Februar 6, 20205 j Die Klappe war bei mehreren 9000 mit dem o.g. Problem wieder gängig zu machen. Nur Mut... Ja, [mention=75]klaus[/mention] Den Kram habe ich auch mehrfach wieder gangbar gemacht. Aber häufig war dies nur von kurzer Dauer, weil die Kisten anschließend immer noch nur getragen und nicht gefahren wurden. Alles, was nicht regelmäßig bewegt wird, gammelt fest. Und wenn man keinen Ladedruck anfordert, dann bewegt sich die Klappe nicht.
Februar 6, 20205 j Die letzte Klappe die ich am 9000 gängig gemacht habe hat danach 5 Jahre funktioniert und das Auto läuft heute noch weiter. Das ist kein Problem.
Februar 6, 20205 j Autor Danke für die viele Antworten! - Mein Ziel der Frage war, die Fehlerursache so stark wie möglich einzugrenzen, noch nicht unbedingt wie man's repariert, das ist Schritt 2...Am WoE seh ich mir's an! - Am Montag steht er sowieso beim Mechaniker da eine Bremsleitung durchgescheuert (an so einer Befestigung zur Karosserie, kleines Loch) - da mach ich ihn auf das Phänomen aufmerksam (Stange fest ODER Stange verstellt ODER Druckdose undicht ODER Schlauch undicht) und mit Glück sieht er's dann eh gleich...
Februar 7, 20205 j Autor Also ich hab es mir nochmal (ohne Bühne angeschaut): die Stange kann ich gegen die (starke) Federkraft nach links wenn ich vor dem Auto stehe, also weg von der Dose, drücken. Da ich aber nicht so kräftig bin, nur ein bisschen. Ein leises Quietschen ist dabei zu hören, also vielleicht schon ein wenig eingerostet. Auf der anderen Seite, wo die Stange in die Dose geht, kann ich die Stange etwas "herumrühren" - ist das normal? Die Schwergängigkeit kommt mir aber eher nur wie eine "Feder-Schwergängigkeit" als eine "Klemmen-Schwergängigkeit" vor. Von unten scheint man wunderbar an die Sachen (Schlauch, Dose) ranzukommen - da fahr ich morgen zu einer Miethebebühne und dann kontrolliere ich Schlauch, Dosendichtheit und Klappengängigkeit. - Darf ich denn WD40 in Richtung Klappe sprühen um sie wieder gängiger zu machen?
Februar 7, 20205 j Es führt kein Weg am Aushängen und prüfen der Dichtigkeit der Dose vorbei, danach weiß man mehr. Vielleicht geht die Klappe 2mm auf und klemmt dann. Man könnte es mit Rostlöser versuchen, vielleicht reicht es auch rein mechanisch. Das Mittel wird nachher sowieso wieder verkokeln. Wenn kein Rostlöser zur Hand ist, kann man auch WD 40 probieren.
Februar 7, 20205 j An das wastegate gehört keinerlei Schmiermuttel. Das verbrennt definitiv. Und die Stange braucht nicht ab um die dichtheit der Dose zu testen.
Februar 7, 20205 j An das wastegate gehört keinerlei Schmiermuttel. Das verbrennt definitiv. Und die Stange braucht nicht ab um die dichtheit der Dose zu testen. ... [mention=937]saab900turbo[/mention] Dann erkläre mal der Gemeinde, wie Du vorgehen würdest. um a)...das wastegate auf Mechanik zu prüfen b.) die Druckdose auf Dichtheit zu testen. c.) den Zusammenhang OHNE Sichtprüfung und Zerlegen optimal sicher zu stellen.
Februar 8, 20205 j Meiner Überlegung nach: Die Feder in der Dose drückt das Wastegate zu. Der Ladedruck drückt über die Membran in der Dose ab 0,4 Bar das Wastegate über die Stange auf. Also Druck an die dose. Stange muss ab 0.4 .Bar gleichmäßig ausfahren Schlauch verschließen. Stange darf nicht mehr einfahren. Das ich Dir das erklären muss.....
