Juni 28, 20214 j Autor Ah, Moment. Hab ich das richtig im Hinterkopf, dass es diese Dichtung nicht mehr gibt? Dann sollte ich das vielleicht nicht zu gut ankleben, damit bei einem späteren Scheibentausch die Dichtung nicht draufgeht?
Juni 28, 20214 j .e außen umlaufende, auf dem Blech anliegende Gummidichtung der Scheibe kann man an einigen Stellen anheben. Die mit Silikon ankleben? Edit: der linke Kleber sitzt etwas irreführend, das Wasser tropft da von dem Dichtmassenwulst ab. Lass das, da von außen etwas drunter pappen ist nicht zielführend. Wenn dann von Innen. aber der Erfolg ist fraglich. Und ganz definitiv kein Silikon!!!
Juni 29, 20214 j Autor Lass das, da von außen etwas drunter pappen ist nicht zielführend. Wenn dann von Innen. aber der Erfolg ist fraglich. Und ganz definitiv kein Silikon!!! [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, dann versuch ich das erst Mal mit abtupfbarer Scheibendichtmasse von innen.
Juni 30, 20214 j Autor Kettenspanner ist getauscht, die neue Version fährt bis einen Hauch unter 11 mm (Innenmaß) aus. Rasseln tut es noch, aber gefühlt weniger - wobei es natürlich ziemlich für die Katz ist, Geräusche aus dem Gedächtnis zu vergleichen. Egal wie, ich interpretiere das jetzt Mal so, dass die Kette getauscht gehört, aber mir nicht jede Sekunde um die Ohren fliegen sollte. Also kommt da eine offene Kette rein, sobald mein Schrauber wieder Zeit hat. Kann ich da einfach an Kette ordern, was Skan.. mir halt anbietet (https://www.skandix.de/a/1003215/) oder muss ich mich aus Qualitäts- oder anderen Gründen nach was anderem umsehen? Tankuhr geht jetzt auch. Da waren nur die Kontakte am Mengengeber neben der Pumpe oben zum Stecker verschmoddert. Bearbeitet Juni 30, 20214 j von chris_bo
Juni 30, 20214 j also nur mal zur Beruhigung oder Beunruhigung... Kettenschäden im Sinne von Riss oder Überspringen habe ich beim B202 noch nicht erlebt. Rasseln ja, aber noch nie in 20 Jahren Saab 901 16V (Turbo) einen Schaden in Folge von Kettensproblemen erlebt. Mir würde die nicht gewechselte ZKD bzw. der Zustand des Motorinneren mehr Sorgen bereiten. Einfach mal ein, zwei Ölwechsel machen wenn er jetzt fährt und abwarten, wenn man nicht grundsätzlich an den Motor ran will.
Juli 5, 20214 j Kettenspanner ist getauscht, die neue Version fährt bis einen Hauch unter 11 mm (Innenmaß) aus. Rasseln tut es noch, aber gefühlt weniger - wobei es natürlich ziemlich für die Katz ist, Geräusche aus dem Gedächtnis zu vergleichen. Egal wie, ich interpretiere das jetzt Mal so, dass die Kette getauscht gehört, aber mir nicht jede Sekunde um die Ohren fliegen sollte. Also kommt da eine offene Kette rein, sobald mein Schrauber wieder Zeit hat. Kann ich da einfach an Kette ordern, was Skan.. mir halt anbietet (https://www.skandix.de/a/1003215/) oder muss ich mich aus Qualitäts- oder anderen Gründen nach was anderem umsehen? Tankuhr geht jetzt auch. Da waren nur die Kontakte am Mengengeber neben der Pumpe oben zum Stecker verschmoddert. Hast du die Anschlagschiene im Ventildeckel schon erneuert?
