Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Habe zufällig die Werbung auf Instagram gesehen. War leicht verwundert weil man dort der Ansicht ist Du hättest es machen lassen…

 

Auch von mir noch meine Anerkennung :bananajump:.

Gruß

Stimmt, der ist bei e-drive solution kanal gepostet worden. Aber Nils verkauft ja nur Teile und bietet Softwaresupport und organisiert die Prüfungen. Umbauen tut er keine Fahrzeuge von Kunden.

 

Tja... was soll ich zum Ablauf noch schreiben. VDE Prüfung ist dieselbe Prüfung, die auch alle möglichen Elektrogeräte machen müssen.

 

Bei der Abnahme des Autos selbst war eben erleichternd, dass der Prüfer alle Komponenten kannte und schon mehrfach eingetragen hat. Mit Nils haben wir vorher alle Komponenten in einer Liste zusammengesammelt und sie mit dem Wagen an den Prüfer übergeben. Nach was der da im Einzelnen dann geschaut hat, kann ich nicht sagen. Ich habe nochmal den Text des Gutachtens abfotografiert. Vielleicht beantwortet der ein paar Fragen. Auf der zweiten Seite sind noch die Spiegler Bremsleitungen eingetragen.

 

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

f1a37b347f56ec0fd6a1efea0a601b51.jpg

Bearbeitet von totoking

  • Antworten 200
  • Ansichten 24,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

SEHR schön. :biggrin:

Damit ist ja die höchste Hürde genommen...und die Kleinigkeiten bekommst Du auch noch hin.

...

Bist Du sicher, daß die Unwucht vom Schwungrad/Kupplungspaket kommt?

Normalerweise sind diese Teile ja einzeln gewuchtet und im Paket dürfte dies nichts ausmachen.

(ach nee, da wurde ja die Schwungscheibe abgedreht, oder?)...dann kann es natürlich sein.

  • Autor

Ja ich bin mir sicher, dass es die Adapter-Schwungscheibenkombi ist. Und ich weiß auch wer schuld ist weil die Fase am Adapter ein ticken zu klein ist und ich deshalb optisch gemittelt habe. Und statt das dann ordentlich per Messuhr beim Einbau zu machen... joah...

Ein weiteres ToDo ist ebenfalls aufgetaucht, das Getriebe hat im vorderen Bereich angefangen zu siffen. Na mal gucken... Baustellen waren ja zu erwarten. Brötchen holen war heute auf jeden Fall eine Freude.

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

:smile:

Man kann nicht immer gewinnen...

Wenn Du Dir sicher bist, daß es nur ein einem Millimeter Spiel liegt an der Mittenzentrierung, dann könnte auch eine Messingbuchse in passender Größe helfen.

(nur mal so als Idee, um die mechanische Seite in die Reihe zu bekommen)

Getriebeöl-Leckage...muß nichts wildes sein. Ich kenne kein Getriebe im 99, welches furztrocken ist.

Solang es nicht an Deinen modifizierten Teilen liegt im Primär-Bereich, würde ich ganz locker durch die Hose atmen.

...

Brötchen holen...sssssssssssssssssssttttttttttttttssssss...parken. :biggrin:

Kann ich mir sehrgut vorstellen. :smile:

Ich hatte schon seit 2017 das Vergnügen, regelmäßig E-Fahrzeuge fahren zu dürfen. Gelb, eckig, nicht chic aber einen großen Kofferraum.

Reparieren musste ich die Dinger auch noch.

Und da hörte der Spaß dann auch auf.

................................................................

Ein SAAB 99 mit E-Antrieb ist jedenfalls hübscher und netter, wie eine Post-Kutsche.

Und ich kann mich nur wiederholen: Respekt!!!

Ein unverkäufliches Fahrzeug...denn kein Anderer weiß, was drin steckt und wo welche Komponenten sind, usw.

Oder Du schreibst ein bebildertes Buch...tausend Seiten....oder mehr. :biggrin:

  • 2 Wochen später...

Glückwunsch für die zum Schluss überraschend zügige Fertigstellung! Toll! Würdest du vielleicht ein kleines Video erstellen von deinem Flitzer? Das fände ich klasse!