Februar 8, 20205 j Ja, wird so funktionieren, Frage ist nur wo man den einstellbaren Druck und das Absperrventil auf die Schnelle herbekommt. Mein Vorschlag: 1. die Stange aushängen und schauen, ob sich das Wastegate frei bewegen lässt. 2. Dichtigkeit prüfen. Wenn weder Kompressor noch Druckluft vorhanden ist, kann man ja mal am Schlauch saugen, Zunge drauf, wenn der Unterdruck gehalten wird, sollte die Dose dicht sein. 3. Wenn man den original Schlauch in die Kette bei 2 einbindet, hat man den auch noch geprüft. Es kann natürlich immer der Fall eintreten, dass man mit Unterdruck das Leck zuzieht, während es sich mit Überdrück öffnen würde, bleibt bei der Methode Restrisiko, Sichtprüfung hilft aber beim Schlauch auch schon. Sollte man in einer Mietwerkstatt sein, sind die Chancen ja etwas höher, dass da Druckluft vorhanden ist. Wenn man die auf 0,5 bar reduzieren kann, kann man es damit probieren, mit üblichen 6 bar würde ich nicht für die Unversehrtheit der Druckdose garantieren. Man kann auch ein kleines T Stück in die Kette mit einbauen, das man vorsichtig immer weiter mit dem Finger zuhält, im Prinzip eine Bypassregelung wie das APC Ventil auch. Damit lässt sich der Druck auf die Dose wesentlich einfacher regulieren. Alternativ könnte eine große Spritze aus der Apotheke als Miniluftpumpe dienen, sie darf nur nicht zu klein sein, sonst baut man nicht ausreichend Druck auf. So war es übrigens auch gemeint: nicht die Stange aushängen, um die Dichtigkeit zu prüfen, sondern die beiden Sachen sollten separat geprüft werden.
Februar 8, 20205 j Ja, wird so funktionieren, Frage ist nur wo man den einstellbaren Druck und das Absperrventil auf die Schnelle herbekommt. Mein Vorschlag: 1. die Stange aushängen und schauen, ob sich das Wastegate frei bewegen lässt. 2. Dichtigkeit prüfen. Wenn weder Kompressor noch Druckluft vorhanden ist, kann man ja mal am Schlauch saugen, Zunge drauf, wenn der Unterdruck gehalten wird, sollte die Dose dicht sein. 3. Wenn man den original Schlauch in die Kette bei 2 einbindet, hat man den auch noch geprüft. Es kann natürlich immer der Fall eintreten, dass man mit Unterdruck das Leck zuzieht, während es sich mit Überdrück öffnen würde, bleibt bei der Methode Restrisiko, Sichtprüfung hilft aber beim Schlauch auch schon. Sollte man in einer Mietwerkstatt sein, sind die Chancen ja etwas höher, dass da Druckluft vorhanden ist. Wenn man die auf 0,5 bar reduzieren kann, kann man es damit probieren, mit üblichen 6 bar würde ich nicht für die Unversehrtheit der Druckdose garantieren. Man kann auch ein kleines T Stück in die Kette mit einbauen, das man vorsichtig immer weiter mit dem Finger zuhält, im Prinzip eine Bypassregelung wie das APC Ventil auch. Damit lässt sich der Druck auf die Dose wesentlich einfacher regulieren. Alternativ könnte eine große Spritze aus der Apotheke als Miniluftpumpe dienen, sie darf nur nicht zu klein sein, sonst baut man nicht ausreichend Druck auf. So war es übrigens auch gemeint: nicht die Stange aushängen, um die Dichtigkeit zu prüfen, sondern die beiden Sachen sollten separat geprüft werden. Da muss man mit einem vernünftigen Manometer arbeiten. Die Druckluftanlage auf eine Wert einstellen ist bei weitem zu ungenau. Druckluft auf 1 bar drosseln, Manometer über T-Stück anschließen und Stange so einstellen, dass die Dose bei gewünschtem Wert öffnet...
Februar 8, 20205 j Es ging ja auch gar nicht um Einstellarbeiten, da sind wir noch ein Stück von entfernt. Ich wollte nur verhindern, dass jemand 6 bar aus der Druckluftversorgung ungebremst auf die Druckdose loslässt.
