Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Automat:

MY 1993, 2,3 T, ca. 230 PS/350 Nm verkauft mit 328 tkm, kein Schaden

MY 1996 2,0 t mit 185 PS Software und APC, 262TKM, kein Schaden

 

Hand:

1989 CC T 163 PS verkauft mit 278 tkm - kein Schaden

1989 CD T 163 PSGetriebeschaden bei 354 Tkm, wegen plötzlichen massiven Ölverlusts bei Autobahnfahrt bekam dann ein ATG mit 60 Tkm , danach bis 480 ohne Auffälligkeiten

1991 CD 2.3 Turbo S (ohne rote Box) aufgegeben bei 342 Tkm, keine Probleme

1992 CS 2.3 Turbo mit roter Box - verkauft bei 367 Tkm, keine Probleme

1995 2,3T 287 Tkm, Synchronisierung vom 3. kratzt, sonst keine Probleme

1995 Aero, größerer Lader, etc. etwa 300 PS/440 NM Antriebswelle bei 221 TKM abgeschert, sonst ohne Auffälligkeiten, abgegeben bei 245 TKm

  • Antworten 95
  • Ansichten 11k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hier dürfen sich alle leute mlden, die mal ein getriebeproblem hatte.

Entschuldigung - wozu soll das gut sein? Soll hier jetzt eine Statistik erhoben werden? Wie man aus den Beiträgen sieht, gibt es solche mit und solche ohne Schäden - was lernen wir daraus?

 

Für mich als 9000er Fahrer - als Individuum mit nur einem Fahrzeug - gibt es eh' nur eine einzige statistische Perspektive auf die mögliche Frage, wie lange hält das Getriebe? Noch läuft es ja, und die Wahrscheinlichkeit, dass es in nächster Zeit den Geist aufgibt, liegt bei 50:50. Entweder es hält oder es geht kaputt!

 

Interessant wäre höchstens, zu klären, warum Getriebe kaputt gehen. (Bei meinen 5 Saabs war das bei keinem der Fall.. Hinweise geben ja einige Beiträge: Ölwechsel - aber auch die Fahrweise wie Drehzahl und Lastwechsel beeinflussen offensichtlich die Lebensdauer, von vermeintlichen Schwachstellen in der Konstruktion einmal abgesehen.

.....Noch läuft es ja, und die Wahrscheinlichkeit, dass es in nächster Zeit den Geist aufgibt, liegt bei 50:50. Entweder es hält oder es geht kaputt!........

 

Wie kommst Du auf 50:50 Wahrscheinlichkeit?

 

Wenn Du fliegst, ist nach Deiner Definition die Wahrscheinlichkeit auch 50:50 ob Du heil runter kommst. :rolleyes:

Wie kommst Du auf 50:50 Wahrscheinlichkeit?

 

Wenn Du fliegst, ist nach Deiner Definition die Wahrscheinlichkeit auch 50:50 ob Du heil runter kommst. :rolleyes:

in der Tat, ja! Wenn du heile runterkommst hast, du Glück gehabt, wenn nicht - na ja..

 

Dazu ein kleiner Exkurs in Statistik: Eine Statistik wird umso genauer, je höher die Anzahl der "Würfe" oder Teilnehmerzahl (Versuche) ist. Wenn weltweit von - sagen wir einmal - 100 Mio Flügen jährlich 1 Flug schiefgeht, dann ist die Wahrscheinlichkeit für einen Absturz 1 : 100 Mio. Daraus etwas für dich und deinen nächsten Flug abzuleiten, ist unsinnig / unzulässig - wir verwenden dann die Begriffe "Glück" und "Pech". . Verdeutlicht wird das auch in einer Anekdote:

Ein Student geht in die Statistikprüfung. Professor: "Wir haben hier einen Hut, in den ich, nachdem ich Ihnen die Augen verbunden habe, 19 weiße und 1 schwarze Kugel hineinlege. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit einem (einzigen) Griff die schwarze Kugel herausnehmen?" Student: "Fifty-fifty!" Professor: "Richtig! Donnerwetter, wie sind Sie denn darauf gekommen?" Student: "Ganz einfach: Entweder ich hab sie oder ich hab sie nicht!"

@ Moderation.

 

Kann mal jemand aus Getriebschaden --> Getriebeschaden machen?