Mit meinem Saab 900 Elektroumbau geht ja schon seit Monaten leider nichts voran weil das BMS nicht mag. Aber ich bleibe dran. Ich möchte auch endlich bald mit meinem Elektro Flitzer fahren!!!

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Moin, ein wenig hab ich noch nachgearbeitet. Das Getriebe ist jetzt trocken, da gab es an der Schweißnaht eine Pore die nach einiger Zeit das Kleckern verursacht hat. Die Stelle ist jetzt geklebt.

Dann ist Zelle 28 im Gegensatz zu allen anderen Zellen im Fahrbetrieb recht warm geworden. Nicht gefährlich aber merkbar, und hat unter großer Last einen Spannungsabfall auf unter 2,5V produziert. Ist natürlich auch genau eine von DEN Zellen, die im alten Tank sitzen. Also haben wir neulich selbigen nochmal ausgebaut und ich habe den Fehler beheben können. Nennen wir es einen suboptimal montierten Pol. Jetzt im Fahrbetrieb ist Zelle 28 wieder völlig unauffällig. Check...

 

Die Lösung eines nerviges Winterproblem ist dank meiner Inkompetenz noch immer nicht gelöst. Es ist kalt im Auto. Ich nutze den originalen Kühlwasserausgleichsbehälter ja nur für die Heizung, der Motor hat einen eigenen Kühlkreislauf. Weiterhin sitzt im Heizkreislauf eine 12V Wasserpumpe von Bosch, der 96V Durchlauferhitzer und der serienmäßige Wärmetauscher sogar mit obiger Entlüftungsschraube. Aber ich bekomme diesen Kreislauf (ja es ist zum heulen) schlicht nicht entlüftet. Sogar mit diesem Unterdrucksystem hab ich es versucht... Fehlanzeige. Inzwischen glaube ich, dass der Wärmetauscher schlicht dicht ist. Hab ich aber natürlich nicht vorher ausprobiert.

Hat jemand einen Plan, wie man den beim 99er ausbaut? Geht das über den vorderen Deckel des Luftkastens?

Ansonsten habe ich große Freude am elektrischen Fahren.

So weit erstmal

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Moin, ein wenig hab ich noch nachgearbeitet. Das Getriebe ist jetzt trocken, da gab es an der Schweißnaht eine Pore die nach einiger Zeit das Kleckern verursacht hat. Die Stelle ist jetzt geklebt.

Dann ist Zelle 28 im Gegensatz zu allen anderen Zellen im Fahrbetrieb recht warm geworden. Nicht gefährlich aber merkbar, und hat unter großer Last einen Spannungsabfall auf unter 2,5V produziert. Ist natürlich auch genau eine von DEN Zellen, die im alten Tank sitzen. Also haben wir neulich selbigen nochmal ausgebaut und ich habe den Fehler beheben können. Nennen wir es einen suboptimal montierten Pol. Jetzt im Fahrbetrieb ist Zelle 28 wieder völlig unauffällig. Check...

 

Die Lösung eines nerviges Winterproblem ist dank meiner Inkompetenz noch immer nicht gelöst. Es ist kalt im Auto. Ich nutze den originalen Kühlwasserausgleichsbehälter ja nur für die Heizung, der Motor hat einen eigenen Kühlkreislauf. Weiterhin sitzt im Heizkreislauf eine 12V Wasserpumpe von Bosch, der 96V Durchlauferhitzer und der serienmäßige Wärmetauscher sogar mit obiger Entlüftungsschraube. Aber ich bekomme diesen Kreislauf (ja es ist zum heulen) schlicht nicht entlüftet. Sogar mit diesem Unterdrucksystem hab ich es versucht... Fehlanzeige. Inzwischen glaube ich, dass der Wärmetauscher schlicht dicht ist. Hab ich aber natürlich nicht vorher ausprobiert.

Hat jemand einen Plan, wie man den beim 99er ausbaut? Geht das über den vorderen Deckel des Luftkastens?

Ansonsten habe ich große Freude am elektrischen Fahren.

So weit erstmal

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

 

Großartiges Projekt!

Erinnere mich nicht, ob du das schon mal irgendwo geschrieben hattest, aber warum gehst du den Umweg über den Wärmetauscher anstatt das ganze Geraffel rauszuwerfen und stattdessen eine Elektroheizung einzubauen? Aus meiner laienhaften Sicht hätte das doch nur Vorteile (hinsichtlich Gewicht, Defektanfälligkeit, Ansprechverhalten und ganz wichtig: Energieeffizienz)?

