August 22, 20186 j Wozu braucht er da 'Raum'? Verstehe nicht wirklich, was damit gemeint ist. Wenn der Träger danach wieder ran soll, kann es ja nicht darum gehen, dass dieser rott ist. Der Längsträger ist nur im vorderen Bereich des AWT rostbefallen und wird dort mit dem Reparaturblech ersetzt, der restliche Teil ab dort bis „hinten“ ist gesund. Es geht darum, einen gesunden Teil des Trägers temporär herauszunehmen, um mehr Platz - so wie ich den Karosseriebauer verstehe notwendigen Platz - zur Einpassung des Reparaturblechs (dieses: https://bit.ly/2wec8Ue) zu haben. Ich versuche noch einmal Genaueres herauszubekommen, kann ja auch mit der Korrektur der vorherigen schwedischen Reparatur zusammenhängen. Insbesondere geht es mir aber hier um die Unbedenklichkeit der Längsträgerabnahme (zB Stichwort Richtbank), handwerklich korrekte Ausführung vorausgesetzt.
August 22, 20186 j ich hab zum Schweißen der Tunnel beide Träger komplett ausgebaut, erstens weil diese selber vergammelt/teilweise durchrostet waren und zweitens, weil man danach viel besser an die Tunnelböden hinkommt. Zwischen Tunnelboden und Träger ist meistens Rost. Der vordere Teil der Träger ist lediglich verschraubt, an dem Querträger unter der Feuerschutzwand sind die Längsträger mit kurzen Nähten verschweißt, wenn ich das richtig im Kopf habe. Die sind problemlos zu lösen. Der hintere Teil der Träger ist mit dem Karrosserieboden durch zahlreiche Punktschweißungen verbunden. Da bei mir in diesem Bereich auch teilweise der Gammel dazwischen saß, hab ich alle Schweißpunkte aufgebohrt und damit die Träger komplett entfernt. Diese konnte ich dann bequem auf dem Schweißtisch sanieren. Ohne Ausbau der Träger wäre das alles eine wesentlich größere Wurschtlerei gewesen, auch die Reparatur der Tunnel für sich gesehen. Man könnte natürlich auch auf die Idee kommen, die Längsträger im Bereich vor dem Lenkgetriebe zu trennen um sie danach wieder stumpf anzuschweißen. Das allerdings halte ich schon rein von der Betriebsfestigkeitsbetrachtung her gegenüber dem kompletten Aus- und Wiedereinbau für die schlechtere Lösung. Wenn Du einen Karrosseriebauer an der Hand hast, wird er die Träger auch wieder sachgemäß einbauen können. Eine Richtbank braucht man dafür m.E. nicht, da sich der Wagen durch das Eigengewicht auch mit ausgebauten Längsträgern nicht verbiegt. Mit Schweißverzug sollte man eventuell etwas aufpassen. Aber ein Karrosseriebauer (=Lehrberuf) sollte das im Griff haben Bearbeitet August 22, 20186 j von MartinH
August 22, 20186 j Meine Schweissaktionen in der Gegend sind schon lange her, aber ich meine die 2-geteilten Bleche, also separates Seiten und Unterteil sind einfacher zu händeln gewesen, man braucht weniger Raum, in Deinen Worten gesagt. Ich hoffe Du weist Ihn auf die Saab Feinheiten bzgl. Demontage der unteren Achslenker und Steckwellen hin. Stichwort Saab Spezialwerkzeug 83 93 209 Bearbeitet August 22, 20186 j von Kuchen
August 22, 20186 j Meine Schweissaktionen in der Gegend sind schon lange her, aber ich meine die 2-geteilten Bleche, also separates Seiten und Unterteil sind einfacher zu händeln gewesen, ...Dies auf jeden Fall. Falls die Rep-Bleche schon 'am Stück' sind, sollten sich die Punkte dazwischen recht gut trennen lassen. Meiner Erinnerung nach erst unten verschweißen, und dann die Seite. Bin mir da aber nicht mehr ganz so sicher, wir wir das bei mir an der Semmel gemacht hatten.
August 23, 20186 j Mit den verfügbaren grossen AWT-Reparaturteilen kommt man eigentlich ganz gut und "am Stück" klar, sie haben genügend "Fleisch um die befallenen Bereiche vorher grosszügig herauszutrennen. Das eigentliche Problem stellt meist die innere (antriebs-) Seite der Tunnel dar. Bei starkem Befall sollte der Antrieb raus um ordentlich arbeiten zu können.
August 23, 20186 j Bei starkem Befall sollte der Antrieb raus um ordentlich arbeiten zu können.Das würde ich eigentlich immer empfehlen.
