Oktober 29, 20204 j Autor Nein, der Skandiix-Link in #23 hat damit nichts zu tun, auch dein neuer Ring ist ein "normaler", kein PTFE-Ring, die Ringfeder ist in der Vergrößerung doch gut zu erkennen:.... Ja, deswegen hatte ich das Teil ja auch so herum aufgehängt, damit die Feder sichtbar ist. Ich hatte gedacht, dass der bereits eingebaute Ring schon einer der PTFE-Ringe ist, und da in der Anleitung steht, dass man nur die bereits eingebaute Version erneuern soll, dachte ich, den Fehler gemacht zu haben. [mention=11274]Rusty[/mention]: Super-Idee!
Oktober 29, 20204 j Das mit der aufgeschnittenen Flasche stelle ich mir an dem großen Ring aber nicht ganz einfach vor, und die Schnittkanten einer PET-Flache halte ich auch für gefährlich - die müsste man unbedingt entgraten! Ich würde mich stattdessen rechtzeitig auf die Suche nach einem passenden Teil machen oder noch besser eine Metallscheibe mit 88,0x mm Durchmesser und dem entspechenden Zentrierloch in einer Metallwerkstatt drehen lassen, auf das man dann den Ring aufziehen und von dort auf den Wellensitz schieben kann - auf den Aufdrückmechanismus des Originalwerkzeugs kann man dann mit etwas Gefühl sicher verzichten.
Oktober 29, 20204 j ... Den neuen Simmering habe ich bei Skandix gekauft, angeblich passt er auch auf den 2,3 L Motor. ... ja, passt. Ob er dicht bleibt ist dann die andere Frage. Falls der alte Ring dicht ist würde ich ihn drinlassen. Bearbeitet Oktober 29, 20204 j von klaus
Oktober 29, 20204 j Eine Frage an die Wissenden: heute hatte ich vor, den Simmerring am Zweitmotor auf der Getriebeseite zu tauschen. Den neuen Simmering habe ich bei Skandix gekauft, angeblich passt er auch auf den 2,3 L Motor. Daten: 1016628 55557240 Wellendichtring Kurbelwelle, Kupplungsseite Saab 9-3 (-2003), 9-5 (-2010), 90, 900 (1994-), 900 (-1993), 9000, 99 Beim Vergleich der beiden ist mir aufgefallen, dass sie doch recht unterschiedlich aussehen. Habe ich da einen Fehlkauf getätigt? Anbei zwei Bilder von den Simmerringen. [ATTACH=full]187802[/ATTACH] Der alte im eingebauten Zustand [ATTACH=full]187803[/ATTACH] Der neue, am Anlasser angehängt. Falls der neue dann doch OK sein sollte, wie herum muss ich ihn einbauen? Wäre es sinnvoll, den dann mit einer Dichtmasse an der Außenseite wie Loctite 118 dünn zu beschichten? JFP Leckt der verbaute Simmerring denn, oder willst Du den nur präventiv austauschen? Bearbeitet Oktober 29, 20204 j von turbo9000
Oktober 29, 20204 j Autor .... Falls der alte Ring dicht ist würde ich ihn drinlassen. Zu spät! [mention=196]turbo9000[/mention]: Es war einiges an Schmodder in dem Bereich zu finden, ob es aus dem Bereich des Simmerrings kam, weiß ich nicht. Ich wollte ihn aber wechseln, weil ich den Motor sowieso draußen habe und an die Stelle nach Einbau nicht mehr so gut drankomme. Die andere Seite am Polyriemen lasse ich zunächst, denn da kommt man ja recht gut auch im eingebauten Zustand dran, wenn das da undicht sein sollte. Für das Reindrücken will ich mal sehen, ob ich mir da eine Vorrichtung aus Hartholz und einer Plexiglasscheibe baue. Wenn das so klappt, wie ich mir das vorstelle, bringe ich die Zeichnung dazu hier ins Forum. Die Zylinderkopfschrauben will ich noch auswechseln, und dann soll der Motortausch stattfinden.
Oktober 29, 20204 j Zu spät! [ATTACH=full]187861[/ATTACH] [mention=196]turbo9000[/mention]: Es war einiges an Schmodder in dem Bereich zu finden, ob es aus dem Bereich des Simmerrings kam, weiß ich nicht. Ich wollte ihn aber wechseln, weil ich den Motor sowieso draußen habe und an die Stelle nach Einbau nicht mehr so gut drankomme. Die andere Seite am Polyriemen lasse ich zunächst, denn da kommt man ja recht gut auch im eingebauten Zustand dran, wenn das da undicht sein sollte. Für das Reindrücken will ich mal sehen, ob ich mir da eine Vorrichtung aus Hartholz und einer Plexiglasscheibe baue. Wenn das so klappt, wie ich mir das vorstelle, bringe ich die Zeichnung dazu hier ins Forum. Die Zylinderkopfschrauben will ich noch auswechseln, und dann soll der Motortausch stattfinden. Wenn der Simmerring dicht ist, würde ich den drin lassen. Hier gibt es genug Erfahrungen, dass die neuen Simmerringe bei weitem nicht mehr so gut halten... Edit: erst jetzt gesehen... in der Tat zu spät...