Nur die signifikantesten:

MY92, 2,3 Redbox MT, 240tkm: 5. Gang defekt (so gekauft)

MY91, 2,3 Redbox MT, 270tkm: neues Getriebe nach dem gleichen Problem (war beim Kauf schon drin)

MY94, 2,3t MT, 256tkm: Rückwärtsgang ließ sich irgendwann nicht mehr einlegen

MY95 2,3i MT, 325tkm: Lagergeräusche

MY88, 2.0t AT, 193tkm: P und 3. Gang defekt

MY90, 2,3i AT 211tkm: Ruck beim einlegen von D, harte Gangwechsel

MY96, 2,3T AT 487tkm: ist wahrscheinlich noch das erste, bisher ohne Probleme

 

Zweifelsfreie Ursachen:

- schwerer Gasfuß und Redbox können die Getriebelebensdauer verkürzen

- Ungeschick kann Automatikgetriebe zerstören

  • Mitglied
@ Moderation.

 

Kann mal jemand aus Getriebschaden --> Getriebeschaden machen?

erl.

Richtig gut im Saab 9000

Zur Höchstform liefen die Getriebe bei Saab im 9000 auf. Dann zwar ohne mechanische Wegfahrsperre, aber robust und gut zu schalten. Ja, nicht so präzise wie es zu den glorreichen Zeiten bei Alfa Romeo oder BMW möglich war. Aber annähernd und auch heute noch macht die knochig-präzise Schaltung im 9000 Freude.

 

In bester Saab Tradition waren die Getriebe überdimensioniert. GM und Opel wussten das zu schätzen. Sie verwendeten völlig serienmäßige Getriebe aus Göteborg in Rallye Fahrzeugen. Mit den Jahren änderte sich das mit der Überdimension. Saab optimierte, sparte, aber gut blieb die schwedische 5-Gang Schaltung bis zum Schluss. Ein wenig Präzision büßte sie mit der Zeit im 9-5 ein, aber langlebig und zuverlässig war sie immer.

Quelle (klar, subjektiv, aber paßt halt zur Diskussion): https://saabblog.net/2020/10/22/sage-leise-lebewohl-manuelle-getriebe-verschwinden/

.....

Ich bin zu dumm, nach zwei Semester Staistikvorlesung Deine 50:50-Wahrscheinlichkeit zu verstehen. Aber vielleicht liegt es daran, die Vorlesung war vor knapp 50 Jahren. :rolleyes:

in der Tat, ja! Wenn du heile runterkommst hast, du Glück gehabt, wenn nicht - na ja..

 

Dazu ein kleiner Exkurs in Statistik: Eine Statistik wird umso genauer, je höher die Anzahl der "Würfe" oder Teilnehmerzahl (Versuche) ist. Wenn weltweit von - sagen wir einmal - 100 Mio Flügen jährlich 1 Flug schiefgeht, dann ist die Wahrscheinlichkeit für einen Absturz 1 : 100 Mio. Daraus etwas für dich und deinen nächsten Flug abzuleiten, ist unsinnig / unzulässig - wir verwenden dann die Begriffe "Glück" und "Pech". . Verdeutlicht wird das auch in einer Anekdote:

Ein Student geht in die Statistikprüfung. Professor: "Wir haben hier einen Hut, in den ich, nachdem ich Ihnen die Augen verbunden habe, 19 weiße und 1 schwarze Kugel hineinlege. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit einem (einzigen) Griff die schwarze Kugel herausnehmen?" Student: "Fifty-fifty!" Professor: "Richtig! Donnerwetter, wie sind Sie denn darauf gekommen?" Student: "Ganz einfach: Entweder ich hab sie oder ich hab sie nicht!"

Statistik ist sehr dehnbar....

 

Also Lotto Multimillionär zu werden sind die Chancen auch fifty-fifty...

 

Frei nach Adenauer: Traue keiner Statistik, die........

Ein Student geht in die Statistikprüfung. Professor: "Wir haben hier einen Hut, in den ich, nachdem ich Ihnen die Augen verbunden habe, 19 weiße und 1 schwarze Kugel hineinlege. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit einem (einzigen) Griff die schwarze Kugel herausnehmen?" Student: "Fifty-fifty!" Professor: "Richtig! Donnerwetter, wie sind Sie denn darauf gekommen?" Student: "Ganz einfach: Entweder ich hab sie oder ich hab sie nicht!"