Juli 5, 20214 j Autor Hast du die Anschlagschiene im Ventildeckel schon erneuert? [mention=196]turbo9000[/mention] Nein, ich konnte die Schiene nirgends auftreiben. Die neuere Version (8859324) gibt's noch, aber die ältere (7505845) leider nicht. Bearbeitet Juli 5, 20214 j von chris_bo
Juli 5, 20214 j [mention=196]turbo9000[/mention] Nein, ich konnte die Schiene nirgends auftreiben. Die neuere Version (8859324) gibt's noch, aber die ältere (7505845) leider nicht. Tausche diese Anschlagschiene. Man kann das entsprechend anpassen. Jede Wette dass danach die Geräusche verschwunden sind
Juli 5, 20214 j Autor [mention=196]turbo9000[/mention] Meinst du mit "anpassen" dass man sich aus der neuen Version der Schiene eine alte Version der Schiene bauen kann?
Juli 5, 20214 j [mention=196]turbo9000[/mention] Meinst du mit "anpassen" dass man sich aus der neuen Version der Schiene eine alte Version der Schiene bauen kann? Ja, kann man sich "zurechtschnitzen". Wenn man die alte in der Hand hat und gut vergleicht...
September 4, 20213 j Autor Neues Teil, neues Problem. Laut EPC brauche ich die "ältere" obere Kettenführung 7505845 (EPC sagt bis Motornummer K... und mit MY 87 habe ich ja H...). Ebendie ist aber weder bei den üblichen Verdächtigen noch bei Ebay & Co zu bekommen... nur die neuere Version 8859324. --> Hat jemand eine Idee, wo die 7505845 noch aufzutreiben wäre? [mention=3013]ST 2[/mention] hatte tatsächlich eine Idee (Dankeschön :), falls noch jemand eine sucht, hier gibt's welche: https://www.saabonderdelen.be/bovenste-geleiderail-distributieketting-smalle-uitvoering-aftermarket-saab-900-art-nr-7505845.html (Der Onlineshop kennt bei der Länderauswahl zwar nur "Belgien" oder "Belgien", aber man kann auch jenseits von Belgien per Mail bestellen. Artikelnummer passt, verbaut hab ich sie aber noch nicht. Marke unbekannt, steht SWAG drauf und Nummern, die Google nix sagen.) Bearbeitet September 4, 20213 j von chris_bo
September 17, 20213 j Autor Das Schiebedach ist's nicht - das Wasser in der Handbremsmulde kommt von der Windschutzscheibe. Bei abgenommener Verkleidung unter dem Rückspiegel sieht man wunderbar, wo's durchkommt und abtropft (mit silbernem Klebeband markiert) - das sind 2 Stellen der Verklebung / Abdichtung der Frontscheibe: [ATTACH=full]201321[/ATTACH] Definitiv besser als eine rostige Schiebedachwanne. Diese Stelle ist nun dicht (von innen mit abtupfbarer Scheibendichtmasse). Das Auto aber noch nicht. Kluge Menschen hätten vermutlich gleich die Sonnenblenden mit abgenommen und den Dachhimmel behutsam etwas nach unten gedrückt, um die ganze obere Verklebung zu prüfen, ich hab das jetzt im zweiten Anlauf nachgeholt und noch zwei Leckagen gefunden. Ab dem Innenspiegel wurde dem Scheibenmenschen offensichtlich der Kleber knapp. Vor allem die obere Ecke Beifahrer ist ordentlich undicht, das Wasser läuft von da die A Säule runter und dann entlang der umlaufenden Dichtung in den Fussraum. Natürlich ohne dass man es dabei jemals zu Gesicht bekäme, wenn man nicht Diverses abbaut. Fahrerfußraum war auch nass (Nein, kein Kühlwasser...), aber da scheint das aus dem Aquarium zu kommen, man sieht es am Geberzylinder. Da es aber vor allem aus der großen Feder mittig in der Pedalerie tropft und ich mir nicht Recht vorstellen kann, wies vom Geber da hinkommt (was von da kommt scheint mir von der Tempomathalterung beim Kupplungspedal abzutropfen) müsste es noch eine andere Zufuhr geben. Falls jemand eine Idee hat, freue ich mich natürlich ;)
September 17, 20213 j Autor Beim Ausräumen des Autos habe ich damals das da im Kofferraum gefunden - wie ich jetzt erfreut feststelle ein laut Teilenummer passender Ventildeckeldichtungssatz. Sogar Saab Original. Sehr praktisch, weil ja irgendwann Mal die Anschlagschiene der Kettenführung getauscht werden möchte. Lag also mindestens seit 1997 im Kofferraum... Sieht für mich gut aus, ist nicht rissig oÄ - kann man noch beruhigt nehmen, oder?
