Oktober 4, 20204 j Wenn die Schrauben M10x30 (mm) sind, dann sind es zwei von den insgesamt vier der "Dreiecksbleche" hinten am Hilfsrahmen. Bearbeitet Oktober 4, 20204 j von Altblechfahrer
Oktober 4, 20204 j Autor Schraube ist eine M10 mit einer 13er Schlüsselweite. Edit: Boa, stimmt. Das kann echt sein. Da gucke ich später mal drüber. Danke !
Oktober 4, 20204 j Wenn die Schrauben M10x30 (mm) sind, dann sind es zwei von den insgesamt vier der "Dreiecksbleche" hinten am Hilfsrahmen. Dieser Meinung schließe ich mich gerne an. Aber wo sind denn dann die anderen beiden Schrauben???
Oktober 4, 20204 j Autor Die sind noch drin, da ich diese nur gelöst, das "Dreieck" beiseite gedreht und anschließend habe hängen lassen. :-)
Oktober 7, 20204 j Autor Hi, kann mir jemand von Euch die Teilenummern der Spurstange sagen? Problem ist, das ich welche gekauft habe die auf die Schlüsselnummern passen sollte. Leider habe ich aber wohl die vom Vorfacelift (bis 09/2001) bekommen die viel zu lang sind. Der Zubehörmarkt ist mittlerweile so irreführend das man schon etwas Glück brauch, das richtige zu bekommen
Oktober 7, 20204 j https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Teile/Alle-Hersteller/5239330?ref=fulltext
Oktober 7, 20204 j Das Theater mit retour und neu...tu ich mir nicht mehr an. Ich kaufe nur noch über den Händler vor Ort. Dem bringe ich sogar die Bezugsquelle, wenn er nichts hat. Bisher...toitoitoi...immer gut funktioniert. Aber man kennt sich auch über 30 Jahre. Den Bonus habe ich, den sich andere erst schaffen müssen. Ist vor Ort ein Teilehändler?...Dann freut er sich, wenn Du ihn besuchst und ein paar Kleinigkeiten kaufst. Die Jungs verkaufen nur das Nötigste und nichts an Zubehör. Und genau dort liegt ihr Gewinn. Die paar Cent am Luftfilter oder Ölfilter sind echt peanuts.
Oktober 9, 20204 j Autor Das stimmt. Sollte man eigentlich immer machen. Aber wäre ich bei allen Teilen zum örtlichen Händler gegangen, hätte ich bestimmt 30-40% mehr ausgegeben. Die passenden Spurstangen sind heute gekommen. Die komplettiere ich nun mit neuen Manschetten und dann kommt morgen, wenn das Wetter passt, die neue Achse unter die Kiste. Ebenso kamen die Dichtungen für die Vakuumpumpe und die Rücklaufleitung der Getriebeölkühlung. Somit brauche ich nur den dazugehörigen Schlauch an das Getriebe, Motoröl, Getriebeöl und Servoöl. Dann könnte er wieder laufen - wenn das Wetter mit spielt. Neue Stabigummis samt neuen Haltern sind auch bereits montiert. Sorry wegen der Bildqualität. Hab die Bilder mit der Kartoffel aufgenommen :-P
Oktober 9, 20204 j WIS empfiehlt einen Hahnenfussschlüssel, braucht man aber nur im eingebauten Zustand. Ausgebaut sollte ein Maulschlüssel reichen. Man muss scheinbar die Zahnstange nicht gegen Verdrehen sichern. https://saabwisonline.com/images/9600/img-e6/e631r124.jpg Auf dem Bild kann man es schlecht abschätzen: könnte der Rost auf der Stange zu Problemen führen, weil er bei Volleinschlag schon in den Bereich einer Dichtung kommt oder ist er noch ausreichend weit entfernt?
Oktober 10, 20204 j Autor Meine Frau arbeitet im Autohaus und somit komme ich an viele Werkzeuge. Zum Aus-, und Einbau habe ich nachfolgendes Werkzeug genutzt. Habe dennoch mit einem 21er Gabelschlüssel dagegen gehalten. Hilfsrahmen kam heute rein. Servo und co auch angeschlossen. Fehlt nur noch die Downpipe, der Ansaugkrümmer und die Flüssigkeiten, dann könnte er starten. Mit den neuen Servoleitungen und deren Kühlschleife von Skandix bin ich allerdings gar nicht zufrieden. Die Schleife ist eigentlich viel zu klein und die Passform der Leitungen ist schon schlecht. Ob die Kühlleistung reicht, wird sich in der Praxis zeigen. [mention=438]phil23[/mention] ....der Rost kommt nicht an die Dichtungen dran. Zumal das noch das erste Lenkgetriebe ist und bisher furz trocken war.
