Dezember 12, 20204 j Das sind schon ordentliche Risse. Und aus Erfahrung: Beim Garret wird es schwer vernünftigen Ersatz zu finden...
Dezember 12, 20204 j Das ist ein Riss am Mittelsteg. So sieht das bei mir auch aus. Ich hatte das damals mit einer Firma besprochen bei der ich den Lader Überholen lassen wollte. Die hat mir erklärt das es ersten keine Ersatzteile mehr gibt und zweitens das das bei vielen Landern an dieset Stelle vorkommt. Wenn der Riss nicht bis nach Aussen geht, oder er durch den Riss Öl oder Wasser verliert, würde ich ihn so lassen. Lagerspiel ist ja noch o. K. und er funktioniert gut? Viele Grüße Frank
Dezember 13, 20204 j Autor Spiel ist OK und ich hatte auch keine Probleme beim bisherigen Fahren damit. Lediglich der Krümmer war undicht, wegen dem typischen Riss, aber auch wegen den gebrochenen Stehbolzen. Ich denke auch, dass ich erstmal so weiterfahre. Ich hab auch noch einen ausgeschlagenen MHI Lader. Aber der ist ja wassergekühlt und mein Zylinderkopf hat keinen Anschluss für die Leitung. Und der müsste auch noch überholt werden. Zudem ist der ja kleiner und hat eine gleichmässigere Leistungsentfaltung, ich mag aber mehr den Bums des Garret Mittel- bis langfristig muss ich mir dann was überlegen.
Dezember 13, 20204 j Die Wasserkühlung kann man nachrüsten, kein Problem wenn man sich die nötigen Schläuche und Leitungen besorgt.
Dezember 13, 20204 j Autor Meiner Beobachtung nach gibt es 2 Varianten der Rohrführung. Bei der Einen ist ein Anschluss im Ansaugkrümmer, bei der anderen ist vorne am Zylinderkopf ein kleiner Stutzen, der zum Lader führt. Diese Variante hat mein Spender. Die andere würde vermutlich gehen, wenn ich mir das Rohr besorge.
Dezember 13, 20204 j Meiner Beobachtung nach gibt es 2 Varianten der Rohrführung. Bei der Einen ist ein Anschluss im Ansaugkrümmer, bei der anderen ist vorne am Zylinderkopf ein kleiner Stutzen, der zum Lader führt. Diese Variante hat mein Spender. Die andere würde vermutlich gehen, wenn ich mir das Rohr besorge. Ja, Du kannst beide Versionen verbauen. Und falls der LPT-Spender einen (guten/besseren) MHI-Lader hat, nimm diesen.
Dezember 21, 20204 j Autor jetzt hab ich noch eine Frage: Wie kann ich denn einen Turbolader eindeutig identifizieren? Ich habe meinem Garret heute von allen Seiten angeschaut, aber keine sinnvolle Nummer die zu TB03xx passen würde gefunden. Im Netz hab ich auch keine Logik gefunden, also welcher Durchmesser von welchem Teil führt zur entsprechende Bezeichnung. Hintergrund meiner Frage ist, dass ich einen Lader in meiner Gegend gefunden hab, der aber von einem 8V stammt. Leider hat der Verkäufer auch keine weiteren Infos.....Ok das mit dem 8V hat sich erledigt, ich sehe gerade, dass der verkauft ist :-) Gut aber die Sache mit dem Erkennen habe ich trotzdem noch. [mention=75]klaus[/mention]: der MHI Lader hat viel Spiel, auch axial und müßte daher instandgesetzt werden, was ich aktuell nicht machen möchte. (es kommt einiges zusammen)
Dezember 22, 20204 j Autor Auf der 900Aero Seite gibt es ja eine Auflistung. Wie gut oder schlecht die ist, sei mal dahingestellt. Nach dieser Liste hat der 8V mit APC von 82-90 den TB0321 der 16V hingegen hat bis 87 den TB0339 und dann den TB0357. So. Wenn ich nun wüsste was die Bezeichnungen bedeuten und wie ich einen Lader identifiziere, dann könnte ich auch sagen ob ein Lader passt bzw. sinnvoll ist oder nicht. Und vor allem auch was ich aktuell drinhabe Ab 87 gibt es den MHI Lader und der ist bei 8V und 16V der Gleiche (auch LPT), daher gibt es ja keinen motorischen Grund warum ein 8V nicht auch für einen 16V geeignet sein könnte. Klaus Vorschlag ist dahingehend gut und richtig, dass der MHI auf jeden Fall passt.
Dezember 22, 20204 j Das schöne ist das hier viel Wissen gebündelt ist. Man muss nur eine gewisse Zeit lesen und sich erinnern. https://www.saab-cars.de/threads/turboumbau.9614/#post-182237 Da kommen manche nicht mit, aber ich helfe ja gerne...