Ich will Dir mal vor Augen führen, dass Dein Professor seinen Titel nicht verdient hat:

 

Nehmen wir mal an, er führt das Experiment weiter mit weiteren 19 Studenten, nachdem der Erste eine Kugel herausgenommen hat. Und der Zufall (50:50 :tongue:) will, dass die Studenten weitere 18 mal die weiße erwischt haben, jeder behält sie aber verdeckt, so dass keiner weiß was der andere rausgenommen hat. Es ist also am Schluss nur noch die schwarze drin, wenn der letzte dran kommt: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für den Letzten die schwarze Kugel zu erwischen? Nach Deinen Ausführungen 50:50 !

 

Super Statistikprofessor :tongue::biggrin:asdf

Ich will Dir mal vor Augen führen, dass Dein Professor seinen Titel nicht verdient hat:

 

Nehmen wir mal an, er führt das Experiment weiter mit weiteren 19 Studenten, nachdem der Erste eine Kugel herausgenommen hat. Und der Zufall (50:50 :tongue:) will, dass die Studenten weitere 18 mal die weiße erwischt haben, jeder behält sie aber verdeckt, so dass keiner weiß was der andere rausgenommen hat. Es ist also am Schluss nur noch die schwarze drin, wenn der letzte dran kommt: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für den Letzten die schwarze Kugel zu erwischen? Nach Deinen Ausführungen 50:50 !

 

Super Statistikprofessor :tongue::biggrin:asdf

Nun will ich den Professor aber mal in Schutz nehmen: Du veränderst die Bedingungen, machst aus einem einzigen Versuch eine Versuchsreihe (ist nebensächlich) - und der Professor verschweigt die geänderten Bedingungen - was aber an der Aussage des Beispiels nichts ändert. Der Professor müsste als beim letzten Versuch wahrheitsgemäß sagen "19 Ihrer Vorgänger haben eine Kugel herausgenommen, wir wissen nicht, ob die schwarz oder weiß waren. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die letzte verbliebene Kugel schwarz ist?" Student: "50 %" Professor: "Richtig! Donnerwetter, wie sind Sie denn darauf gekommen?" Student: " Ganz einfach! Entweder sie ist schwarz oder weiß!"

Fazit: Aus einer statistischen Aussage auf das Auftreten eines Einzelereignisses zu schließen, ist unlauter. Dazu ein weiteres Beispiel Vor Jahren/Jahrzehnten besuchte mich ein Versicherungsvertreter und wollte mir eine Unfallversicherung aufschwatzen mit dem Argument: Laut Statistik haben Autofahrer alle x Jahre einen Unfall, Sie fahren nun schon so lange unfallfrei, da wird's aber mal Zeit, eine Versicherung abzuschließen. Der durfte unverrichteter Dinge meine Wohnung verlassen und ich habe Geld gespart, schließlich fahre ich ja auch noch einen SAAB!

 

zu #35 turbo900:0

 

Wenn du nur einmal nächste Woche spielst, ist das so, Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, musst du 13 Mio mal spielen (nehmen wir den 6er, die Wahrscheinlichkeit dafür ist, glaube ich 1 : 13 Mio). Ob du das erleben wirst, sagt dir keine Statistik;;wenn nicht, hast du Pech gehabt - und die Lottogesellschaft Glück, denn die hat deinen Einsatz eingestrichen (heißt ja auch "Glückspiel").

 

Fazit: Bei der Vorhersage für das Auftreten von Einzelereignissen kann ich auch nur sagen: "Habe nun ach Physik (Mathematik und auch Statistik) studiert und bin so schlau als wie zuvor!

 

Bleiben wir doch lieber beim eigentlichen Thema. Getriebeschaden.

 

Bleiben wir doch lieber beim eigentlichen Thema. Getriebeschaden.

 

Der sich mit 'höggschder' Wahrscheinlichkeit ausschließen lässt, wenn man Saab fährt statt Chrysler oder Zastava. So rein statistisch gesehen ;)

 

[mention=282]der41kater[/mention] : Wenn Du hier irgendwas ausrechnest, ist es nur die Zahl zu den hier geposteten Fällen. Zudem gibt es die Evidenzen SAAB-Nerdigkeit, technisches Wissen und Erhaltungsdrang. Erst mal eher untypisches Verbraucherverhalten.

