Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 75
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[mention=8]turboflar[/mention] : AMP Junior gibt es: https://www.steckerladen.de/mehrpolige-Steckverbinder/AMP-JPT:::25_233.html

Aber du meintest wahrscheinlich diese:

[ATTACH=full]179955[/ATTACH]

Superseal habe ich mir auch als ganzen Satz für Ersatz b.B. hingelegt.

Ja, Ralph, ich bräuchte die runden Pins. Habe allerdings auch jede Menge alte Kabelbäume. Dann müsste ich allerdings löten.

 

Die beiden alten „H-Jungs“ sind jedenfalls erstmal fertig. Beide schwarz und Leder beige - fahren aber so unterschiedlich wie Tag und Nacht. :tongue:

FDB9F12A-D98B-4425-AE8B-6D4F857A565A.thumb.jpeg.309c309e1d667d65e721f55ddc1dd427.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Willst du es denn original behalten? Dann wirst du da wohl nicht umhin kommen, denn diese Stecker hab ich auch nirgendwo finden können.

An meinem waren einige Kontakte unlösbar zusammenkorrodiert, so dass beim Trennen des Steckers das Kabel abriss, ganz davon abgesehen, dass die Isolierhülsen unrettbar sind.

upload_2020-6-1_13-31-38.png.71f801d7370927717b420ee9f3a9e3dd.png

 

Ich hab es dann auch mit einem Spender repariert - aber eine Dauerlösung ist das nicht, deswegen Superseal als Reserve...

 

Ich meine aber, ich hab mal die Stifte mit 4 mm gemessen - da müssten dann auch die einfachen Krimpkabelschuhe draufpassen (blau bzw. rot - die gelben sind größer), dann müsste man sich nur für die Fixierung im Stecker was einfallen lassen, um die originalen Steckergehäuse der Optik wegen weiterverwenden zu können...

  • Autor
Willst du es denn original behalten? Dann wirst du da wohl nicht umhin kommen, denn diese Stecker hab ich auch nirgendwo finden können.

An meinem waren einige Kontakte unlösbar zusammenkorrodiert, so dass beim Trennen des Steckers das Kabel abriss, ganz davon abgesehen, dass die Isolierhülsen unrettbar sind.

[ATTACH=full]179984[/ATTACH]

 

Ich hab es dann auch mit einem Spender repariert - aber eine Dauerlösung ist das nicht, deswegen Superseal als Reserve...

 

Ich meine aber, ich hab mal die Stifte mit 4 mm gemessen - da müssten dann auch die einfachen Krimpkabelschuhe draufpassen (blau bzw. rot - die gelben sind größer), dann müsste man sich nur für die Fixierung im Stecker was einfallen lassen, um die originalen Steckergehäuse der Optik wegen weiterverwenden zu können...

Das habe ich auch erlebt ! Ich ziehe schon gar nicht mehr die Stecker ab - sondern öffne hinten die Clipse und ziehe die Stecker einzeln heraus. Dann geht es sehr oft .... aber die Tüllen sind zerbröselt. Bevor ich etwas finde habe ich nun die Sache mit den Schrumpfschläuchen probiert. In Höhe des Stecker-Clipsers habe ich die ehemalige erhabene Umrandung der Gummitülle mit einer 2. /3. Lage Schrumpfschlauch erzielt. Am Ende mit ein bisschen Knete dicht gemacht. Das geht sehr gut, hält und ist optisch ok.

8C6CFA69-E2E6-43B9-9E98-6C378722F0E8.thumb.jpeg.d7598085c7cc6c51aa0c623a5104ded3.jpeg

Wow... was für ein Thread... ich will gar nicht nachsehen, wie meine Kabel aussehen. Gott bewahre mich vor dieser Arbeit...
Wird wohl jeder über kurz oder lang nicht drum herum kommen.
  • Autor
Wow... was für ein Thread... ich will gar nicht nachsehen, wie meine Kabel aussehen. Gott bewahre mich vor dieser Arbeit...

Richie ... nicht verzweifeln. Ich habe es nur zufällig entdeckt - es gab gar keine Probleme. Und Du hast nicht so wie ich mit dem Wachs und Fluid Film rumgeschmiert wie ich. Mike Sanders ist viel besser - neutral .... und das hast Du. Nur mein 16S hat das. Der 87iger, der 92iger und die beiden 93iger sind ok.

