Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

seit gestern habe ich ein Blinker-Problem an meinem 85er TU8.

 

Wenn ich links blinke oder den Warnblinker einschalte, brennt die jeweilige Sicherung (Steckplatz 7 bzw. 27) durch. Rechts blinken funktioniert wie gewohnt.

 

Ich habe bereits das Kniebrett ausgebaut, aber leider keine offensichtlichen Fehlerquellen an den Steckern oder Kabeln entdeckt. Das Relais sieht von außen auch i.O. aus.

Außerdem habe ich auf gut Glück rundum die Birnen gegen neue ersetzt, leider ohne Erfolg.

 

Meine Elektro-Laien Vermutung ist, dass irgendwo ein offenes Kabel die Karosserie berührt. Aber wo fange ich am besten mit der Suche an? Gibt es bekannte Schwachstellen?

 

Besten Dank schon mal für eure Hilfe!

 

Gruß

Thomas

Hi Thomas,

 

hast du vorher hinten Leuchtmittel getauscht?

 

viele Grüße

 

Matthias

  • Autor
Nein, vorher seit längerer Zeit nichts gewechselt.

Ich würde dennoch als erstes mal die Leuchtmittel für die betroffene Blinkerseite prüfen.

 

Und die Kabel durchpiepsen, ob sie Durchgang haben. Oder ob eines der Kabel Durchgang zu Maße hat. Sind ja nicht viele.

 

Sonst kürzlich irgendwas am Auto gewerkelt?

  • Autor

Ok danke für die Hilfe, dann schaue ich mir mal morgen die restlichen Leuchtmittel genauer an.

 

Multimeter zum durchpiepsen habe ich leider noch nicht, aber heute eins bestellt...

 

Am Auto habe ich vorher nichts gewerkelt, außer im Innenraum den Staub aufgewischt :dontknow:

Bis das Prüfgerät geliefert ist, kannst du noch mal alle Kontakte in Augenschein nehmen. Speziell die Stecker an den Leuchten können schon mal korrodieren oder sich lockern und dadurch einen el. Widerstand erzeugen, ebenso die Lampenfassungen selbst, wenn Feuchtigkeit in die Leuchten kommt. Verdächtig sind auch Massepunkte, aber auch das Blinkrelais könnte defekt sein.
  • Autor

Danke schon mal für eure Hilfe. Hier ein erster Zwischenbericht:

 

Ich habe mir jetzt nochmal alle Leuchtmittel, Fassungen und Stecker auf der linken Seite genauer angeschaut. Sehen nach meiner Einschätzung alle i.O. aus, alle Stecker noch dran und nichts ist korrodiert.

P7140556.thumb.JPG.55953915e339f7f80661021180052b4e.JPG

P7140553.thumb.JPG.2755d4a0e15838cd4c16745e71430a67.JPG

Beim zweiten Blick unter das Armaturenbrett, habe ich ein loses schwarzes Kabel entdeckt:

P7140546.thumb.JPG.9271d0401a32f4c0eecdd06935d7ee34.JPG

Das Kabel habe ich jetzt auf den freien danebenliegenden Anschluss gesteckt. Hoffe das ist der richtige Platz??

Bildschirmfoto2020-04-07um13_25_14.thumb.jpg.6aef6b7f4fc435b07b0116795e0f33c2.jpg

Allerdings hatte das keinen Einfluss auf meine Symptome.

 

Was mir noch aufgefallen ist: Beim drehen der Zündung auf Fahrstellung hört man ein Knacken aus dem Bereich des Sicherungskastens. Außerdem bekomme ich im Anschluss einen leichten Stromschlag, wenn ich die Karosserie berühre.

 

Das Multimeter kommt leider erst morgen, da bräuchte ich aber dann auch etwas Anleitung wo ich was messen sollte.

 

Bis dahin werde ich erstmal nur nach rechts abbiegen...:redface:

P7140545.thumb.JPG.2077faf081eaf21f7ca71ff3d7534538.JPG

Danke schon mal für eure Hilfe. Hier ein erster Zwischenbericht:

 

Ich habe mir jetzt nochmal alle Leuchtmittel, Fassungen und Stecker auf der linken Seite genauer angeschaut. Sehen nach meiner Einschätzung alle i.O. aus, alle Stecker noch dran und nichts ist korrodiert.

[ATTACH]176182[/ATTACH]

[ATTACH]176183[/ATTACH]

Beim zweiten Blick unter das Armaturenbrett, habe ich ein loses schwarzes Kabel entdeckt:

[ATTACH]176185[/ATTACH]

Das Kabel habe ich jetzt auf den freien danebenliegenden Anschluss gesteckt. Hoffe das ist der richtige Platz??

[ATTACH]176186[/ATTACH]

Allerdings hatte das keinen Einfluss auf meine Symptome.

 

Was mir noch aufgefallen ist: Beim drehen der Zündung auf Fahrstellung hört man ein Knacken aus dem Bereich des Sicherungskastens. Außerdem bekomme ich im Anschluss einen leichten Stromschlag, wenn ich die Karosserie berühre.