Oktober 24, 20213 j Autor Lass das, da von außen etwas drunter pappen ist nicht zielführend. Wenn dann von Innen. aber der Erfolg ist fraglich. Und ganz definitiv kein Silikon!!! [mention=196]turbo9000[/mention] hatte leider Recht... Das Projekt "undichte, weil schlecht geklebte Frontscheibe selbst nachdichten" beende ich jetzt. Ist mir zu fraglich... Zwar habe ich alle Scheiben-Leckagen mit abtupfbarer Scheibendichtmasse von innen dicht bekommen. Aber da es Rostansätze gibt gefällt mir der Gedanke gar nicht, dass da Feuchtbiotope entstanden sind. Also Scheibentausch im Frühjahr (Scheiben-Vor-Ort-Service mit 2xAnfahrt, weil ich den Rost selbst ordentlich beseitigen will). Frage: Eine Leckage habe ich noch, die nicht von der Scheibe kommt, sondern fahrerseitig vom Ablauf vor der Scheibe am Kotflügel - wenn ich nur da Wasser reinkippe, kommt davon etwas innen neben/hinter dem Armaturenbrett-Korpus raus, grob Höhe Kabeldurchführung der Tür. Wo genau sieht man nicht, weil der Armaturenbrettkorpus im Wege ist. Gibt es in der Ecke bekannte Kandidaten für Wassereinbrüche?
Oktober 24, 20213 j Autor Nachdem die Wasserpumpe nun endlich getauscht ist, hatte ich den CC am Wochenende 2 x 350 Km auf der Autobahn. Good news first: wir kamen an. Was ja bei der Vorgeschichte nicht ganz selbstverständlich ist. Aber schön war das trotzdem nicht so recht, ab 100 km/h aufwärts wird das unangenehm. Nach jedem Wechsel der Fahrspur muss man 2-3 mal nachlenken, bis man wieder auf gradem Kurs ist und generell fühlt sich die Lenkung schwammig an. Die Spureinstellung steht noch aus, aber der Geradeauslauf ist OK, Wagen zieht nicht von allein zur Seite, nur das Lenkrad steht etwas schief. Neu sind bereits Koppelstangen, Federn und Domlager. Das Problemgefühl ist etwas schwer zu beschreiben, aber was [mention=369]josef_reich[/mention] hier (#6) schreibt, trifft es gefühlt sehr gut, auch wenn ich noch nie einen Caravan gezogen habe: "Im fortgesetzten Verschleißzustand hat man ein "Gefühl" in der Lenkung, als wäre zu wenig Last auf der Vorderachse. Im schlimmsten Falle entsteht der Eindruck, die Lenkung würde bei leichten Korrekturen ins "Leere" drehen. Schwer zu beschreiben, aber Caravanfahrer kennen das... - Es fühlt sich genau so an, als wenn die Stützlast erheblich überschritten wäre." Demnach liegts nicht allein an der fehlenden Spureinstellung, sondern ich sollte die Lagerung der Querlenker prüfen lassen, richtig? Bearbeitet Oktober 24, 20213 j von chris_bo
Oktober 24, 20213 j Autor Die Verschraubung des Kniebretts? [mention=800]patapaya[/mention] Ist das Kniebrett die große, gebogene Kunststoffabdeckung unterhalb des Lenkrades?