 

Zudem: Um welche KM-Leistungen geht es hier denn de facto? Ist es da, abgesehen von Ausnahmen, überhaupt angebracht, von 'Schäden' zu sprechen?

Der sich mit 'höggschder' Wahrscheinlichkeit ausschließen lässt, wenn man Saab fährt statt Chrysler oder Zastava. So rein statistisch gesehen ;)

 

[mention=282]der41kater[/mention] : Wenn Du hier irgendwas ausrechnest, ist es nur die Zahl zu den hier geposteten Fällen. Zudem gibt es die Evidenzen SAAB-Nerdigkeit, technisches Wissen und Erhaltungsdrang. Erst mal eher untypisches Verbraucherverhalten.

 

Zudem: Um welche KM-Leistungen geht es hier denn de facto? Ist es da, abgesehen von Ausnahmen, überhaupt angebracht, von 'Schäden' zu sprechen?

Der sich mit 'höggschder' Wahrscheinlichkeit ausschließen lässt, wenn man Saab fährt statt Chrysler oder Zastava. So rein statistisch gesehen ;)

 

[mention=282]der41kater[/mention] : Wenn Du hier irgendwas ausrechnest, ist es nur die Zahl zu den hier geposteten Fällen. Zudem gibt es die Evidenzen SAAB-Nerdigkeit, technisches Wissen und Erhaltungsdrang. Erst mal eher untypisches Verbraucherverhalten.

 

Zudem: Um welche KM-Leistungen geht es hier denn de facto? Ist es da, abgesehen von Ausnahmen, überhaupt angebracht, von 'Schäden' zu sprechen?

Das wäre eine meiner nächsten Fragen gewesen: Wie sieht es denn bei anderen Fabrikaten aus? Vergleichen wir dann Äpfel mit Birnen?

 

Nochmals: Wichtig wäre es für uns SAAB-fahrende doch zu wissen, wie man Schäden vermeiden kann! Denke da z.B. an regelmäßigen Ölwechsel beim Automatik-Getriebe, das scheint da empfindlich zu sein, insbesondere auch bzgl Ölmangel (eigene Erfahrung, habe aber Glück gehabt)

Das wäre eine meiner nächsten Fragen gewesen: Wie sieht es denn bei anderen Fabrikaten aus? Vergleichen wir dann Äpfel mit Birnen?

 

Nochmals: Wichtig wäre es für uns SAAB-fahrende doch zu wissen, wie man Schäden vermeiden kann! Denke da z.B. an regelmäßigen Ölwechsel beim Automatik-Getriebe, das scheint da empfindlich zu sein, insbesondere auch bzgl Ölmangel (eigene Erfahrung, habe aber Glück gehabt)

 

Auskunft eines Schulfreundes, der mittlerweile Vorstandsvorsitzender eines deutschen Premiumherstellers ist: 180 tkm. Dann ist der Automat im Schnitt platt und das ist, was wir als 'wartungsfrei' rechnen und angeben.

Leider kann ich jetzt auch schon mit nur 300 tkm mit dem 9K FPT Getriebe, manuell, mitreden.

Der nicht ganz seltene, aber nicht für das Alter, oder die Leistung, typische Schaden betraf nur das ganz innen im Getriebe befindliche (Sch...-) Kunststoffzahnrad des Tachoantriebs. Alles fuhr und schaltete weiterhin perfekt,ohne Tachoanzeige, bis ich ein gebrauchtes Tauschgetriebe ( mit zum Glück oder leider) gleicher Übersetzung einbauen lassen konnte.

P.S. Das Schimpfwort in Klammern konnte ich mir nicht verkneifen, gerade, weil ich vom Fach bin !

Schalter MY96 2.3 ex lpt 424tkm kein Problem, einmal Ölwechsel, Kupplung neu bei 286t
2.3LPT EZ 1/94 Automat: 306.000km, mehrere Ölwechsel, funktioniert problemlos, eventuell muss im Frühjahr mal der Kick-Down -Bowdenzug nachjustiert werden.
Automat; MY 97; ex LPT; 330 tkm; regelmäßige Ölwechsel - kein Problem
.....(Sch...-) Kunststoffzahnrad des Tachoantriebs. .....

