29. November 20195 j Und dann kommt die Frage vom TÜV Kollegen, wie man feststellen kann, dass das gegenständliche FZG die im Schein angegebene Leistung hat und nicht mehr/weniger wie andere Fahrzeuge mit identischem MY. Bisher noch nie.
29. November 20195 j Autor Vielen Dank für die guten Hinweise! Ich fasse dann nochmal zusammen und hoffe, dass ich es richtig verstanden habe: Da es sich um ein 94er Baujahr mit Katalysator handelt mit schwarzer APC Box ist es naheliegend von 160 PS auszugehen. Die in Frage kommenden Motoren sind alle gleich unterscheiden sich aber durch die APC Box, richtig? Und ein Typenschild oder ähnliches am Motorblock gibt es defintiv nicht, richtig? Auf der APC Box befindet sich eine Teilenummer aus der abgelesen werden kann welche Leistung der Motor hat. Die Liste der verschiedenen APC Nummern hat der Tüv wohl nicht in der Datenbank. Sollte aber als Nachweis reichen hoffe ich.
29. November 20195 j Die Hinweise zu dem Merkmal hat er ja in Deinem Link und den EPC-Blättern, da auch mit Bild wo das APC zu finden ist und mit der zum APC zugeordneten Leistungsangabe, oder? Meinen FZG-Schein aus 10/1991 (MJ 92) habe ich nur als zusätzliche Info angehängt, wenn er ihn nicht braucht: gut, dann hat vielleicht ein anderer Mitleser Verwendung dafür.
29. November 20195 j Das sind die zur Verfügung stehenden Datenblätter für 900 Cabrio Turbo Modelle. 202L sind alle Voll-Turbos, egal ob 118 oder 125kw. Bleiben 8 Datensätze übrig. Wenn du einen Handschalter hast sind es noch 4 Stück. 3x 118kw, 1x 125kw. Die 118kw unterscheiden sich nur leicht in den angegebenen Gewichten was in meinen Augen aber vernachlässigbar ist.
3. Dezember 20195 j Mein 900tu16S, MY1990, hatte einen Katalysator, eine rote APC-Box...und dazugehörig einen Sportauspuff. In dieser Kombination hatte der Wagen 175PS. Quasi genauso viel, wie derselbe Motor mit schwarzer APC OHNE Katalysator. Die rote Box gab es aber auch schon zu Zeiten, wo man den Wagen noch OHNE Kat kaufen konnte. Und dann hatte die Kiste 185PS. ....................................................... Es handelt sich um einen Ami, also mit Kat. Und hat eine schwarze APC-Box...also 160PS. Denn meines Wissens wurde der LPT nicht nach USA verkauft, sondern nur für bestimmte europäische Märkte .Voraus England und Italien...Deutschland und Benelux...hintendran. Quasi als Ersatz für den 2.1i...weil diese Länder die Besteuerung und Versicherung nach anderen Klassen hatte.
3. Dezember 20195 j Das ist Alles richtig, wobei spätere 900TU16 - wie bereits früher geschriebenwurde- mit 170 und 180 PS ab Werk unterwegs sind/waren und mit der roten Box (und 3,3 bar BDR) mit 185 PS.
16. Dezember 20195 j Das ist Alles richtig, wobei spätere 900TU16 - wie bereits früher geschriebenwurde- mit 170 und 180 PS ab Werk unterwegs sind/waren und mit der roten Box (und 3,3 bar BDR) mit 185 PS.Dabei hatte die rote Box der "Last-Editions" keine 9-stellige Zubehörnummer, sondern eine serienmässige OE-Art.nr., und die dazu gehörige Motorbekennzeichnung sollte eine "R" als Schlussbuchstabe aufweisen! Wenn ich mich nicht irre, hatten diese R-Motoren einen andersgefärbeten unteren Motorblock, gegenüber den ursprünglich normalen Ausführungen. Zudem hatten die US-Versionen ab Werk keine Lucas, sondern Bosch-Injektoren; ob dies aber auch bei der letzten Hochleistungsversion der Last-Editions der Fall ist, weiss ich nicht mehr! Gi.Pi.