Oktober 29, 20204 j Zu spät! [ATTACH=full]187861[/ATTACH] [mention=196]turbo9000[/mention]: ... Die Zylinderkopfschrauben will ich noch auswechseln, und dann soll der Motortausch stattfinden. Warum dann nicht direkt eine neue ZKD? Wenn man schon so weit ist...
Oktober 29, 20204 j Autor Warum dann nicht direkt eine neue ZKD? Wenn man schon so weit ist... Ich traue mir noch nicht zu, den Kopf abzunehmen und dann die Steuerkette etc. wieder korrekt zu justieren. Irgendwann mal, wenn mehr Erfahrung da ist, werde ich das dann auch mal angehen. Aber eben jetzt noch nicht.
Oktober 29, 20204 j Ich traue mir noch nicht zu, den Kopf abzunehmen und dann die Steuerkette etc. wieder korrekt zu justieren. Irgendwann mal, wenn mehr Erfahrung da ist, werde ich das dann auch mal angehen. Aber eben jetzt noch nicht. Steuerkette mit Kabelbindern an den beiden Nockenwellen-Ritzel befestigen. Da kann nichts schief gehen...2 linke Hände hast Du ja nicht, sonst wärst Du nicht so weit gekommen...
Oktober 29, 20204 j Mmhhh... Den großen Simmering ohne passendes Werkzeug hereinzudrücken, könnte in die Hose gehen. Der Ring kann sich dabei verkanten und wird dann beim Einbau...bis er dann überall rundherum sitzt...beschädigt. Ist vielleicht der Grund, warum die neuen Ringe so schnell wieder undicht werden??? ........... Steuerkettentrieb justieren ist bei dem Motor wirklich nicht schwierig. Da ist so mancher Zahnriementrieb anspruchsvoller.
Oktober 29, 20204 j Autor Steuerkette mit Kabelbindern an den beiden Nockenwellen-Ritzel befestigen. Da kann nichts schief gehen...2 linke Hände hast Du ja nicht, sonst wärst Du nicht so weit gekommen... Na ja, ich werde das erstmal üben an dem Motor, den ich hier im Thread zu Beginn mit Geräusch vorgestellt habe. Wenn ich den auseinandernehme und möglicherweise wieder reparieren kann, dann ist's gut. Kaputt machen kann ich da ja nicht mehr viel. Alles mit Ruhe und Geduld. Und wenn dann der Kopf des Einbaumotors bzw. dessen Dichtung Mucken macht, dann kann ich den Kopf ja immer noch im eingebauten Zustand abnehmen. [mention=282]der41kater[/mention]: wegen der Möglichkeit des Verkantens will ich ja die Plexiglasscheibe benutzen, da kann ich das sofort erkennen. Aber wie gesagt, darüber mache ich mir vorher noch ein paar Gedanken. Ach so, nochwas, das hatte ich hier ja noch gar nicht geschrieben: Das Auto wird, wenn es wieder läuft und auf der Straße ist, nicht verkauft. Die mir zugewiesene Frau will ihn als Zweitwagen neben ihrem Audi TT Cabrio ;-) Hat echt Geschmack, das Mädchen, oder? Bearbeitet Oktober 29, 20204 j von jfp
Oktober 31, 20204 j Autor Hallo, kann mir hier jemand sagen, welche Schraubengröße ich für die 8 Schraubenlöcher in #30 benötige? Normale M10? Oder andere Gewindesteigung? Ich möchte die Gewinde mal mit einem Gewindeschneider nacharbeiten, aber sowohl der zöllige in ungefähr der Größe als auch der metrische blockieren nach wenigen Drehungen, und ich möchte das Gewinde ja auch nicht zerstören. Die Schrauben, die da normalerweise reingehören, sind noch im alten Motor-Getriebe-Verbund, der noch im Roten 902 eingebaut ist, sonst könnte ich selber nachsehen. Für das Teil zum Einbauen des Simmerrings schwebt mir derzeit ein Plastik-Blumentopf vor, den ich zurechtschneiden will. Die Dinger sind konisch und ich muss nur auf richtige Länge abschneiden. Und wenn das innere Teil auf der Welle sitzt, will ich mit einer ca. 10 mm dicken dicken Plexiglasscheibe mit einem Loch von 89 mm Durchmesser, die ich auf den Simmerring setze, den Rest vorsichtig mit einem Gummihammer einklopfen. Plexiglasscheibe deswegen, weil ich dann sofort sehen kann, wenn der Simmerring nicht mehr zentisch sitzt und verkantet. Ist mal so ne Idee.
