Januar 4, 20205 j Autor Wie die Autos auf dem Kirmeskarussell... Aus dem Alter sind wir ja raus:smile:, berichte dann nach Einbau eines neuen Reglers. Es beginnt jetzt halt die Kür. "Dieses 900" kam ungesehen auf einem Transporter hier hin. Motor ist, denke ich, durch, es bleiben andere Wehwechen. Ich denke nur an den Klimakompressor, keinerlei Drucküberwachung, keine Kühlwassertemperaturüberwachung....., derweil erst mal tod gelegt. Erst mal Karosse, HU und Anmeldung und somit ein fahrendes Projekt:rolleyes: Und dann will ich auch nicht mehr, dann kommt als 8. nen Benz Bearbeitet Januar 4, 20205 j von bantansai
Januar 5, 20205 j Autor Heute weiter nichts gemacht, als den Grund für die nicht funktionierende Kühlmittelanzeige zu finden. Gefunden und behoben.
Januar 5, 20205 j Autor Es fährt: [mention=800]patapaya[/mention] immer doof,wenn man Kabel einfach sinnlos rausrupft, ich war es nicht:smile: Der Blinkcode ist noch da:biggrin: Bearbeitet Januar 5, 20205 j von bantansai
Januar 6, 20205 j Autor Der "Blinkcode" ist mit dem gerade verbauten Regler weg. Kein Flackern Licht mehr Im Video ist mir dann aufgefallen, Rückfahrleuchten ist auch noch Bedarf. Also wird erst mal weiter elektrisch abgearbeitet. Größte Herausforderung ECUs retten und Klima. Rosttechnisch mache ich nebenbei aber nicht mehr in dem Takt. Ich Denke um Ende Februar hat er eine ordentliche HU und ist damit für Anmeldung bereit Für den Rostschutz haben wir gerade schon mal etwas Material nachbestellt. Alles in allem stelle ich mir die Frage, ist so ein Haufen es wert, ihn für 1200, +446 Überführung zu kaufen 1500 Material reinzustecken und die Zeit zu investieren, kostet nichts. Klares Jain:-) Bearbeitet Januar 6, 20205 j von bantansai
Januar 6, 20205 j Das 'in' ist zu viel. Denn allein der Spaß daran ist es doch wert. Das Auto gibt es quasi kostenlos dazu.
Januar 7, 20205 j Ich sehe da auch kein Problem. Unterm Strich werden zwar sicher noch einige hundert Euros dazukommen, aber falls er sich dann im Alltagsbetrieb bewährt, passt doch Alles.
Januar 7, 20205 j Autor Der Motor läuft einfach richtig gut, jegliches Rasseln ist weg, ich habe Ihn gerade noch mal in die Garage gefahren, um mir ein Überblick von den Roststellen zu machen. Motorraum samt ATW Tunneln sind ist absolut OK, konnte ich ja gut sehen und für die Zukunft schon vorbeugend behandeln. Kleine Durchrostung Übergang Einstieg zu B-Säule beidseitig. Kofferraum ist an einer Seite durch, das ist aber problemlos unsichtbar reparabel. Alle tragenden anderen Dinge unauffällig eine ordentliche Konservierung wird da ihren Part erfüllen. Der Hintere Radlauf rechts ist scheiße, da gehe ich von einem schlecht reparierten Rempler aus. Ich denke das ist aber kein Problem. [mention=75]klaus[/mention], das mit den Euros ist klar und alle meine werden je nach Vorliebe täglich im Einsatz verhunzt.
Januar 9, 20205 j Mir gefällt Deine 'Das bring ich jetzt in Ordnung'- statt 'da muss ich i-wann mal bei'- Mentalität. Ich schneid mir mal ein Scheibchen ab ;)
Januar 9, 20205 j Autor Der Grund warum der Wagen rosttechnisch so unterschiedlich ist ein Schlecht reparierter Radlauf hinten rechts. Radlauf wurde marode, ständig Wasser in den Hohlraum und irgendwann in den Kofferraum. Der Rest wirkte bis da gut Todesurteil? Ich vermute Anfangsstadium links. Nein, kein Todesurteil. Bearbeitet Januar 9, 20205 j von bantansai
Januar 9, 20205 j Da waren echte Profis dran. So wie hier zum Beispiel, allerdings war unter der milimeterdicken Spachtelschicht immerhin noch etwas angebrutzeltes Dünnblech..
Januar 9, 20205 j Vorher halt den Rest vom Wagen erstmal genau absuchen und Status aufnehmen, ob noch mehr dazu kommt. Wenn der Rest sonst recht gut ist: machen.
Januar 11, 20205 j Autor Ich habe dann mal angefangen. Ich habe das ganze auf Stoß Punkt für Punkt verschweißt. Ist auch nix verzogen
Januar 11, 20205 j Autor Da muss jetzt noch der untere Teil Seitenwand zum Schweller vor dem Radlauf sowie das kleine Eck, Radhaus hinten, an dem das Steinschlaggummi montiert ist, rekonstruiert werden. Für einen Teil des Kofferraumboden muß das gleiche geschehen.
Januar 11, 20205 j Autor Wenn, dann auch richtig, es ist aber überschaubar. Habe gerade noch ein wenig beim Schucht nachbestellt. Da muß Greta jetzt durch :-)
Januar 12, 20205 j Autor Alle Achtung, wie fix das bei dir geht! Ist ja dann aber doch mehr als gedacht?! Seit heute weiß ich, Kofferraum ist doch viel übler. Was soll es?!
Januar 12, 20205 j Seit heute weiß ich, Kofferraum ist doch viel übler. Was soll es?! Sobald die Dämmschichten mal runter sind gehts doch. Rechts müssen halt die Schläuche und Rohre zum Tank weg, damit Platz genug zum Arbeiten ist. Und je nach Ausmass der Schäden der Tank auch...
Januar 12, 20205 j Ich würde der Einfachheit halber den Tank ausbauen. Geht ja fix und man hat viel mehr Bewegungsfreiheit.
Januar 12, 20205 j Autor Links sah so aus Jetzt so Da muß ich jetzt noch den Anschluß zum Seitenteil dängeln. Das muß auf der rechten Seite auch geschehen Außerdem werde ich den Anschluß Boden hinten/vorn erneuern. Der Falz da ist unterrostet. Da brauch ich wohl noch ein paar m² Blech:redface: Ich geb ehrlich zu, schweißen ist nicht so mein Ding:mad:
Januar 12, 20205 j Ich geb ehrlich zu, schweißen ist nicht so mein Ding:mad: Da bin ich voll und ganz bei Dir, auch wenn ich das tatsächlich mal gelernt habe und mir in jungen Jahren damit sogar ganz gut was dazu verdienen konnte (In den 80ern waren Schweißarbeiten ja quasi konkludenter Bestandteil einer jeden TÜV-Vorbereitung). Aber ich mag es auch nicht, das ganze Runterschleifen und Geflexe etc ist immer eine riesen Sauerei und wenn man fertig ist, ist man noch lange nicht fertig, weil dann kommen noch Oberfläche, Lack etc. Aber, wat mut, dat mut halt... Bleib tapfer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.