Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ach so, da hab ich Dich falsch verstanden. Du meinst ein analoges Modell von Twin Busch. Ich dachte, Du meinst mit Twin Busch eine Säulenhebebühne. Sorry.

Kein Problem...:hello:

  • Antworten 91
  • Ansichten 8,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Aber steht bei diesen Aktionen nicht sowieso ein Auto drauf?

Oder man fährt das Din einfach mal kurz aus dem Weg, nötigenfalls auch aus der Garage raus...

 

Mal steht eins drauf und mal nicht. 1,05 m Breite muss ich dann vielleicht gar nicht verschieben, 2 m schon eher. Und wenn ich sie zur Seite schiebe, machen 95 cm mehr blockierter Garagenboden ja auch was aus.

 

Aber unbesehen all dieser Überlegungen: Entscheidend ist doch, wie stabil sie sich im Gebrauch am endgültigen Aufstellungsort zeigen wird. Das ist der Hauptpunkt, den ich aber erst in einigen Tagen einschätzen werden könne. Die zweite Frage ist, ob sich ggf. erforderliche Modifikationen oder Ergänzungen mit vertretbarem Aufwand darstellen lassen. Wenn sich das alles als 'Kernschrott' erweisen sollte, wird sie wieder verkauft und unter Lehrgeld abgebucht. Und dann wirds halt z.b. die Twinbusch...

  • Autor

Einmal ist dieser Rollhydrauliksteuersackkarren umgefallen und es sind sofort Anschlüsse abgebrochen und einen Riss im Gehäuse gab es auch noch:rolleyes:

 

Es bleibt aber immer die Frage, wofür will ich das Teil nutzen:tongue:

 

Das Ding ist oderntlich kopflastig. Deshalb gehört es aus dem Weg gestellt, vor eine Wand und mit einer Einhängekette gegen umkippen gesichert oder unten mit ein paar Steinen beschwert.

Aber das sind Dinge, um die ich mir wirklich keinen Kopf mache, weil sowas nu wirklich mit einfachsten Mitteln zu lösen ist.

Meine habe ich als Occasion gekauft, inkl Rampen, funktioniert alles sehr gut, und da ich auch draussen Arbeiten muss, bin ich mir am überlegen, wenn ich älter werde eine Seilwinde zu montieren, um das ganze wieder in die Garage zu ziehen, Raus fährt sich fast von alleine,

HebebhneNotsromagregat.thumb.jpg.30a057287834a16e0437b46a6dd24891.jpg

IMG_20200404_134056.thumb.jpg.994637d3a940620bf58f13abf1169aad.jpg

IMG_20200404_115734.thumb.jpg.1b9427a5559d150bcdd1d784c0180ed4.jpg

Bearbeitet von Regio-Rider

  • Autor
Meine habe ich als Occasion gekauft, inkl Rampen, funktioniert alles sehr gut, und da ich auch draussen Arbeiten muss, bin ich mir am überlegen wenn ich älter werde eine Seilwinde montiere um das ganze wieder in die Garage zu schieben, Raus fährt sich fast von alleine,

 

Und was kannst Du zum Thema Stabilität berichten?

Ich könnte mir vorstellen, dass man noch sorgsamer als bei anderen Modellen auf eine balancierte Gewichtsverteilung achten muss. Ein Satz Räder im Kofferraum sind da u.U. schon hilfreich.
Und was kannst Du zum Thema Stabilität berichten?

Die Bühne sollte 2.8 t anheben können, der Boden ist relativ uneben, Sie Steht aber sehr gut, mit dem kl Atos gehts zu Not auch in der Garage, aber nur mit offenem Tor.

Max 1.2 Meter geht der Lift hoch, auf dem einen Bild, sieht man mein "Sitzwägelchen"

1586022453772_23157199_1022093787932156_3769884521130038485_o.thumb.jpg.21706da50d8bc92f50e46a007fe1f498.jpg

IMG_20191123_122848.thumb.jpg.0477ae732c11b817a665efc00a31f865.jpg

FB_IMG_1586018583979.thumb.jpg.688c5fd0e521302def8a1f8b1647d3f5.jpg

Bearbeitet von Regio-Rider

Das man zukauft und produzieren läßt ist ja ok, machen ja (fast) alle ABER wenn was schiefläuft, dann muß man sich als Händler und erst recht als Hersteller wenn man darauf angesprochen wird muß man sich kümmern.

