Veröffentlicht Dezember 19, 20195 j Hallo, wer weiß zuverlässig, was aktuell gültig ist? Vorrangig zu Frankreich: Wird die deutsche grüne Plakette akzeptiert oder muss man neben den diversen Vignetten nun auch noch mehrere Umweltplaketten auf die Frontscheibe kleben? Im Internet gibt es widersprüchliche Angaben, z.B. schreibt eine Seite, dass Fahrzeuge vor 1996 incl. Oldtimer sowie schlechter als EURO2 keine Plakette mehr bekommen. Das würde ja bedeuten, dass es keine Oldtimer mehr auf der Straße gäbe und natürlich würde der Tourismus empfindlich gestört. Auch der Preis dieser Plaketten schwankt beträchtlich, zwischen weniger als EUR 5,-- und fast EUR 30,-- findet man Angebote. Drastische Strafen bis hin zur Beschlagnahme des Autos werden hervorgehoben. Etwa um das Geschäft anzukurbeln? Es ist auf diesen Seiten auch schwer zu erkennen, wie aktuell sie sind. Einige Seiten sind sehr abenteuerlich ins Deutsche übersetzt. Also wenig vertrauenerweckend. Es wäre nett, wenn sich einige Forumer melden könnten, die ständig in Frankreich herumfahren. Danke. Gruß Frank
Dezember 19, 20195 j Hier. Die deutsche Plakette gilt nur deutschlandweit Die französische Variante heisst crit'air. Hier ist der Link zur offiziellen und gut ins Deutsche übersetzen Seite, wo du dann auch gleich die Plaketten bestellen kannst. Vorsicht - es gibt einen Anbieter, dessen Seite ist ähnlich gestaltet. Aber dort zahlt man zusätzlich zur staatlichen Gebühr von knapp 4 Euro auch noch 20 Euro für die dubiose Firma. https://www.certificat-air.gouv.fr/de/https://www.certificat-air.gouv.fr/de/ Bestimmte Regionen haben noch weitergehende Einschränkungen für den Individualverkehr Und tatsächlich dürfen derzeit Oldtimer nicht mehr in Paris fahren bzw. nur zu bestimmten Zeiten. Ausnahme: "Echte" Oldtimer, die nicht nur ausreichend alt sind, sondern auch einen sammlerischen Seltenheitswert. Dazu haben die Franzosen einen speziellen Eintrag in den Fahrzeugpapieren. So wie der schweizer Veteraneneintrag. Die Plaketten sind nur in den Umweltzonen nötig. Wenn du noch einen Text findest, bei dem du gerne etwas Übersetzungshilfe hättest, melde dich einfach oder verwende www.deepl.com. Ein wirklich guter Onlineübersetzer. Bearbeitet Dezember 19, 20195 j von Rumtreibär
Dezember 19, 20195 j das ist für mich auch ein Problem in D & F, wir wollten dieses Jahr nach Freiburg und auch nach Strasbourgs, beide haben eine U-Zone, das geht aber nicht mit meinem 901 und dem Atos meiner Frau, ergo: wir haben dadurch viel Geld gespart, denn wir konnten nicht gehen. deshalb werden wir solche Orte meiden müssen, zum Glück hat so was die Schweiz noch nicht, aber Never say never Bearbeitet Dezember 19, 20195 j von Regio-Rider
Dezember 19, 20195 j Hier. Die deutsche Plakette gilt nur deutschlandweit Die französische Variante heisst crit'air. Hier ist der Link zur offiziellen und gut ins Deutsche übersetzen Seite, wo du dann auch gleich die Plaketten bestellen kannst. Vorsicht - es gibt einen Anbieter, dessen Seite ist ähnlich gestaltet. Aber dort zahlt man zusätzlich zur staatlichen Gebühr von knapp 4 Euro auch noch 20 Euro für die dubiose Firma. https://www.certificat-air.gouv.fr/de/https://www.certificat-air.gouv.fr/de/ Der link klappt leider nicht, Oldtimer sind da wohl nicht vorgesehen...oder
Dezember 19, 20195 j Nein, dein 77er Saab 99 erhält keine Plakette mehr, darf also in al den Zonen nur eingeschränkt fahren. Es gibt ein App "Green-zones oder so, das zeigt dir passend zu deinem Fahrzeug den Zustand aller möglichen Umweltzonen in Europa anzeigt.