P.S. Das Schimpfwort in Klammern konnte ich mir nicht verkneifen, gerade, weil ich vom Fach bin !

Dann kennst Du ja den alten Aniliner-Spruch: "Wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl". :biggrin::hello:

 

Ich habe meinen 9000CSE 2,0t EZ: 06/97 mit 256tkm in 2012 gekauft danach zeitnah SKR Stage1 mit überholtem Turbo nachgerüstet. Bin seitdem knapp 100tkm problemlos gefahren. Im Winter an kalten Tagen hört man nach dem Losfahren ein verhaltenes Surren. Aber nur solange der Antrieb noch kalt ist, im Schiebebetrieb, bei mir geht es da Berg ab. Es ist eindeutig dem Antriebsstrang hinter dem Motor zuzuordnen. Ich habe das Gefühl es hängt mit dem Tachoantrieb zusammen. Aber solange es surrt, geht es ja offensichtlich.:smile:

 

Ach ja, kein Getriebeölwechsel. Der einzige Vorbesitzer (hier aus der Nähe) hatte, soweit ich weiß, auch keine Probleme.

Ich hatte bei einem 9000i CC mal einen Getriebeschaden. Zu vernehmen war nur ein mahlendes Geräusch, aber das nervte. Laufleistung ca. 130000 km. Aus einer Walze eines der Lager war ein Stück herausgebrochen. Ansonsten keinerlei Schäden in den anderen 9ks, weder Automatik noch Schalter, nie ein Problem gehabt... :smile: Laufleistungen allesamt bis teilweise weit über 300 kkm, einige >400 kkm.

Ich würde auch sagen, bei mechanisch angebrachter Fahrweise sind die Saab-Getriebe nicht wirklich problematisch... :rolleyes:

Was ich interessant finde, wenn ich mal diese nicht repräsentative Anzahl an Berichten durchsehe und mir die absolut kleine Zahl an Schadenmeldungen ansehe:

wenn es überhaupt mal zu einem Schaden am 9k Getriebe gekommen ist, dann bei einer relativ geringen LL von < 150.000 km

Was wiederum dann für einen Werksfehler bei dem speziellen betroffenen Getriebe spricht.

Getriebe, die erstmal 150 Tkm und mehr gelaufen sind, halten danach "ewig" je nach Einsatz, Pflege und überhaupt.

Bearbeitet von ST 2

Was ich interessant finde, wenn ich mal diese nicht repräsentative Anzahl an Berichten durchsehe und mir die absolut kleine Zahl an Schadenmeldungen ansehe:

wenn es überhaupt mal zu einem Schaden am 9k Getriebe gekommen ist, dann bei einer relativ geringen LL von > 150.000 km

Was wiederum dann für einen Werksfehler bei dem speziellen betroffenen Getriebe spricht.

Getriebe, die erstmal 150 Tkm und mehr gelaufen sind, halten danach "ewig" je nach Einsatz, Pflege und überhaupt.

So ähnlich wie die angebliche "schwachen" und anfälligen B234 Motoren...

 

Ja, es gab Ausfälle (mir mehr bekannt, als bei Getrieben), aber wenn die eine Laufleistung von 150tkm überschritten hatten, gabs nie Probleme....

1997 Anni 2,3 Automat Ex-LPT. Ist uns 1997 mit 280.000 km zugelaufen. Originalconfig + APC + eigene Software (225PS, 325Nm von 2250rpm - 4000rpm) seit 285.000 km.

ATF-Wechsel inkl. Filter jährlich, aktuell 320.000 km. Keine Auffälligkeiten und wirklich kaum merkbare Schaltvorgänge (keine Kickdowns unter Volllast und keine "Kavalierstarts").

  • Autor

Ich selber hatte etliche Saab, davon 3x9000. Und alle Autos hatten irgendwann einen Getriebeschaden.

9000CDi, 2,3i, MY1990, Getriebetotalschaden durch total zerlegtes Lager der Hauptwelle, Späne in allen Lagern, Synchroneinrichtungen, Pitting im Differential an allen Zahnrädern. Ursache: Die Vorgelegewelle und 5. Gangrad haben nicht mehr gegriffen, die Sperrmutter hat sich mit dem Gangrad mitgedreht und das letzte Lager festgezogen. Es reichten rund 300 km, um das Getriebe völlig zu zerstören. Bei ca. 150.000km Laufleistung.