 

Gruß Sven

Tja, eine lockere Kontaktschiene ist ein gern genommener Fehler. :biggrin:

 

[mention=1846]Sven[/mention] Es ist halt immer eine Abwägung, wie tief greift man in die bestehende Struktur des Fahrzeugs ein? Original ist da eben der Wasserkreislauf mit WT. Wenn du davon abweichen willst, wird es schnell kompliziert. Du musst ein zur Spannungslage passendes Heizelement finden, dir eine Regelung dafür ausdenken, das Ding in den Luftstrom integrieren und dabei beachten, dass das Ganze auch sicher ist und dir nicht bei der ersten Gelegenheit das Auto abfackelt.

Moin Sirko, probier doch Mal den Wärmetauscher mit Pressluft oder Gartenschlauch frei zu spülen.
Falls der Wärmetauscher zu sein sollte, dann ausbauen und bei einem Kühlerbauer aufarbeiten lassen. Sollte kein Problem sein.
  • 4 Wochen später...
Wie hast du das "bing ... bing..." Warngeräusch hinbekommen, wenn man die Tür aufmacht und die Handbremse nicht gezogen ist? Das verlangt ja der TÜV, und ist auch tatsächlich wichtig, weil man beim e-Auto ja keinen Gang einlegen kann gegen wegrollen.
(...) "bing ... bing..." (...)

Lichtwarnsummer zwischen „Zündungsplus“ und (massegeschalteten) Türkontakt.

Macht aber nicht „bing … bing …“ sondern „miiiiiiiiii“. :biggrin:

 

Der TÜV möchte ein Signal falls das Fahrzeug fahrbereit ist und die Tür geöffnet wird.

„Wenn der Fahrer das Fahrzeug verlässt, muss er mit einem optischen oder akustischen Signal darüber informiert werden, falls sich das Fahrzeug noch im Modus „ aktiver Fahrbetrieb möglich“ befindet.“

 

Zumindest war dies mal so. Hat sich da etwas geändert?

Dann könnte man über die Handbremswarnleuchte gehen. (Was in meinen Augen sogar wichtiger wäre. Ein Wagen ist uns schon mal weggerollt. Nicht lustig …:eek:)

 

Das akustische Signal war damals die einzige Änderung die der Prüfer noch verlangt hat, die optische Anzeige im Tacho hat nicht gereicht. Hat er bekommen.

Es war aber auch das erste was wieder rausgeflogen ist weil nervig …

Ja, das verlangt die ECE R100. Hatte ich auch in einem Fiat 500 verbaut - und dann als erste Amtshandlung den Stecker abgezogen....
  • Autor

Mein Prüfer hat sich dafür gar nicht interessiert. Das Einzige was mir persönlich an Sicherheit wichtig war waren der MSD zum Abschalten des Stroms auch unter Vollast und dass der Wagen nicht losfahren kann, wenn er noch an der Steckdose hängt.

Ich habe also als "Bereitfunktion" kein Blingbling, kein Sssssssssst und kein Pieppieep.

Ist auch gut so finde ich.

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

(…) der MSD (…)

Jetzt bin ich abgehängt.

Was ist "der MSD"?

  • Autor

MSD ist ein Manual Service Disconnect. Geiles Teil, damit kannst du unter Vollast den Stromkreis gefahrlos trennen. Ist aber auch echt teuer so ein Ding. Wird in den Batteriekreislauf eingebaut. Bei mir sitzt das Teil vorn auf einem der Batteriekästen. Das orangene Ding auf dem linken Kasten.

74435ee79d9a5cff92767b63ab21720c.jpg

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Wie wird da verhindert, dass die Funken fliegen, wenn du bei hunderten von Ampère trennst?

Der Service Disconnect ist eigentlich dafür da, das HV-Netz für Wartungsarbeiten spannungsfrei zu legen.

Es ist KEIN Lasttrennschalter und sollte tunlichst auch nicht unter Last getrennt werden.

MSD ist ein Manual Service Disconnect. (...)

Aah jetzt ja ..., Danke.

