November 5, 20213 j Autor Alle guten Dinge sind drei, für mein Projekt jedoch eine zu wenig. Dennoch musste ich mir die Cosmic 5-1/2 X 15 sichern, ob ich die dann am TU8 montiere, bleibt optional. Die Kunst wird sein, eine vierte Felge zu finden. Auf einem SAAB habe ich diese Felge noch nie gesehen, ich finde sie optisch sehr ansprechend.
November 5, 20213 j Autor Die Felgen-Embleme bleiben aber nicht so...oder? Nee, wenn dann SAAB-Scania, aber original steht da Cosmic drauf. Habe gestern auf die Schnelle mal probiert, ob die passen. Gab es diese Embleme eigentlich beim 900?
November 5, 20213 j Nicht dass ich wüsste. Besser wäre ein weisser SAAB-Schriftzug auf schwarzem Grund. Welchen Durchmesser müssten sie haben?
November 6, 20213 j Autor Nicht dass ich wüsste. Besser wäre ein weisser SAAB-Schriftzug auf schwarzem Grund. Welchen Durchmesser müssten sie haben? nicht ganz 64mm, Nabe ca.60mm Die gibt es mit dem Chrom-Schriftzug sogar noch neu. Auf die Farbvariante hätte ich selbst drauf kommen müssen, weisse Schrift wäre dann optimal
November 6, 20213 j Für so eine spezielle Felge (ich nehme an, du suchst nur eine?) musst du wohl auch im Ausland die Händler/Anbieter abklappern. Könnte mir vorstellen, daß es sowas in England gibt.
November 6, 20213 j Autor Für so eine spezielle Felge (ich nehme an, du suchst nur eine?) musst du wohl auch im Ausland die Händler/Anbieter abklappern. Könnte mir vorstellen, daß es sowas in England gibt. Das denke ich auch, ich habe diese Felge ja schon länger im Kopf. Ein Kumpel hatte die auf einem 32er Passat, aus Mini-Tagen kenne ich diese Felgen auch und für Käfer gibt es sogar Repros. Nur für den alten SAAB-LK sind diese Felgen ultrarar. Aber da die in AZ lagen, mussten die quasi zu mir:biggrin:
Januar 13, 20223 j Autor Wieder ein kleines Puzzle-Teil beschafft, soll ja alles nahezu original werden. Bis 2026 ist ja nicht mehr sooooo lange:hello:
Januar 13, 20223 j Wieso soll original werden? - War da früher etwas anderes bei dir im Tank? Den Gummiteller hast du schon? Der verbindet die Pumpe mit den Ansauggehäuse. VG Frank
Januar 14, 20223 j Autor Wieso soll original werden? - War da früher etwas anderes bei dir im Tank? Den Gummiteller hast du schon? Der verbindet die Pumpe mit den Ansauggehäuse. VG Frank Ja, hab ich. Da war ein Ölansaugsieb drin, war mit Sicherheit haltbarer als das Gummi:biggrin:
April 10, 20223 j Autor Ab und zu decke ich den TU8 mal auf um mich an der tollen Farbe zu erfreuen. Silber finde ich immer noch eine der schrecklichsten Farbe für ein Auto dicht gefolgt von rot: Um den ehrgeizigen Terminplan einzuhalten, bin ich natürlich immer auf Teilesuche, dieses Wochenende habe ich entsprechendes Reparaturblech beschafft, Schweißorgien dürften nicht ausbleiben:biggrin: Die passende Lektüre wird mich mit Absprache des Karosseriebauer/Lackierers unterstützen, schließlich möchte ich hier möglichst viel selbst machen, immer im Hinblick dass durch das DIY nachfolgende Arbeiten nicht umfangreicher werden.
April 10, 20223 j Das Buch hab ich auch. Ich denke das wird nur bedingt hefen können:hmpf:. Ich hatte neulich mal einen link zu einer umfangreichen 900er Karosserieüberholung gepostet... Viele Grüsse Frank
April 10, 20223 j Autor Ich vermute mal, dass Joschy nicht auf ein Buch angewiesen ist. Mit Sicherheit nicht, ab und an lese ich trotzdem mal die Basics durch, schadet ja nicht. Die Kontrollmasse im WHB sind ganz nett zu wissen, ansonsten kann ich ja am Rallye-Fahrzeug nachmessen.