Wird wohl jeder über kurz oder lang nicht drum herum kommen.

Ich glaube ich habe Dejavu... So fing das mit durchgerosteten Achswellentunneln von 20 Jahren auch an... Ein Einzelner postete sinngemäß, ich habe da ein Loch im AWT des als unkaputtbar geltendem Schwedenstahl

  • Autor
Ich glaube ich habe Dejavu... So fing das mit durchgerosteten Achswellentunneln von 20 Jahren auch an... Ein Einzelner postete sinngemäß, ich habe da ein Loch im AWT des als unkaputtbar geltendem Schwedenstahl

War ICH das etwa auch ?

Tatsächlich hatte das mein 89iger 16S schon ... als ich ihn 2000 mit 248 tkm von meinem OA kaufte.

Als junger Gebrauchter nach 11 Jahren und ganzjährigem Einsatz.

Rechte Seite - hat dann ein Bekannter so lala geschweißt. Die Arbeiten haben dann 10 Jahre und noch mal 100 tkm für den TÜV gehalten. Seit 2010 ist der 16S nur noch mein Spassauto. Dann letztes Jahr zum H noch mal geschweißt - aber dafür richtig .

Wir bleiben im Gespräch. Gerissene Cockpits, Getriebeschöden, ein ABS, die AWT‘s .././ mal ein paar Kabelbäume. Alles überschaubar

 

Ps: über sich auflösende Kabelbäume habe ich um das Jahr 2002 herum schon mal mit hft gesprochen.... aber seinerzeit hatte er nur die 84iger als auffällig bemerkt

Bearbeitet von HAGMAN

........Du hast nicht so wie ich mit dem Wachs und Fluid Film rumgeschmiert wie ich. Mike Sanders ist viel besser - neutral .... .

Stell das mal lieber nicht so als absolute Offenbarung in den Raum (MS vs. FF)... sonst glaubt es noch jemand. So eine Ergänzung wie, " ich bin der Meinung, dass", wäre treffender. Am alten Auto Wachs ist absolut falsch, das ist schon mal "wissenschaftlich" gesichert. Der Rest ist Glaubenskrieg.

Wow... was für ein Thread... ich will gar nicht nachsehen, wie meine Kabel aussehen. Gott bewahre mich vor dieser Arbeit...

 

 

...ein bischen Spass am Schrauben sollte natürlich vorhanden sein.:rolleyes:

... über sich auflösende Kabelbäume habe ich um das Jahr 2002 herum schon mal mit hft gesprochen.... aber seinerzeit hatte er nur die 84iger als auffällig bemerkt

 

85 ist das auffälligste MY.

Ich persönlich pfeife auf die Originalität, sobald es um Sicherheit geht, mein 99er ist eine Spassmaschine, der ich keinen Kabelbrand zumuten möchte.

 

Solange nur eine Sicherung durch brennt, ist alles noch auf der guten Seite, aber sobald ich nicht mehr im abgesicherten Bereich, der beim 99er noch etwas ausgedehnter als beim 900 ist, einen Schluss habe, kann es sein dass das Auto wenn es dumm läuft komplett ausbrennt. (ich habe von 3 99 Tu 1980 die Kabelbäume analysiert, alle in einem identischen Zustand:eek:)

 

Der Markt bietet verschiedene Steckertypen, Superseal usw, was m. E. den Ersatz eines maroden Steckers mehr als rechtfertigt. Was crosse Kabel betrifft, da kann bereits ein "Stromdieb" der damals die Isolation verletzte, infolge von Feuchtigkeitseintritt und Grünspan den Übergangswiderstand massiv erhöhen, was wiederum Wärme erzeugt meist da wo man es weder sieht. noch erwartet....

 

Die bestehenden Kabel sind auf 85 Grad und x Zyklen heiss ausgelegt, dazu im Schutzschlauch, nimmt man nun FLYR Kabel die auf 110 Grad ausgelegt sind, werden diese uns wahrscheinlich überleben.

 

Mir ist klar, ein Kabelbaum ist nicht in 5 Minuten gemacht und auch nicht ersetzt, der Aufwand dürfte sich jedoch für manche Perle lohnen, kostet halt ein paar Euronen, nur wenn man diese in Kleinserien machen würde, kämen auch die Kosten gegenüber einem Unikat um einiges runter. Das Hauptproblem dürften wohl die von MY zu MY geänderten Bäume, von Aderfarben über Steckerbelegung usw. sein, um auf vernünftige Stückzahlen zu kommen. Es gibt sogar Varianten in denselben MY, wo man meist erst wenn man in die Tiefe geht drüber stolpert.