 

Das Multimeter kommt leider erst morgen, da bräuchte ich aber dann auch etwas Anleitung wo ich was messen sollte.

 

Bis dahin werde ich erstmal nur nach rechts abbiegen...:redface:

Was berührst du noch bzw. stehst du drauf, wenn du denn Stromschlag bekommst?

Nur anschauen hilft wenig. Mein Vorgehen zur Eingrenzung des Fehlers wäre:

Anschlußkabel beider Blinkleuchten links an den Leuchten abziehen und Glühlampen raus. Blinker links betätigen, Fehler noch da? Wenn nein, Anschlußkabel einer Blinkleuchte aufstecken, Fehler noch da?, Wenn nein, Anschlußkabel der anderen Blinkleuchte aufstecken. Fehler noch da? Wenn nein, Glühlampe der einen Leuchte rein usf.

Und manchmal kann sowas nicht schaden: https://www.ebay.de/itm/KFZ-Sicherung-Sicherungsautomat-10A-E39-10A-Flachsicherungsautomat-ruckstellbar/113723619541?hash=item1a7a74b8d5:g:SjAAAOSwSlBY3jO7

  • Autor
Nur anschauen hilft wenig. Mein Vorgehen zur Eingrenzung des Fehlers wäre:

Anschlußkabel beider Blinkleuchten links an den Leuchten abziehen und Glühlampen raus. Blinker links betätigen, Fehler noch da? Wenn nein, Anschlußkabel einer Blinkleuchte aufstecken, Fehler noch da?, Wenn nein, Anschlußkabel der anderen Blinkleuchte aufstecken. Fehler noch da? Wenn nein, Glühlampe der einen Leuchte rein usf.

Und manchmal kann sowas nicht schaden: https://www.ebay.de/itm/KFZ-Sicherung-Sicherungsautomat-10A-E39-10A-Flachsicherungsautomat-ruckstellbar/113723619541?hash=item1a7a74b8d5:g:SjAAAOSwSlBY3jO7

 

Klingt nach einem guten Plan, werde ich so machen. Eine wiederverwendbare Sicherung wäre in der Tat nicht schlecht. Langsam gehen meine Vorräte zur Neige.

  • Autor
Was berührst du noch bzw. stehst du drauf, wenn du denn Stromschlag bekommst?

 

Stehe außerhalb auf dem Boden.

Hat der Wagen eine Anhängerkupplung? Oder im Kofferraum irgendeine Vorbereitung in Form eines Abgriffs dafür?

 

Kann man von 12V überhaupt einen merkbaren Stromschlag bekommen? Vielleicht ist es einfach nur elektrostatische Aufladung und eher unabhängig vom Problem.

Hat der Wagen eine Anhängerkupplung? Oder im Kofferraum irgendeine Vorbereitung in Form eines Abgriffs dafür?

 

Kann man von 12V überhaupt einen merkbaren Stromschlag bekommen? Vielleicht ist es einfach nur elektrostatische Aufladung und eher unabhängig vom Problem.

Denke ich auch. 12 V habe ich noch nicht ausprobiert, aber bei 9 V spüre ich noch nichts.

Klingt nach einem guten Plan, werde ich so machen. Eine wiederverwendbare Sicherung wäre in der Tat nicht schlecht. ...

 

Lieber eine defekte Sicherung als ein verschmorter Kabelbaum...

Versteh' ich nicht. Rückstellbare Sicherungen hat doch jeder in seiner Hausinstallation. Und genau so funktioniert das auch.

Hallo Thomas,

wenn es wirklich nur beim Blinken auftritt.

Hört sich für mich nach Kurzschluss im Sromkreis vorderer und hinterrer Blinker an.

Oft laufen über eine Sicherung auch noch andere Funktionen. Kenne mich beim 8V leider im Detail nicht aus. Hast du das schon geprüft?

 

VG

Frank

Danke schon mal für eure Hilfe. Hier ein erster Zwischenbericht:

 

Ich habe mir jetzt nochmal alle Leuchtmittel, Fassungen und Stecker auf der linken Seite genauer angeschaut. Sehen nach meiner Einschätzung alle i.O. aus, alle Stecker noch dran und nichts ist korrodiert.

[ATTACH]176182[/ATTACH]

[ATTACH]176183[/ATTACH]

Gehört da diese unisolierte Kabelstück auf dem zweiten Bild so dran? Sieht ungewöhnlich aus.

Hat der Wagen schon Seitenblinker, da kann auch was durchscheuern.

Im Zweifel vielleicht das Blinkrelais ausbauen und dann durchmessen, ob da an den Ausgängen schon ein Kurzschluss vorliegt. Dann erspart man sich die Sicherung.

Und nochmal prüfen, wie die Blinkeranzeige im Hauptinstrument eingebunden ist, theoretisch muss die ja auch irgendwie an dem Ausgang des Blinkerrelais hängen. Im Zweifel sind also bis zu vier Blinkerlampen vorhanden.