Oktober 24, 20213 j Moderator Ja, der Unterteil des A-Bretts, der von einer Seite zur anderen reicht. Der ist im Motorraum verschraubt und hier normalerweise abgedichtet:
Oktober 24, 20213 j Autor Ja, der Unterteil des A-Bretts, der von einer Seite zur anderen reicht. Der ist im Motorraum verschraubt und hier normalerweise abgedichtet: [mention=800]patapaya[/mention] Im DYI Handbuch find ich dazu nix, hast du mir vielleicht einen Tipp, wo im Motorraum die Verschraubung(en?) sitzen?
Oktober 25, 20213 j Moderator Irgendwo hab ich ein eigenes Foto davon, konnte das bisher aber nicht wiederfinden. Aber hier kannst du in den ersten Fotos sehen, wo die Schrauben sitzen: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/kniebrett/index.htm
Oktober 25, 20213 j Irgendwo hab ich ein eigenes Foto davon, konnte das bisher aber nicht wiederfinden. Aber hier kannst du in den ersten Fotos sehen, wo die Schrauben sitzen: https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/kniebrett/index.htm Hm, das ist aber doch vom 901? Ich dachte hier im Thread geht es um einen 9000?
Oktober 25, 20213 j Moderator Kommando zurück, ja da fehlte mir gestern abend schon eine Null - sorry für die Verwirrung!
Oktober 27, 20213 j Autor Da sich am Auto grade diverse Baustellen tummeln, sortiere ich mal: 1) Wassereinbruch Fahrerseite (#365) - kommt vom Ablauf vor der Scheibe nach innen --> hier habe ich noch keine Idee, wo das durchkommen könnte? 2) Fahr/Lenkverhalten (#367) - Spur noch nicht eingestellt, Geradeauslauf OK, nach Fahrbahnwechsel muss man aber mehrfach nachlenken --> nach Forenlektüre wären mein Verdacht die hinteren Querlenkerlager? 3) Noch nicht angesprochen, aber sehr nervig: Motor springt problemlos an, geht aber sofort wieder aus, außer man gibt Gas. Das ändert sich erst, wenn er richtig warm ist, dann keine Auffälligkeiten. Halbwarm extrem unrunder Leerlauf, Absterben bei Auskuppeln etc pp. Neu in dem ganzen Bereich ist nur die Verteilerkappe (Finger nicht). Eine Tankfüllung samt Ventilreiniger-Additiv auf der Autobahn ist durch, hat aber nichts geändert. --> Als nächstes Leerlaufregler reinigen oder besser woanders anfangen? Über Tipps freue ich mich wie immer sehr :) Bearbeitet Oktober 27, 20213 j von chris_bo
Oktober 28, 20213 j Da sich am Auto grade diverse Baustellen tummeln, sortiere ich mal: 1) Wassereinbruch Fahrerseite (#365) - kommt vom Ablauf vor der Scheibe nach innen --> hier habe ich noch keine Idee, wo das durchkommen könnte? ... Bei einem meiner früheren CS hatte ich entsprechenden Wassereinbruch. Die "Quelle" war im Aquarium zu finden. Zwischen Steuergeräten und Tacho sitzt beim CS ein runder, größerer Gummistopfen im Boden des Aquariums. Ein Vorbesitzergenie hatte ein Kabel am Rand des Gummistopfens vorbei gelegt (also zwischen Gummistopfen und Metall des Aquariumbodens durchgeführt), so dass der Gummistopfen nicht mehr mit dem Metall abschloss. So konnte (Regen)Wasser in den Innenraum unter den Teppich vor dem Fahrersitz gelangen. Da hatte sich alles schön vollgesogen ... Ich habe dann das Kabel durch den Gummistopfen geführt und aquariumsseitig abgedichtet. Ab da trat kein Wasser mehr ein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.