Zum Inhalt springen

Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht

Empfohlene Antworten

[mention=9919]Rhanie[/mention]: Klar, das mit dem ‚Wer was schreibt‘ fällt hie und da schon mal auf, hat imho aber auch den Hintergrund, dass es sich dann eben doch um User handelt, die schon häufiger für andere nachvollziehbare und belastbare Ratschläge gegeben haben. So ein Ruf ist auch immer erarbeitet.

 

Auf der anderen Seite gibt es auch immer Legenden und Glaubensbekenntnisse die natürlich auffallen. Sowas richtig zu stellen bedeutet, sich hier exponieren zu müssen, auch mal was einstecken können ohne frustriert zu sein und vor allem, das Thema runterzubrechchen auf das, was es ist und Belege, Belege, Belege zu liefern.

 

Ist manchmal anstrengend, lohnt sich aber. Schließlich gehts hier um die Sache, und Sachen haben ja meist doch recht eindeutige Wahrheiten :smile:

  • Antworten 96
  • Ansichten 9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Bericht Langzeiterfahrung oder warum ich bis heute kein Verdeck tauschen musste

Danke für diesen ausführlichen und nachvollziehbaren Bericht.

 

Fairerweise müßte er aber heißen: Warum ich ein zum Behandlungszeitpunkt bereits defektes Verdeck durch Imprägniermaßnahmen bis heute retten konnte.

 

Würdest Du ein funktionsfähiges und dichtes Verdeck imprägnieren?

[mention=646]Eber[/mention], nein, warum sollte man auf funtionsfähige Verdecke was draufschmieren?

Wurde aber auch schonmal durchgekaut, ich hab damals sogar Erklärungen geliefert.

 

[mention=4035]klawitter[/mention] Nachdem du es ja auch mal ausprobiert hast ist es ja schonmal ein gewisser Fortschritt. (steter Tropfen höhlt den Stein.)

Wenn aber einer schreibt "kann ja garnicht gehen!" und hats noch nie probiert dann ist das bestenfalls ne Meinung aber keine Ahnung, sowas kann ich weniger ernst nehmen als den der etwas neues versucht hat und zufrieden ist. (das der im Zweifel die Story vom Pferd erzählen kann ist mir schon klar, nur bei dem bin ich mir nicht sicher.)

 

Ich habe das Gefühl das es manchen hier schwerfällt in neue Richtungen zu denken, so alla "Seitenschweller müssen mit Beton ausgegossen werden!"

Jungs ich hab was neues gefunden, nennt sich MAG Schweißen! son Blödsinn, da muss Beton rein! Äh die bei Saab ham aber auch kein rein... Da war irgendnem Kaufmann der Beton zu teuer sonst wär da einer drin!

Und jetzt diskutier DU mal auf der Ebene weiter...

Macht zumindest mir kein Spaß.

 

(Das war jetzt ein Beispiel das es hier (noch) nicht gab, aber in anderen Freds genauso oder ähnlich ablief.)

  • 2 Wochen später...

Mit tunap reinigen, mit tunap pflegen und konservieren.

Hat mein Aufbereiter in der Autogallerie D- Oberkassel die letzten 16 Jahre verwendet.

...und wir haben einiges probiert !

Mein Dach 25 Jahre alt bekommt das schon 12 Jahre/Jahr.

Wasser perlt ab,Dach dicht,gut is.

Mmmhh, da gibt es unter

https://eshop.tunap.de/Automotive/

aber einiges, welches wird da genau genommen?

Bisher kannte ich tunap nur als Zeugs, das man in den Tank kippt und das angeblich die Ventile reinigt.

Hab gerade nachgeschaut, gibt es tatsächlich nicht mehr im Programmasdf

Ich hatte noch ein paar Dosen,deshalb ist das wohl an mir vorüber gegangen:dontknow:

Sehr Schade, war ein echt gutes Zeug.