Lieber eine defekte Sicherung als ein verschmorter Kabelbaum...

.... aber er hätte die Fehlerquelle gefunden.:top:

  • Autor
Hat der Wagen eine Anhängerkupplung? Oder im Kofferraum irgendeine Vorbereitung in Form eines Abgriffs dafür?

 

Kann man von 12V überhaupt einen merkbaren Stromschlag bekommen? Vielleicht ist es einfach nur elektrostatische Aufladung und eher unabhängig vom Problem.

 

Das Auto hat keine Anhängerkupplung oder Vorbereitung dafür.

 

Kann natürlich sein, dass das einfach statische Aufladung ist, ist mir aber vorher nicht aufgefallen.

  • Autor

War gerade beim Auto und bin nach Helmuts Plan vorgegangen.

 

...Anschlußkabel beider Blinkleuchten links an den Leuchten abziehen und Glühlampen raus. Blinker links betätigen, Fehler noch da? Wenn nein, Anschlußkabel einer Blinkleuchte aufstecken, Fehler noch da?, Wenn nein, Anschlußkabel der anderen Blinkleuchte aufstecken. Fehler noch da? Wenn nein, Glühlampe der einen Leuchte rein usf...

 

Nachdem ich alle Stecker vorne und hinten abgezogen und ebenfalls alle Leuchtmittel entfernt habe, tritt der Fehler immernoch auf.

 

Multimeter sollte demnächst kommen. Dann kann ich weiter prüfen...

  • Autor
Gehört da diese unisolierte Kabelstück auf dem zweiten Bild so dran? Sieht ungewöhnlich aus.

Gute Frage. Verbindet die drei Lampenfassungen am Rücklicht

Hat der Wagen schon Seitenblinker

Nein, hat noch keine.

War gerade beim Auto und bin nach Helmuts Plan vorgegangen.

 

 

 

Nachdem ich alle Stecker vorne und hinten abgezogen und ebenfalls alle Leuchtmittel entfernt habe, tritt der Fehler immernoch auf.

 

Multimeter sollte demnächst kommen. Dann kann ich weiter prüfen...

 

... dann würde ich jetzt schrittweise die Leitungen prüfen, wie oben schon beschrieben. Den Tip mit den Seitenblinken finde ich sehr hilfreich. Dort kann Wasser eintreten und die Fassungen sind recht locker.

VG

Frank

Ich kenne mich mit dem 8V auch nicht so gut aus, aber beim 85er 16V hängt ausgangsseitig der Warnblinkerschalter mit dem Blinker Lenkstockschalter zusammen. Ich denke das wird beim 8V auch so sein. Da Du in letzter Zeit nirgends etwas geschraubt oder ausgewechselt hast, muss es irgendwo sein, wo elektrisch oder mechanisch (beim Blinken) was in Aktion tritt. Das einzige Teil, das ständig mechanisch in Nutzung ist, ist der Blinkerschalter am Lenkstock. Hast Du dort mal nachgesehen, ob da was im Argen ist? Wenn es da irgendwo einen Masseschluss gibt, kann dein beschriebenes Fehlerbild auftreten.
.... aber er hätte die Fehlerquelle gefunden.:top:

Nochmal, das sind rückstellbare Sicherungen, die bei Überlast auslösen. Ist die Überlast beseitigt, drückt man den Pin wieder rein. Nix verschmorter Kabelbaum.

Ansonsten:

Blinker.pdf

Bearbeitet von helmut-online

Ich kenne mich mit dem 8V auch nicht so gut aus, aber beim 85er 16V hängt ausgangsseitig der Warnblinkerschalter mit dem Blinker Lenkstockschalter zusammen. Ich denke das wird beim 8V auch so sein. Da Du in letzter Zeit nirgends etwas geschraubt oder ausgewechselt hast, muss es irgendwo sein, wo elektrisch oder mechanisch (beim Blinken) was in Aktion tritt. Das einzige Teil, das ständig mechanisch in Nutzung ist, ist der Blinkerschalter am Lenkstock. Hast Du dort mal nachgesehen, ob da was im Argen ist? Wenn es da irgendwo einen Masseschluss gibt, kann dein beschriebenes Fehlerbild auftreten.

Ist da elektrisch nicht noch das Blinkrelais dazwischen? Der Lenkstockschalter sorgt ja nicht dafür, dass die Blinker blinken, sondern das Relais.

Muss man halt nachschauen, wo die Sicherung ansetzt bzw. wie schon woanders beschrieben, was da noch dranhängt. Kann ja auch sein, dass die Blinker nur das Fass zum Überlaufen bringen, weil irgendwas schon vorher über Gebühr Strom zieht und es gar nicht an den Blinkern liegt.

 

edit: mit Schaltplan sollte die Suche etwas einfacher werden.

Fliegen beide Sicherungen gleichzeitig raus oder nur 7 beim Blinken und 27 beim Warnblinken?

 

Wurde das Relais eigentlich schon gewechselt?

Bearbeitet von phil23

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.