Ich (und auch meine Hersteller) habe das in 30 Jahren Selbständigkeit immer so gemacht... Und hat mir nicht geschadet..

Aber den Kunden damit abtun zu wollen mit dem Spruch:

Zitat: .„.... sie haben die Pulverbeschichtung nicht gewartet, deswegen löst die sich.... „

Ist schon unterirdisch... oder.??

Ist schon richtig, wie das bei Dir gelaufen ist war unmöglich. Und die Begründung hat auch was, fragt sich nur wie man eine Pulverbeschichtung wartet? Wahrscheinlich darf man die auch nicht zu oft anschauen, da die sonst abnutzt. :biggrin:

Ich habe bei denen mal nach einer Ersatzrolle für den Mobilkit gefragt. Die wollten mir nur den kompletten Satz verkaufen. Habe mir dann bei Blickle ein passendes Muster bestellt.

 

Meine habe ich als Occasion gekauft, inkl Rampen, funktioniert alles sehr gut, und da ich auch draussen Arbeiten muss, bin ich mir am überlegen wenn ich älter werde eine Seilwinde montiere um das ganze wieder in die Garage zu schieben, Raus fährt sich fast von alleine,

Entschuldige ich kenne die Bedienungsanleitung deiner Bühne nicht, aber kann es sein das Du die Bühne (wie auf deinen Bildern zu sehen) verkehrt herum benutzt? Meine in einer Anleitung mal gelesen zu haben, dass der Fahrzeugschwerpunkt auf der Seite mit dem kurzen Überhang (also da wo die Zylinder sind und nicht der bewegliche Teil mit den Rollen) sein soll. Oder? Oder ist der beim 900/I soweit hinten, das es so keine Probleme macht?

Bearbeitet von swedishelk

Andersrum wäre die Statik sicher besser.
  • Autor
Andersrum wäre die Statik sicher besser.

Nu wiegt ein 901 nicht wirklich was.

Stimmt aber schon, dass der Antrieb auf die Seite mit den Zylindern sollte.

.. Entscheidend ist doch, wie stabil sie sich im Gebrauch am endgültigen Aufstellungsort zeigen wird. Das ist der Hauptpunkt, den ich aber erst in einigen Tagen einschätzen werden könne. Die zweite Frage ist, ob sich ggf. erforderliche Modifikationen oder Ergänzungen mit vertretbarem Aufwand darstellen lassen. Wenn sich das alles als 'Kernschrott' erweisen sollte, wird sie wieder verkauft und unter Lehrgeld abgebucht. Und dann wirds halt z.b. die Twinbusch...

 

Guter Plan

 

 

Oder (beliebiges Beispiel):

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/hebebuehne-att-nussbaum-sprinter-3000-express-mobil-mobilset-3-to/1482944843-223-5842

(...)

Ein weiterer Vorteil : Man kann einfach darüber fahren oder drauf parken.

(...)

 

(...)

Abgesenkt kann man sie einfach überfahren.

In einer Garage wo regelmäßig ein- und ausgeparkt wird würde ich die Bühne allerdings nur in den Boden eingelassen und festgetackert stehen haben wollen.

 

In der Halle steht die Twinbusch schon auf Gummimatten, trotzdem verschiebt sie sich gerne mal wenn die nicht angetriebene Achse zuerst auf die Rampen fahren soll. Oder beim Runterfahren die Rampen „hochgezogen“ wird.

Entschuldige ich kenne die Bedienungsanleitung deiner Bühne nicht, aber kann es sein das Du die Bühne (wie auf deinen Bildern zu sehen) verkehrt herum benutzt? Meine in einer Anleitung mal gelesen zu haben, dass der Fahrzeugschwerpunkt auf der Seite mit dem kurzen Überhang (also da wo die Zylinder sind und nicht der bewegliche Teil mit den Rollen) sein soll. Oder? Oder ist der beim 900/I soweit hinten, das es so keine Probleme macht?

Andersrum wäre die Statik sicher besser.

Nu wiegt ein 901 nicht wirklich was.

Stimmt aber schon, dass der Antrieb auf die Seite mit den Zylindern sollte.

 

ich habe ja das Teil als Occasion gekauft, eine Bedienungsanleitung gab es nicht, und es geht auch so, ich bin zwar nicht Dipl In, aber verschiebt sich der Schwerpunkt nicht, wenn die Räder in der Luft sind, und ist der 900 nicht Gewichtsmässig Neutral ausgelegt?