Dezember 19, 20195 j Mitglied https://www.saab-cars.de/threads/eine-urlaubs-fahrt-nach-frankreich.70681/
Dezember 19, 20195 j Ein Glück, das im vereinten Europa alles leichter und übersichtlicher geworden ist:vroam:
Dezember 19, 20195 j Was soll ich als "Schweizer" dazu sagen? :-) Ich hab mir übrigens auch so eine Mautbox geholt, allerdings direkt beim Autobahnbetreiber APRR. Notwendig? Ausserhalb der Saison nicht. Nützlich? Ich mag solche Spielereien schlichtweg und gönne mir diesen Luxus. Ich nutze sie aber auch 3-4x jährlich in F und in I. Was du noch erfragen könntest ist, ob das deutsche H- Kennzeichen in den Umweltzonen dem frz. Eintrag gleichgestellt ist. Ich glaub zwar nicht, aber das könnte noch den Versuch wert sein.
Dezember 19, 20195 j Du kannst doch trotzdem nach F fahren mit deinem Oldtimer, die Umweltzonen sind doch nur in (Innen-)Städten ... da kannst doch dann mit ÖPNV rein?! Oder sind die Zonen mittlerweile so gross, das man kaum noch durch kommt? In Paris kannst du mit Oldtimern in die Umweltzone einfahren, vorrausgesetzt es ist in den Fahrzeugpapieren als Oldtimer klassifiziert. Wie genau das nachgewiesen werden soll, weiss ich nicht. Alternativ: Fahrzeuge mit LPG bekommen die 1 zugewiesen, dürfen damit überall rein. Egal wie alt sie sind, also auch vor Erstzulassung 1997. Hat bei unserem 9k problemlos geklappt.
Dezember 19, 20195 j Man kann sich den Plakettenkram auch sparen und einfach so dahin fahren wo man will. Wie lange gibt es die Umweltplakette bei uns schon? Ist wer schon mal kontrolliert worden? Ich gebe zwar zu ich musste am Wochenende 80€ löhnen, was jedoch an meiner eigenen Dummheit lag. Man sollte eben nicht in einer Fußgängerzone parken, auch Sonntags nicht:rolleyes:. Das der Kontrolleur dann auch mal ein Blick auf die Plakette wirft war klar...leider war dort noch das Kennzeichen des Vorbesitzers eingetragen. Ich glaube, ich hatte noch nie eine Plakette dessen eingetragenes Kennzeichen zu meinem Kennzeichen passte... Allerdings möchte ich auch niemand zu irgendetwas anstiften.
Dezember 19, 20195 j Man kann sich den Plakettenkram auch sparen und einfach so dahin fahren wo man will. Wie lange gibt es die Umweltplakette bei uns schon? Ist wer schon mal kontrolliert worden? Ich gebe zwar zu ich musste am Wochenende 80€ löhnen, was jedoch an meiner eigenen Dummheit lag. Man sollte eben nicht in einer Fußgängerzone parken, auch Sonntags nicht:rolleyes:. Das der Kontrolleur dann auch mal ein Blick auf die Plakette wirft war klar...leider war dort noch das Kennzeichen des Vorbesitzers eingetragen. Ich glaube, ich hatte noch nie eine Plakette dessen eingetragenes Kennzeichen zu meinem Kennzeichen passte... Allerdings möchte ich auch niemand zu irgendetwas anstiften. Das möchtest du aber nicht allen Ernstes für Paris vorschlagen? Mit D gebe ich dir recht.
Dezember 19, 20195 j Ich gebe zwar zu ich musste am Wochenende 80€ löhnen, was jedoch an meiner eigenen Dummheit lag. Man sollte eben nicht in einer Fußgängerzone parken, auch Sonntags nicht:rolleyes:. Das der Kontrolleur dann auch mal ein Blick auf die Plakette wirft war klar...leider war dort noch das Kennzeichen des Vorbesitzers eingetragen. Hast Du schon bezahlt? Wenn Dir EUR 23,50 lieber sind als EUR 80,-, dann schreib mir eine PN.
