Veröffentlicht März 10, 20205 j Es ist doch wieder zum Da geht es doch in 3 Wochen nach Schweden und nun war heute die ungenutze Handbremse fest. Was mir schon vor einiger Zeit immer mal wieder aufgefallen ist, beim rückwärts rollen (Einparken) hat die Bremse hinten gequitscht (ohne auf der Bremse zu stehen) Jetzt ist mein Sohn (ganz blutjunger Führerscheinbesitzer) vor zwei Wochen etwa 300 Meter mit angezogener Handbremse gefahren. Trotz "Ding Dong" ist es uns erst aufgefallen als es einen lauten Rums gegeben hat. (Ja, mir als taufrischer "fahren mit 17" Begleiter ist es auch nicht aufgefallenasdf) Heute Abend, also 2 Wochen später war die Bremse dann fest. Fuhr, aber rollte nicht. Gefühlte Unwucht von hinten. Paar mal Handbremse ziehen und wieder lösen und es war wieder ok. Kein Glühen, keine warmen Felgen, kein Geruch. Mit SuFu und Google bin ich nicht wirklich schlauer geworden und mir nicht einig was nun am ehesten in Frage kommt. Ist das Seil fest oder vergammelt? Die Belege? Können die wirklich Abfällen und alles blockieren? Die einen sagen, wenn man die Belege tauscht, soll man auch die Scheibe wechseln, die anderen sagen, wenn die Scheiben noch gut sind, kann man die lassen....... P.S. Ich finde es nicht gut, das die jungen Leute heute nur noch mit Einparkhilfe Parken lernen (und auch so geprüft werden) und das die mit Autos (Golf 7) fahren, wo sich die Handbremse automatisch löst.... Und auch aktiviert. Wir hatten nichtmal Servo:rolleyes: Bearbeitet März 10, 20205 j von hansalfred
März 10, 20205 j Wenn die Scheiben noch gut sind, würde ich die lassen. Ich denke auch, dass die Beläge der Handbremse, welche ja separat sind noch in Ordnung sind. Handbremsseil könnte ein Problem sein, wenn es nicht oft benutzt wird. Wenn es so ist, hilft nur ein Neues, Ölen oder ähnliches hilft dann nicht mehr. Was wichtig ist, ist die Einstellung der Backen zur Trommel, vorausgesetzt der Mechanismus im Inneren ist noch gut gängig. Wenn nicht hilft nur Demontage, Säuberung und Remontage.
März 10, 20205 j Seil sollte sich ja einfach testen lassen: aushängen und zu zweit prüfen, ob es sich einfach hin und herschieben lässt. Einhängen danach nicht vergessen.
März 11, 20205 j Kommt mir bekannt vor. Bei mir ist alles vergammelt, der Spreizhebel sorgt nur noch für Bewegung einer Bremsbacke und die bleibt dann leicht schleifend hängen. (Quietschen beim Rückwärts fahren!) Hab die Scheibe runter genommen, alles passend gerückt, Zug ausgehängt und da die eine Bremsbacke schon länger geschliffen hat erstmal alles Neu bestellt. Warte jetzt nur noch auf wärmeres Wetter. Da du schreibst, dass die Bremse jetzt komplett fest war würde ich keine Gefangenen machen und sicherheitshalber doch die Scheibe mal runternehmen und nachgucken und bei der Gelegenheit siehst du dann auch zweifelsfrei was nicht gangbar ist. (Vorausgesetzt du kannst die Arbeiten selbst ausführen, das weiß ich jetzt nicht)
März 11, 20205 j Die schwergängige Handbremse bei seltenem Gebrauch ist keine Seltenheit. Das Problem ist meist ein in die Jahre gekommenes Hanbremsseil oder verdreckte Betätigungsmechanik in der Trommel. Das Seil kannst Du, wie [mention=438]phil23[/mention] es beschrieben hat, prüfen. Dabei wirst Du auch feststellen ob die Mechanik in der Trommel noch leichtgängig ist, wenn Du das Seil aushängen, bzw. wieder einhängen willst. Wenn das Seil in Ordnung ist, musst Du die Mechanik in der Trommel reinigen und wieder gangbar machen und wenn das Seil erneuert werden muss auch. Ob Du bei der Gelegenheit die Backen erneuerst musst Du entscheiden. Wäre aber ratsam, da man das zum reinigen eh alles auseinander bauen muss und die Beläge nicht besonders teuer sind. Hier an der Küste fällt das chronische Nichtbenutzen alle zwei Jahre bei der HU auf, da braucht es manchmal mehrere Anläufe bis die Feststellbremse ein brauchbares Ergebnis auf dem Prüfstand liefert.
