Veröffentlicht Dezember 15, 20195 j Am kommenden Donnerstag hole ich No 5 + 6 (Ohgott... ). Das eine ist ein 150PS Turbo Schalter mit vergammelter Achs/Federbeinaufnahme und rund 300TKM, das andere ein 9-3 Aero Automat mit 240 TKM und Motorschaden (Pleuellager). Das Vorhaben ist folgendes: der LPT wird geschlachtet. Einige Teile wandern in und an mein Cabrio, der Motorblock dient als Basis zum Neuaufbau des Aero. Dieser ist für meinen Sohn bestimmt, endlich das schon vor langer Zeit mal angegangene, dann aber wegen Krankheit unterbrochene Vater-Sohn-Projekt. Sohnemann hat konkrete Vorstellungen, was er will, mir machen 205 Aero-PS für einen Fahranfänger Bauchschmerzen. Warum also nicht den Aero für die ersten 2 Jahre zum LPT machen? Technisch, denke ich, kriegen wir das hin. Zudem möchte er den Automat auf Schalter umbauen. Ich hab da nichts dagegen, eine 4-Gang-Automatik in Reserve passt gut in mein Teilelager. (Auch das kriegen wir hin, hab das ehedem bei verschiedenen Autos auch schon gemacht). Da ich nun ein Tech2 habe, sollte es auch funktionieren, die Steuergeräte entsprechend neu zu verheiraten. Nur, wovon ich keinen blassen Schimmer habe: Damit das Sinn macht, sollte der Aero dann auch als 150 PS LPT eingetragen werden. Wie geht man sowas an? Besteht da überhaupt eine Chance?
Dezember 15, 20195 j Glückwunsch zu 5 und 6! Einen passenden Tüv finden der Dir das einträgt. Am besten vorher einweihen. Wird aber leider in der Versicherung wohl keinen Unterschied machen, weil es nur noch nach den Schlüsselnummern im Fahrzeugschein geht.
Dezember 15, 20195 j Ich würde den ja einfach nur per Steuergerät auf LPT umbauen und fertig. Würde dann später die Rückrüstung problemlos möglich machen. Mit weniger Leistung sehe ich da kein echtes Problem. Kann ja auch im Notlauf sein... ;-)
Dezember 15, 20195 j Autor Naja, die korrekte Umschlüsselung wäre versicherungstechnisch schon sinnvoll, oder? Das sind ja Mörderbeiträge für Fahranfänger.
Dezember 15, 20195 j Naja. Aber irgendwann kann er auch mit Aero umgehen, oder? Geht es um die Sicherheit des Fahranfängers, oder um pure Geldersparnis? Ich weiß nicht, ob der ganze Aufwand für Umbau und Eintragung sich lohnt im Vergleich zu den Versicherungsbeiträgen? Ich denke, das ist mehr Aufriss als daß dabei ernsthaft wirklich raus kommt. Dann im Zweifel lieber das passende Fahrzeug.
Dezember 15, 20195 j Autor Stimmt evtl. Diese Gegenrechnung muss man natürlich aufmachen. Hab dazu aber keinen Schimmer zu Kosten und Aufwand. Und ja, vorrangig gehts natürlich um Sicherheit bzw Risikominderung. Aber da ist ein Saab ja sowieso schon ‚das passende Fahrzeug‘ ;)
Dezember 15, 20195 j Unter Autoampel kannst Du Dir die verschiedenen TK Einstufungen für verschiedene Modelle anschauen. Der 205 PS ist in 15 eingestuft. Der 150 in 17 jeweils Haftpflicht. http://www.autoampel.de/saab-9-3-2-0-9116-391.html Ob 150 oder 205 PS, mit beiden kann man sich die Ohren abfahren.