Dezember 19, 20195 j Moin, ich verbringe relativ viel Zeit in Paris, mit und ohne meine Saabs. Grundsätzlich ist bei der ganzen Regelung der Pariser Umweltzone zwischen Theorie und Praxis zu unterscheiden: Die Pariser Umweltzone gilt innerhalb des Boulevard périphérique, also für den gesamten eigentlichen Stadtbereich von Paris (das als Innenstadt zu bezeichnen, geht an der Ausdehnung vorbei). Theorie: beschreibt der ADAC sehr gut und ausführlich: https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-ausland/umweltzonen-frankreich/ Weiter Theorie: das deutsche H-Kennzeichen ist offiziell nicht bekannt. Aber wiederum schreibt der ADAC: Eine offizielle Ausnahme besteht bislang nur für französische Oldtimer mit einer Carte Grise de Collection (Vermerk "Vehicule de Collection"). Allerdings werden nach Auskunft des französischen Oldtimerverbandes F.F.V.E Fahrzeugen mit deutscher H-Zulassung wohl die gleichen Rechte eingeräumt. Praxis: die Pariser Polizei hat andere Dinge zu tun. In den letzten Jahren habe ich niemals Probleme mit meinen parkenden und fahrenden Saabs wegen einer fehlenden Crit'Air gehabt. Das bezieht sich jetzt auf meine Erfahrungen. Wir wohnen im 18. Arrondissement. Also mittendrin. Und ich sehe häufig parkende Autos mit einheimischen Kennzeichen ohne Crit'Air Plakette. Wie das in den anderen frz. Städten mit Umweltzone bei ausländischen PKW ohne Crit'Air gehandhabt wird, weiß ich nicht. Ich habe mir bei unseren Frankreichfahrten bisher dazu keine Gedanken gemacht und keine Probleme bekommen. Mal davon abgesehen: den fahrenden Verkehr kontrolliert niemand in Paris. Und wenn man schon mit seinem Privat-PKW nach Paris reinfährt, reserviert man sich über entsprechende Portale vorher für die Zeit einen Tiefgaragen-Stellplatz. Ist dann teilweise günstiger als in deutschen Großstädten. An der Straße zu parken ist viel zu teuer. Oder man ist hart im nehmen und ignoriert die fälligen Knöllchen, was aktuell in Deutschland noch nicht eingetrieben wird. Aber das ist eine andere Geschichte.
Dezember 19, 20195 j Man kann sich den Plakettenkram auch sparen und einfach so dahin fahren wo man will. Wie lange gibt es die Umweltplakette bei uns schon? Ist wer schon mal kontrolliert worden? Ich gebe zwar zu ich musste am Wochenende 80€ löhnen, was jedoch an meiner eigenen Dummheit lag. Man sollte eben nicht in einer Fußgängerzone parken, auch Sonntags nicht:rolleyes:. Das der Kontrolleur dann auch mal ein Blick auf die Plakette wirft war klar...leider war dort noch das Kennzeichen des Vorbesitzers eingetragen. Ich glaube, ich hatte noch nie eine Plakette dessen eingetragenes Kennzeichen zu meinem Kennzeichen passte... Allerdings möchte ich auch niemand zu irgendetwas anstiften. Nicht nur beim Parken werden die Plaketten kontrolliert, sonder auch wenn man in einer Umweltzone geblitzt wird. Ist mir in Markgröningen letztes Jahr passiert. Die Buße für das Befahren der Umweltzone war mit 80€ wesentlich höher als die 20€ für die relativ unwesentliche Geschwindigkeitsüberschreitung. Allerdings habe ich nicht bezahlt, weil ich die Plakette dran hatte. Die war wegen der gewölbten Scheibe beim 900er auf dem Foto schwer zu erkennen. Den Nachweis, dass man eine Plakette hat, kann man nur führen, wenn man den Plakettenträger nicht wegwirft. Das würde ich deshalb auch jedem empfehlen.
Dezember 19, 20195 j Das möchtest du aber nicht allen Ernstes für Paris vorschlagen? Mit D gebe ich dir recht. Ich muss zugeben, dass ich schon länger nicht mehr mit dem Auto in Paris war um das zu beurteilen. Ist es mittlerweile so schlimm mit den Kontrollen?
Dezember 19, 20195 j Nicht nur beim Parken werden die Plaketten kontrolliert, sonder auch wenn man in einer Umweltzone geblitzt wird. Du sollst ja auch nicht zu schnell fahren:biggrin:
Dezember 19, 20195 j Den Nachweis, dass man eine Plakette hat, kann man nur führen, wenn man den Plakettenträger nicht wegwirft. Das würde ich deshalb auch jedem empfehlen. Ein Bild der Plakette an der Scheibe sollte ja auch genügen....