16. Dezember 20195 j die dazu gehörige Motorbekennzeichnung sollte eine "R" als Schlussbuchstabe aufweisen! Wenn ich mich nicht irre, hatten diese R-Motoren einen andersgefärbeten unteren Motorblock, gegenüber den ursprünglich normalen Ausführungen. . Nö, völlig identisch zu den anderen Blöcken, sowohl aussen als auch innen.
16. Dezember 20195 j Last Edition: schwarze APC Box, keine rote Box, OE-Nr: korrekt, kW=132, Block identisch, wie schon oben erwähnt.
16. Dezember 20195 j Last-Editions gab's in verschiedenen Ausführungen, normale Standard-Motorisierung mit schwarzer APC-Box, oder als Hochleistungsversion ab Werk mit einer roten APC-Box als OE-Mat.nr. wie sie in den Aero-GT, Ruby-Red oder Commemorativ-Editions verbaut waren! Beiliegede Abbildungen sind von einer original CV-Commemorative-Edition in Nova-Black-met. Version M94 für den italienischen Markt. In der selben Sammlung haben wir noch einen schwarzen Aero-GT, der dieselbe rote APC-Box montiert hat ebenfalls mit einer Standart-OE-Mat.Nr., diese haben den Motorcode B202R !
16. Dezember 20195 j Das ist Alles richtig, wobei spätere 900TU16 - wie bereits früher geschriebenwurde- mit 170 und 180 PS ab Werk unterwegs sind/waren und mit der roten Box (und 3,3 bar BDR) mit 185 PS. ... diese letzte Hochleistungsversion B202R die Klaus beschreibt, wurde zwar mit 185PS homologiert, aber ab Werk wiesen sie 192PS auf, obwohl aus homologationsgründen darüber geschwiegen wurde; da marktabhängige Bestimmungen vorlagen, findet man in der Tat sogar Homologationsblätter mit 180 oder 182PS, dabei ist es der selbe Motor, es waren lediglich andere Normen mit der gearbeitet wurden, weil so gefordert.
16. Dezember 20195 j Ich bezog mich nur auf das in D zu habende Modell...Bildnachweis ebenso möglich Bearbeitet 16. Dezember 20195 j von scotty
16. Dezember 20195 j ... diese letzte Hochleistungsversion B202R die Klaus beschreibt, wurde zwar mit 185PS homologiert, aber ab Werk wiesen sie 192PS auf, obwohl aus homologationsgründen darüber geschwiegen wurde; da marktabhängige Bestimmungen vorlagen, findet man in der Tat sogar Homologationsblätter mit 180 oder 182PS, dabei ist es der selbe Motor, es waren lediglich andere Normen mit der gearbeitet wurden, weil so gefordert. In der Realität genügt für das og. 12PS-Unterschiedsspektrum das Betanken mit verschiedenen Spritsorten.