  • 3 Monate später...

Servus in die Runde,

auf mein "neues" 900 II Cabrio bin ich echt stolz und nachdem 4 neue Reifen drauf sind, zittert auch kein Lenkrad mehr. Dachte also, jetzt ist doch alles super. Ja, ich dachte ....

Zwangsweise musste ich jetzt drei Tage vor dem Haus parken. Hier hat es natürlich ausgerechnet in dieser Zeit wie aus Eimern geschüttet.

Habe jetzt festgestellt, dass das Dach auf der Fahrerseite direkt an der A-Säule total undicht ist. Wenn ich einsteige ist kaum was zu sehen/zu fühlen. In dem Moment, indem ich losfahre läuft die ganze Brühe direkt aus der dicken Dichtung unter dem Dach raus. Ich kann das schlecht beschreiben und hab mal ein Foto beigefügt. Man sieht jetzt noch ein paar Tropfen.

Was kann ich da machen? Wo muss ggfs. hin?

 

Die Suche habe ich schon durchwühlt, aber dieses Phänomen nicht gefunden. Wenn es doch schon abgehandelt wurde, seid so nett und gebt einen Hinweis.

 

Ich hoffe doch sehr, dass das nicht auf ein komplett neues Dach rausläuft. Erstmal vielen Dank und Gruß

 

Marc

Saabdach-Undichhtigkeit.thumb.jpg.f76ae08d018900999630dfd089ba4484.jpg

Alles halb so wild. Die Haut ist undicht und so sammelt sich Wasser in dem Träger über dem Fenster, der einen u-förmigen Querschnitt hat. Diese 'Wanne' entleert sich dann halt beim Fahren.

 

Alles was Du tun musst, ist das Dach zu reinigen und zu impränieren. Gib in der Suche mal 'Impregno' ein. Gibt x Threads dazu.

 

(Und weils auch die übezeugten 'Wenn undicht, dann neu' und 'Imprägnieren schadet nur' -Kollegen gibt: Ich fahre ein ehedem marodes, mit Impregno gerettetes Verdeck mittlerweile seit 5 Jahren. Sommer steht das Auto immer draussen und Waschanlage geht auch.)

Bearbeitet von klawitter

Moin Marc, ich kann [mention=4035]klawitter[/mention]'s Aussage zu 100% bestätigen. Bei beiden 902 CVs, die hier laufen, hat das Imprägnieren mit Impregno gut geholfen. Ich habe die Dächer dreimal hintereinander im mehrtägigen Abstand mittels Pinsel beschichtet. Pass aber sehr gut auf, dass das Zeugs nicht auf die Scheiben und auf den Lack gelangt, es geht - einmal eingetrocknet - nur schwerlich wieder ab.

Du findest dazu massenweise Infos hier, z.-B. in

https://www.saab-cars.de/threads/saab-900ii-cabrio-verdeck-undicht.72612/

Bearbeitet von jfp

Moin Marc, ich kann [mention=4035]klawitter[/mention]'s Aussage zu 100% bestätigen. Bei beiden 902 CVs, die hier laufen, hat das Imprägnieren mit Impregno gut geholfen. Ich habe die Dächer dreimal hintereinander im mehrtägigen Abstand mittels Pinsel beschichtet. Pass aber sehr gut auf, dass das Zeugs nicht auf die Scheiben und auf den Lack gelangen, es geht - einmal eingetrocknet - nur schwerlich wieder ab.

Du findest dazu massenweise Infos hier, z.-B. in

https://www.saab-cars.de/threads/saab-900ii-cabrio-verdeck-undicht.72612/

 

Danke für den Link. Der Thread fasst die ganze Sache doch am besten zusammen. Alle Seiten werden gehört und es gibt Berichte zu Anwendung und Langzeiterfahrungen.

Sollte imho in die KB, denn das Thema kommt ja rege(n)lmässig immer wieder auf.

