den Kindergarten. ............................................ ISAT als Tester wurde dann auf das System neu konfiguriert...DAS war im Betrieb schon ein Highlight. Die Speicherkarte kam im Umschlag per Post. Aus heutiger Sicht unvollstellbar!!! Und genauso war es für die Mechaniker unvorstellbar, daß 3 Steuergeräte miteinander kommunizieren sollen. Junge Menschen können heute das System besser verstehen...müssen aber trotzdem 2 Jahrzehnte zurückdenken, damit sie es kapieren können. Der ISAT und der Tech2 sind Tester, die viel können...und trotzdem Dinosaurier in derdigiteln Welt. Anlernen der neuen Drosselklappe über Befehlcodes...heute fast undenkbar. Und wenn ich daran denke, daß in ein paar Jahren Verbrennungsmotoren nicht mehr zugelassen werden sollen...frage ich mich, wie die Werkstätten dies umsetzen sollen.
November 22, 20195 j Die meisten meiden das TCS System wie der Teufel das Weihwasser.... Und ich würde mich freuen, wenn mir endlich mal ein 9k mit TCS zulaufen - ähm -fahren - würde... Ersatzteile habe ich schon liegen... Und wenn ich daran denke, daß in ein paar Jahren Verbrennungsmotoren nicht mehr zugelassen werden sollen...frage ich mich, wie die Werkstätten dies umsetzen sollen. Nun ja, immerhin ist der Elektrokram deutlich einfacher zu verstehen. Es braucht ja keine X Steuergeräte, um EINEN Motor zu steuern... Deswegen jammert die Industrie ja auch, weil sie - sicher mit Recht - fürchten, dass es deutlich weniger Arbeit geben wird für die Werkstätten...
November 22, 20195 j Das WHB erklärt aber nur das Vorgehen mit ISAT.... Die Fehler liefert das Tech genauso und den Rest schreibe ich auch schon mal um bzw. übersetze aus dem englischen. z.B. KalibrierungSAAB 9000 MJ91 TCS_ETS Kalibrierung.pdf
November 22, 20195 j Die Fehler liefert das Tech genauso und den Rest schreibe ich auch schon mal um bzw. übersetze aus dem englischen. z.B. Kalibrierung Das ist richtig, aber das Vorgehen mit Befehlscodes ist für das ISAT erklärt. Inwieweit man diese Befehlscodes auch im Tech2 verwenden kann, weiß ich nicht, da ich bei TCS immer nur mit dem ISAT gearbeitet habe. Und beim TCS System ist es leider nicht mit Fehlercode Auslesen getan. Denn manche Fehlercodes, die er ausspuckt haben mit dem eigentlichen Defekt Garnichts zu tun. Da muss man dann Querdenken. Nicht umsonst kommen die meisten (Saab) Werkstätten damit nicht klar. Ist ein wenig Scherlock Holmes Arbeit....
November 23, 20195 j Ist ein wenig OT Sherlock Holmes hilft natürlich beim kombinieren, ich behebe erst Fehler der Motorsteuereung, dann ABS-Fehler, und zum Schluß dann ETS/TCS-Fehler. ISAT Befehlscodes werden im Tech2 im Klartext zum aktivieren angezeigt (siehe Beispiel in #8340). Der letzte Patient hatte folgende Wehwehchen und wurde geheilt entlassen: YS3CD55M6M1... DI/ APC (137008611) 429B0 ständig LH 2.4.2 (Bosch 0280000910) 22452 24221 zeitweilig 25772 ETS (4022653) 24291 25721 25771 77594 Vielleicht sollten wir bei Interesse für alle TCSler in Technik Allgemein einen Thread fortführen oder neu eröffnen OT Ende
November 23, 20195 j Mitglied Ich habe den TCS-Teil dem Vorschlag entsprechend mal aus dem Besichigungsthread abgetrennt und hier her ausgelagert. 9000-Bereich fand ich passender als "Technik allgemein" - oder? Vielleicht wird ja auch noch was für die KB draus...? Danke jedenfalls schon mal für das Thema!
November 25, 20195 j Wer hat denn überhaupt noch TCS im Einsatz und keine Probleme bzw. Probleme damit?
November 25, 20195 j Wer hat denn überhaupt noch TCS im Einsatz und keine Probleme bzw. Probleme damit? Ich hatte 3, jetzt 2 mit TCS im Einsatz. Einen mit Automatik und TCS. Das Maximum an möglichen Problemen.
