Zum Inhalt springen

typischen Rostbefall verhindern....

Empfohlene Antworten

Danke für die Zusammenfassung.

 

Gibt es das o.g. Problem auch beim Cabriolet? Ich meine nicht, oder?

 

Das Problem der latent undichten hinteren Dreiecksfenster wie bei der Limo gibt es natürlich nicht. Trotzdem wissen wir aber, dass sich in den Kofferraum eindringendes Wasser in dem Stoß von Bodenblech zu Radhäusern und Heckblech verteilt, bzw. da richtiggehend langkriecht und dann von innen für Rost sorgt. Ist der Kofferraum immer knochentrocken, sollte das sicher nicht passieren. Wenn er aber doch Wasser abbekommt, dann rostet es dort zuverlässig. Deshalb: Kontrollieren, egal ob CV, Limo oder CC.

Ich denke, daß es dort auch von außen in die Blechfalz einzieht. Habe das bei mittlerweile 1 Stück 902 und 4 Stück 931 beobachtet. Kofferaum trocken, dennoch dort Rost in der Seitenkante Kofferraum zum Radhaus hin. Meine Vermutung ist, daß von außen her die Abdichtung der Blechfalz lokal beschädigt ist und dort Wasser reinzieht. Betrifft natürlich Autos die im Ganzjahres-Einsatz unterwegs sind stärker als Schönwetter-Zweitfahrzeuge. Selbst bei einem Garagenwagen mußte ich mittlerweile Aktiv werden.

 

Letztlich bleibt nur, das Thema gewissenhaft im Auge zu behalten, Vorsorge zu treffen und ggf. die Karosseriedichtmasse zu entfernen, alles zu säubern, wenn nötig entrosten / schweißen und neu versiegeln.

  • Autor

So! Jetzt wurde hier schon viel Input geliefert...Danke dafür!

Leider sind meine Möglichkeiten zeitlich, räumlich und handwerklich begrenzt. Ich habe aber eine sehr vertrauenswürdige Werkstatt ;.)....

Nehmen wir jetzt mal an, ich lasse die ganze Liste abarbeiten.....

Wie lange sind die damit beschäftigt und was könnte das kosten?

 

Ich stelle ja mehr als eine gute Basis dahin, so dass sich die Investition auf jeden Fall in jeder Hinsicht auszahlt. Ich vergleiche immer

mit Leasingraten oder Wertverlust Neuwagen......Da mir der Wagen alles bietet, was ich wünsche, durchaus legitim. Es darf also gern

etwas kosten....

Lass Dir einen Kostenanschlag machen.

Liegt pauschal irgendwo zwischen 299 und 1999 Talern.

Und dann können wir diesen Anschlag gemeinsam zerlegen und diskutieren.

...

  • Autor
Diesen wird es niemals geben. Hier gibt es nur das Wort......ich zahle immer nach BAT und brauche keine Zettel.
So! Jetzt wurde hier schon viel Input geliefert...Danke dafür!

Leider sind meine Möglichkeiten zeitlich, räumlich und handwerklich begrenzt. I...

 

Wurden schon mal alle unteren Kunststoffverkleidungen (Schweller usw.) abgenommen?

 

Das wäre der Startpunkt für eine Kontrolle und Aufarbeitung.

So! Jetzt wurde hier schon viel Input geliefert...Danke dafür!

Leider sind meine Möglichkeiten zeitlich, räumlich und handwerklich begrenzt. Ich habe aber eine sehr vertrauenswürdige Werkstatt ;.)....

Nehmen wir jetzt mal an, ich lasse die ganze Liste abarbeiten.....

Wie lange sind die damit beschäftigt und was könnte das kosten?

 

Ich stelle ja mehr als eine gute Basis dahin, so dass sich die Investition auf jeden Fall in jeder Hinsicht auszahlt. Ich vergleiche immer

mit Leasingraten oder Wertverlust Neuwagen......Da mir der Wagen alles bietet, was ich wünsche, durchaus legitim. Es darf also gern

etwas kosten....

 

Natürlich gilt da auch 'kommt drauf an'. Je nachdem ob und in welchem Ausmaß sich Rost z.B. unter den Versiegelungen findet, der erst mal behandelt werden muss, kann der Aufwand natürlich unterschiedlich ausfallen. Für die Versiegelung der hinteren Längsträger von innen ist ein spezielles Gerät erforderlich, das wahrscheinlich nicht jede Werkstatt hat.

 

In meiner Vorstellung liegt die Gesamtkur (Alles Plastik runter, Kofferraum entkleiden, Dämpfer hinter raus und danach alles wieder zurück, alle Nähte ersetzen) bei gut einem Arbeitstag zzgl. dem Aufwand für Rostbeseitigung.

 

PS: Hier ein paar Bilder etc. zum lethalen Rostzustand eines 9³; https://www.saab-cars.de/threads/das-99-9000-9-3-9-5-oder-voellig-bekloppte-projekt.72536/page-3#post-1417539

 

(Bis #64 noch mehr Bilder und Info's zum Thema)

Bearbeitet von klawitter

  • Autor

Puh! Ich sehe Aufwand....dafür muss man erstmal Zeit haben. Corona führt bei mir eher zu mehr Arbeit, so dass ich beruflich eingespannt bin.

Da geht momentan nebenbei etwas wenig....ich behalte das aber fest im Auge. Das Vorhaben steht.

 

Ich bedanke mich jetzt schon für die umfassende Hilfe!

Toll, jetzt weiß jeder das der 902 und 9-3 rosten:biggrin:
  • Autor
Ich habe heute morgen auf die Schnelle meine Werkstatt besucht. Der Meister war von meiner Idee nicht so ganz begeistert. Er hat Mike Sanders erwähnt. Als ich sagte, dass es schon drin ist, ich aber mehr tun will, war er fast etwas perplex. Ich soll ihm die Liste der Arbeiten vorbei bringen....er sei ja zunächst kein Spezialist für so etwas.....nun ja.....ob ich das tun sollte?

Daher sag ihm, im Unterboden alle Stopfen raus und mit MS einsetzen, dann Dünn Fluidfilm über den Unterboden, etwas MS in die Radhäuser.

Der Rest wurde damals nicht schlecht gemacht.

  • Autor
Das erscheint mir machbar. Hintere Längsträger etc ist noch eine andere Kategorie. Fürs Erste könnte mich das erstmal beruhigen ;-)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.