Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Nö, die am 9k verwendete, mit dem extra Stecker an der A-Säule, ist sicherlich deutlich teurer.

Aber ok, auf jden Fall auch eleganter und ein- und ausbaufreundlicher.

  • Antworten 106
  • Ansichten 16,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • 3 Monate später...
  • Autor

Frühjahrszeit ist auch für mich wieder Schrauberzeit, und da gerade jetzt wieder annehmbare Temperaturen in meiner Schrauberhöhle herrschen, geht es mit dem Projekt 2026 weiter.

 

Heutiges Ziel ist es, auch beim Steili 205er auf 16-Zoll Felgen fahren zu können, bei Erhalt der originalen Optik.

 

Hierzu habe ich die rostigen Kotflügel vorne erst einmal getrennt und die gewünschten Räder montiert:

 

1743458764382.png.45899a22ff64f02b05ef65c8a084b231.png

 

Auf den ersten Blick wird klar, das Radhaus muss breiter werden, sprich nach aussen wandern:

 

Um dies zu erreichen, habe ich pragmatisch mittels Blechstreifen den noch zu restaurierenden (wirklich aprilfrisch ist dieser momentan nicht) nach aussen gesetzt.

Alte Nummernschilder eignen sich hierzu perfekt, die gewünschte Verbreiterung soll ca. 10cm sein.

 

1743458999569.thumb.png.0b84b0256429130277abc8a60f8717dd.png

 

1743459078179.png.94c786e7e090f866b2e0b090f4087b01.png 1743459116032.png.bcde6e2054c2588a7b2a2994d0f3960d.png

 

In Absprache mit meinem Prüfer, der mir das ganze abnehmen wird, ist dies auch kein Problem, immerhin haben die einzuschweißenden Nummernschilder noch eine gültige TÜV-Plakette:

 

1743459255134.png.a4b3232f00c26b543252506d5ff0acc7.png

 

Um die vor allem vorne entstehende Verbreiterung zu kompensieren, möchte ich Scheinwerfer vom 9000 CC Steili verwenden (glaube die wurden bis 1988 gebaut, und so kann dieser Rekordroster auch noch zu etwas Guten dienen :biggrin: )

 

1743459573028.png.36736fdb95c98ef6a22ad24b04ffe6ff.png

 

Für die hinteren Radhäuser habe ich noch keine Lösung gefunden, eine von mir erstellte Studie habe ich mal im Photoshop bearbeitet, siehe Anhang:

20250401_Kotflügel-breit-TU8.pdf

Ach... Tatsächlich? :laugh:

Aber danke für die viele Mühe zu der lustigen Fotostory :top:

  • Mitglied

Das Gute an der Lösung ist, dass du nirgendwo mehr an einer Engstelle mit den Spiegeln hängenbleiben kannst, wo du mit der Front schon durchgepasst hast.

Nur mit der Verbreiterung hinten wird das dann natürlich tückisch, wenn du nicht aufpasst, dass er hinten nicht breiter wird als vorne.

Aber bis zum 1. April 2026, den du für die Vollendung deines Projekts avisiert hast, ist ja noch genug Zeit, das genau auszutüfteln und auszumessen. Da fällt dir was ein - ich bin sicher! :biggrin:

Vor dem endgültigen Einschweißen solltest Du aber die Nummernschilder noch umdrehen, beschichtete Seite aufs Stahlblech.

Stichwort Kontakterosion ... :bebored:

  • 3 Monate später...
  • Autor

So nebenher wird am Projekt 2028 weiter zerlegt und die Liste der zu beschaffenden Teile wird immer länger:

 

Der Turbolader gehört natürlich dazu:

 

1752306852027.png.54885fd4b3e5144b50596f701409f563.png

 

1752306898092.png.8a380928c5788de3bbfcbcb460f2da2f.png

 

Warum auch sollte dieser Lader nicht auch die üblichen Schäden haben, mal sehen, durch welches Modell ich diesen ersetzen kann.

 

Ansonsten war der Motor durch den undichten Verteiler sehr gut konserviert, bisher konnte ich alle Schrauben sehr entspannt lösen.

 

1752307148959.png.a2451a54ffb1d1c4804db57049b3e562.png

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.