In einer Garage wo regelmäßig ein- und ausgeparkt wird würde ich die Bühne allerdings nur in den Boden eingelassen und festgetackert stehen haben wollen.

 

In der Halle steht die Twinbusch schon auf Gummimatten, trotzdem verschiebt sie sich gerne mal wenn die nicht angetriebene Achse zuerst auf die Rampen fahren soll. Oder beim Runterfahren die Rampen „hochgezogen“ wird.

Ich habe meine Bühne mit Schwerlastankern befestigt und für das Leitungspaket ein Hutblech auf Maß kanten lassen.

Also verhältnismäßig kleiner Aufwand. Die Bühne ist nicht im Boden eigelassen, aber das Überfahren war bislang mit keinem der verschiedenen Fahrzeuge ein Problem.

Mit verschieben hab ich keine Probleme... Schön langsam halt, dann passiert da nix...
Mit verschieben hab ich keine Probleme... Schön langsam halt, dann passiert da nix...

Dqs kommt auf den Untergrund an. Auf meinen glatten Vintage--Fliesen habe ich dei Bühne mit einer Ente verschoben...

  • Autor

Mädels, das hier ist doch keine Glaubensfrage. Auch keine Frage, was die Haselnuss oder Erdnussbühne taugt. Es geht doch einzig darum, ob der Chinakracher zu gebrauchen ist. Und als Handwerker im Metallverarbeitenden Gewerbe wie auch als Ingenieur sage ich Euch, die Chinesen machen seit einigen Jahren vieles nicht falsch ;)

 

Abwarten und dass [mention=541]Regio-Rider[/mention] seine seit jeher verkehrt herum benutzt ohne statische Probleme spricht ja schon mal für sich.

 

Also abwarten. Ich wuchte dann auch mal den Touareg drauf, versprochen. :hello:

Da hast du sicher recht... auf dem Beton Boden steht das Ding gut...
Mädels, das hier ist doch keine Glaubensfrage. Auch keine Frage, was die Haselnuss oder Erdnussbühne taugt. Es geht doch einzig darum, ob der Chinakracher zu gebrauchen ist. Und als Handwerker im Metallverarbeitenden Gewerbe wie auch als Ingenieur sage ich Euch, die Chinesen machen seit einigen Jahren vieles nicht falsch ;)

 

Abwarten und dass [mention=541]Regio-Rider[/mention] seine seit jeher verkehrt herum benutzt ohne statische Probleme spricht ja schon mal für sich.

 

Also abwarten. Ich wuchte dann auch mal den Touareg drauf, versprochen. :hello:

 

Auf deine Erfahrungen mit der Bühne bin auch gespannt.

Aber das [mention=541]Regio-Rider[/mention] die Bühne vermutlich verkehrt herum benutzt, hat mit der Qualität der Bühne an sich nichts zu tun. Und bei der Statik hat er vielleicht bisher einfach nur Glück gehabt, das die Bühne nicht in oberster Position mitsamt Auto umgekippt ist. Bilder davon, umgekippte Hebebühnen mitsamt Auto, gibt es im Netz ja genug.

Auch die Statik selbst hat mit Glauben nix zu tun, je weiter die "schwere Last" (unkompensiert) auskragt, umso kippeliger das Ganze......

Ist bis jetzt gut gegangen, aber wenn Leute drunter arbeiten (und dann ggf auch nochmal ein Moment in Lastrichtung einbringen, weil Schraube lösen/festziehen), dann sollte man alles Mögliche tun, daß diese Menschen auch gesund nach Hause kommen.

Btw: Occassoin hin oder her, darf ein derart komplexes Konstrukt einem Privatman überhaupt ohne Anleitung überlassen werden (von gewerblich)?

Sogar bei einem Feuerzeug oder einem Paar Handschuhen kommt mittlerweile ne Anleitung mit.....

  • Autor

Es hat einen einfachen Grund, warum der schwerere Teil des Fahrzeugs auf der Seite der Hyhraulikzylinder sitzen sollte: Das Rohr, an dem die Zylinder unten angreifen und das auch das Auflager darstellt, bleibt beim Heben in der selben geometrischen Lage zu den Hebepunkten, die Seite mit den Rollen hingegen verschiebt sich um ca 30 cm Richtung Mitte der ganzen Konstruktion. Damit wäre eine 'Wackelprobe' nach den ersten paar cm Anheben ggf. irreführend. Allerdings spielt das natürlich bei einem 1100 kg Auto eine andere Rolle als bei einem 5m-2,3T Suv. Zudem sind diese Bühnen auf eine Radstandslänge von 2800-2900 mm beschränkt.