Gefahren bis 190.000km, verkauft und umgestiegen auf einen...

 

9000aero, MY94, mit 100.000km gelaufen. Nach 120.000km ging der R-Gang nicht mehr herein, bzw. nur mit kleinen Tricks.

Irgendwann wollte der Nehmerzylinder nicht mehr...also das komplette Programm. Neue Kupplung, Getriebe komplett überholt...incl. R-Gang und alle Lager.

Das muß bei ca. 140.000km gewesen sein. Öl umgestellt auf MTF0063, was grade für den 9-5 herauskam.

Gefahren bis 380.000km und wegen Unfall verschrottet

 

Dannach einen 9000aero, ebenfalls MY94, welches nie sauber geschaltet werden konnte. Auch nach Getriebeölwechsel nicht.

Gekauft mit 180.000km...verkauft mit 260.000km...Ursache leider unbekannt, am Schaltgestänge lag es nicht.

Man macht sich auch keinen Kopf mehr, wenn der Wagen eh zerlegt wird und nicht mehr aufgebaut.

............................................................................

 

Dann möchte ich mal von meinen Erfahrungen in einer Werkstatt erzählen, wo mehr wie 45 Fahrzeuge vom 9000er ab 1984 bis 2007 gepflegt, gewartet und repariert wurden. (2007 war dort für mich Schluß)

900-I-Getriebe waren ja sehr empfänglich für Lagerschäden und immer gern genommen. Im Gegensatz zu anderen Getrieben ein bißchen anders, aber irgendwann macht die Routine aus diesem Getriebe kein Problem, sondern sogar Spaß.

 

Daher war der erste Getriebeschaden am 9000 eine neue Herausforderung. Und prompt war dies direkt eine solche kniffelige Geschichte, weil nicht nur Lager, sondern Welle und Gangrad defekt waren.

War einer der ersten 2,0turbos...MY85...bei knapp 100.000km.

160 PS reichten aus, um den Schaden zu verursachen. Und danach FOLGTEN WEITERE ...

Im Prinzip alle Fahrzeuge...früher oder später.

Da waren fast nur die 120 PS-2,0i-Motoren relativ stabil. Aber da kamen die Lager auch irgendwann ans Brummen.

 

Das Problem der Welle und der Verzahnung wurde irgendwann 1991 oder 1992 gelöst. Kann man im EPC nachschauen, wenn man denn möchte.

MY1994 war insgesamt stabiler, was ich ja schon am Anfang andeutete, aber längst nicht zu 100% toll.

R-Gang war synchronisiert...und dieser Ring machte mächtige Probleme. Da habe ich locker 30-40 Fahrzeuge gehabt, wo der R-Gang nicht mehr reinging.

Immer so um 100.000km Laufleistung...+20.000km. Immer gerade so aus der Garantie oder Kulanz heraus.

Und der Tacho-Antrieb war der Hit!!!

Wegen einem Plastik-Ritzel im Differential muß das Getriebe komplett zerlegt werden. Und zeitweise gab es nicht mal Teile, da musste man ein AT-Getriebe bestellen.

Fahrzeuge mit ETS liefen nicht mehr, weil das Geschwindigkeitssignal fehlte!!!

................................................

Automatik von ZF...ein ganz anderes Kapitel.

SAAB hatte für den 9000 ein Getriebe gesucht, jenseits der bisherigen Strecken. Man möge an das 3-Gang-Teil aus dem 900-I denken, was von Borg-Warner stammt.

SOWAS sollte es nicht sein...und kauften bei ZF.

ZF hatte die Vorgaben, was das Getriebe können soll und aushalten muß...und knapp kalkuliert.

Die ersten 9000 turbo mit Automatik und 160 PS machten innerhalb der Garantiezeit kurzen Prozess mit der Automatik.

Und ich kann nicht mal über die Ursachen berichten, weil die Getriebe in einem Stück direkt an ZF gingen.

Da flogen schon bei 50.000km die Getriebe auseinander...aber richtig geplatzt!

Bis MY 1994 gab es ca. 12 Automatikgetriebe, die im 9000 turbo richtig defekt waren.