Dezember 22, 20204 j Ab 87 gibt es den MHI Lader und der ist bei 8V und 16V der Gleiche (auch LPT), Die Liste stimmt nicht. Einen MHI Lader gab es meines Wissens nie im 8V, zumindest nicht serienmäßig und nicht in D. Für den 8V gab es glaube ich drei verschiedene Garrett Lader. Je nach Baujahr und mit/ohne APC. Der MHI passt allerdings auf den 8V und bietet gleichzeitig mehr Leistung.
Januar 6, 20214 j Autor Ich habe die Ölpumpe inzwischen genauer angeschaut. Der Mitnehmer hat nur sehr geringe Verschleißspuren, daher werde ich die Pumpe wieder einbauen. Dann hab ich die Wellendichtringe auf beiden Seiten erneuert, die Schwungscheibe wollte ich erst gar nicht abbauen, aber wenn doch eh grad alles vor mir liegt :-)......hab ich den auch gleich mit getauscht. Im Deckel war der Einbau ja kein Problem, auf der anderen Seite war es doch sehr kniffelig, hat aber am Ende mit viel Fingerspitzengefühl und Fummelei auch noch gut geklappt. Dann ist da noch das mühsame Entfernen der alten Dichtungen. An der Ölwanne gings noch ganz gut, aber die Papierdichtungen sind echt fest drauf.... An der Getriebeablassschraube waren aus meiner Sicht vertretbar viele Späne dran..... ich werde es also so wie Klaus empfohlen hat machen. Alles sauber machen und dann wieder alles mit neuen Dichtungen zusammenbauen. Den Wellendichtring der Schaltstange muss ich auf jeden Fall machen, da hat die Werkstatt schon mal mit Silikon nachgearbeitet. Was mich echt überrascht ist, wie stark die wasserführenden Teile korrodiert sind......hier z.B. die Drosselklappe Da wird klar, warum das Kühlmittel so wichtig ist und regelmäßig getauscht werden soll....... Morgen kommen weitere Teile, dann kann ich am Wochenende die Steuerkette und vielleicht den Zylinderkopf montieren.....
Januar 6, 20214 j Ich nehme immer ein Dichtungs-Entferner-Spray, gibt es z.B. von Loctite. Damit bekommt man auch richtig festgebackene, alte Dichtungen ab. Ggf. braucht man halt mehrere Durchgänge, aber am Ende ist alles sauber. Und halt einen Dichtungsschaber, den habe ich von Hazet. Leistet seit vielen Jahren gute Dienste.
Januar 6, 20214 j Ich habe die Ölpumpe inzwischen genauer angeschaut. Der Mitnehmer hat nur sehr geringe Verschleißspuren, daher werde ich die Pumpe wieder einbauen. [ATTACH]191501[/ATTACH] ..... Sieht doch gut aus.
Januar 7, 20214 j Die Späne an der Ablass-Schraube sind gesammelte Werke von 100.000km und mehr Laufleistung der Lager. Solang das Getriebe ohne surren und singen läuft, ist alles gut. Gab es aber schon vor dem Ölwechsel hörbare Geräusche???...dann sieht die Geschichte nämlich anders aus! Diese winzigen Späne an der Magnet-Schraube sind der normale Abrieb. Gelangt irgendwann an diesen Magneten und wird dort festgehalten. Gibt es aber Geräusche im Getriebe...dann verabschiedet sich ein Lager und dessen Späne verteilen sich in alle Richtungen. Und wenn sich diese Späne in den Synchron-Einrichtungen einschleichen, ist das Getriebe kompletter Schrott. Selber so im 9000 CDi gehabt. Hinteres Hauptlager kaputt...und 250km reichten für den Totalschaden. Wenn das Getriebeöl aussieht, wie Metallic-Lack...dann ist der Arsch ab.