März 11, 20205 j Mitglied Es ist doch wieder zum ....... Die Belege? Können die wirklich Abfällen und alles blockieren? ....... Ja ! https://www.saab-cars.de/threads/handbremse-belag-abgefallen-rad-blockiert.63390/
März 11, 20205 j Moderator Das Problem ist meist ein in die Jahre gekommenes Hanbremsseil oder verdreckte Betätigungsmechanik in der Trommel. ... Dabei wirst Du auch feststellen ob die Mechanik in der Trommel noch leichtgängig istLetzteres ist meiner Erfahrung nach leider nicht so einfach von außen möglich, denn zu 99 % ist an einer (sowohl von der Wartung als auch Nutzung) vernachlässigten Handbremse der Spreizhebel fest und Schuld an den dann folgenden und oben schon beschriebenen Folgen, bis hin zum gelösten Belag. Dabei lässt der Spreizer sich von außen eigentlich immer bewegen - spreizt aber nicht mehr, und das merkt man von außen nicht! Dagegen kann man die Leichtgängigkeit des Seils durch simples Reinschieben und Rausziehen der Seele des ausgehängten Seils leicht testen. In dem Zuge auch die kleinen Faltenbälge zur Abdichtung prüfen und ggf. erneuern. An der Demontage der Handbremse führt also kein Weg vorbei. Beläge und Befestigungssatz würde ich dabei in (fast) jedem Fall neu nehmen - auch den Spreizhebel gibt es neu, aber der ließ sich bei den von mir gemachten Bremsen immer gut reinigen und gängig machen.
März 11, 20205 j Autor Vielen lieben Dank für die Antworten, ich habe mal das Innenleben (also alles außer das Seil) bestellt. Bin am Samstag sowieso bei meinem Schrauber zum Ölwechsel (wie schnell doch 10k immer rum sind). Da machen wir dann das ganze mal neu. Wenn es jetzt doch das Seil ist, dann halt ohne Handbremse nach Schweden und dort für kleines Geld machen lassen. Hauptsache mir fällt da hinten auf der Fahrt nichts auseinander, oder blockiert gar:eek:
März 11, 20205 j Letzteres ist meiner Erfahrung nach leider nicht so einfach von außen möglich, denn zu 99 % ist an einer (sowohl von der Wartung als auch Nutzung) vernachlässigten Handbremse der Spreizhebel fest und Schuld an den dann folgenden und oben schon beschriebenen Folgen, bis hin zum gelösten Belag. Dabei lässt der Spreizer sich von außen eigentlich immer bewegen - spreizt aber nicht mehr, und das merkt man von außen nicht! Dagegen kann man die Leichtgängigkeit des Seils durch simples Reinschieben und Rausziehen der Seele des ausgehängten Seils leicht testen. In dem Zuge auch die kleinen Faltenbälge zur Abdichtung prüfen und ggf. erneuern. An der Demontage der Handbremse führt also kein Weg vorbei. Beläge und Befestigungssatz würde ich dabei in (fast) jedem Fall neu nehmen - auch den Spreizhebel gibt es neu, aber der ließ sich bei den von mir gemachten Bremsen immer gut reinigen und gängig machen. Ok, ganz soviel Rückschlüsse auf den Zustand der Mechanik der Handbremse lässt der äußere Test mit dem Spreizhebel nicht zu. Aber sofern dieser noch funktionsfähig ist lässt der sich leicht etwas bewegen. Wenn der aber in sich fest ist, sollte der sich ja auch nicht mehr bewegen lassen. Da von außen auf den Spreizer die Backen durch die Federkraft gegen drücken. Um den dann zu bewegen müsste man schon fester daran ziehen/drücken. Stimmt, die schwergängige bis fest gegangene Mechanik ist die Hauptursache für sich nicht mehr lösende Bremsbacken. Mit den Faltenbälgen meinst Du die Abdichtung am Spreizhebel zur Ankerplatte?
März 11, 20205 j Moderator Ok, ganz soviel Rückschlüsse auf den Zustand der Mechanik der Handbremse lässt der äußere Test mit dem Spreizhebel nicht zu. Aber sofern dieser noch funktionsfähig ist lässt der sich leicht etwas bewegen.Nein. leider ist das so einfach nicht, der lässt sch auch bewegen, wenn er fest ist. Das erschließt sich, wenn man die Funktion mal vor Augen hatte... Mit den Faltenbälgen meinst Du die Abdichtung am Spreizhebel zur Ankerplatte?Ja, du hast Recht, die sollten auch i.O. sein, v.a. wenn ich an die winterliche Salzlauge denke - aber eigentlich meinte ich die Bälge an den Seilen.
März 11, 20205 j Moderator Das sind diese http://www.staufenbiel-berlin-shop.de/49597/1x-gummifaltenbalg-5x8x75mm mit ein bißchen Nacharbeit...