November 25, 20195 j Ich hab‘ einen. 2,3 Tu, Bj.91 (also 1.Generation TCS), Schalter. Vor ziemlich genau 20 Jahren hat das Steuergerät mal gezickt mit Totalausfall und somit kein Leerlauf. Hab dann ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut. Sonst keine Auffälligkeiten, und mit Tech2 auch auslesbar und die z.B. die Drosselklappe kalibrierbar.
November 25, 20195 j Wer hat denn überhaupt noch TCS im Einsatz und keine Probleme bzw. Probleme damit? Ich.............. also keine Probleme......... Turbo 2.3 Bj 92
November 25, 20195 j Hab es auch in meinem 9000 CC 2.3 turbo Modelljahr 1991, EZ: 12/1990 und es funktioniert. Es hat natürlich auch in 29 Jahren Ausfälle gegeben und ein Vergnügen ist es nicht, dann im Notlaufprogramm mit "schwerem" Gaspedal sich zur weiten Saab-Werkstatt zu quälen. Bisher hat aber jede Saab-Werkstatt das Fahrzeug wieder anständig zum Laufen gebracht.
November 25, 20195 j Nur positive Antworten, kann ja soo schlecht nicht sein. Ich musste mich allerdings auch erst einlesen bevor ich dran gearbeitet habe.
November 25, 20195 j Hab es auch in meinem 9000 CC 2.3 turbo Modelljahr 1991, EZ: 12/1990 und es funktioniert. Es hat natürlich auch in 29 Jahren Ausfälle gegeben und ein Vergnügen ist es nicht, dann im Notlaufprogramm mit "schwerem" Gaspedal sich zur weiten Saab-Werkstatt zu quälen. Bisher hat aber jede Saab-Werkstatt das Fahrzeug wieder anständig zum Laufen gebracht. Kann ich bestätigen. Ich habe in meiner aktiven SAAB-Zeit auch jeden 9000er mit TCS/ASR/ETS wieder zum Laufen gebracht. Nur der Weg ist dabei sehr unterschiedlich gewesen. Kann eine Kleinigkeit sein...oder aber richtig Messen im Kabelkram. Da geht der Bock in den Notlauf...grade bei Automatik richtig geil...und der I-SAT oder Tech2 schmeißt dem Monteur 5-10 Codes an den Kopf. Warum auch nicht, gibt ja eine Tabelle im WSH mit gefühlten 150 möglichen Fehlercodes. Im Laufe der Jahre traten die immer wieder die gleichen Fehler auf. Rückschlagventil zwischen Magnetventil und Drosselklappe...Magnetventil selber oder einfach nur kaputte Unterdruckschläuche. Nach 3-5 Jahren kennt man diese Schwachstellen und guckt da zuerst, bevor man den Tester auspackt. Defekte Drosselklappen gab es in den ersten Serien ohne Ende. Die wurden aber eigentlich allesamt in der Garantiezeit auch ohne Defekt getauscht. Da hatte Hella wohl Mist verbaut. Da gehen nach etlichen Kilometern auch schonmal die Potis kaputt, aber das passiert auch bei modernen Motoren. Aber es gibt auch kniffelige Fehler, die einen Monteur zum Glühen bringen!!! 2 Geschichten fallen mir dazu ein. 1. ETS im Notlauf, zig Fehler im Speicher. Die üblich Verdächtigen kontrolliert und für okay befunden. Fehler gelöscht, Drosselklappe neu kalibriert, Probefahrt. Läuft 10km ohne Probleme...alles prima. Kunde holt den Wagen ab...und auf dem Hof gibt´s schon keinen Leerlauf mehr. Wagen blieb also da, am nächsten Tag wieder die Fehler ausgelesen...die komplette Liste von 10-12 Codes wieder vorhanden. Es gibt immer nur EINE Ursache...und der Rest sind Folgefehler!!!...aber welcher ist jetzt die Ursache? Nach 1 Stunde Studium des WSH kam ich zum Entschluß, es muß ein Steuergerät defekt sein...oder eine Kabelverbindung zwischen den Steuergeräten. Nach einer weiteren Stunde habe ich den Fehler gefunden. Der Stecker vom TCS-Steuergerät unter dem Fahrersitz hatte eine Beschädigung. Nicht von aussen, sondern von innen. Da hat jemand 2 Kabel mit einem Cutter oder Saitenschneider angeschnitten gehabt und diese Kabel lagen dann blank. Und kamen gelegentlich auch in Kontakt. 