Ja, ich stehe dazu, dass ich zu der Kategorie "Stoff neu" gehörte und es nach erfolglosen Versuchen bei genau den von klawitter beschriebenen Problemen habe erneuern lassen (nicht bereut! :smile:) - allerdings lerne ich ja gerne dazu, und die beschriebenen Erfahrungen haben mich gelehrt, dass es doch (ein) Mittel gibt, das funktioniert.

So habe ich diesen Tipp kürzlich auch persönlich weitergereicht.

 

Ebenso gibt es aber auch die Warnung, dass ein bisher dichtes Dach durch die Anwendung eines Reinigers und Imprägnierers eines renommierten Herstellers aus der Branche (dessen Name mit den gleichen Buchstaben beginnt und endet wie einer unserer einschlägigen Ersatzteillieferanten) völlig undicht geworden sei.

 

Das ganze ändert aber nichts daran, dass ich nach wie vor einschlägigen Empfehlungen folgend von der Imprägnierung (m)eines dichten Daches absehe.

 

Ich werde diesen mal mit dem verlinkten Thread zusammenfügen, damit es nicht noch mehr zum bekannten Thema werden.

Bearbeitet von patapaya

Super, danke fürs "Verschieben".

Witzig ist nur, dass ich am Wochenende mit dem Testsieger von Dr. Wack gereinigt und imprägniert habe. Hätte ich mir Geld und Zeit sparen können. Ich schau jetzt mal nach Imprego. Danke noch mal

Hätte ich mir Geld und Zeit sparen können.l

 

Warum? Nicht dicht?

So, jetzt noch mal eine Frage vom Ahnungslosen. Es ist das Impregno speziell für Cabrio gemeint? Vor Anwendung nochmals mit Cabrioreiniger sauber. machen und gründlich mit Schwemm aufbringen?
Na, vorher lief nichts rein
So, jetzt noch mal eine Frage vom Ahnungslosen. Es ist das Impregno speziell für Cabrio gemeint? Vor Anwendung nochmals mit Cabrioreiniger sauber. machen und gründlich mit Schwemm aufbringen?

 

Impregno Cabrio | impregno

 

Dat isset.

Mach das Verdeck vorher mechanisch sauber: Sauger, weiche Bürste. Dann mit handelsüblichem Silikonreiniger, um alte Beschichtungen, Fett und Russ abzubekommen. Einfach mit einem alten Frottetuch abreiben. Impregno kannst du mit Walze, Pinsel oder Schwamm aufbringen. Der Schwamm muss aber relativ stabil sein, damit er nicht abreibt. Gut ins Gewebe einarbeiten, zumindest beim ersten Mal. Das geht am besten mit einem Pinsel in Faserrichtung. Genau schauen, dass es dann überall und gleichmässig gesättigt ist.

Je nach Verdeckzustand geht beim ersten Mal odentlich was rein.

Die Sprühmethode halte ich für ein undichtes Verdeck, zumindest bei der Erstbehandlung, für ungeeignet, da zu oberflächlich.

 

Widerholt habe ich die Impränierung seit dem 1sten Mal vor rund 5 Jahren alle 12-18 Monate. Dann reicht immer weniger von dem Zeug. Im Frühjahr hab ich vlt. noch 1/4 Liter gebraucht.

 

Und dran denken: Alles super gut mit Folie (keine Zeitung oder sowas) abdecken und abkleben. Das Zeug geht nur schwer vom Lack wieder runter.

Beim ersten Mal, wenn da so ein Liter oder mehr reingelaufen ist, suppt das noch gerne 12h nach. Später ist alles in 1h trocken.

Super, bestelle ich heute noch. Bin auf das Ergebnis gespannt. Werde es berichten.

Hoffe so um ein neues Verdeck herum zu kommen. Dank dir

  • 1 Monat später...