17. Dezember 20195 j Ich bezog mich nur auf das in D zu habende Modell...Bildnachweis ebenso möglich Beim CV bin ich nicht im Bilde was Saab Frankfurt damals anbot, wir hatten damals noch kein "Interdet" und bei den Importeuren gab es auf höherer Ebene welche "geheime" Info's, die nicht immer bis nach unten gelangten, demzufolge habe ich selber mit Interesse erst später marktabhängige Unterschiede festgestellt! Jedenfalls wurden in D ebenfalls CV M94 in Nova-Black angeboten, ob diese der Commemorative-Edition entsprachen, kannst Du wohl am besten beurteilen. Aber die CC-Last-Edition der limitierten Aero-GT Serie, waren alle ab Werk gleich; davon habt Ihr in D eine grosse Anzahl erhalten. Bei uns in CH kannten wir anfänglich diese limitierte Version nicht, da wir die schweizerische Sport-Edition (full-optional auf LPT-Basis) erhielten, bis wir im Folgejahr beim CH-Importeur-Scancars vom Italienischen-Importeur-Sidauto 2 unverkaufte Exemplare erhielten, da auf dem italienischen Markt von 29 erhaltene Aero-GT nur dessen 27 Exemplaren verkauft wurden; dies wurde logischerweise auf hoher Ebene lange verheimlicht, bis wir diese Sondereditionen selber bewundern durften. In der Realität genügt für das og. 12PS-Unterschiedsspektrum das Betanken mit verschiedenen Spritsorten.Ebenfalls wahr, da war die Motorenabteilung weltweiter Vorreiten, weil wegen zu hohe Temperaturprobleme gerne nach neuen Legierungen getestet wurden, um den höheren Oktanwerte standzuhalten, bis sich die Zeit des Bio-Power Konzept mit E85 ausreifte, hier war das Leistungsunterschiedsspektrum weit höher als "nur" 12PS, ja gar bis E100 (exklusiv mit dem 2,0-Liter-Motor weil dieser sich als widerstandsfähiger erwies und gleichzeitig in % noch einen höheren Leistungsspektrumsunterschied bewies) wurde jahrelang getestet, wobei diese Version für den offiziellen Verkauf aus politischen Gründe leider nie verwirklicht werden konnte.
17. Dezember 20195 j In der Realität genügt für das og. 12PS-Unterschiedsspektrum das Betanken mit verschiedenen Spritsorten. Meinst du +12PS oder-12PS abweichend zur Serienangabe?
17. Dezember 20195 j Ok. Also erreicht ein 180PS Variante mir einer Spritsorte 192PS? Welches Wunderbenizin ist das?
17. Dezember 20195 j Ein Leistungsplus dank Zündunwilligeren Benzins (roz 100) setzt optimale Zündbedingungen voraus. Der Effekt durch höher Oktanisches Benzin beruht auf dem späteren enzünden des Benzins, so kommt der Kolben zum verdichten höher, die Verdichtung könnte dadurch höher ausfallen. Das funktioniert allerdings nur bei optimierten Motoren, diese Hochleistungsmotoren können mit solchen roz 100 Benzin (Zünd- unwilliger) diese Steigerungen theoretisch erreichen. Es gibt aber noch einige Faktoren die diese beeinflussen. Temperatur und Sauerstoffsättigung (Luftzusammensetzung) Z.B. in der MotoGP und Formel 1 gibt es extra Sprit in Fässern und eigenen Tanks steht der bei den Rennteams parat Ein Serienmotor ist dazu kaum in der Lage? Auch hier könnte man ein Leistungsplus spüren oder die Abnahme im Verbrauch? Es gibt jedoch einen "geschmäckle" Benzin mit mehr wie roz100 ist nicht genormt und unterliegt keiner Kontrolle. Hier müssen wir den Angaben der Hersteller glauben, natürlich "versetzt der Glaube Berge" aber.....wer mal genau an der Tanksäule mit roz100 und mehr, liest wird lesen "bis zu 100 roz/Orkan" Das bedeutet das auch weniger aus dieser Tanksäule kommen könnte... Ethanol E100 also 100% Ethanol oder auch nur 85% Ethanol mit 15%Benzin...hat keinen so hohe Energiedichte wie reines Benzin. Das bedeutet mehr Treibstoff wird benötigt um die Energiedichte von Benzin zuerreichen. Und doch hört man im Drackster Rennen manchmal davon.... Die Themperaturen beim verbrennen sind unterschiedlich, auch könnte man Wasser einmischen oder einspritzen....um einen kühlen Z.-Kopf zu behalten Bearbeitet 17. Dezember 20195 j von Skywalker
18. Dezember 20195 j Diese ständige Diskussion um Leistung... Es ist doch nun mittlerweile oft genug darüber berichtet worden, dass die Power eines Turbo16 von zahlreichen Faktoren abhängig ist. Dazu zählt vor allem der Zustand des Aggregates selbst und der der Peripherie, die über die Aufladung entscheidet. Das Benzin ist nicht unentscheidend, aber wer meint, er könne einen ausgelutschten 900er Turbo mithilfe einer roten Box mal eben auf 180 oder mehr PS bringen, indem er maximal ein paar Unterdruckschläuche tauscht, ist auf dem Holzweg. Wer partout Leistung will, sollte seinen Motor überholen (lassen) und ihn dann an Spezialisten wie HFT geben, die sich dann auch noch um das APC und dessen Feintuning kümmern. Ich fahre nach Motorrevision immer noch (2. Test von anderer Stelle) mit knapp 200 PS rum. Ohne sonstiges Chichi. Mit 98 Oktan. Und aus. Um was geht es hier denn? Was im Brief steht, ist doch wirklich völlig knülle! Wichtig ist, was an den Vorderrädern rauskommt. Und wer mehr als 160 oder gar 185 PS will, kommt nunmal um eine Motorrevision selten rum, sofern die Mühle 300tkm + auf dem Buckel hat. Es sei denn, der Wagen wurde gehegt und gepflegt wie Mutti. Imho ist es völlig egal, was in Papieren steht. Der faktischer Zustand Eurer Motorn und deren Peripherie entscheidet letztendlich, was am Rad ankommt.