Ich erinnere mich an die ersten verzweifelten Versuche so ein Ding zu "disconnecten". :biggrin:

MSD.thumb.jpg.5c9168ebcf253bf6da413b7315326d82.jpg

Allerdings kenne ich es auch nur für die Funktion die turboflar oben beschreibt.

  • Autor

Das hatte ich irgendwie anders abgespeichert. Aber danke für die Klarstellung.

Schöne Geschichte am Rande...

Bei der Zulassung füllt man ja auch immer einen Steuerzettel mit aus. Ich ging davon aus, dass mein E-Auto dann 10 Jahre steuerfrei fährt und danach dann Steuern fällig werden.

Tjaaaaa... Pustekuchen... der Steuerbescheid über 45€/Jahr kam eine Woche später.

Ich habe also beim Zoll angerufen. Ein Mitarbeiter war zwar von meiner Anfrage etwas überfordert aber sehr freundlich und wollte sich informieren und zurückrufe . Das tat er auch und war informiert. Begründung: Mein Auto hätte eine Erstzulassung von 1982 und die Regelung der Steuerfreiheit gelte nur für neu zugelassene Fahrzeuge. Hmm... das war so nicht von mir gewünscht. Ich habe also Einspruch gegen den Bescheid eingelegt und im groben folgendermaßen argumentiert:

Das Auto ist zwar 1982 erstzugelassen, hat aber durch die 2021 stattfindende Untersuchung beim Tüv einen neuen Fahrzeugschein mit neuer Typenbezeichnung (Saab 99 elektro statt 99GL) bekommen. Somit ist es 2021 erstmalig als Elektroauto zugelassen worden. Der Rest meines Anschreibens erörterte die Idee hinter der Steuererleichterung für E-Autobesitzer, nämlich der Nachhaltigkeit, Politikrichtungswunsch, blabla und dass ich mit meinem Umbau diese Kriterien doch mehr als erfülle.

Gestern kam die Antwort und ein neuer Bescheid. Ich habe mit meinem Einspruch Recht bekommen und bin nun steuerbefreit bis 2031. Es ging zwar nicht um horrende Summen aber irgendwie hat mich das sehr glücklich gemacht.

 

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

(...) Ich habe mit meinem Einspruch Recht bekommen und bin nun steuerbefreit bis 2031. (...)

Vollkommen zu recht. :top:

Siehe hier, etwas weiter unten:

https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verkehrsteuern/Kraftfahrzeugsteuer/Steuerverguenstigung/Elektrofahrzeuge/elektrofahrzeuge_node.html

 

(Mein Umbau fand vor dem 18.05.2016 statt und der Einspruch mit denselben Argumenten wurde abgeschmettert asdf.

(=> 39€ KFZ-Steuer pro Jahr.)

Hallo Zusammen

Bei mir ist es so, dass mein erster Umbau 2012, der 95, steuerpflichtig eingestuft wurde und ich dagegen auch nachträglich nichts tun konnte. Das war vor der Steuerbefreiung von E Fahrzeugen. Meine beiden folgenden Umbauten, der 99 in 2018 und der E Type in 2019 waren dann steuerbefreit, allerdings musste ich beim 99 auch zunächst Einspruch gegen den ersten Bescheid, der auch eine Forderung von 45 Euro enthielt, erheben.

Ein MSD fordert mein Prüfer übrigens nicht. Dem reicht ein DC Trennschalter, und selbst der war beim ersten Umbau nicht verpflichtend. Der Prüfer ist auch immer sehr kooperativ und hilfsbereit und die Abnahme mit Gutachten kostet auch nur 179 Euro. Der Preis hat sich in den Jahren auch nicht verändert. Finde ich nach wie vor fair.

Viele Grüße und viel Spaß beim elektrischen Fahren.

Marco

  • 6 Monate später...

Moin,

 

Ja super Projekt und ganz in der Nähe oder interpretiere ich die Nummernschilder falsch "OL".

Mein Elektro Saab steht in Nordenham vielleicht trifft man sich ja mal.

 

Viele Grüße

BHESaab

...

Mein Elektro Saab steht in Nordenham .,

 

 

Und wenn er fährt: Welche Reichweite hat der Umbau?

  • Autor

Mein Landkreis ist OD, also Bad Oldesloe. Meine Reichweite würde wohl nicht ganz genügen um bis nach Bremen zu kommen.

 

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.