Kurze Rückmeldung zu Impregno:

Ich habe das Verdeck bis jetzt zweimal komplett und einmal an den neuralgischen Stellen bearbeitet. Was soll ich sagen, bis jetzt ist es dicht. Vielen Dank für diesen Tipp, insbesondere an Klawitter. Ich hoffe so noch ein zwei Jahre um ein neues Verdeck herum zu kommen. Morgen wird endlich eine Getriebeölspülung durchgeführt. Dann kommt noch ein Ölwechsel und ich habe fertig.

Dann kann ich mich endlich auf die Suche nach einem 9-3 oder einem 9-5 begeben (Benziner). Bin gespannt was man (ich) für ein zuverlässiges Auto, ohne Wartungsstau ausgeben muss.

Danke noch mal an alle..

Gruß

 

Marc

Kurze Rückmeldung zu Impregno:

Ich habe das Verdeck bis jetzt zweimal komplett und einmal an den neuralgischen Stellen bearbeitet. Was soll ich sagen, bis jetzt ist es dicht. Vielen Dank für diesen Tipp, insbesondere an Klawitter. Ich hoffe so noch ein zwei Jahre um ein neues Verdeck herum zu kommen. Morgen wird endlich eine Getriebeölspülung durchgeführt. Dann kommt noch ein Ölwechsel und ich habe fertig.

Dann kann ich mich endlich auf die Suche nach einem 9-3 oder einem 9-5 begeben (Benziner). Bin gespannt was man (ich) für ein zuverlässiges Auto, ohne Wartungsstau ausgeben muss.

Danke noch mal an alle..

Gruß

 

Marc

 

 

Wenn Du das 1 mal im Jahr wiederholst, wird es dicht bleiben auf alle Tage. Solange es nicht mechanisch kaputt geht, wirst Du es auch nicht tauschen müssen.

Mir macht jetzt nur noch eine "Wasserlache" auf dem Dach Sorgen, was die Dauerhaftigkeit der Imprägnierung betrifft. Da. hängt das Dach ein ganz klein wenig und es bildet sich Ruckzuck ne Pfütze in der das Wasser stehen bleibt. Dach Nachspannen scheint ja nicht zu gehen.

Trotzdem nochmal VIELEN DANK !

Mir macht jetzt nur noch eine "Wasserlache" auf dem Dach Sorgen, was die Dauerhaftigkeit der Imprägnierung betrifft. Da. hängt das Dach ein ganz klein wenig und es bildet sich Ruckzuck ne Pfütze in der das Wasser stehen bleibt. Dach Nachspannen scheint ja nicht zu gehen.

Trotzdem nochmal VIELEN DANK !

Das habe ich auch manchmal, das ist aber kein Problem, wenn das Dach gut imprägniert ist.

Um dich zu beruhigen kannst du ja genau an der Stelle alle halbe Jahre nochmal nachstreichen, aber ich gehe eigentlich davon aus, dass das nicht erforderlich ist.

So werde ich es machen
  • 1 Jahr später...
Bericht Langzeiterfahrung oder warum ich bis heute kein Verdeck tauschen musste

 

 

[mention=4035]klawitter[/mention] wie ist denn der aktuelle Stand?

Bei mir in die Garage hat sich irgendwie ein 9-3 I verirrt, das ist auch etwas Inkontinent.

Ich denke ich werde es auch mal mit Impregno probieren...

 

photo_2023-03-07_19-28-24.thumb.jpg.62a65453d29a3724c78dcfc8cf94243c.jpg

 

Leider ist der Genosse schon länger undicht, deswegen ist auch das Gestänge ziemlich korrodiert.

Reicht da abschleifen aus oder sollte man das auch nochmal versiegeln?

Mit was behandelst du die Dichtungen?

Bearbeitet von R4G3

Nur grob abbürsten und dann mit Owatrol einpinseln? Dichtungen habe ich nur Talkum gegen Schäden durch Reibung dran.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.