Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Geht ja bei dir auch gut voran! Prima! Die Verkabelung wird lustig. Die habe ich gerade hinter mir. Samstag hatte ich die erste Testfahrt gemacht. War ein tolles Gefühl. Ich drücke dir die Daumen, dass es bei dir auch bald soweit ist! Übrigens kann ich die Halterelais-Schaltung empfehlen, die mir in meinem Thread wiederum empfohlen wurde. Du drehst den Zündschlüssel auf Motor-Start K50, und dadurch wird dann Controller, Servopumpe, Unterdruckpumpe, und Kühlmittelpumpe angeschaltet. Somit kann man einfach nur Zündung anmachen ohne die ganze Motortechnik, wenn man einfach nur mal Radio hören will.
  • Antworten 200
  • Ansichten 24,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=9887]totoking[/mention] Geht die Motorhaube eigentlich noch zu ?... :smile:...oder gibt es noch eine Hutze? :biggrin:

 

Ich zolle hiermit meinen größten Respekt!!!

Sieht bisher sehr sauber und durchdacht aus. Die bisherige Ausführung absolut perfekt gemacht.

 

Im Motorraum passiert ja eigentlich nicht mehr viel. Schlimmstenfalls muß das Getriebe mal raus.

Oder das Wischergestänge.

Gibt es lösbare Steckverbindungen, um die Einzelteile auszubauen, falls es mal dazu kommt?

Oder die Möglichkeit, einen Motor-Kran zu befestigen?

Da liest man den Praktiker raus... :smile:

Im Fahrzeugbau ärgert man sich als Mechaniker immer wieder über deutsche Inschenörs-Künste.

"Früher wusste ich nicht, wie man Inschenör schreibt, heute bin ich einer..."

Sollte man als Lehrer besser hin bekommen. :smile:

 

Vielleicht ist meine konstruktive Frage etwas zu spät. Sollte aber dem gesamten Konstrukt nicht negativ gegenüber stehen!!!

Da geht vielleicht immer noch was...später...wenn es ernst wird...kann man immer noch Kabel kappen und Stecker verbauen und Haken und Ösen anschrauben. :smile:

Nö, das ist nicht von Boostech...

 

Nur der Vollständigkeit halber, das BMS wurde von G.Kleinertz zusammen mit Boostech entwickelt und wird über www.boostech.de

vertrieben. Es hat sich mittlerweile wohl zur Benchmark bei Umbauern entwickelt und wird auch von anderen Firmen verkauft.

  • Autor

Tja EIGENTLICH sollte die Motorhaube dann zu gehen und ohne Lufthutze auskommen. Ich hoffe, das funktioniert dann wirklich so. Die Haube liegt nun schon so lange auf dem Dach....

Ansonsten danke für die BMS Nachhilfe.

Am Motor/Getriebe habe ich an Halter für den Motorkran gedacht, diese Einheit musste ich schon mehrfach da wieder rausnehmen.

Viel Hardware muss tatsächlich nicht nehr untergebracht werden und wenn ich ehrlich bin, freue ich mich schon ziemlich auf die Kabelgeschichten. Ich crimpe für mein Leben gern.

Es gibt einen Hauptschalter vorn sowie eine Steckverbindung am hinteren Tank. So kann ich die 70mm^2 Kabel trennen. Was etwas nervig ist, ist das Flachbandkabel fürs BMS, da dieses komplett durchgeht. An geeigneten Stellen werde ich da aber Schleifen legen, damit ist das entspannt demontiert bekomme wenn wirklich Bedarf ist. Ansonsten ist es wie bei allen Projekten... ich weiß jetzt schon, dass ich viele Dinge beim zweiten Mal anders machen würde. Aber erstmal soll es hier nach dem Urlaub weitergehen.

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

dann wünsche ich gute Ferien und Erholung. :smile:

..

das Projekt ist einzigartig und wünsche mir und Dir, daß es auch funktioniert.

Da ist soviel Blut und Geld geflossen...das Ding muß laufen!!!

......

Die Abgasuntersuchung bei der HU wird garantiert bestanden. :biggrin:

Wenn der Prüfer normal gestrickt ist, dann geht der Rest auch durch.