Februar 8, 20205 j Warum denn so kompliziert wenn es doch viel einfacher und präziser geht: Man hole sich bei seinem FRH (Freundlichen Reifen-Händler) ein (noch funktionierendes) Reifenventil, nehme ein Röhrchen mit Außen-Ø 8mm, ein Stück Schlauch mit Innen-Ø 8mm und setze das ganze wie abgebildet zusammen. Das ganze setze man auf den Anschluß der Druckdose und nun kann man mit einer halbwegs präzisen Fahrradpumpe vorsichtig Druck auf die Dose geben und deren Funktion beobachten. Habe ich so gemacht und funktioniert wunderbar Das Reifenventil hat übrigens auch den Vorteil, dass man auf diese Art eine Langzeit-Druckfestigkeit machen kann. Und man braucht am Auto rein gar nichts auseinander zu nehmen, kann man bequem am Straßenrand machen
Februar 9, 20205 j Autor Gestern auf der Bühne gecheckt: - Schlauch ist dicht, hab ich trotzdem neu gegeben weil er ziemlich weich war - Aushängen und wieder einhängen traute ich mich nicht - die ist mit einem Sprengring gesichert und ich hätte es unmöglich geschafft diesen nach dem Entfernen wieder aufzusetzen. Man kommt da nicht mal mit der Hand hin da das Abgasrohr im Weg ist. Ob da ein Loch zum Sichern ist oder nicht war mir zu unsicher. - Versucht in Druckdose mit dem Mund zu blasen - geht nicht weil Feder ja viel strenger ist als mit Mund möglich wäre, Schlussfolgerung: Dose ist dicht - Stange mit einer Zange mehrfach bis zum Anschlag bewegt. Der maximal mögliche Weg der Stange ist ca. 1cm-1,5cm genau kann ich es nicht sagen aber passt das? - Stange mit der Zange bis zum Anschlag gedrückt, dann gleichzeitig Daumen auf Schlauch drauf, Zange lösen - Stange geht nicht zurück, d.h. Druck wird gehalten --> Dose ist scheinbar dicht Probefahrt: Fuel Cut tritt immer noch auf - aber nur mehr bei extremen Beschleunigungen/Raufdrehen (aber immer noch deutlich unter maximaler Drehzahl!) Morgen ist er beim Mechaniker dann kann ich ihm die Info mit ab 0,4 Bar öffnen , prüfen ob ganz öffnet und bei 1,15 Bar Fuel Cut mitgeben! Günther
Februar 10, 20205 j Solange die Stange nicht abgezogen und die Klappe dann manuell bewegt wurde, wird die Beurteilung schwer, ob das Ding klemmt oder nicht. Wie o.g. ist das der erste sinnvolle Test. Und ja, der (verrottete) Sicherungsring geht dabei meist drauf, also Ersatz besorgen. Übrigens lässt sich die Druckdose durch allzu forschen Einsatz auch kaputt machen.
Februar 10, 20205 j Die volle Leistung (höchstes Drehmoment, und damit auch der höchste Ladedruck) wird schon deutlich vor der höchstmöglichen Motordrehzahl erreicht. Daher auch der Fuel-Cut beim Beschleunigen...ab 2500rpm völlig normal. Wie [mention=75]klaus[/mention] schon schrieb: die Mechanik lösen und die Klappe im Lader vollständig gangbar machen. Sonst wird dat nix. Es kann nur der Grundladedruck gemessen und eingestellt werden...über die Regelstange. Der Druck beim Fuel-Cut ist ein fester Werrt, der möglichst nicht überschritten werden soll. Und die Ursachen dafür sind rein mechanisch/pneumatisch.
Mai 2, 20205 j Autor Liebe Kollegen, Das Problem ist gelöst! Nun die überraschende Antwort: Ich habe also die Stange mehrmals hin- und herbewegt, kontrolliert dass die Dose dicht ist (Schlauch abziehen, daumen drauf, Stange bewegt sich nicht), Schlauch ersetzt usw. Druck mit Fahhrradpumpe draufgeben hab ich nicht mehr geprüft...Problem war immer noch vorhanden! Aber als ich letztens beim Baumarkt war, dachte ich, kauf ich doch einen Einspritzdüsenreiniger, da er auch beim Beschleunigen vom Standgas weg ein leichtes Loch hatte und manchmal einen Hauch rauh lief. Es handelte sich um eine Einmalbehandlung für 60 Liter Benzin, also ca. eine Tankfüllung. Zu meiner Überraschung verschwand nach und nach schon bei 1/2 der behandelten Tankfüllung nicht nur das leichte Loch und die leichte Rauhheit, sondern auch der extreme Ruck beim Beschleunigen verschwand komplett, das ganze Auto fährt viel geschmeidiger und hat mehr Drehmoment, die Übergänge sind perfekt! - Selbst bei Beuschleunigung mit Vollgas zu hohen Drehzahlen hin passiert kein Ruck mehr! Was es nun war ist sekundär - Tatsache dass das Problem verschwunden ist. Günther