Juni 5, 20205 j Einen schönen Freitag-Nachmittag, nachdem ich nach einem Achswellentunnel-Desaster (bitte erspart mir die Details), kurzerhand beschlossen hatte meinen Sauger zu verkaufen, bin ich aktuell auf der Suche nach gutem Ersatz. Der ist mittlerweile offenbar schwer zu finden. Das Objekt meines Begehrs dürfte in (Nord-) Schweden gefahren worden sein und sieht Karosseriemäßig (Türen, Haube, Radläufe, Kofferraumdeckel rostfrei aus. Auch der Lack und der Motorraum sieht perfekt aus. Auch untenrum sieht er gut aus, soweit man das beurteilen kann, da alles mit Unterbodenschutz behandelt wurde. Da ich nicht 'einfahren' will, würde ich gern Eure Meinung einholen, wie Ihr vor allem die AWT einschätzt. Sofern das überhaupt möglich ist. Ich habe zwei Bilder angehängt und würde mich auf Eure Expertenmeinung freuen!
Juni 5, 20205 j Ergänzung: Ich glaube zB knapp oberhalb des Beifahrerseitigen AWT (bei der Qerlenkerbefestigung) ein Loch zu sehen, das ich auf der anderen Seite nicht sehe, aber viell täusche ich mich. .
Juni 5, 20205 j Schwer zu beurteilen, so frisch zugepampt wie das alles ist. Den Rost innen im AWT links hast du sicher auch schon gesehen.
Juni 5, 20205 j Ja, danke, den hab ich gesehen. . . und das Loch Beifahrerseitig? Gehört das da hin oberhalb der Q-Lenkerbefestigung?
Juni 6, 20205 j Ich sehe da kein Loch ??? Bitte mal kennzeichnen! Vielleicht irre ich mich ja. . aber seit dem letzten AWT-Schaden habe ich eine Paranoja entwickelt. Zudem hatte der Wagen auch den ganzen Unterboden mit dieser öligen Masse zu. . ich sehe ein Loch, das ich an der selben Stelle fahrerseitig nicht sehe.
Juni 6, 20205 j Eigentlich ist da nichts besonderes in dem Kringel. Oberhalb der Mutter der Querlenkerbefestigung ist irgendwie ein Schatten im Fahrzeugboden. Sehe das aber nicht scharf genug.
Juni 6, 20205 j Eigentlich ist da nichts besonderes in dem Kringel. Oberhalb der Mutter der Querlenkerbefestigung ist irgendwie ein Schatten im Fahrzeugboden. Sehe das aber nicht scharf genug. Ich sehe da ein Loch. Aber wenn das nur ich sehe, macht mich das nachdenklich. . ☺ Zusätzlich bin ich halt skeptisch wegen des zugeschmierten Unterbodens, obwohl der Verkäufer einen seriösen Eindruck macht. .
Juni 6, 20205 j Ich sehe da ein Loch. Aber wenn das nur ich sehe, macht mich das nachdenklich. . ☺ Zusätzlich bin ich halt skeptisch wegen des zugeschmierten Unterbodens, obwohl der Verkäufer einen seriösen Eindruck macht. . Eine etwas bessere Aufnahme ist nicht möglich?
Juni 6, 20205 j Ich sehe da ein Loch. Aber wenn das nur ich sehe, macht mich das nachdenklich. . ☺ Zusätzlich bin ich halt skeptisch wegen des zugeschmierten Unterbodens, obwohl der Verkäufer einen seriösen Eindruck macht. . Hier sind reihenweise Auguren im Forum unterwegs, die die Seriosität eines Verkäufers am Vogelflug zu deuten in der Lage sind. Durch Unterbodenschutz mag jedoch selbst Miraculix nicht hindurchzuschaun ;) Blind kaufen ist Risiko, das kann Dir keiner nehmen. Wenn Du‘s scheust, lass es oder fahr hin und schau‘s Dir selber an.
Juni 7, 20205 j Und zur Not eben die Antriebswellentunnel schweißen / lassen, ist doch auch kein Beinbruch.
Juni 7, 20205 j Eine etwas bessere Aufnahme ist nicht möglich? Sorry, leider nein. . das ist eigentlich mit hoher Auflösung. Ich kann es auf meinem Handy ziemlich vergrössern. .