  • Autor

Hier mal eine kleine Detaillösung wie ich DCDC Wandler und Gaspoti oberhalb der Spritzwand mit einem gemeinsamen Halter angepasst habe. Auch sowas kostet 2 Stunden Lebenszeit. b4ee603f7fed145552c13c5d423d5a52.jpg

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Würde ich in 2 Std. nicht schaffen.:rolleyes:
  • Autor

Ich habe heute Platz für meine Wasserpumpen und die Unterdruckpumpe gesucht und gefunden. Die Halter für die Wasserpumpen (Heizkreislauf und Motorkühlung jeweils extra) sind aus einem Lampenhalter für Motorradtelegabeln gefräst. Die Ausgleichsbehälter werde ich vom 3er Golf adaptieren. ab27ed8b21987ff46d7456b945204b81.jpg

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Hier mal eine kleine Detaillösung (...) Auch sowas kostet 2 Stunden Lebenszeit.(...)

Plus vermutlich die Zeit die dafür draufgeht sich das Ganze zu überlegen. Wie, wo, was, …

 

Hast Du die Unterdruckpumpe mal laufen lassen? Ich meine, die macht ganz schön Radau. Oder sind diese grauen Elemente schon eine akustische Entkoppelung vom Blech?

  • Autor

Gestern habe ich dann mal meinen zentralen Kasten für Steuerung bestückt und einen Deckel aus Acrylglas gebaut.

Ich hab mal die Zeit zusammengerechnet. Mit Bleche biegen, schweißen, bohren, lackieren und montieren hat allein dieser Kasten 7 Stunden gedauert. So geht es also vorwärts und alles dauert länger als gedacht. c3ee27c2417e19f86672a3d472984e1b.jpg88c42eb09bf15da854ac2c7dc4509674.jpg

Achso und Jo.Gi. ... ja die grauen Elemente sind Gummiblöcke zum Entkoppeln.

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

...So geht es also vorwärts und alles dauert länger als gedacht. ...

 

Ja, so ist das.:smile:

Hallo Sirko

Du machst das aber auch wirklich alles super gründlich, wirklich super. Und ja, es dauert eben alles viel länger als gedacht, die Stunden fliegen da nur so dahin. Obwohl ich das bei meinen Umbauten durchaus etwas rustikaler gelöst habe war es immer sehr sehr zeitintensiv. Aber Dein 99 wird sicher ein SuperAuto.

Müssen uns wirklich mal verabreden zu einem kleinen E Saab Treffen und Austausch.

Ich habe unsere 99 gerade eben das erste Mal wieder seit dem Umbau getüvt. Heisst wir sind jetzt inzwischen 2 Jahre damit elektrisch unterwegs, und dies bisher komplett störungsfrei.

Wünsche Dir ein guten Abschluss des Projektes auch mit dem Tüvsegen.

  • 2 Wochen später...
  • Autor

Ein bisschen Chaos muss sein.883c814e94548dfed368a38ee3d073d7.jpg

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Er läuft und lädt. Das ist ein echt gutes Gefühl. Jetzt wird komplettiert.2eb017d73b5c209fff34a13acb6b79f6.jpg

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

... hört sich schon mal nach einem wichtigen Projektmeilenstein an. :smile:

Freue mich für dich.

 

VG

Frank

Klasse
Er läuft und lädt. Das ist ein echt gutes Gefühl. (...)

Das glaub` ich gleich. :top:

  • Autor

Frage an die Saab99Tankgeberauskenner. Ich möchte meine originale Tankarmatur nutzen um meinen Ladezustand anzuzeigen. So richtig verstehe ich aber den originalen Tankgeber nicht. Bei mir waren 3 Kabel angeschlossen. Schwarz (Masse), grau und braun. Eigentlich dachte ich, dass der Tankgeber nur ein Widerstand ist und deshalb eines der Kabel grau oder braun 12V geschaltetes + liefert und das andere Kabel dann entsprechend die Rückleitung mit reduzierter Spannung (je nach Tankfüllung) ist. Aber... wenn ich bei den abgeklemmten Kabeln grau und braun die Spannung messe, kommen bei einem 12V bei dem anderen um die 8V an. Hab ich was nicht beachtet? Wo kommen diese 8V her?

Schöne Grüße Sirko

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

Bin nur ein 900er Kenner, aber...

 

...hat der 99 auch die Kontrollleuchte für die Tankreserve? 1x Schaltkontakt, 1x Widerstand

Schwarz = Fahrzeugmasse

Braun = geschaltet auf Masse bei niedrigem Kraftstoffstand , Reservelampe

Grau = variabler Widerstand gegen Masse, füllstandsabhängig

  • Autor

Aaah, vielen Dank. Das ist hilfreich, danke euch beiden. Das Lämpchen hatte ich komplett übersehen. Meine digital-analoge Batteriestandsanzeige konnte ich in Betrieb nehmen. Sie geht nun

 

Gesendet von meinem SM-A202F mit Tapatalk

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.