Ich gebe 99SR vollkommen recht, bei meinem 79er 99Tu war es auch so, alle Kabel durch die ein höherer Strom floss wie z.B. zu den Scheinwerfern waren mit den Isolierungen durch Wärme aneinandergeklebt. Da sie ja mit anderen Kabeln in Schutzrohren verlegt waren sind auch diese mitbetroffen. Vor allen Dingen wo es mechanische Engstellen gibt oder wo Kabelbinder für Engstellen sorgen waren alle Kabel schon zum Teil untrennbar verbunden. Ich habe leider keine Bilder gemacht. Es war zwar eine aufwendige Arbeit aber ich habe den kompletten Motorkabelbaum und alle Kabel zum Zündschloss erneuert. Ebenso den Sicherungskasten, alle Relais und alle Massestellen. Es schadet dann auch nicht bei besagten höher belasteten Kabeln eine Querschnittgrösse höher einzubauen. Den Erfolg sieht man spätestens bei der ersten Dunkelfahrt, H4 Birnen machen richtig Licht wenn die Spannung stimmt.

Bei meinem 900er bin ich nicht ganz soweit gegangen, da sind nur die Kabel zu den Stromfressern erneuert worden, aber nur zur Vorsorge, Sicherungskasten Relais und Massepunkte wurden ebenfalls erneuert.

Ich habe mehrfach einen Kabelbrand miterlebt, so schnell hat man nicht die Haube auf und die Batterie abgeklemmt wie die Karre brennt......

Wie viele Leitungen muss man so ersetzen?
Wie viele Leitungen muss man so ersetzen?
da bist du schnell mal auf 50 Leitungen verschiedener Querschnitte und Endpunkte
Geht ja noch, wenn man Pläne hat.

Ja, der Leitungssatz gehört zu den ersten Bauteilen die auf der Montagelinie ins Auto kommen.

 

Viele Grüße

Frank

Hat jetzt nix mit dem 900 zu tun, nur mit Kabelbäumen.

Der hier liegt in der aktuellen Mercedes GLE/GLS vorm linken hinteren Radhaus. Und rechts gibt es noch so einen. :eek:

 

Kabelbaum.thumb.jpg.ed98a6ab1146f4b23efbe2655f3b48bf.jpg

da bist du schnell mal auf 50 Leitungen verschiedener Querschnitte und Endpunkte

 

Je später das Baujahr, desto interessanter die Endpunkte

Hat jetzt nix mit dem 900 zu tun, nur mit Kabelbäumen.

Der hier liegt in der aktuellen Mercedes GLE/GLS vorm linken hinteren Radhaus. Und rechts gibt es noch so einen. :eek:

 

[ATTACH]180196[/ATTACH]

 

Gute Idee das mal zu zeigen.

Ja, solche Kabelmengen liegen bei alle Fzg im Premiumsegment. :smile:

Noch dicker ist das Kabel Bündel vorn im Fussraum. Durchmesser ca. 65mm.

Da können wir uns vorstellen was das heißt wenn so ein Auto mal 30 Jahre alt ist und wir es selbst reparieren wollen oder müssen.

 

VG

Frank

Hat jetzt nix mit dem 900 zu tun, nur mit Kabelbäumen.

Der hier liegt in der aktuellen Mercedes GLE/GLS vorm linken hinteren Radhaus. Und rechts gibt es noch so einen. :eek:

 

[ATTACH]180196[/ATTACH]

Das geht jetzt eher nicht so:biggrin:

 

Querschnitt so 0,x bis ca. 1,5?

Der 99er ist noch recht überschaubar, nur wenn man berücksichtigt, wie alles aufgebaut ist, angefangen beim Hauptlicht, das nicht abgesichert ist, über in den Kunststoff eingeschmolzen Kontakte im Sicherungskasten, der nicht mehr erhältlich ist, so macht es Sinn das Konzept zu überdenken. Heisst Sicherungskasten neu mit mehr Sicherungs- und Relaissteckplätzen, der auch Platz für Modifikationen wie Zusatzlüfter- und Scheinwerfer etc beinhaltet, zudem da rein passt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.