18. Dezember 20195 j Man könnte ihn auch gleich aus einer Hand machen lassen. Und die Mär das Saabmotoren verschleissfrei über viele Hunderttausende Kilometer laufen ist zwar hier sehr verbreitet, aber trotzdem unrealistisch.
19. Dezember 20195 j Und was sind schon Zahlen auf dem Papier, wenn das fahren einfach Spaß bringt? Wie man immer wieder liest und hört sind die letzten "PS" die teuersten. Wenn man alles aus quetscht geht es meist weiter...Fahrwerk, Bremsen, sogar die aerodynamischen Ansprüche steigen....Abtrieb. "Bodenhaftung"
20. Dezember 20195 j Interessant was man mit einer simplen Nachfrage so auslöst. Mir ging es weder um Tuning noch um den Zustand eines Aggregates, sondern erstaunlicherweiser genau darum was ich gefragt habe. Wenn ein normaler B202 mit 98 Oktan 180PS bringt, mit welchem Teufelssprit bringt er dann 192PS? Wenn dem so ist, jemand also hier tatsächlich ein paar Mark in die Hand genommen hat und das mal auf dem Motorprüfstand herausgefahren hat, dann Hut ab. Da würden mich die Messergebnisse brennend interessieren. Bearbeitet 20. Dezember 20195 j von JanJan
20. Dezember 20195 j Hier zur Info. Mein Datenblatt nach Motorrevision und Service der Peripherie. Lediglich APC wurde dezent behandelt. For the records. Nach Problemen mit dem überholten Getriebe hat HFT mir mit viel Hingabe ein völlig neues gebaut. Eines, das auch möglichst wenig heult. Zudem wurden das APC System und die APC Box sorgfältig justiert Das Ergebnis sieht auf dem Papier doch wirklich ordentlich und vernünftig aus! Zudem wird noch die Einstellung des Fahrwerks vorgenommen. Wer von Euch hat Lust mal zu beschreiben, wie sich das Quaife Differential aufs Fahrgefühl auswirkt? HFT hat das in den Raum gestellt. :-) [ATTACH=full]101503[/ATTACH]
20. Dezember 20195 j Moin Jan. Also es scheint wirklich so, dass man die beiden Sprit+ Oktan von Shell und Aral nutzen kann. Darauf wies mich meine derzeitige Werkstatt hin (und die sollte es wissen). Beim Einbau meines letzten X-Laders wurde ich explizit darauf angesprochen, ob man das letztmögliche herausquälen soll für 102+ ... Ich habe darauf verzichtet, weil mir die Fuhre eh schnell genug ist. Soweit ich verstanden habe geht es dann um Dinge wie KBK, modifizierte ZK und flüssiggekühlte LLK... Da sind dann wohl nochmal 30-40 PS mehr drin. Aber ob man die auch auf die Straße kriegt??? Ich kann Vollast eh nur im vierten Gang geben, vorher dreht alles durch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.