Oktober 11, 20204 j Autor Motor ist nun komplettiert. Kühlwasser ist drin und bleibt es aktuell auch. Habe nun 5 Liter 0W-40 von Mannol bestellt zum einfahren. Hefte auch noch 1-2 Magnete an den Ölfilter um dort Späne zu fangen. Dazu habe ich noch zwei Liter Servoöl bestellt. Fehlt also nun noch die sau teure Getriebeölkühlerleitung sowie das Getriebeöl. Aktuell lade ich gerade die Batterie, dann könnte er starten. Öltemperaturanzeige ist auch fertig angeschlossen.
Oktober 11, 20204 j [mention=14195]Simon9-5[/mention] Da hast du dir sooo viel Mühe gegeben mit dem Hilfsrahmen und was ist mit den dreieckigen Verstärkungsblechen? Das verschandelt doch die ganze Optik von unten oder war die Farbe alle? Gruß. Christian
Oktober 12, 20204 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Ich habe den Sensor in die Ölablassschraube. Ist zwar nicht so genau aber für eine Temperaturtendenz sollte es reichen [mention=4162]storchhund[/mention] Gut beobachtet. Nein. Das mittlere Blech wurde mal beschädigt und ist verbogen. Da mache ich neu. Die beiden anderen Dreiecke gehen mit den Querlenkern zum sandstrahlen. Diese Achse ist auch noch nicht "endfest" angezogen. [mention=16]erik[/mention], ja, warum nicht?
Oktober 12, 20204 j Motor wurde doch überholt wenn ich das richtig auf dem Schirm habe, inkl. Zylinder honen und neue Kolbenringe? Dann wäre es besser die ersten 500-1000km ganz sachte mit wenig Gaspedalstellung und Drehzahl zwischen 2000 und 3000 U/min mit einem mineralischen 20W50 oder ähnlichem loszulegen. Dann können sich die Kolbenringe besser einfahren und der Motor wird es dir mit weniger Blowby und weniger Ölverbrauch an der Stelle danken. Danach kann man dann auf ein 10W40 wechseln, nach 2000-3000 nochmal wechseln mit 10W40 und dann nach ca. 8000-10000km auf das Zielöl wechseln. So kenne ich das jedenfalls, wenn man einen neu gemachten Motor aufbaut und einfährt. Machen einige Motorenbauer so mit gutem Erfolg. Wäre jedenfalls meine Empfehlung, es so zu machen.
Oktober 12, 20204 j Autor Danke für deine Einschätzung. Die Motoren wurden damals ab Werk aber ja auch mit OW-40 ausgeliefert. Klar wurde er neu gehohnt. Aber das war so wenig. Neue Kolbenringe auch....ich denke das wird schon so passen.
Oktober 12, 20204 j ... Klar wurde er neu gehohnt. Aber das war so wenig. Neue Kolbenringe auch....ich denke das wird schon so passen. Nein, die ersten 3-5000km keinesfalls mit vollsynthetischem Öl betreiben!!
Oktober 12, 20204 j Danke für deine Einschätzung. Die Motoren wurden damals ab Werk aber ja auch mit OW-40 ausgeliefert. Klar wurde er neu gehohnt. Aber das war so wenig. Neue Kolbenringe auch....ich denke das wird schon so passen. Die Fertigung im Werk ist ne ganz andere Hausnummer. Wie Klaus sagt, solltest du zum Einfahren kein vollsynthetisches Öl rein kippen. Mannol hat auch ein 20W50.
Oktober 12, 20204 j Wird am Ende garantiert irgendwas nach damaliger Freigabe gewesen sein. Und vermutlich eher was dünneres weil man ja nicht wissen kann was der Käufer damit macht. Ob Spanienurlaub bei 45°C oder Nordkapp bei -30°C Am Ende hat man aber eh 10 Leute und 40 Meinungen. Bei dem jetzt anstehenden Wetter würde ich 20w50 zumindest auch nur mit Bedacht wählen. Natürlich mag das zum Einfahren besser sein. Aber wie sich das möglicherweise auswirkt bei einem Draußenparker, Temperaturen Nachts die jetzt in Kürze gerne mal 0°C erreichen können, vielleicht friert es auch schon bald usw. bei einem Fahrzeug was möglicherweise täglich genutzt wird. Keine Ahnung, wir sind alle keine Schmierstoffhersteller.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.