2. Tempomat geht nicht. Der Tempomat wird ja über die ETS gesteuert. Tester dran...Brems-Signal fehlt. Einfache Sache, gibt ja nur zwei Bremslichtschalter für ein Brems-Signal. Also an die Pedale, Schalter messen...sind okay. Fehler löschen...probieren...Fehler auslesen...weil der Tempomat es immer noch nicht tat. Wieder Brems-Signal fehlerhaft. Dann habe ich die Schaltpläne gewälzt und wieder das halbe Buch gelesen. (Irgendwann wird man betriebsblind und man muß zwischendurch was anders machen, sonst wird man bekloppt) Am nächsten Tag die Austrenn-Box angeschlossen und alle Kabel auf Plausibilität geprüft. Bremse treten, Bremse nicht treten. Und siehe da: an einem Anschluss fehlte Durchgang, der blieb beim Bremse treten weg. Schaltplan dabei und das Kabel verfolgt. Das Kabel landet am ABS-Ventilblock in einem kleinen Kasten. Und dort verbirgt sich ein kleiner Micro-Schalter, der als Brems-Signalschalter funktioniert. Diesen kleinen , verschissenen Schalter werdet ihr in der Beschreibung nirgends finden...nur auf dem Schaltplan für ABS/TC. 2 Tage gesucht...und dann der Schock. Schalter gibt es nicht einzeln, ganzen ABS-Block kaufen!...damals 4500,-DM. Es wurde dann ein Micro-Schalter aus dem Elektronik-Bastelbuden-Handel. 5 Stück bestellt , für damals 1,25DM. .......................... Die Fahrzeuge und der Kabelkram wird ja nicht jünger...daher ist mit vermehrten Kabelbrüchen oder Korrosion zu rechnen. Hier sind ja mehr Hobby-Schrauber zugange...wie Leute, die sich mit der Materie nicht auskennen. Darum...wer sich nicht ins Hemd macht und sich mit dem System beschäftigen möchte und auch kann,(ohne I-SAT oder Tech2 geht da nix), kann sich gerne so ein Auto holen. Dazu noch die VSS...dann ist das größtmögliche Paket für Probleme geschnürt. Meine 9000aeros hatten weder ETS, noch VSS, und dadurch deutlich weniger Fehlermöglichkeiten, um irgendwo in der Pampa stehenzubleiben.
November 26, 20195 j Ich kann mich nicht mal erinnern, einen späten 9k (ab 1996) mit TCS gesehen zu haben, Wenn, dann hätte ich den wohl sofort gekauft... ich lese immer nur von den frühen Systemen. Gab es da nicht irgendwann eine Veränderung (Vereinfachung?), und danach hat es kaum noch jemand geordert?
November 26, 20195 j Ich kann mich nicht mal erinnern, einen späten 9k (ab 1996) mit TCS gesehen zu haben, Wenn, dann hätte ich den wohl sofort gekauft... ich lese immer nur von den frühen Systemen. Gab es da nicht irgendwann eine Veränderung (Vereinfachung?), und danach hat es kaum noch jemand geordert? Nein, das TCS System bleibt gleich. Bearbeitet November 26, 20195 j von turbo9000
November 26, 20195 j Wenn ich das hier so lese, dann habe ich mit meinem 92er 9k mit TCS ja echt Glück. Das Einzige, was auffällt, ist ein manchmel etwas intensiveres und manchmal kaum wahrnehmbares Flackern der TCS-Leuchte. TCS selber funktioniert seit Jahren problemlos. Und bevor ich mir 2011 den XC 70 für die Haarstrang-Winter gekauft habe (ich fahre ziemlich steil auf einer Straße, die im Winter nicht gestreut wird, zu meinem Haus), hat das TCS mich auch immer irgendwie nach oben gebracht, wenn auch manchmal unter großen Mühen.
November 27, 20195 j Ich habe auch so einen Patienten. 91er. Problem mit dem Microschalter hatten wir schon, kaputte Ventile auch. Generell ist das kein Problem wenn man sehr viel Zeit investieren kann, aber das kann man halt keinem Kunden in Rechnung stellen. Daher kann ich jede Werkstatt verstehen die sich um das System nicht kümmern möchte, denn welcher Kunde zahlt hinterher 4 stellig nur für die Diagnose? Privat ist das kein Problem, man muß sich nur über den Umfang des neuen Hobbies im klaren sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.