Mai 30, 20223 j Autor Es sind die kleinen Details, die mir ins Auge fallen und deshalb geändert werden müssen Dankenswerterweise konnte ich von einem Foren-Mitglied den passenden 3-Lagen-Schieberschalter bekommen. Aufgefallen ist mir das nur, da der Hebel bei meinem AMI defekt war und ich den TU8 mal wieder als Ersatzteillager missbraucht habe. Dort fiel mir natürlich die adaptierte Buchse für den 4-Fach Tempomathebel auf, weshalb ich recherchierte, was da original montiert war. Ich liebe diese Kleinigkeiten und hoffe, dass ich im sichtbaren Bereich alles relativ original und zeitgenössisch erneuern kann.
Dezember 7, 2024Dez 7 Autor Projekt 2026 Wird langsam Zeit, sich diesem Projekt zu widmen, neben Familie, Haus/Hof Beruf anderen SAABS und anderen zeitintensiven Hobbies gar nicht so einfach. Da ich immer noch ohne Hebebühne arbeiten muss:frown:, habe ich auf meinem Schlachtplan zunächst die Demontage der Kotflügel vorne angedacht, dies allein geschuldet der Tatsache, dass ich Segmente für den Daily benötige. Ausbau der Türen ist klar, die Demontage der Kabelbäume war dann ein Erlebnis, da die Stecker nicht durch die Öffnungen der Karosserie passen (wie haben die das am Fließband gemacht?) Handlungsbedarf habe ich beim Kabelbaum sowieso, gibt eine schöne Winterarbeit die korrodierten Teile zu ertüchtigen, die Tüllen in den Steckern sind wie Staub zerfallen:biggrin:,ist aber kein unlösbares Problem, zumal dies in der warmen Werkstatt stattfinden kann. Auffällig ist, dass der Wachs in den Türen nicht unter den Gummitüllen aufgetragen wurde, dass sind Rostnester, die ich beim Zusammenbau vermeiden möchte, ebenso die Stahlkrallen, in die der Kabelbaum eingeclipst wurde, da werde ich vom Originalzustand abweichen, sieht man später auch nicht mehr. Das Aufbohren der Schweißpunkte geht recht schnell vonstatten, demontiert habe ich den Kotflügel dennoch nicht, beim Turbo muss ja erst noch der Ölkühler und die dazugehörigen Halter und Schläuche demontiert werden. Die Verschraubungen tränke ich im Vorfeld gerne mit Rostlöser (Ferex), da ich noch nicht weiß, welche Verbindungen ich weiter verwende. Schläuche mache ich gerne neu, nach 40 Jahren bestimmt kein Fehler. Es wird also zeitlich knapp mit 2026, jedoch möchte ich keine Kompromisse eingehen, zudem ist die alte Karre ja auch ein Hobby:smile:
Dezember 7, 2024Dez 7 Autor Ölkühlerschläuche besser am Ölfilter lösen und durchziehen. Ich muss ja lösen, die werden doch neu.
Dezember 7, 2024Dez 7 Stecker raus ist doch ganz einfach: Belegung im Steckergehäuse notieren oder markieren oder fotografieren. Steckergehäuse öffnen und die einzelnen Kontakte herausholen. Möglichst gleich wieder montieren im Gehäuse bevor man die Pinbelegung verbummelt.
Dezember 7, 2024Dez 7 Ich muss ja lösen, die werden doch neu. möglicherweise lassen sich dann aber mit Schraubstock und Wärme Arbeitsbedingungen und Erfolgsaussichten verbessern
Dezember 7, 2024Dez 7 Autor Stecker raus ist doch ganz einfach: Belegung im Steckergehäuse notieren oder markieren oder fotografieren. Steckergehäuse öffnen und die einzelnen Kontakte herausholen. Möglichst gleich wieder montieren im Gehäuse bevor man die Pinbelegung verbummelt. Das ist nicht das Problem, ich habe ja Zeit, aber wie war das in der Serienfertigung?
Dezember 7, 2024Dez 7 Autor möglicherweise lassen sich dann aber mit Schraubstock und Wärme Arbeitsbedingungen und Erfolgsaussichten verbessern So gesehen natürlich klar, wenn ich dir jetzt noch verrate, dass ich den Ölfilterflansch mit allem Geraffel schon vor langer Zeit gelöst habe, bitte nicht auslachen. Es war diese Woche kalt und dunkel und der Jüngste bin ich ja auch nicht mehr:biggrin: Danke für den Tipp.
Dezember 7, 2024Dez 7 Das ist nicht das Problem, ich habe ja Zeit, aber wie war das in der Serienfertigung? Na Kabel durch, und dann Stecker drauf. Muss ja ohnehin irgendwann gemacht werden.
Dezember 7, 2024Dez 7 Autor Na Kabel durch, und dann Stecker drauf. Muss ja ohnehin irgendwann gemacht werden. Das war sicherlich die teuerste Variante.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.