 

Bei einer Auftstandslänge von etwa 1430 mm bei der maximalen Hubhöhe von 1200 mm (Boden bis OK Fahrzeugaufnahme) ist das Kippmoment noch recht überschaubar, die zum Kippen notwendige Exzentrizität ist bei einem niedrigeren als langen Querschnitt nicht darstellbar, solange die grösste Karfteinleitung innerhalb dieses Querschnittes liegt. Über die Fahrzeugaufnahmen selbst als 2-wertige Lager können keine Kippmomente eingeleitet werden- das Auto würde auf den hinteren Aufnahmen schlicht den Hintern heben.

In dem Fall, angenommen das Auto steht verkehrt herum und die Aufnahmen sind zu weit auf die Seite mit den Rollen geschoben, könnte die Bühne über die Seite der Rollen kippen, da es hier leichter möglich bzw. der Fall ist, dass der Ausleger ausserhalb der Aufstandsfläche liegt und sich bei einem Kippen des Autos in Richtung Antrieb das gesamte Fahrzeuggewicht auf die zwei dort befindlichen Aufnahmen verlagern würde.

In die andere Richtung hingegen ist das unmöglich, solange die Ausleger innerhalb der Projektion der Aufstandfläche bleiben. Dazu gibt es in den Anleitungen Grafiken, die genau zeigen wie weit die Ausleger für welches Gewicht ausgeschwenkt werden dürfen.

 

So, und wenn wir jetzt über Saab sprechen: Alle ausser vlt dem 9 5 NG lassen sich so über der Bühne platzieren, dass die Ausleger auf der Stempelseite inner halb der Projektion bleiben. Platziert man auf der Seite dann auch noch den Antrieb, kann das Ding nicht kippen.

 

Ein Arbeiten unter diesen Bühnen ist (an sich) nicht zulässig. Aber auch das hat einen bestimmten Grund, der nicht Kippen heisst (man kann ein Auto von jeder Bühne runterfallen lassen): Die Verriegelung per Nocke in einem Zahnstab kann defekt, nicht sauber eingerastet oder von einem bösen Menschen geöffnet oder sabotiert werden. Die Hyraulik selbst hält nicht, weil nach dem Anheben wieder ein Stückchen heruntergefahren wird, damit die Nocke einrastet und damit wieder Druck ablässt. Wenn man das hinreichend berücksichtigt, braucht man sich aber auch unter dieser Bühne keine Sorgen zu machen. Diese Elemente sollte man bei jedem Gebrauch immer gewissenfhaft prüfen. Aber wie ich schon eingangs mal schrieb: Wenn man so richtig zur Sache gehen will und z.b. das Gleichgewicht durch den Ausbau des Antriebs massibv verändert, sind 4 Kurzspriesse unter den Schienenenden sicher auch nichts ganz falsches.

 

Damit ist die(se) Statikfrage für mich ausreichend beantwortet und abgehakt. Mich interessiert viel mehr, wie steif das DIng in sich ist, weil zu viel Spiel in der Konstruktion dynamische Lasten in Querrichtung oder als Torsion bedeuten kann.

... Vintage--Fliesen ...

:cool:

:cool:

:tongue:

Ist zwar nicht Scherenbühne, ich wollte immer eine 2Säulen, die Garage ist aber nur 2,40Meter hoch, 8 Meter lang und 3,80 breit

Bodenplatte "Blaubeton" mir ist klar echt hochh kann ich nicht, immer noch besser als nur Wagenheber. Hat wer Erfahrung mit dem Twinbusch Garagenmodel?

Ist zwar nicht Scherenbühne, ich wollte immer eine 2Säulen, die Garage ist aber nur 2,40Meter hoch, 8 Meter lang und 3,80 breit

Bodenplatte "Blaubeton" mir ist klar echt hochh kann ich nicht, immer noch besser als nur Wagenheber. Hat wer Erfahrung mit dem Twinbusch Garagenmodel?

 

Meine ist von Pela sieht so ähnlich aus. Funktionieren gut. Werden mit Schraubankern im Boden befestigt. Mindestdicke der Bodenplatte beachten. Pela setzt 25 cm voraus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.