Januar 24, 20214 j Autor Das Getriebe war geräuschmäßig nicht auffällig, beim Runterschalten in den 3. Gang war etwas Gefühl hilfreich, aber sonst war alles OK. Bestellung ist angekommen, also geht es weiter. Inzwischen merke ich, dass der Umfang der Arbeiten nicht ohne ist. Ich arbeite in einer Gemeinschaftshalle mit einigen anderen Nutzern zusammen und durch Corona dürfen sich nur noch max. 2 Personen in der Halle aufhalten. Das macht es schwieriger einen Lücke zum Arbeiten zu finden. Vorrausschauende Planung und Eintragen in einen Gemeinschaftskalender ist nötig. Zudem arbeitet meine Frau seit kurzem im Gesundheitsamt, tw. auch am Wochenende und das will dann auch noch berücksichtigt werden. Jetzt hab ich zwar einen großen Karton mit Teilen, aber in welcher Reihenfolge mache ich sinnvollerweise weiter. Ich bin halt ein Planer und möchte alles korrekt und effizient machen. Das klappt bei dem Umfang eben nur bedingt, daher bin ich hie und da etwas angespannt, mal frustriert und manchmal gehts echt voran :-) Also, nachdem das Getriebe nach der Sichtung und Beurteilung ohne weiteres Zerlegen wieder in Betrieb geht, habe ich hier weitergemacht. Reinigung und Abdichten. Es gab einen Getriebedichtsatz, den ich bestellt habe. Dichtringe und die Papierdichtungen der Deckel. Schaltstange ging gut, dann habe ich den Tachoantriebe rausgemacht. Dabei hab ich festgestellt, dass im Dichtungssatz ein anderer Wellendichtring geliefert wurde. Komisch, der sieht ganz anders aus.... Naja den O-Ring unten im Antrieb hab ich getauscht und den oberen lass ich dann eben. Den kann ich ja auch noch gut im eingebauten Zustand wechseln. Damit ist das Getriebe nun soweit fertig. Die neue Kette ist kürzer als die alte. Keine überraschende Erkenntnis, aber man wills ja dann schon auch wissen :-) und hält die beiden Ketten nebeneinander. Gut so, die alte hat ja auch schon gerasselt. Die Gleitschienen hab ich auch neu bestellt, die eine ist Aludruckguss und mit einer Gummilauffläche, die andere kommt wohl aus dem 3D Drucker. Passt aber gut, hält hoffentlich. Die Dichtungen für den Stirndeckel habe ich dann aus Dichtungspapier geschnitten und dann ists passiert: Ich hab die Schrauben nicht gefunden.....gut, ich war schon fast 8 Stunden in der Halle, da läuft nicht mehr alles so geschmeidig...... Zum Glück hab ich sehr viel fotografiert und dann festgestellt, dass ja die Hälfte der Schrauben für andere Halter mitverwendet werden. Damit sollte es dann wieder machbar sein. Und der Dichtring für das Ölsaugrohr ist auch gekommen, danke [mention=75]klaus[/mention] für den Bezugshinweis. Danke auch an [mention=1296]saab-freund[/mention]: Deinen Thread schau ich regelmäßig an, das war ja fast die gleiche Aktion :-) Bei dir sieht das bei etwas perfekter aus......so schön wird mein Aggregat wohl nicht werden.
Mai 1, 20214 j Autor Auch wenn es hier nicht dokumentiert wurde, ging es weiter. Der Motor ist nun weiter komplettiert. Motorhalter und Servopumpenhalter habe ich neu gelb verzinken lassen. Das sieht immer wieder sehr schön aus und die Kosten sind überschaubar. nachdem mein Krümmer gerissen ist, habe ich von meinen Spender einen geschweißten Krümmer verbaut. Er ist auch nicht verzogen, sollte klappen
Mai 1, 20214 j Autor Das Saugrohr wurde mit meinen Möglichkeiten nicht richtig sauber. Daher hab ich mich dann dazu entschieden es perlstrahlen zu lassen. Jetzt sieht es so aus, wie ich mir das vorstelle. Den Ventildeckel hab ich dann auch gleich entlacken lassen (im Bad) jetzt muss ich ihn noch neu lackieren, mit Schrumpflack. Das soll ja ganz gut mit der Dose funktionieren. Die Kupplung muss auch noch neu gemacht werden. Mein Teileieferant fragte mich am Telefon nach dem Durchmesser 215mm oder 228mm. Puh, da musste ich dann erstmal nach messen. Es ist 215mm verbaut. Passt die größere auch rein? Ich glaube, das bringt jetzt aber auch nicht den Riesenvorteil.
Mai 1, 20214 j Ja, das Strahlen mit Glasperlen ist für Aluteile eine schöne Sache, das hab ich bei meinem 9-5 auch mit allen Aluteilen gemacht. Hast du den Ansaugkrümer noch nachbehandelt und konserviert?
Mai 1, 20214 j ..... Passt die größere auch rein? . Ja, aber nur mit der passenden Schwungscheibe eines späten 900ers.
Mai 1, 20214 j Autor Ja, das Strahlen mit Glasperlen ist für Aluteile eine schöne Sache, das hab ich bei meinem 9-5 auch mit allen Aluteilen gemacht. Hast du den Ansaugkrümer noch nachbehandelt und konserviert? Nein, bisher nicht. Was ist empfehlenswert? Ich wollte das eigentlich lassen....
Mai 1, 20214 j Ich würde fürchten, dass das Alu nach kurzer Zeit schon wieder angelaufen und unansehnlich ist, deswegen hab ich sie nicht so gelassen. Langfristige Erfahrungen hab ich mit gestrahlten Teilen aber auch noch nicht, deswegen kann mein 9-5 da gut zu Studienzwecken dienen. Entweder ein Klarwachs oder Klarlack - das von mir favorisierte Protewax gibt es jedoch leider nicht mehr. Zunächst habe ich dünn Brantho Korrux 3in1 in Alusilber RAL 9006 verwendet, dann bin ich während der Arbeiten aber auf Fertan MM30 gestoßen, das nun mein Favorit für diese Zwecke ist. Wie gesagt, Langzeiterfahrung damit steht noch aus.
Mai 1, 20214 j Autor Ok, das sieht aber sehr gut aus. Ich denke die Belastung am Saugrohr ist nicht so groß, da müßte das doch gut haltbar sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.