März 11, 20205 j Ihr könnt auch in jeden Fahrradladen gehen, die haben die Bälge auch für wenig Geld. Werden dort oft für die V-Brake benutzt.
März 11, 20205 j Moderator Danke für den Tip - mein Fahrrad ist da sehr genügsam... Mit passendem Maß?
März 11, 20205 j Danke für den Tip - mein Fahrrad ist da sehr genügsam... Mit passendem Maß? Exakt sogar.
März 16, 20205 j Ich bin vorgestern rückwärts aus der Garage raus und hatte auch das Quietschen von jetzt auf gleich... An der Ampel, beim Ausrollen, blieb ich von alleine stehen.... Ich habe die Bremse auch nie benutzt....sollte ich mal ändern:biggrin: Ich habe mir sofort alles für die Hanbremse neu bestellt, kostet wirklich nicht viel! Werde mich Morgen mal an die Montage machen.... Was für ein Zufall, dass das gerade jetzt auftritt, wo ich den Thread hier gelesen hatte:cool:
März 16, 20205 j Genau, öfter mal die Handbremse betätigen entlastet auch den Kettenspanner der Steuerkette, wenn die Karre sonst nur mit eingelegtem Gang abgestellt wurde. Ich halte mich dran, nach dem ich den Tip von Saab-Möhler bekommen hatte.
März 16, 20205 j Autor Ich komme wohl erst Samstag zur Montage, letzten Samstag mussten wir verschieben. Bilder folgen dann.... Bis schon auf das Innenleben gespannt.
März 17, 20205 j Genau, öfter mal die Handbremse betätigen entlastet auch den Kettenspanner der Steuerkette, wenn die Karre sonst nur mit eingelegtem Gang abgestellt wurde. Ich halte mich dran, nach dem ich den Tip von Saab-Möhler bekommen hatte. Ich habe einen Automat:tongue:
März 17, 20205 j Genau, öfter mal die Handbremse betätigen entlastet auch den Kettenspanner der Steuerkette, wenn die Karre sonst nur mit eingelegtem Gang abgestellt wurde. Ich halte mich dran, nach dem ich den Tip von Saab-Möhler bekommen hatte. Interessant, und das entlastet nur den Kettenspanner? Womit wurde das begründet?
März 17, 20205 j Administrator Gab da doch mal nen Link zu, da wurde auch behauptet, dass die Steuerkette schneller verschleißt, wenn man nur mit dem Gang parkt. Als ich das unserem Getriebespezialisten und Meister erzählt habe, hat er einfach nur gelacht, aber nagut. Die Erde ist bekanntlich auch eine Scheibe und wir waren nie auf dem Mond. Hauptsache der Aluhut glüht. Nachtrag: Das war damals verlinkt: https://www.matthies.de/nachrichten-archiv/detailansicht/article/steuerkette-hat-sich-gelaengertauf-das-abstellen-kommt-es-an.html Es stimmt zwar, aber das macht der Steuerkette nicht das geringste. Da machen regelmäßige Ölwechsel, sowie die richtige Konzeptierung der Steuerkette selbst (keine Fahrradkette wie bei VAG) erheblich mehr aus. Bearbeitet März 17, 20205 j von DL_SYS
März 17, 20205 j Je nachdem wie geschickt Du bist würde ich das hier empfehlen: https://www.amazon.de/dp/B005C46062/ref=cm_sw_r_em_apa_i_b4jCEbVM1B365 Kann eine Menge Nerven und Zeit sparen...
März 22, 20205 j Autor In der Tat, der laute Knall, der ertönte als mein Bengel mit angezogener Handbremse gefahren ist, war wohl der sich lösende Belag.... Wie versprochen hier nun ein paar Bilder, deutlich zu sehen, der lose liegende Belag. Zu meiner Schande muss ich gestehen, ich fahre jetzt rechts ohne Handbremse. Das ist da alles so vergammelt....unglaublich! Wir haben die neuen Teile mit eingebauter Nabe nicht montiert bekommen und die Radnabe war einfach nicht abzubekommen..... alles festgegammelt. Bitte beschimpft mich nicht! Dienstag geht er in die Werkstatt, einmal alles neu bitte. Die freuen sich in dieser Zeit auch über Aufträge...
März 22, 20205 j Moderator Blöde Frage: du hast vorher schonmal sowas gemacht?Ja, gute Frage. Auch wenn die Entscheidung für die Werkstatt ja schon gefallen ist, trotzdem die Anmerkung, dass sich die Handbremsmimik auch bei montierter Nabe montieren lässt, auch wenn's eng und fummelig ist. Insofern: gute Idee.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.