Mai 3, 20205 j Liebe Kollegen, Das Problem ist gelöst! Nun die überraschende Antwort: Ich habe also die Stange mehrmals hin- und herbewegt, kontrolliert dass die Dose dicht ist (Schlauch abziehen, daumen drauf, Stange bewegt sich nicht), Schlauch ersetzt usw. Druck mit Fahhrradpumpe draufgeben hab ich nicht mehr geprüft...Problem war immer noch vorhanden! Aber als ich letztens beim Baumarkt war, dachte ich, kauf ich doch einen Einspritzdüsenreiniger, da er auch beim Beschleunigen vom Standgas weg ein leichtes Loch hatte und manchmal einen Hauch rauh lief. Es handelte sich um eine Einmalbehandlung für 60 Liter Benzin, also ca. eine Tankfüllung. Zu meiner Überraschung verschwand nach und nach schon bei 1/2 der behandelten Tankfüllung nicht nur das leichte Loch und die leichte Rauhheit, sondern auch der extreme Ruck beim Beschleunigen verschwand komplett, das ganze Auto fährt viel geschmeidiger und hat mehr Drehmoment, die Übergänge sind perfekt! - Selbst bei Beuschleunigung mit Vollgas zu hohen Drehzahlen hin passiert kein Ruck mehr! Was es nun war ist sekundär - Tatsache dass das Problem verschwunden ist. Günther Hm. Dem Fuel-cut geht ja auch eine dem deutlich höheren Ladedruck als bei LPT normal entsprechende Beschleunigung voraus. kannst Du einschätzen, ob der Wagen vor der heilbringenden Tankfüllung auch deutlich mehr als die serienmäßigen 220 (?) Nm hatte?
Mai 4, 20205 j Heilung durch Handauflegung... ...(ich sehe jedenfalls keinen Zusammenhang mit dem Kraftstoffsystemreiniger) [mention=13624]Gwaltinger[/mention] Dann pass mal auf, daß Deine Garage nicht zum Walfahrtsort für Saabisten wird.
Mai 5, 20205 j Autor Hm. Dem Fuel-cut geht ja auch eine dem deutlich höheren Ladedruck als bei LPT normal entsprechende Beschleunigung voraus. kannst Du einschätzen, ob der Wagen vor der heilbringenden Tankfüllung auch deutlich mehr als die serienmäßigen 220 (?) Nm hatte? Ja, er hatte vor der "Heilung" eine stärkere Beschleunigung bei Vollgas (bis zum Fuel Cut). Dafür ist jetzt das Drehmoment aus dem Drehzahlkeller besser, zumindest gibt es kein leichtes Loch mehr - so fährt es sich viel entspannter!
Mai 5, 20205 j Autor Heilung durch Handauflegung... ...(ich sehe jedenfalls keinen Zusammenhang mit dem Kraftstoffsystemreiniger) Die Behebung des starken Rucks kann auch zeitlicher Zufall sein - dass die Betätigungsstange des Wastegate nun doch noch plötzlich gängig wurde. Günther
Mai 5, 20205 j Das könnte natürlich eine Erklärung sein. Was sagt Dir denn Dein Gefühl? Könnte die Ruckelei an der Klappenbetätigung tatsächlich ausgereicht haben? Manchmal gibt es ja solche Glücksfälle, wo man nicht viel tun muß, um alles wieder gangbar zu bekommen. Mit Kraftstoffsystem-Reinigern habe ich übrigends schon häufig gute Erfahrungen sammeln können! Ablagerungen an den Einspritzventilen werden gelöst und entfernt...der Motor läuft insgesamt ruhiger. In meinen Augen das einzige Additiv, welches wirklich was bringt.
Mai 6, 20205 j Das könnte natürlich eine Erklärung sein. Was sagt Dir denn Dein Gefühl? Könnte die Ruckelei an der Klappenbetätigung tatsächlich ausgereicht haben? Manchmal gibt es ja solche Glücksfälle, wo man nicht viel tun muß, um alles wieder gangbar zu bekommen. Mit Kraftstoffsystem-Reinigern habe ich übrigends schon häufig gute Erfahrungen sammeln können! Ablagerungen an den Einspritzventilen werden gelöst und entfernt...der Motor läuft insgesamt ruhiger. In meinen Augen das einzige Additiv, welches wirklich was bringt. Dann werde ich das bei menem 9000 mal ausprobieren. Ob Tank leer, voll oder halbvoll ist anscheinend egal da wir eh keine 70 Liter tanken können, oder bringt eine stärkere Konzentration ggf. mehr?
Mai 6, 20205 j Halber Tank sollte es schon sein. Eine Überdosierung bringt nichts, weil der Reiniger möglichst lange Zeit einwirken soll. "Steter Tropfen höhlt den Stein".
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.