Da sind die Kleinigkeiten mit dem Ventilblock, wo Federn gebrochen waren, gar nicht erwähnt. Die wurden mit Hilfe von ZF auch in der Werkstatt wieder instandgesetzt.

Mit größeren Problemen hatten wir ja auch keine Schmerzen und haben die ZF-Getriebe zerlegt und versucht sie selber zu reparieren.

Nach 3 Getrieben und zig Telefonaten mit ZF gab es irgendwann von einem Mitarbeiter die Auskunft:"Bemüht euch nicht. Komplett einschicken, wir machen alles neu."

 

Haben wir nicht gemacht. Es gab damals eine sehr gute Firma, die nur Automatikgetriebe revidierte, in unserer Nähe.

Erzähle ich ungern...aber die konnten mehr, wie wir.

Betrieb in den Niederlanden...bei Arnheim. Namen weiß ich nicht mehr.

...............................

Ölwechsel bei den ZF-Getrieben sollte rst bei 80.000km anfangen.

Da sind wir auf 40.000km herunter gegangen und die Getriebe hielten trotzdem nicht. Konnten soviel frisches Öl vermutlich nicht vertragen.

Auch die jüngeren Jahrgänge...die schon verbessert und verstärkt wurden...bekamen vorzeitig ihre Macken.

Meist nur der Ventilblock mit den Federn, aber es gab auch ernste Schäden. Da war die Begrenzung beim Vollturbo auf 200 PS wahrscheinlich nicht ausreichend.

Eventuell auch nur eine Statistik-Geschichte...20% sind immer Verschnitt...seitens ZF.

Ich berufe mich auf die Aussage eines Inschenörs, der dort zu der Zeit in Arbeit war.

Da wurde angeblich nur nach kleinsten Maßstäben gefertigt...125 PS...300Nm...reicht.

..................

Und die Werkstatt, wo ich in der Zeit tätig war, hat nur die höherpreisigen Modelle verkauft.

Turbo...und rote Box...war Standard.

"Ist nicht erlaubt...will ich trotzdem!"...und was der Kunde haben möchte kann er bekommen.

Und ich kann mir nicht vorstellen, daß ich der EINZIGSTE bin, der dies in den 80-er und 90-er Jahren so erlebt hat.

Mit dem 2.3 turbo ging die Post ja erst richtig ab...da rissen die Ketten, da rissen sogar Achswellen ab.

Und davon hat hier noch niemand jemals gehört???

Die ersten 2.3-Turbos waren ja brachial. Die brauchten kein Tuning...die waren für Schrott gebaut.

War auch so.

 

Der 3.0 im 9000 hat meines Wissens nach niemals ein Getriebe zerstört.

Davon hatte ich 3 Autos in Kundschaft...da waren die Motoren eher durch und die Autos verschrottet.

Die Kisten hatten ein gern genommenes Problem mit dem Wärmetauscher...und Kühlwasser im Motoröl kommt nicht gut.

War auch ein Grund, warum nur 100 Fahrzeuge verkauft wurden. Das war die erste Charge für Deutschland, wurde aber wegen mangelndem Interesse nicht mehr geordert...MY95.

England bekam noch nachgeliefert...aber alle anderen Länder mal eben nicht.

Die Inselaffen hatten schon immer einen anderen Geschmack...

 

..........................................................................

Wer irgendwann mal vom 9000 auf einen 9-5 oder 9³-I oder 9³-II umsteigen möchte...für meinen Geschmack hatte SAAB immer schon ein Getriebeproblem, weil nicht selber gebaut!!!

Das Getriebe vom 96 ist uralt...aber nicht von SAAB.

Mal von der Komplexität abgesehen, mit zwei Vorgelegewellen, ist das ein richtig enges Teil.

Da vergreife ich mich freiwillig nicht dran. (obwohl ich es könnte)...Ohne Werkzeug für den Freilauf...da fliegen plötzlich alle Walzen und Federn...

 

Und so sieht es auch mit heutigen Getrieben aus.

OHNE Werkzeug...nur Murks.

...........................................

9-5 mit Hirsch oder anderem Tuning...da kenne ich auch 4 Getriebe, die geplatzt sind!!!

Trotz Hirsch-Garantie, wegen Newtonmeter und Leistung.

Und Hirsch als Werkstuner...da halten die Getriebe mit 305 PS auch nicht lang.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.