Dezember 15, 20195 j der Aero ist in der Versicherung günstiger.. mach halt das kleine Steuergerät rein und gut ist das, man muss nicht ständig die Probleme suchen
Dezember 16, 20195 j der Aero ist in der Versicherung günstiger.. mach halt das kleine Steuergerät rein und gut ist das, man muss nicht ständig die Probleme suchen Sehe ich auch so, man muss es nicht unnötig kompliziert machen :)
Dezember 16, 20195 j “Sohnemann hat konkrete Vorstellungen, was er will, mir machen 205 Aero-PS für einen Fahranfänger Bauchschmerzen„ Kann ich auf der einen Seite nachvollziehen, hab auch einen Junior in dem Alter, aber.... Hab‘ einen 9-5 günstig in der Schweiz gekauft mit, so dachte ich 150PS. So war er annonciert. Dann hat sich rausgestellt dass der Motor leider ölt, aber gehirschte 210PS hat. Also, Vater-Sohn-Projekt gestartet und einmal den Motor komplett gemacht. Das Auto ist jetzt sein Heiligtum und er geht damit so umsichtig um dass es keinen Unterschied mehr macht ob 150 oder 210 PS. Das Projekt ist so gesehen sehr regulierend gewesen was den Umgang mit der Leistung angeht.
Dezember 16, 20195 j Autor Das Projekt ist so gesehen sehr regulierend gewesen was den Umgang mit der Leistung angeht. Exakt das war auch mein Ansatz!
Dezember 16, 20195 j Autor Sehe ich auch so, man muss es nicht unnötig kompliziert machen :) Nein, das muss man wirklich nicht. Es entzog sich halt meinem Vorstellungsvermögen, dass der Aero in der Versicherung tatsächlich günstiger eingestuft sein könnte, als der LPT. Insofern: Natürlich das beste Argument für einen Aero
Dezember 16, 20195 j Hatte mit 19 auch "schon" einen 9-3II mit 175 PS, geschadet hat es mir zu dem Zeitpunkt nicht. Meine Eltern hatten nie Sorgen, dass es zu viel Leistung sein könnte sondern waren froh darum dass ich kein Verkehrshindernis bin und auch mal sicher überholen kann.
Dezember 16, 20195 j Naja, die korrekte Umschlüsselung wäre versicherungstechnisch schon sinnvoll, oder? Das sind ja Mörderbeiträge für Fahranfänger. Mein Sohn (Fahranfänger) hat einen 9-3 LPT, der ist auf mich angemeldet und er ist als Fahrer eingetragen, kostet pro Jahr 620 Euro. Interessanterweise wäre ein Aero für 40 Euro weniger zu versichern gewesen. Aus den gleichen Bedenken die Du hast, haben wir uns beim Kauf für den LPT entschieden, damit schlafe ich auch besser.
Dezember 16, 20195 j Ich würde ihm den Aero lassen. Ab 130 PS ist es doch eigentlich Wurst, wie viele Pferde da galoppieren. Ich habe damals mit 75 PS auf 900 kg Leergewicht angefangen. Zur damaligen Zeit war das auch schon ziemlich flott. Ich denke auch, dass dein Sohn weiß, was er da bekommt und um die Seltenheit weiß. Lass ihn damit fahren. Ich denke nicht, dass er damit Blödsinn macht.
Dezember 16, 20195 j Sohnemann hat konkrete Vorstellungen, was er will, mir machen 205 Aero-PS für einen Fahranfänger Bauchschmerzen. Repariere den Aero und lass ihm die Leistung. Mein Sohn hat unseren Aero kurz nach seinem Führerschein vor 6 Jahren und einem gemeinsamen Kurzurlaub im Elsass (er ist gefahren) übernommen. Ich konnte dabei ganz entspannt die Strecke genießen. Bis heute, nach über 50.000 km, hat er nicht die kleinste Beule verschuldet (die gehen auf mein Konto ). Nur manchmal leihe ich den Aero von ihm für Langstrecken aus und er bekommt dann einen von meinen 900ern. Die sind ihm aber zu rustikal. Auch seine Freundin mag den 9-3 Aero weil er so bequem ist und so eine gute Sitzheizung hat. Ich meine, zu einem gewissen Grad an Sicherheit gehört auch aktive Sicherheit dazu. Die hat der Aero.