Dezember 19, 20195 j Ich muss zugeben, dass ich schon länger nicht mehr mit dem Auto in Paris war um das zu beurteilen. Ist es mittlerweile so schlimm mit den Kontrollen? Ich nehme es so wahr. Die meinen das richtig ernst. Ich kann mir denken, dass ein Oldtimer, der auch sofort als solcher wirkt, wenig Probleme hat (in Paris, andere Städte sperren explizit Oldies aus!). Aber ein zu altes Auto ist voll das Beuteschema. Vielleicht weniger in den Wohnquartieren- aber ganz sicher auf den Boulevards. Schuld ist weniger die Umweltplakette, denke ich. Sondern die Absenkung der Höchstgeschwindigkeit und die Vergabe der Kontrollen zunehmend an kommunale Dienste. Die blitzen sich reich. Und die Busse wegen der fehlenden Plakette ist dann nur noch ein Beiwerk. Zumindest mit CH funktioniert das Nachsenden der Busse übrigens (leider) perfekt. Da kommt ein Kink, wo du dann online zahlen kannst. Alternativ ein Gespräch mit deinem regionalen Polizeiposten. Kaum vorstellbar, dass das in D noch anders sein soll? Ich geb aber zu, dass ich da altmodisch bin. Ich fahre gern zu schnell, hab mich aber noch niemals vor einer Strafe gedrückt. DAS ginge mir gegen den Strich. Werde ich erwischt, zahle ich auch. Spielschulden sind Ehrenschulden...
Dezember 20, 20195 j aber ganz sicher auf den Boulevards. [mention=9004]Rumtreibär[/mention] : welche Boulevards meinst Du? Den Champs ... ? Never kontrolliert die Gendamerie dort PKW nach der crit air. Und der Peri gehört nicht zur Pariser Umweltzone. Wie gesagt basieren meine Erfahrungen aus dem aktuellen Tagesgeschehen in Paris. Was natürlich sein kann: wird man in der Umweltzone mit seinem PKW in einen Unfall verwickelt zu einer Tageszeit, in der man ohne crit air hätte nicht fahen dürfen, gibt es evtl. eine Strafe, falls die Gendamerie einen schlechten Tag hat. Das ist dann Pech. Also, aktuell ist das hier alles sehr entspannt mit einer fehlenden crit air Plakette. Das kann bzw. wird sich natürlich in den kommenden Jahren ändern. Genauso wie es sicherlich irgendwann auch in D bei dem Thema ernsthafte Kontrollen geben wird.
September 14, 20231 j [mention=9004]Rumtreibär[/mention] : welche Boulevards meinst Du? Den Champs ... ? Also, aktuell ist das hier alles sehr entspannt mit einer fehlenden crit air Plakette. Das kann bzw. wird sich natürlich in den kommenden Jahren ändern. Genauso wie es sicherlich irgendwann auch in D bei dem Thema ernsthafte Kontrollen geben wird. Mittlerweile schreiben wir 2023 und die Umweltzonen in F wurden erweitert. So ist auch in Grenznähe rund um Straßburg eine Umweltzone ausgeschrieben: Da ich unsere Urlaubskasse nicht unnötig belasten wollte, hatte ich die Crit´air kurz vor Urlaubsbeginn beantragt und diese kam dann auch völlig unbürokratisch per Post zuhause an. 4,61€ incl. Versand sind meiner Meinung nach nicht zu viel, ob wirklich automatisiert überwacht wird, hat vielleicht schon ein anderer SAAbianer getestet:smile: Leider gibt es für Fahrzeuge die vor 1996 zugelassen sind keine Plakette, da hilft dann auch die Einstufung "schadstoffarm EURO 2" bei meinen 901 und 902 nichts.
September 14, 20231 j Als Deutscher ist man meines Wissens noch fein raus, da die automatisierte Erfassung in D noch nicht rechtskonform ist. Selbst wenn man also einen Bescheid in D erhalten sollte, kann man den meiner Meinung nach ignorieren. Hamburg macht aber aktuell auch einen Vorstoß und klärt die datenschutzrechtlichen Rahmenbedigungen für eine Einführung. Wenn das also eines Tages in D auch kommt, ändert sich der Rechtsrahmen.
September 14, 20231 j [mention=12147]Joschy[/mention] hmm, eigentlich ist die EZ des PKW nachrangig; entscheidend ist erstmal die Schadstoffklasse: Und das gilt für alle frz. Umweltszonen gleich, also in Paris wie in Strassburg, Paris ist nur deswegen speziell, weil anerkannte Oldtimer dort keine crit air benötigen ...
September 15, 20231 j Also ich habe mich auch länger mit dem Thema befasst und war in den letzten Jahren mit unserem Oldtimer-Wohnmobil in Frankreich unterwegs. Zunächst einmal gab es nie Probleme auch bei einer Polizeikontrolle. Zum anderen findet man sehr viele Hinweise, dass das deutsche H-Kennzeichen allgemein toleriert wird und das glaube ich auch.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.