Juni 7, 20205 j Hier sind reihenweise Auguren im Forum unterwegs, die die Seriosität eines Verkäufers am Vogelflug zu deuten in der Lage sind. Durch Unterbodenschutz mag jedoch selbst Miraculix nicht hindurchzuschaun ;) Blind kaufen ist Risiko, das kann Dir keiner nehmen. Wenn Du‘s scheust, lass es oder fahr hin und schau‘s Dir selber an. Es geht hier doch gar nicht darum irgendjemandes Seriosität zu deuten. . und ein bißchen skeptisch sein darf man ja wohl sein bei einem Gebrauchtwagenkauf. . ☺
Juni 7, 20205 j [ATTACH=full]180285[/ATTACH] [ATTACH=full]180286[/ATTACH] Einen schönen Freitag-Nachmittag, nachdem ich nach einem Achswellentunnel-Desaster (bitte erspart mir die Details), kurzerhand beschlossen hatte meinen Sauger zu verkaufen, bin ich aktuell auf der Suche nach gutem Ersatz. Der ist mittlerweile offenbar schwer zu finden. Das Objekt meines Begehrs dürfte in (Nord-) Schweden gefahren worden sein und sieht Karosseriemäßig (Türen, Haube, Radläufe, Kofferraumdeckel rostfrei aus. Auch der Lack und der Motorraum sieht perfekt aus. Auch untenrum sieht er gut aus, soweit man das beurteilen kann, da alles mit Unterbodenschutz behandelt wurde. Da ich nicht 'einfahren' will, würde ich gern Eure Meinung einholen, wie Ihr vor allem die AWT einschätzt. Sofern das überhaupt möglich ist. Ich habe zwei Bilder angehängt und würde mich auf Eure Expertenmeinung freuen! Dass die das Kabel des ABS Sensors auch mit Unterbodenschutz eingepampt haben spricht nicht gerade für eine gute Arbeit. Aber das will nichts heissen. Um das wirklich beurteilen zu können muss man das live vor Ort sehen
Juni 7, 20205 j Und zur Not eben die Antriebswellentunnel schweißen / lassen, ist doch auch kein Beinbruch. Na ja, ist wohl eine Frage für wieviel man den Wagen einkauft. Besagter ist kein Schnäppchen. .
Juni 7, 20205 j Mein erster 900er war auch frisch mit Unterboden zugepampt und stellte sich kurze Zeit später als Blender heraus. Da war unten alles rostig und faul. Von daher bin ich sehr vorsichtig was sowas angeht. Aber deshalb diesem VK zu unterstellen, dass er was versteckt, wäre sehr weit hergeholt und unfair. Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Einen seriösen Eindruck wird man nur erhalten, wenn man es sich vor Ort gründlich anschaut. Die frische Pampe verbietet seriöse Einschätzungen vom Bildschirm aus, die ohnehin sehr schwierig sind. Ich kann dir meinen 123er auch rostfrei fotografieren, ohne mich anzustrengen / die Fotos zu bearbeiten.
Juni 7, 20205 j Also wenn ich mir die Querlenker, Bremssättel, Wagenheberaufnahmen und das Motorschutzblech ansehe, sieht das für mich so aus, als sei da einfach nur dick drübergejaucht worden. Mit welcher Intention sei mal dahin gestellt. Aber schön ist das nicht. Ekelhaft wird es, wenn man da mal dran muss. Aber es hilft nichts, hin fahren, Schraubendreher mitnehmen.
Juni 7, 20205 j Also wenn ich mir die Querlenker, Bremssättel, Wagenheberaufnahmen und das Motorschutzblech ansehe, sieht das für mich so aus, als sei da einfach nur dick drübergejaucht worden. Mit welcher Intention sei mal dahin gestellt. Aber schön ist das nicht. Ekelhaft wird es, wenn man da mal dran muss. Aber es hilft nichts, hin fahren, Schraubendreher mitnehmen. Ich kann doch dort nicht mit dem Schraubenzieher auftauchen und in das AWT-Blech reinstechen. Überdies wäre das genau die Szene, die ich ja erst kürzlich beim Tüv erlebt hatte: Der Prüfer hat eine kleine Scheibe Blech mit Unterbodenschutz im Tunnel liegend entdeckt und hat kurze Zeit später begonnen mit dem Schraubendreher an mehreren Stellen durchzukommen (zwischen Boden und Wand). Nach 3-4 Versuchen ist es ihm gelungen und er war durch. . als ich das gesehen habe, bin ich fast ausgezuckt. . äußerlich war dort kein Rost sichtbar. Bearbeitet Juni 7, 20205 j von Midnightblue
Juni 7, 20205 j Überdies: Bei meinem Sauger war es leider tatsächlich so, daß sich Unterhalb der Unterbodenschutzpampe Rost gebildet hatte. Nicht nur am linken AWT. . aus diesem Grund bin ich allein schon deswegen vorsichtig. .
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.