Dezember 16, 20195 j Autor Leute, danke für die hilfreichen (meine ich ernst) Väter-Beiträge. Wir bauen den Aero erst mal wieder auf. Wenn's gut läuft, entwickelt sich daraus das Verständnis, was gut gewartete Bremsen, Fahrwerk, gewissenhaft behandelte Reifen und so weiter für ein Auto dieser Leistungsklasse bedeuten. Ich habe tatsächlich weniger Bedenken hinsichtlich der möglichen Vmax oder der Beschleunigung, auch mit einem Panda kann (und konnte) man sich trefflich um einen Baum wickeln. Ich denke da eher an die eigene wilde Zeit zurück, als man die Leistungsgrenze von gebraucht gekauften T-Winterreifen auf Felgen auf seinem mit Spraydose 'GTI-Killer' getauften Peugeot 604 (20% Blech, 80 % Rost) auf der A5 im nicht ganz beabsichtigten und vorhergesehenen Fahrersuch ermittelt hat. Gut, mein Vater war Geisteswissenschaftler und kein 'Insch' ;)
Dezember 16, 20195 j Ich denke da eher an die eigene wilde Zeit zurück... Ich auch Die Jungs heute sind anders. Während wir nach vielen Gläsern Bier bei Glatteis von der Diskothek morgens um 3 noch nach Hause gefahren sind, trinken die jungen im Umfeld meines Sohnes: nur alkohlfreies! Trinken darf nur, wer nicht fährt, das ziehen die tatsächlich durch! Außerdem ist das Benzin heute teurer und so fahren sie mit dem knappen Geld so sparsam, wie es geht. Klar gibts Ausnahmen, aber das weiß man als Eltern gut einzuschätzen. Ein Vertrauensvorschuss stärkt die Beziehung!
Dezember 16, 20195 j ich bin mit 18 auch schon Aero gefahren. Die LPT haben teils sogar untenrum mehr "Bums", die großen Turbolader der Aeros kommen erst obenrum richtig. Gefährlicher für Fahranfänger finde ich das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Also da kann ein TDI dramatischer sein als so mancher Aero.
Dezember 17, 20195 j Ich auch Die Jungs heute sind anders. Während wir nach vielen Gläsern Bier bei Glatteis von der Diskothek morgens um 3 noch nach Hause gefahren sind, trinken die jungen im Umfeld meines Sohnes: nur alkohlfreies! Trinken darf nur, wer nicht fährt, das ziehen die tatsächlich durch! Außerdem ist das Benzin heute teurer und so fahren sie mit dem knappen Geld so sparsam, wie es geht. Klar gibts Ausnahmen, aber das weiß man als Eltern gut einzuschätzen. Ein Vertrauensvorschuss stärkt die Beziehung! Leider gibt‘s da auch negativ Beispiele, die es irgendwie immer unfallfrei schaffen nach Hause zu kommen.
Dezember 17, 20195 j Das beste Mittel um einen entspannten Autofahrer heranzuziehen: lass die Automatik drin, wird wahrscheinlich erst fluchen und sie dann wohl nicht mehr missen wollen! Opamatik 4evr!
Dezember 18, 20195 j Ich denke, das ist mehr Aufriss als daß dabei ernsthaft wirklich raus kommt. Dann im Zweifel lieber das passende Fahrzeug. Dem schließe ich mich an. Natürlich kann man einen Aero-Automaten zum LPT-Schalter umbauen. Wenn man so viel Zeit hat und das als Hobby oder gar Bindungsstrategie sieht, dann ist das natürlich auch ok. Aber der Aufwand - sowohl finanziell als auch zeitlich - einfach ein (vermeintlich ) passendes Fahrzeug zu erwerben, ist angesichts der 9-3-I-Preise wohl wesentlich geringer.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.