Oktober 31, 20204 j Autor Ist auf jedenfall Feingewinde. Du weißt aber nicht, welches? M10 hat ja normalerweise 1,5 mm Steigung. Feingewinde wäre ja dann 1,25 mm Steigung.
Oktober 31, 20204 j Müsste M10x1,25 sein. Festlegen tu ich mich aber nicht!!! Der Gewindeschneider geht schwer hinein, weil es noch Reste vom Loctite gibt.
Oktober 31, 20204 j Autor Müsste M10x1,25 sein. Festlegen tu ich mich aber nicht!!! Der Gewindeschneider geht schwer hinein, weil es noch Reste vom Loctite gibt. Nee, der Gewindeschneider ist ja einer mit 1,5 mm Steigung. Da werde ich mir mal wieder ein neues Werkzeug kaufen müssen. Ist schon spaßig, wie oft ich jetzt meinen Werkzeugsatz aus den 80ern, als ich noch viel an meinen damaligen Audis gebastelt habe, ergänzen muss. Noch was: ich habe jetzt den Ventildeckel abgenommen, die Dichtflächen gereinigt und die schwarze Farbe mit Flex und darauf angebrachter Bürste abgekrazt. In den Dichtflächen war neben der inzwischen rechteckig gewordenen Dichtung weiteres Dichtmaterial erkennbar. Würde es schaden, wenn ich beim Wiedereinbau - wie bei der Ölwanne - als Dichmittel noch Loctite 518 dazuschmieren würde? Unter dem Deckel war - wie in der Ölwanne - KEIN Ölschlamm bzw. KEINE Ölkohle zu finden. Das freut mich sehr. Als Zündkerzen waren beim B234-Motor Bj. 1996 NGK BCP 5EVX eingebaut. IMHO die falschen, denn es sollten 6er eingebaut sein. Sie waren recht dunkel, siehe Bild. Ich habe daher jetzt die laut Skand.. korrekten BCPR 6EIX Longlife eingebaut.
Oktober 31, 20204 j Das Problem mit der VD-Dichtung wird gerade nebenan im 9000-Forum diskutiert. https://www.saab-cars.de/threads/9000er-aero-ventildeckeldichtung.75636/ ... BCPR6ES-II hätten es auch getan. Sind garantiert preiswerter.
November 2, 20204 j Müsste M10x1,25 sein. Festlegen tu ich mich aber nicht!!! Der Gewindeschneider geht schwer hinein, weil es noch Reste vom Loctite gibt. Daher braucht auch nicht nach geschnitten zu werden. Und bitte bei Montage 518 und keine Schraubensicherung verwenden. Da soll es dicht zur Wanne sein.
November 2, 20204 j Autor Daher braucht auch nicht nach geschnitten zu werden. Und bitte bei Montage 518 und keine Schraubensicherung verwenden. Da soll es dicht zur Wanne sein. Also, im WIS habe ich jetzt (es war etwas versteckt) wirklich gefunden, dass es M10x1,25 ist, Katers Erinnerung ist also völlig korrekt. Festzuziehen sind die Dinger laut WIS und auch laut Haynes mit 80 Nm. Ist nicht immer so, dass die beiden übereinstimmen, z.B. Zyl-Kopfschrauben laut WIS Schritt I 40 Nm, Schritt II 60 Nm, dann Schritt 3 90°, im Haynes finde ich Schritt I 60 Nm, Schritt II 80 Nm, dann Schritt 3 90°. Danke für den Tip mit Loctite 518.
November 2, 20204 j Im WIS findet sich auch an anderer Stelle die Anweisung "20 Nm + 50° mit Loctite 270" - was hochfeste Schraubensicherung wäre. Die Thematik hat auch besprochen ab 9:45 Der Hinweis, dass es hier aber wohl primär um die Dichtheit zur Ölwanne geht, erscheint mir persönlich jedenfalls einleuchtend.
November 2, 20204 j Selbstredend, als Schrauber sind aber selten Rohrdichtmittel im Hause. BTW es geht um dicht, nicht festhalten.
November 2, 20204 j Autor Danke patapaya, aber wegen der vor Kurzem erfolgten Überprüfung und Reinstallation der Ölwanne am Wechselmotor habe ich genau das 518er frisch in der Werkstatt, insofern werde ich genau das nehmen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.